Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Ukraine steigert Metallschrottexporte um fast das Fünffache

Die ukrainischen Unternehmen haben im Zeitraum Januar-April dieses Jahres die Ausfuhren von Eisenmetallschrott im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verfünffacht – von 12.470 Tausend Tonnen auf 56.449 Tausend Tonnen.

Nach den Statistiken des Staatlichen Zolldienstes (SCS) beliefen sich die Ausfuhren von Metallschrott in diesem Zeitraum auf 16,684 Mio. USD (eine Steigerung um das Dreifache).

Zur gleichen Zeit gab es einen Anstieg der Ausfuhren von Metallschrott im März und April: wenn im Januar etwa 8,28 Tausend Tonnen Metallschrott im Januar exportiert wurde, im Februar – 16,5 Tausend Tonnen, im März – 15,45 Tausend Tonnen und im April – etwa 16,19 Tausend Tonnen.

Im Zeitraum Januar-April 2023 wurde der Export von Metallschrott nach Polen (97,37%), in die Niederlande (1,10%) und in die Slowakei (0,67%) gerichtet.

In den ersten beiden Monaten des Jahres importierte das Land keinen Metallschrott; im März-April wurden 176 Tonnen Metallschrott im Wert von 64 Tausend Dollar importiert (49,23 % aus der Slowakei, 21,54 % aus Moldawien und 15,38 % aus den Niederlanden).

Zuvor hatte Oleksandr Kalenkov, Präsident von Ukrmetallurgproma, in seiner Kolumne auf Interfax-Ukraine darauf hingewiesen, dass Schrott über die Europäische Union exportiert wird, wo ein präferenzieller Ausfuhrzoll von 3 EUR pro Tonne gilt, und von dort aus wird das Rohmaterial an die tatsächlichen Kunden weitergeleitet. Die direkte Ausfuhr von Metallschrott an Kunden würde 180 EUR Ausfuhrzölle kosten, und der ukrainische Haushalt hat dadurch bereits 350 Millionen Griwna verloren.

Ihm zufolge hat das State Bureau of Investigation bereits Interesse an solchen Exportplänen bekundet.

Der Leiter von „Ukrmetallurgprom“ drängte darauf, die Ausfuhr von Eisenschrott vorübergehend zu verbieten, um die strategisch wichtigen Rohstoffe für die Stahlwerke im Kontext des laufenden Krieges zu sichern.

„Wenn der Schrott im Lande bleibt, werden mehr als 500.000 Menschen Arbeit haben und das Land wird Millionen von Deviseneinnahmen aus dem Stahlexport erzielen. Gleichzeitig profitiert auch das Militär, denn die Metallurgen helfen den Kämpfern sehr, indem sie für sie Ausrüstung und Autos kaufen und sogar Schutzwesten herstellen. Niemand profitiert von der Ausfuhr von Schrott. Deshalb sollten die Behörden proaktiv handeln und die Ausfuhr vorübergehend verbieten, bis sich die Lage stabilisiert und die wirtschaftliche Sicherheit des Landes nicht mehr gefährdet ist“, so Kalenkov.

Er wies darauf hin, dass eine Tonne Metallschrott, die zu Stahl verarbeitet wird, dem Haushalt zehnmal mehr einbringt als der Ausfuhrzoll in der EU – etwa 300 Dollar pro Tonne.

Wie berichtet, die Ukraine im Jahr 2022, Metallschrott Exporte sank um 11,5 mal im Vergleich zum Vorjahr – bis zu 53.557 Tonnen, in Geldwerten sank um 12,4 mal – auf 19,271 Millionen Dollar. Zur gleichen Zeit, im vergangenen Jahr, das Land reduziert die Einfuhr von Metallschrott in Form von 12,6 mal – auf 1,824 tausend Tonnen, in Geldwerten. Die Einfuhren von Metallschrott im Jahr 2022 kamen hauptsächlich aus der Türkei (78,92 % der Lieferungen in Geldwerten), Russland (13,25 %) und Zypern (5,08 %); die Ausfuhren gingen in die Türkei (38,97 %), nach Polen (34,25 %) und Griechenland (10,12 %).

Schweizer Nestlé beginnt mit dem Bau einer Nudelproduktionsanlage in der Region Volyn

Der Schweizer Nestlé-Konzern, der weltweit größte Hersteller von Lebensmitteln und alkoholfreien Getränken, hat mit dem angekündigten Bau eines Werks zur Herstellung von Nudeln und anderen Lebensmitteln im Dorf Smolyhiv im Bezirk Torchyna in der Region Volyn begonnen. Nestlé hat zuvor 40 Mio. CHF (fast 45 Mio. $) in das Projekt investiert, wie business.rayon berichtete.
Der Generaldirektor von Nestlé für die Ukraine und Südosteuropa, Alessandro Zanelli, zeigte sich am Mittwoch bei der Eröffnungsveranstaltung zuversichtlich, dass die Fabrik in Torchin zu einem regionalen Zentrum für die kulinarische Kategorie in Europa werden wird.
„Ich habe ukrainische Städte gesehen, die nach allen möglichen Angriffen zerstört wurden, und wie sie innerhalb eines Jahres wieder aufgebaut wurden. Die Ukrainer arbeiten erfolgreich daran, die Infrastruktur wieder aufzubauen. Natürlich kalkulieren wir die möglichen Risiken ein, aber wir sind zuversichtlich, dass wir das Richtige tun. Die Ukraine ist die Investition wert“, sagte Marco Sattembri, Executive Vice President von Nestlé und Chef der europäischen Zone.
Es heißt, dass das Unternehmen in der ersten Betriebsphase 300 bis 400 Arbeitsplätze schaffen wird. Spezialisten aus Charkiw, wo die Miwina-Fabrik für Instantnudeln bereits in Betrieb ist, und einheimisches Personal wurden für die Arbeit in der Anlage angeworben.
Nestle ist einer der größten Lebensmittelhersteller der Welt mit Hauptsitz in Vevey, Schweiz. Das Unternehmen verfügt über 376 Fabriken in 84 Ländern und stellt Schokoladen- und Süßwarenprodukte, fertige Frühstückszerealien, Tiernahrung, Babynahrung und Reformkost, Kaffee, Mineralwasser usw. her. Sein Portfolio umfasst mehr als 2.000 Marken, darunter Nestle, Nescafe, KitKat, Gerber und Maggi.
Nestle produziert in der Ukraine Kaffee und Getränke, Süßwaren, kulinarische Produkte (kalte Saucen, Würzmittel, Suppen, Fertiggerichte), Baby- und Spezialnahrung, fertige Frühstückszerealien und Tiernahrung. Die bekanntesten ukrainischen Marken des Unternehmens sind Svitoch, Torchin und Miwina.
Wie berichtet, gab Nestle im Dezember 2022 seine Entscheidung bekannt, die Miwina-Produktion in Volyn zu eröffnen.

, , ,

Ukraine bereitet Hafenterminals von Chornomorsk auf Konzession vor

Das Ministerium für die Entwicklung von Gemeinden, Territorien und Infrastruktur (MENR) bereitet die Konzessionierung des ersten und fünften Terminals des Seehafens Chornomorsk vor.
„In der ersten Phase wird eine Machbarkeitsstudie erstellt, in der nächsten Phase wird eine Ausschreibung unter denjenigen durchgeführt, die bereit sind, die Terminals des Hafens von Chornomorsk zu konzessionieren“, teilte der Pressedienst des Ministeriums am Freitag mit.
Das Ministerium erinnerte daran, dass der Prozess der Überführung der Terminals in eine Konzession bereits vor der vollständigen Invasion Russlands begonnen hatte.
Der stellvertretende Ministerpräsident und Leiter des Ministeriums für Wiederaufbau, Alexander Kubrakow, erklärte, die private Partnerschaft werde zu erheblichen Investitionen in die Terminals führen, die Transportlogistik optimieren und die Qualität der Dienstleistungen verbessern.
Darüber hinaus werde die Ukraine dank der Konzession eine jährliche Konzessionsgebühr und Steuereinnahmen für den Haushalt erhalten.
Die Machbarkeitsstudie wird vom Globalen Infrastrukturfonds finanziert, und Experten und Berater werden von der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung und der Internationalen Finanz-Corporation herangezogen.
Wie berichtet, übertrug das Ministerium für Infrastruktur und die Verwaltung der Seehäfen der Ukraine im Jahr 2021 die staatlichen Stauereiunternehmen der Seehäfen Cherson und Olvia an private Partner des Staates.
Eine Konzession ist eine Vereinbarung über die Übertragung von natürlichen Ressourcen, Unternehmen und anderen wirtschaftlichen Einrichtungen, die sich im Besitz des Staates oder einer Gebietskörperschaft befinden, an andere Staaten, ausländische Unternehmen oder Privatpersonen zur vorübergehenden Nutzung.

, ,

Bulgarien ändert in diesem Jahr die Einreisebedingungen für ausländische Staatsangehörige

Die bulgarischen Behörden haben die Einreisebedingungen für ausländische Staatsangehörige geändert: Reisende mit ungeöffneten Schengen-Visa für die einmalige und mehrfache Einreise sowie mit nationalen Visa von Rumänien, Kroatien und Zypern können nun nicht mehr einreisen, heißt es im Regierungsbulletin der Republik.
„Die Republik Bulgarien wird die folgenden von den Mitgliedsstaaten des Schengener Abkommens ausgestellten Dokumente berücksichtigen: ein Visum für die einmalige Einreise, das für zwei oder mehr Einreisen gültig ist, nachdem es einmal für die Einreise in ein Schengen-Land verwendet wurde, sowie ein Visum mit begrenzter räumlicher Gültigkeit für zwei oder mehr Besuche nach einer einmaligen Einreise in den Schengen-Raum“, heißt es in dem Blatt.
Wie in der Veröffentlichung erwähnt, werden ähnliche Anforderungen an Inhaber nationaler Kurz- und Langzeitvisa für Zypern oder Rumänien gestellt. Nach dem Besuch dieser Länder ist die Einreise nach Bulgarien für einen Zeitraum von höchstens 90 Tagen innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen möglich.
Nationale kurz- und langfristige Visa und Aufenthaltstitel, die von den kroatischen Behörden bis zum 31. Dezember 2022 ausgestellt wurden, werden als gleichwertig mit bulgarischen nationalen Visa für die Durchreise und den Aufenthalt anerkannt.

„Metinvest“ senkt Stahlproduktion im Januar-März um 75%

„Metinvest hat im Januar-März dieses Jahres die Stahlproduktion im Vergleich zum Vorjahr um 75% auf 491 kt gesenkt, teilte die Muttergesellschaft Metinvest B.V. am Freitagabend in einer Presseerklärung mit.
Demnach ging die Produktion von Roheisen ebenfalls um 75 % auf 448.000 Tonnen zurück, die Koksproduktion um 59 % auf 318.000 Tonnen, aber der marktfähige Koks stieg um 1 % auf 213.000 Tonnen.
Es wird darauf hingewiesen, dass in diesem Jahr Stahl und Roheisen in Kametstal verhüttet wurden. Im Zusammenhang mit dem Beginn einer groß angelegten militärischen Aggression der Russischen Föderation gegen die Ukraine beschloss Metinvest am 24. Februar 2022, die Produktionstätigkeit einer Reihe seiner Unternehmen in Mariupol, Avdiivka und Zaporizhia auszusetzen, darunter Azovstal, Illich Steel, Avdiivka Coke Plant und Zaporizhia Coke Plant. Später nahmen die Unternehmen der Gruppe in Saporischschja die Produktion wieder auf. Die Vermögenswerte der Unternehmen der Gruppe in Mariupol und Avdyivka wiederum wurden durch die Feindseligkeiten in Mitleidenschaft gezogen, während Mariupol derzeit vorübergehend besetzt ist.
Es wird auch berichtet, dass die ukrainischen Anlagen der Gruppe, die sich nicht in Mariupol und Avdeevka befinden, weiterhin in unterschiedlichem Maße ausgelastet sind, wobei die Sicherheit, die Verfügbarkeit von Strom sowie logistische und wirtschaftliche Faktoren berücksichtigt werden
Im ersten Quartal 2023 stieg die Eisenproduktion im Vergleich zum Vorquartal um 66 %, was vor allem auf eine Erhöhung der Betriebsstunden beider Hochöfen bei MK Kametstal nach der Notabschaltung des Werks aufgrund eines Stromausfalls Ende November mit einer schrittweisen Wiederinbetriebnahme im Dezember sowie auf eine Stabilisierung der Stromversorgungslage seit Ende Januar zurückzuführen ist. Infolgedessen stieg die Stahlproduktion im Vergleich zum Vorquartal um 96 %.
Die Zahlen für die Eisen- und Stahlproduktion im ersten Quartal 2023 liegen 75 % unter denen des Vorjahreszeitraums, was auf die Stilllegung der Mariupol-Werke ab Ende Februar 2022 sowie auf den Übergang zum Betrieb mit zwei statt drei Hochöfen bei Kametstal zurückzuführen ist.
Im ersten Quartal 2023 belief sich die Produktion von kommerziellen Halbzeugen auf 282 Tausend Tonnen, doppelt so viel wie im Vorquartal aufgrund des Anstiegs der Flüssigeisenproduktion, aber 46% weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres aufgrund des Ausfalls der Produktion in den Mariupol-Hochöfen ab Ende Februar 2022.
Im Januar-März 2023 stieg die Produktion von Fertigerzeugnissen im Vergleich zum Vorquartal um 28% auf 547 Tausend Tonnen. Die Produktion von Flacherzeugnissen stieg unterdessen um 67 Tsd. t auf 285 Tsd. t, vor allem aufgrund eines gestiegenen Auftragsbestandes für warmgewalzte Bleche in Walzwerken in Italien und Großbritannien; die Produktion von Langerzeugnissen stieg um 53 Tsd. t auf 262 Tsd. t aufgrund eines Anstiegs der Stahlproduktion, da die Stromversorgung bei Kametstal stabilisiert wurde.
Im ersten Quartal 2023 sank die Produktion von Fertigerzeugnissen um 63 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2022, da die Produktion von Flacherzeugnissen um 828 Tausend Tonnen zurückging – aufgrund der Stilllegung der Mariupol-Werke seit Ende Februar 2022 sowie aufgrund der Änderung des Auftragsbestandes zugunsten von warmgewalzten Dickblechen bei Ferriera Valsider in Italien. Darüber hinaus ging die Produktion von Langprodukten um 66 Tausend Tonnen zurück – hauptsächlich aufgrund von Produktionsstillständen bei Azovstal ab Ende Februar 2022 und einer geringeren Produktion von Fertigerzeugnissen bei Kametstal aufgrund der unsicheren Stromversorgung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Es wurden keine Schienen- und Rohrprodukte hergestellt, da diese Produkte in den Mariupol-Werken produziert wurden.
Im ersten Quartal 2023 stieg die Koksproduktion um 12 % gegenüber dem Vorquartal, was in erster Linie auf die Wiederaufnahme der Koksproduktion bei Kametstal zurückzuführen ist, nachdem diese Ende November 2022 wegen mangelnder Stromversorgung notabgeschaltet wurde. Gleichzeitig verringerte sich die Koksproduktion in diesem Zeitraum aufgrund von Stillständen bei Azovstal und AVDKHZ ab Ende Februar 2022 um 59 % gegenüber dem Vorjahr.
Wie bereits berichtet, verringerte Metinvest im Jahr 2022 die Stahlproduktion um 69% auf 2,918 Mio. Tonnen, die Eisenproduktion um 72% auf 2,743 Mio. Tonnen und die Koksproduktion um 64% auf 1,653 Mio. Tonnen, einschließlich des marktfähigen Koks um 49% auf 811 Tsd. Tonnen.
„Metinvest besteht aus Bergbau- und Metallurgieunternehmen in der Ukraine, Europa und den USA.
Die Hauptaktionäre von Metinvest sind die SCM Group (71,24%) und die Smart Holding (23,76%), die das Unternehmen gemeinsam leiten.
Die Metinvest Holding LLC ist die Verwaltungsgesellschaft der Metinvest-Gruppe.

,

In der Ukraine wird es Anfang dieser Woche etwas wärmer

In der Nacht auf Sonntag, den 14. Mai, wird es in der Ukraine keine Niederschläge geben, während es tagsüber am linken Ufer, in den Regionen Dnipropetrowsk, Wolynsk und Riwne sowie in den Karpaten kurzfristig leichten Regen und Gewitter geben wird.
Nach Angaben des Ukrhydrometeocenters weht der Wind überwiegend aus Nordwest, in den westlichen Regionen aus Südost, 3-8 m/s. Die Temperatur beträgt nachts 6-11°, an der See 10-15°, tagsüber 19-24°; in den Karpaten nachts 4° Hitze bis 1° Frost, tagsüber 11-16° Hitze.
14. Mai, keine Niederschläge in Kiew. Der Wind ist nordwestlich, 3-5 m/s. Die Temperatur in der Nacht ist 9-11°, und während des Tages ist sie 21-23°.
Nach Angaben des Zentralen Geophysikalischen Observatoriums von Boris Sreznevsky war seit Beginn der meteorologischen Beobachtungen in Kiew am 14. Mai die höchste Tagestemperatur +31,3°C im Jahr 2003, die niedrigste Nachttemperatur von +0,1°C im Jahr 1888.
Am Montag, den 15. Mai, wird es nachts in der Karpatenregion und tagsüber in den westlichen Regionen regnen, gewittern und in einigen Gebieten hageln; der Rest des Gebiets bleibt ohne nennenswerte Niederschläge.
Der Wind kommt aus Südost und dreht auf Südwest, 7-12 m/s, mit Böen von 15-20 m/s in den westlichen Regionen. Die Temperatur beträgt in der Nacht 8-13 Grad, am Meer bis zu 16 Grad, tagsüber – 19-24 Grad, im Süden und an einigen Stellen in den zentralen Regionen – bis zu 27 Grad; im Karpatenhochland – 3-8° Wärme in der Nacht, 11-16° tagsüber.
In Kiew am 15. Mai ohne Niederschlag. Der Wind weht aus Südost bis Südwest mit 7-12 m/s. Temperaturen nachts 11-13°, tagsüber 22-24°.