Volodymyr Tsependa, CEO von Ukrtransnafta, und Olena Duma, Leiterin der Asset Recovery and Management Agency (ARMA), haben eine Zusatzvereinbarung zum bestehenden Managementvertrag für den ukrainischen Teil der Ölproduktpipeline Samara-Western Direction (SWD) unterzeichnet, die eine Erhöhung der monatlichen Zahlungen des Unternehmens an den Staatshaushalt von 1,1 Mio. UAH auf 5 Mio. UAH vorsieht.
„Der Schwerpunkt liegt auf dem verantwortungsvollen Management eines Teils der Ölproduktpipeline Samara-Western Direction unter den neuen Sicherheitsbedingungen des Jahres 2025“, erklärte Ukrtransnafta am Freitag auf Facebook.
Nach Angaben des Unternehmens berücksichtigt diese Entscheidung die aktualisierten Betriebsbedingungen der Anlage und zielt darauf ab, die Effizienz ihres Betriebs zu verbessern.
„Wir sehen die Verwaltung dieser Anlage nicht nur als eine betriebliche Funktion, sondern auch als Verantwortung des Unternehmens gegenüber dem Staat, effizient, transparent und ergebnisorientiert zu arbeiten“, so Tsependa.
Ukrtransnafta betonte, dass die Parteien einen gemeinsamen Standpunkt vertreten haben: proaktiv zu handeln, den kontinuierlichen Betrieb kritischer Infrastrukturen zu gewährleisten und staatliches Eigentum transparent zu verwalten.
Wie berichtet, gehörte der ukrainische Abschnitt der NWN lange Zeit der Prykarpatzakhidtrans LLC (Rivne), wurde aber aufgrund eines Gerichtsverfahrens Anfang 2021 in staatliches Eigentum zurückgegeben. Der Gewinner der Ausschreibung für die Verwaltung der Pipeline war Ukrtransnafta, die im September 2021 alle erforderlichen Unterlagen für den Betrieb des ukrainischen Teils der Pipeline erhielt und ihre Bereitschaft zur Wiederaufnahme des Betriebs bestätigte.
Nach dem Beginn der russischen Invasion in vollem Umfang und angesichts der Unmöglichkeit, den Betrieb der Pipeline in der geplanten Richtung der Förderung von Erdölprodukten aus Weißrussland wieder aufzunehmen, sowie der Notwendigkeit, die Verteidigungsfähigkeit des Staates zu gewährleisten, um den Bedarf der ukrainischen Streitkräfte in Kriegszeiten zu decken, begann Ukrtransnafta mit der Förderung von Dieselkraftstoff in umgekehrter Richtung von Ungarn in die Ukraine.
„Ukrtransnafta, die zu 100 % der ukrainischen Naftogaz gehört, ist der Betreiber des ukrainischen Öltransportsystems.
Im Jahr 2023 stieg der Nettogewinn von Ukrtransnafta um 40% auf 5,6 Milliarden UAH. Im Jahr 2024 zahlte das Unternehmen 5,29 Mrd. UAH an Dividenden an seinen Anteilseigner, die ukrainische Naftogaz, basierend auf den Betriebsergebnissen des Jahres 2023.
Laut der Informations- und Analyseagentur APK-Inform wird die Sonnenblumenproduktion in der Ukraine im Jahr 2025 nicht mehr als 13,6-13,7 Mio. Tonnen betragen und damit nur um 7% im Vergleich zu 2024 steigen.
Die Analysten stellten fest, dass die Witterungsbedingungen das Ertragspotenzial der Sonnenblume in der Ukraine weiterhin verringern, insbesondere im Süden und Osten des Landes, wo bis zu 50 % der gesamten Anbaufläche für diese Ölsaat konzentriert sind. Die kühle Witterung im Frühjahr und die kritisch niedrigen Bodenfeuchtigkeitsreserven in diesen Regionen sowie die unzureichenden Niederschläge schufen ungünstige Bedingungen für die Entwicklung der Ölsaat.
Nach ihren Angaben berichten einige Landwirte von einem sehr schlechten Zustand der Kulturen: Ungleichmäßigkeit der Pflanzen auf dem Feld, Rückstand in der Vegetation, kleine Köpfe, was zu der Entscheidung führte, diese Felder abzubrechen und die Wintersaat vorzubereiten. Im Juli litten die Kulturen in einer Reihe von Regionen unter hohen Temperaturen, und örtlich wurde Hagel gemeldet.
Die erwarteten besseren Sonnenblumenerträge im Süden und Osten könnten die Ernteverluste in der Mitte sowie im Westen und Norden, wo die Temperatur- und Niederschlagssituation günstiger war, ausgleichen, so die Experten.
Sie sind überzeugt, dass in der neuen Saison nicht mit einem deutlichen Anstieg der Sonnenblumenpreise zu rechnen ist.
„Erstens ändern viele Zerkleinerer ihre Geschäftsstrategie, um Verluste und negative Margen wie in der Saison 2024/2025 zu vermeiden. Zweitens der niedrige Preis für Sonnenblumenöl, der sich in der Saison 2024/2025 aufgrund des Produktionsrückgangs abschwächte. Drittens haben die Ölmühlen nun den Vorteil der Ausfuhrzölle auf Sojabohnen und Raps, was das Angebot an Ölsaaten auf dem heimischen Markt erhöhen kann, fasst APK-Inform zusammen.
Ärzte sind außergewöhnliche Menschen, denn ihr Beruf ist in erster Linie eine Berufung, die enorme innere und oft auch körperliche Kraft, Ausdauer und Glauben erfordert. Besonders in Zeiten des Krieges. Am Tag des Arbeitnehmers im Gesundheitswesen möchten wir die Geschichten der Ärzte von Oxford Medical mit Ihnen teilen, denn wir haben in ihren Worten echten Mut und Menschlichkeit gespürt. Diese Geschichten sind zu einem Symbol für die Widerstandsfähigkeit einer großen Familie geworden – dem größten privaten medizinischen Netzwerk in der Ukraine.
Alle, die mit Patienten arbeiten, stehen buchstäblich an vorderster Front für die Gesundheit des Landes und helfen den Ukrainern in ihren schwierigsten Momenten, darunter
Es spielt keine Rolle, welches Profil der Facharzt hat, immer häufiger erfüllen die Ärzte neben ihren direkten Aufgaben eine Mission, die im Moment so notwendig ist: die emotionale und psychologische Unterstützung der Menschen.
„Wenn ich sehe, dass ein Patient kein Problem mit dem Herzen hat, sondern mit allgemeinem Stress oder chronischer Überlastung, werde ich ihn trotzdem trösten und ihm psychologische Hilfe anbieten, denn das Wort dringt in die Seele ein und heilt schließlich“, sagt die Kardiologin Natalia Bakhyan.
Heutzutage hat es nicht jeder leicht, deshalb müssen sich die Ärzte zusammentun und sich gegenseitig unterstützen, Erfahrungen austauschen und wirksame Ratschläge erteilen, damit sie nicht ausbrennen und über die nötigen Ressourcen für die Behandlung verfügen, so die Ärztin.
Die Leitung von Oxford Medical wiederum stellt fest, dass sie eine große Verantwortung empfindet, denn das größte private Gesundheitsnetzwerk in der Ukraine sollte sich nicht nur um die Patienten kümmern, sondern auch diejenigen unterstützen, die jeden Tag Leben retten.
„Neben der Hauptaufgabe, den Ukrainern Zugang zu qualitativ hochwertiger medizinischer Versorgung zu verschaffen, wozu ein Team hochqualifizierter Spezialisten, modernste Ausrüstung, innovative Technologien und ein hohes Maß an Service gehören, müssen wir uns auch um unsere Mitarbeiter kümmern – angenehme Arbeitsbedingungen schaffen, ihre Entwicklung als Spezialisten fördern und ihre Karrieren voranbringen. Und wir müssen Arbeitsplätze schaffen, vor allem für Ärzte, die das Wertvollste verloren haben – ihre kleine Heimat, ihr Zuhause, ihre Familie und ihre Arztpraxis“, sagt Tetiana Sydorova, Direktorin der Oxford Medical Kliniken in Kiew.
Oleksandr Kovchun hatte in Mariupol alles – Respekt, Verdienst und eine hohe Position: Er war medizinischer Leiter einer Privatklinik. Doch als der Krieg in vollem Umfang ausbrach, musste er seine Heimat verlassen.
„Ich verließ die Stadt während der Einkesselung, im April 2022. Die humanitären Korridore funktionierten nicht, also verließ ich die Stadt unter Beschuss über Umwege. Zuerst erreichte ich Saporischschja, dann Poltawa. Und dann beschloss ich, mein Glück in der Hauptstadt zu suchen. Ende April bekam ich ein Vorstellungsgespräch in Oxford, und seitdem habe ich angefangen, mir ein neues Leben aufzubauen“, erzählt der Arzt.
Ein Teil seiner Familie zog ins Ausland, aber Oleksandr traf eine wichtige Entscheidung: Er blieb: „Ich möchte meine Kenntnisse und Fähigkeiten nutzen, um die medizinische Versorgung in der Ukraine zu verbessern. „Oxford Medical hat mich sehr herzlich in seine Familie aufgenommen. Und als ich einige ernsthafte persönliche Probleme hatte, kam mir das gesamte Team zu Hilfe.“
Von einem Gastroenterologen stieg Oleksandr zum Leiter einer Struktureinheit auf, so dass er jetzt für drei Einheiten des Netzwerks und Tausende von Patienten in Kiew verantwortlich ist.
Am 22. Februar zogen Anastasia und ihre Familie in das Haus ihrer Eltern in der Oblast Kherson und wurden eine Woche später besetzt. Zwei Monate lang lebte die Familie ohne Strom, Wasser und Gas. Um der Besetzung zu entkommen, mussten die Ivashchenkos 12 Kilometer bis zur Verwaltungsgrenze der Region Dnipro laufen. Später ließen sie sich in Kiew nieder.
„Der Abschied von unseren Eltern und unserer Heimatstadt war äußerst schmerzhaft. Die Hauptstadt empfing uns mit Kälte, Regen und Raketen, die auf das Artem-Werk abgefeuert wurden“, erinnert sich die Ärztin.
Zunächst arbeitete Anastasia als „Ärztin ohne Grenzen“ und reiste während der Stromausfälle durch die Region Kiew. Und dann wurde sie eingeladen, bei Oxford Medical zu arbeiten: „Ich wurde ohne Fragen eingestellt, obwohl ich teilweise weiter in Cherson arbeitete. Hier traf ich dieselben Kollegen aus den Regionen Cherson, Bakhmat, Mariupol, Luhansk und Donezk. Und das waren Menschen, die mir im Geiste nahe standen, weil sie das Gleiche durchgemacht hatten wie ich.“
Frau Ivashchenko hält immer noch engen Kontakt zu den Ärzten aus Cherson und lässt ihre Landsleute nicht im Stich: „Meine Krankenschwester lebt jetzt in Deutschland. Ich trage ein Geschenk von ihr – eine Brosche in Form eines Phonendoskops – als Erinnerung an unsere Freundschaft. Und Patienten aus Cherson rufen mich immer noch telefonisch um Hilfe an. Ich lehne niemanden ab, auch wenn sie keine Erklärung bei mir unterschrieben haben, gebe ich immer noch kostenlose Konsultationen und Ratschläge.“
Maryna Malapura arbeitete 20 Jahre lang als Leiterin einer Klinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten in Bakhmut. Als führende Fachärztin, die weiß, was sie tut, und jedes Problem lösen kann, war sie nicht nur in der Stadt, sondern im gesamten Bezirk Bakhmut geschätzt.
Doch wegen des Krieges fanden sich die Ärztin und ihre Familie am 22. April in Kiew wieder. Ein Freund bot ihr eine Stelle in Oxford an: „Ich kam am Mittwoch in die Klinik, um mich mit ihr vertraut zu machen, und am Donnerstag fing ich an zu arbeiten! Sie haben mich herzlich empfangen: Sie haben mir geholfen, mich schnell in das Team einzufügen und mich an die neue Struktur zu gewöhnen.“
Der Arzt gibt zu: „Ich habe mich von ganzem Herzen in Oxford verliebt, und ich hoffe, das beruht auf Gegenseitigkeit, denn das Unternehmen hat großes Vertrauen in mich: Nach einiger Zeit wurde mir eine ähnliche Stelle angeboten – eine Abteilungsleiterin. So leite ich seit Herbst 23 eine große dermatologische und kosmetologische Abteilung in Podil.“
Maryna mag die Atmosphäre des Netzwerks: die Einstellung der Geschäftsleitung und die freundschaftlichen Beziehungen zu ihren Kollegen. Und sie hebt einen weiteren großen Pluspunkt hervor: Oxford fördert stets die Entwicklung der Mitarbeiter: Seminare, Vorträge, Konferenzen, Schulungen – der Wunsch nach Selbstverbesserung ist hier willkommen.
„Im Moment mache ich eine Spezialisierung in chirurgischer Dermatologie. Ja, ich arbeite und lerne viel, komme spät abends nach Hause, gehe auf Geschäftsreisen – das ist einerseits anstrengend, andererseits aber auch sehr inspirierend. Außerdem hört Oxford auf uns! Als ich die Leitung übernahm und wir begannen, die Abteilung aktiv weiterzuentwickeln, kaufte das Unternehmen moderne Geräte und organisierte Schulungen auf der Grundlage unserer Empfehlungen. Wir versuchen, etwas Neues zu schaffen, einen neuen Raum, und die Geschäftsleitung unterstützt uns dabei sehr“, sagt die Ärztin.
Maryna ist mehr als einmal gefragt worden, warum sie nicht ins Ausland gezogen ist, denn sie hätte überall eine Stelle in ihrem Fachgebiet finden können. Doch diese Option wurde in der Familie nicht einmal in Betracht gezogen: Der Ehemann der Dermatologin arbeitet in einem Militärkrankenhaus, während ihre Kinder und Eltern in der Hauptstadt bleiben: „Wir lieben die Ukraine sehr und wollen auf unserem eigenen Land leben. Wir hoffen, dass wir wenigstens eines Tages unsere Heimat Bakhmut sehen können. Aber ich bin sehr dankbar, dass Kiew uns so gut aufgenommen hat. Es war, als hätte es darauf gewartet, dass wir hier anfangen zu arbeiten. Und das ist uns gelungen, denn wir stehen nicht still, sondern gehen weiter. Ich bin stolz darauf, dass mein Mann und ich in diesem Alter noch versuchen, etwas Sinnvolles für die Medizin und für unser Volk zu tun.“
Bevor sie nach Kiew zog und in ihrer Heimatstadt Toretsk in Oxford arbeitete, war Natalia Bakhyan neun Jahre lang Leiterin der kardiologischen Abteilung und hatte die höchste Kategorie und den Status einer führenden Kardiologin. Die Entscheidung, den Donbas zu verlassen, fiel jedoch im Alter von 21 Jahren, da ihre Stadt seit 2014 im Kriegsgebiet lag und ständig beschossen wurde.
Mit dem Ausbruch des Krieges musste die Kardiologin erneut umziehen: Eine Zeit lang fanden sie und ihre Familie Zuflucht in der Oblast Poltawa, aber auch dort leistete sie weiterhin medizinische Hilfe: „Als wir alle in verschiedenen Regionen verstreut waren, bot Oxford eine gute Initiative: unsere Patienten anzurufen, um sich nach ihrem Zustand zu erkundigen und sie zumindest aus der Ferne über Medikamente und das Verhalten in Notsituationen zu beraten.“
Manchmal rief die Ärztin auch Menschen an, die in Kellern in Irpin oder Bucha saßen. Jemandem ging es schlecht, und sie musste ihm sagen, welche Tablette er einnehmen sollte, welches Beruhigungsmittel, wie er seinen Blutdruck senken oder seine Herzrhythmusstörungen beruhigen konnte: „Alle haben sich bei uns für die Unterstützung bedankt, auch wenn es aus der Ferne war, aber es war wichtig für die Menschen. Und für uns auch, weil wir uns gebraucht fühlten.
Seit 2014 hilft Dmytro Androshchuk den Verwundeten im Osten als Teil von Freiwilligeneinheiten.
Vom ersten Tag der Invasion an leitete er als leitender Sanitätsoffizier des Bataillons der Hospitaller die Evakuierung der Verwundeten in der Region Kiew und unterstützte die Verteidigungsstreitkräfte. Nachdem sich die Lage in der Hauptstadt stabilisiert hatte, leistete er seinen Dienst als Sanitäter an den heißesten Stellen – in Bakhmut und Vuhledar. Später schloss er sich dem 59. mobilen Krankenhaus der ukrainischen Streitkräfte an und arbeitete als Gefäßchirurg in der Region Donezk.
Seit drei Jahren ist Dmytro nun bei den Streitkräften und rettet das Leben seiner Kameraden und der Zivilbevölkerung in einem Feldlazarett in einem der gefährlichsten Gebiete. Und selbst an der Front bemüht er sich, hilfsbedürftige Patienten zu beraten.
Jedes Mal, wenn er einen freien Tag hat, findet der Arzt Zeit, in seine Heimatstadt Oxford Medical in Podil zu kommen, um eine Operation durchzuführen oder als Gefäßchirurg zu beraten.
„Es ist nicht nur wichtig, den Patienten zu retten, sondern ihm auch die Möglichkeit zu geben, wieder ein erfülltes Leben zu führen. Das ist unsere Pflicht und unser Respekt gegenüber den Soldaten“, sagt er.
„Jeden Tag leisten wir unseren Beitrag zur Bekämpfung von Knochenkrankheiten. Gleichzeitig müssen wir unsere Herzen heiß und unsere Köpfe kalt halten, damit wir nicht ausbrennen und damit sich die Erfahrungen und Ereignisse der Vergangenheit nicht negativ auf die Zukunft auswirken“, so der Arzt abschließend.
Wir haben nur einige wenige Beispiele dafür angeführt, wie stark unsere Ärzte sind. Seien wir also stolz auf alle, die Tag für Tag Leben retten, Patienten unterstützen und die medizinische Frontlinie am Leben erhalten.
„Wir danken unserem Team für seinen Einsatz und seine Fürsorge. Wir danken unseren Patienten für ihr Vertrauen. Gemeinsam sind wir die Kraft, die heilt“, sagt die Leitung des Oxford Medical Network.
Und die Kardiologin Natalia Bakhyan erklärt, warum die Arbeit von Ärzten so hart und anstrengend ist: „Wir haben diesen Beruf gewählt und leben ihn ständig. Selbst wenn wir unser Büro schließen, die Programme beenden, denken wir immer noch an unsere Patienten: habe ich das Richtige getan, habe ich die Situation richtig verstanden, die Dosierung berechnet, das Medikament ausgewählt. Und diese Arbeit hört nie auf. Ich erinnere mich vielleicht nicht mehr an den Namen des Patienten, aber ich werde mich an die Diagnose erinnern, mit der er zu mir kam.
Lassen Sie uns heute den Ärzten danken – Menschen, die sich selbstlos um unsere Gesundheit und unser Leben kümmern. Sie brauchen unsere Worte der Unterstützung mehr denn je.
Am Donnerstag fand im Pressezentrum der Nachrichtenagentur Interfax-Ukraine ein Treffen des Diskussionsclubs der Hauptstadtregion zum Thema „Herausforderungen des Wiederaufbaus der Region Kiew: Was sind die Besonderheiten bei der Wiederherstellung der enteigneten Gebiete, der Beseitigung der Folgen der Zerstörung und dem Bau von Wohnungen für Binnenvertriebene und Veteranen“ statt.
Die Veranstaltung wurde von der Nachrichtenagentur My Kyivshchyna, dem Institut für ukrainische Politik und dem Allukrainischen Verband der freiberuflichen (öffentlichen) Inspektoren für Architektur- und Baukontrolle im Rahmen eines gemeinsamen Projekts bei der Agentur Interfax-Ukraine organisiert.
An der Diskussion nahmen Serhiy Voznyi, Vorsitzender des Gesamtukrainischen Verbands der freiberuflichen (öffentlichen) Inspektoren für Architektur- und Baukontrolle, Andriy Yeremenko, Soziologe und Gründer des Unternehmens Active Group, Oleksandr Magdych, Veteran der Streitkräfte, Unternehmer und Leiter des Freiwilligenkorps Bila Tserkva, Oleh Kravchenko, Direktor der Abteilung für regionale Entwicklung der Kiewer Regionalverwaltung, und Vasyl Oleksiuk, stellvertretender Direktor der Andriy Zasukha Foundation teil.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Oleksiy Usachov, dem Vorstandsvorsitzenden des Instituts für ukrainische Politik. In seiner Eröffnungsrede betonte er, dass der Zweck des Diskussionsclubs nicht darin bestehe, Kritik zu üben, sondern Lösungen zur Verbesserung des Wiederaufbauprozesses zu finden, und schlug vor, dass das Treffen in einen Appell an die staatlichen Behörden mit entsprechenden Initiativen münden sollte. Darüber hinaus forderte Usachev die Staatsführung, die Streitkräfte und die Verhandlungsteams auf, den ukrainischen Journalisten Dmytro Chiljuk, der in den ersten Tagen der Invasion aus dem Dorf Kosarowytschi entführt und nach Russland gebracht wurde, in die Austauschliste aufzunehmen.
Nach Angaben von Oleh Kravchenko, Direktor der Entwicklungsabteilung der Kiewer Regionalen Militärverwaltung, sind in der Region Kiew mehr als 75 % der durch die Feindseligkeiten zerstörten Einrichtungen wiederhergestellt worden.
– In der Region Kiew werden die beschädigten Einrichtungen nach dem Prinzip wiederhergestellt: „besser als vorher“. Dabei geht es nicht nur um die Wiederherstellung des vorherigen Zustands, sondern auch um ein neues Maß an Komfort, Sicherheit und Nachhaltigkeit – moderne Materialien, Energieeffizienz, Inklusion. Insbesondere die Gemeinden Borodianka, Bucha und Slavutych zeigen ein umfassendes Konzept für Barrierefreiheit“, sagte er.
Serhiy Voznyi, Leiter der NRO, wies auf die Probleme der Rechtsdurchsetzung im Bereich des Wiederaufbaus hin.
– Mehr als 80 % der am Wiederaufbau beteiligten Unternehmen sind in Strafverfahren verwickelt. Es gibt eine Initiative des Generalstaatsanwalts, Fälle zu schließen, in denen kein Corpus Delicti vorliegt“, betonte er.
Oleksandr Magdych, ein Veteran der ukrainischen Streitkräfte, betonte die Notwendigkeit von Änderungen in der Bodengesetzgebung.
– „Heute kann kein Soldat ein Grundstück bekommen. Wir müssen dringend das Bodengesetzbuch ändern, denn die Militärs, die das Land verteidigen, haben das Recht auf Land. Wenn dies nicht geschieht, werden die Menschen das Vertrauen verlieren“, sagte er.
Der Soziologe Andriy Yeremenko wies auf die mangelnde Transparenz der Verfahren für die Priorität und Finanzierung des Wiederaufbaus hin.
– Wir brauchen eine öffentliche Berichterstattung, eine öffentliche Kontrolle und eine echte Beteiligung der Bevölkerung. Derzeit werden trotz Korruptionsskandalen alle Leistungen den lokalen Behörden zugeschrieben. Ohne Transparenz wird es kein Vertrauen geben“, sagte er.
Vasyl Oleksiuk, stellvertretender Direktor der Andriy Zasukha’s Foundation, sprach seinerseits über das Wohnprojekt für Militärangehörige.
– Gemeinsam mit dem FC Kovalivka haben wir eine integrative Hüttengemeinschaft für das Militär gebaut. 59 Familien leben bereits unter komfortablen Bedingungen, und das Wichtigste ist, dass die Häuser und Grundstücke in Privatbesitz übergegangen sind“, sagte Oleksiuk.
Bis zum 25. Juli haben die Landwirte auf einer Fläche von 3,236 Millionen Hektar 10,347 Millionen Tonnen Frühgetreide und Hülsenfrüchte geerntet, gegenüber 7,226 Millionen Tonnen auf 2,355 Millionen Hektar in der Vorwoche, berichtet das Ministerium für Wirtschaft, Umwelt und Landwirtschaft.
Das Ministerium stellte fest, dass die Landwirte bereits 29 % der mit Getreide und Hülsenfrüchten bepflanzten Fläche gedroschen haben.
Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums hat die Ukraine 7,088 Millionen Tonnen Weizen (gegenüber 4,671 Millionen Tonnen in der Vorwoche) auf 2,178 Millionen Hektar (1,504 Millionen Hektar), 2,792 Millionen Tonnen Gerste (2,182 Millionen Tonnen) auf 838,7 Tausend Hektar (660,6 Tausend Hektar) und 412,4 Tausend Tonnen Erbsen (362,9 Tausend Tonnen) auf 190,9 Tausend Hektar (170,8 Tausend Hektar) geerntet. Andere Getreide und Hülsenfrüchte wurden auf einer Fläche von 28,5 Tausend Hektar in einer Größenordnung von 54,2 Tausend Tonnen geerntet.
Die Region Odesa ist führend bei der Ernte von Getreide und Hülsenfrüchten mit 2,5 Mio. Tonnen auf 884,5 Tausend Hektar, die Region Kirowohrad mit 1,53 Mio. Tonnen auf 368,7 Tausend Hektar und die Region Mykolaiv mit 1,387 Mio. Tonnen auf 577,3 Tausend Hektar.
Raps wurde in Höhe von 1,04 Mio. t (614,1 Tsd. t) auf 535 Tsd. ha (360,3 Tsd. ha) geerntet.
Wie berichtet, erntete die Ukraine bis zum 26. Juli 2024 22,324 Mio. t neue Feldfrüchte, darunter 19 Mio. t Getreide und über 3 Mio. t Ölsaaten. Insbesondere wurden 14,7 Mio. t Weizen auf 3,5 Tausend Hektar, 3,8 Mio. t Gerste auf 1,02 Tausend Hektar, 416,3 Mio. t Erbsen auf 189,8 Tausend Hektar, 3 Mio. t Raps auf 1,086 Tausend Hektar, 0,3 Mio. t Sojabohnen auf 0,2 Tausend Hektar und 80 t Hirse auf 50 Tausend Hektar geerntet.
Die Metinvest-Gruppe hat sich zusammen mit der Verwaltung und dem Verteidigungsrat von Kryvyi Rih auf große Projekte zur Modernisierung der Gesundheitseinrichtungen der Stadt konzentriert, heißt es in einer Pressemitteilung unter Berufung auf Igor Tonev, CEO des Vereinigten Bergbau- und Verarbeitungsbetriebs (UMPP).
„Das größte Projekt, an dem Metinvest bisher beteiligt war, ist die Überholung der Ambulanz und der Röntgenabteilung des städtischen Krankenhauses Nr. 3 von Kryvyi Rih. Für die umfangreichen Arbeiten hat das Unternehmen fast 125 Millionen UAH bereitgestellt. In diesem Monat will das Unternehmen mit der Instandsetzung des Hauptgebäudes des städtischen Krankenhauses Nr. 7 beginnen. Metinvest stellt 61,6 Mio. UAH für die Entwicklung der Projektdokumentation, allgemeine Bau-, Dach- und Fassadenarbeiten bereit“, so der Topmanager.
Bei einem Treffen zwischen der Leitung der Metinvest-Gruppe und dem Vorsitzenden des Verteidigungsrates der Stadt, Oleksandr Vilkul, wurde festgestellt, dass das Projekt zur Renovierung des dritten Krankenhauses im Jahr 2023 begonnen hat und sowohl von Kryvyi Rih als auch von Metinvest finanziert wird. Die Ausrüstung für Röntgen und Fluorographie wurde auf Kosten des lokalen Haushalts angeschafft. Auch die zweite und dritte Etage der Klinik werden auf Kosten der Stadt renoviert. Im Rahmen des Projekts zur Überholung der Poliklinik des dritten Krankenhauses führte die Gruppe Bauarbeiten und die Modernisierung des Erdgeschosses, der Röntgenabteilung und einer Unterkunft mit 350 Betten durch.
Vilkul erklärte, dass die Stadt eine Vielzahl von Projekten im Bereich der Medizin aktiv umsetzt. Insbesondere wird ein großes Projekt in Angriff genommen – der Wiederaufbau des Krankenhauses Nr. 7, das die Basiseinrichtung für den nördlichen Teil des Bezirks, Zhovti Vody und die umliegenden Dörfer ist. Es handelt sich dabei um die Renovierung der wichtigsten stationären Abteilung. Das Projekt wird aus drei Quellen finanziert: aus dem städtischen Haushalt, aus dem Ergebnis einer vom Ministerium für Infrastruktur organisierten Ausschreibung (die von der Europäischen Investitionsbank über das Ministerium für Infrastruktur mitfinanziert wird) und aus Mitteln der Metinvest.
„Indem wir unsere Kräfte bündeln, realisieren wir ein wichtiges medizinisches Projekt für die Gemeinde“, erklärte Vilkul.
„Metinvest ist eine vertikal integrierte Gruppe von Stahl- und Bergbauunternehmen. Ihre Unternehmen befinden sich in der Ukraine – in den Regionen Donezk, Luhansk, Saporischschja und Dnipro – sowie in der Europäischen Union, im Vereinigten Königreich und in den Vereinigten Staaten. Die Hauptaktionäre der Holding sind die SCM Group (71,24 %) und die Smart Holding (23,76 %). Die Metinvest Holding LLC ist die Verwaltungsgesellschaft der Metinvest-Gruppe.