Der zweitgrößte ukrainische Mobilfunkbetreiber „Vodafone Ukraine“ (VFU), der am 23. Mai ein Angebot zum Rückkauf seiner Eurobonds im Wert von 1,11 Millionen Dollar angekündigt hatte, hat Anträge erhalten, die den angegebenen Rückkaufbetrag deutlich übersteigen.
„Die angebotenen Anleihen werden auf proportionaler Basis gemäß einem Skalierungskoeffizienten von 0,0040355668 zum Kauf angenommen“, heißt es in einer Mitteilung des Emittenten an der irischen Börse am Montag.
Demnach werden die angebotenen Anleihen abgelehnt, wenn die Anwendung dieses Koeffizienten auf das Anleihepaket eines Halters zu einem Betrag führt, der unter dem Mindestnennwert liegt.
Der Abrechnungstag für das Tenderangebot ist voraussichtlich der 13. Juni 2025.
Der Rückkauf der Eurobonds hängt damit zusammen, dass VFU am 24. April 2025 die Zahlung von Dividenden an seinen Aktionär in Höhe von 660,245 Mio. UAH (15,9 Mio. USD zum in der Mitteilung angegebenen Kurs) für das Jahr 2024 angekündigt hat. Gemäß den Beschränkungen der Nationalbank werden diese in Form von separaten monatlichen Dividendenzahlungen ausgezahlt. Es wird erwartet, dass jede dieser monatlichen Dividenden einen Betrag in Griwna in Höhe von 1 Mio. EUR entspricht.
Das Unternehmen betonte, dass es gemäß den Bedingungen der Anleiheemission in diesem Fall allen Anleihegläubigern anbieten muss, ihre Anleihen zum Verkauf in Höhe des Betrags anzubieten, der den außerhalb der Ukraine gezahlten Dividenden entspricht.
Gemäß den bekannt gegebenen Bedingungen werden die Anleihen zu 99 % ihres Nennwerts zurückgekauft.
VFU erinnerte daran, dass insgesamt Anleihen mit Fälligkeit im Februar 2027 und einem Nominalzinssatz von 9,625 % p. a. im Wert von 300 Mio. USD ausgegeben wurden, von denen das Unternehmen derzeit Anleihen im Wert von 0,5 Mio. USD hält.
Wie berichtet, steigerte VFU im Jahr 2024 seinen Umsatz um 13,1 % auf 24,44 Mrd. UAH und reduzierte den Nettogewinn um 30,1 % auf 3,54 Mrd. UAH.
Im Januar bis März 2025 stieg der Umsatz im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2024 um 14 % auf 6,59 Mrd. UAH, während der Nettogewinn um 24 % auf 697 Mio. UAH sank.
Die staatliche Behörde für Lebensmittelsicherheit bemüht sich darum, 2025 den chinesischen Markt für ukrainisches Mehl zu öffnen, teilte der stellvertretende Vorsitzende der staatlichen Behörde für Lebensmittelsicherheit, Chef-Pflanzenschutzinspektor der Ukraine, Vadym Tschaikowski, mit.
„Wir planen, in diesem Jahr mit unseren chinesischen Kollegen Protokolle über die Öffnung des Marktes für ukrainisches Weizenmehl zu unterzeichnen“, sagte er am Freitag auf dem Agro Ukraine Summit in Kiew.
Er erinnerte daran, dass die Staatliche Verbraucherschutzbehörde Verfahren zur Förderung der Lieferungen von Weizen, Hirse und Sorghum aus der Ukraine in die VR China eingeleitet habe und systematisch daran arbeite, diesen Markt für ukrainische Erbsen zu öffnen.
Tschaikowski fügte hinzu, dass die Pflanzenschutzbehörden beider Länder derzeit die Einführung eines Dienstes vorbereiten, der Videoinspektionen von Feldern von Unternehmen umfasst, die im Saison 2025/2026 Produkte nach China liefern wollen.
Der Chef-Phytosanitäranwalt forderte exportorientierte Unternehmen auf, sich umgehend an die regionalen Vertretungen des Staatlichen Dienstes für Lebensmittel- und Pflanzenschutz zu wenden, um phytosanitäre Untersuchungen ihrer Felder durchführen zu lassen.
Die PrJSC „Strakhovye Garantii Ukrainy“ („SGU“, Kiew) hat im Zeitraum Januar bis März 2025 Bruttoprämien in Höhe von 166.000 UAH eingenommen, was einem Rückgang von 71,08 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Jahres 2024 entspricht.
Dies geht aus Informationen der Ratingagentur „Expert-Rating“ über die Bestätigung des Finanzstabilitätsratings des Versicherers für das erste Quartal 2025 auf der nationalen Skala „uaAA“ hervor.
Es wird darauf hingewiesen, dass das Unternehmen in diesem Zeitraum des Jahres 2025 keine Versicherungsleistungen erbracht hat.
Das Eigenkapital der SGU verringerte sich im Berichtszeitraum um 7,44 % und belief sich auf 51,29 Mio. UAH, die Bruttoverbindlichkeiten stiegen um 48,88 % auf 1,39 Mio. UAH.
Der Bestand an Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten auf den Konten von SGU belief sich zum 31. März 2025 auf 43,998 Mio. UAH, was einem Rückgang von 7,83 % entspricht, wobei die Vermögenswerte des Unternehmens die Bruttoverbindlichkeiten des Versicherers um das 31,61-fache überstiegen.
Die Tätigkeit des Unternehmens war im ersten Quartal 2025 verlustreich: Der Versicherer verzeichnete einen Nettoverlust von 801 Tausend UAH und einen Betriebsverlust von 1,244 Mio. UAH.
Die PrJSC „SGU“ wurde im November 2005 registriert. Sie verfügt über Lizenzen für 15 Arten von Versicherungsgeschäften, darunter vier für Pflichtversicherungen und elf für freiwillige Versicherungen.
Die Unternehmensgruppe Vitagro, die bereits über eine Biomethananlage mit einer Jahreskapazität von 3 Millionen Kubikmetern in der Region Khmelnizkyi verfügt, beabsichtigt, in anderthalb Jahren zwei bis drei weitere Anlagen zu bauen, deren Kosten jeweils auf 6 bis 6,5 Millionen Euro geschätzt werden, teilte der Direktor für Entwicklung und Investitionen des Unternehmens, Serhiy Savchuk, mit.
„Wir planen den Bau von zwei bis drei weiteren Anlagen mit einer Kapazität von jeweils 3 Millionen Kubikmetern. Die Kosten für eine Anlage schätzen wir auf 6 bis 6,5 Millionen Euro. Dafür benötigen wir etwa 1,5 Jahre“, sagte Savchuk in einem Kommentar gegenüber „EnergoReform“ am Rande der Solar Agro Conference der Solarenergievereinigung der Ukraine.
Er gab keine Details zum Export von Biomethan aus der ersten Anlage bekannt und erklärte, dass nach der Testlieferung im Februar „alles, was die Anlage produziert, zu Marktpreisen in eine Reihe von Ländern, darunter Deutschland und Großbritannien, verkauft wird“.
Während seiner Rede auf der Konferenz vermutete er, dass das Unternehmen zur Erweiterung seiner Biomethan-Kapazitäten auch mit ukrainischen Banken zusammenarbeiten könnte.
„Heute ist unsere Anlage mit einer Kapazität von 3 Millionen Kubikmetern Biomethan, das aus Gülle unserer Tierhaltungsbetriebe hergestellt wird, voll funktionsfähig. Wir werden eine Pipeline bauen, hier ist die Ukrgasbank, Sie können sich an uns wenden“, wandte er sich an den Konferenzteilnehmer, den stellvertretenden Direktor der Abteilung für KMU der UGB, Mykola Alferow.
Savchuk wies auch darauf hin, dass die Gruppe während des Krieges eine Bioethanolanlage in der Region Ternopil durch die Rekonstruktion einer Ende 2022 privatisierten Brennerei für 20 Millionen Euro in Betrieb genommen habe.
„Wir haben 20 Millionen Euro investiert, die Spirituosenfabrik komplett umgerüstet und verfügen nun über 25.000 Tonnen Bioethanol für den Export aus der Verarbeitung von 85.000 Tonnen Mais“, erklärte der Direktor für Entwicklung und Investitionen von Vitagro.
In einem Kommentar gegenüber „EnergoReform“ äußerte Savtschuk die Hoffnung, dass mit der Zeit eine Zusammenarbeit beim Verkauf von Bioethanol an Kraftstoffunternehmen in der Ukraine aufgebaut wird, die ab dem 1. Mai Benzin mit einem Anteil von mindestens 5 % dieses Stoffes verkaufen müssen, das Produkt jedoch nicht hier mischen, sondern fertig aus Europa importieren.
Er berichtete auch über seine Erfahrungen mit der Installation von PV-Anlagen auf den Höfen der Gruppe für den Eigenverbrauch, die er als „absolut effektive Investition“ bezeichnete.
„Innerhalb weniger Monate wurden sieben Solaranlagen für den Eigenverbrauch installiert, und nun ist der Appetit auf eine zweite Runde geweckt, sodass wir einzelne Anlagen sowohl auf dem Dach als auch an der Seite errichten wollen. Das ist Wirtschaft, das ist Ökologie, das ist der ESG-Trend (Environmental, Social, and Governance), der sehr aktuell ist. Wir sind ein gutes Beispiel für die Entwicklung von SES für den Eigenverbrauch, und in Zukunft wird es noch Energiespeicher geben”, sagte Savchuk über die Pläne von Vitagro.
Wie im Februar 2025 berichtet, gab Vitagro seine Absicht bekannt, im Jahr 2025 eine geplante Jahreskapazität der Biomethananlage von 3 Millionen Kubikmetern zu erreichen und im Falle eines erfolgreichen Exports zwei weitere Anlagen (in den Regionen Khmelnytskyi und Rivne) zu bauen, um die Produktion und den Export auszuweiten.
Damals wurde darauf hingewiesen, dass die Unternehmensgruppe die Möglichkeit prüfe, ausländische Investoren für eine Kapitalbeteiligung zu gewinnen.
Das Unternehmen rechnete damit, dass sich die Investitionen in den Bau der ersten Biomethananlage in der Region Khmelnyzkyj in Höhe von 6 Millionen Euro innerhalb von fünf Jahren amortisieren würden, bei einem weiteren Wachstum des Marktes sogar noch schneller. Die Produktionskosten für Biomethan wurden vom Unternehmen mit über 500 Euro pro 1000 Kubikmeter angegeben.
Im Februar erklärte der Vorstandsvorsitzende der Bioenergievereinigung der Ukraine, Georgiy Geletukha, dass der durchschnittliche Preis für Biomethan bei Exporten nach Europa etwa 900 Euro/1000 Kubikmeter betragen könnte.
Der Agrarkonzern Vitagro hat am 6. Februar 2025 die erste Lieferung von 67.000 Kubikmetern Biomethan nach Deutschland exportiert.
Die Vitagro-Gruppe ist in der Produktion und Verarbeitung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, insbesondere Obst und Gemüse, sowie in der Milchviehhaltung und Schweinezucht tätig. Die Gruppe bewirtschaftet rund 85.000 Hektar Land in den Regionen Khmelnytskyi, Ternopil und Rivne. Im Jahr 2022 erwarb sie von „Ukrspirt“ die Mariivska-Spirituosenfabrik (im Dorf Nahirnyanka in der Region Ternopil).
Nach Angaben des Einheitlichen Staatsregisters für juristische Personen und Einzelunternehmer ist der Abgeordnete Serhij Labazjuk (Fraktion „Für die Zukunft“) der letztendliche Begünstigte der Investmentgesellschaft „Vitagro“.
Mehl- und Getreideproduzenten sind besorgt über die Verringerung der Lieferungen von Mehlprodukten in die Europäische Union nach dem Auslaufen der autonomen Handelsmaßnahmen am 6. Juni, da 75 % ihrer Exporte derzeit in die EU gehen, sagte Rodion Rybchinsky, Direktor des Verbandes „Mehlmühlen der Ukraine“, in einem Interview mit „Interfax-Ukraine“.
„Ab dem 6. Juni können wir bis zum Jahresende insgesamt 583.300 Tonnen Weizen und Weizenmehl auf den EU-Markt liefern. Da es sich jedoch um eine gemeinsame Quote handelt, bin ich mir nicht sicher, ob wir sie ausschöpfen können. Für Weizenexporteure ist es viel einfacher, einen Abnehmer in der EU zu finden und die Quote zu erfüllen“, betonte er.
Rybchynsky fügte hinzu, dass der Branchenverband weiterhin über alle möglichen Kommunikationskanäle die EU-Behörden darüber informiert, dass für ukrainisches Mehl eine separate Quote für den Export in die EU festgelegt oder diese ganz aufgehoben werden muss.
Der Leiter des Verbandes „Mehlmühlen der Ukraine“ stellte fest, dass vor dem Krieg in der Ukraine 678 Unternehmen tätig waren, die sich auf die Getreideverarbeitung spezialisiert hatten, aber im Jahr 2022 wurden 192 Unternehmen zerstört und blieben in den besetzten Gebieten zurück. Bis Ende 2024 wurden 88 Unternehmen wieder aufgebaut.
Dabei sei der Export von Mehl und Getreide nach seinen Angaben seit Kriegsbeginn um 50 % zurückgegangen. Als Gründe nannte der Experte neben dem Produktionsrückgang auch logistische Veränderungen: Während der Export früher überwiegend auf dem Seeweg erfolgte, musste er seit Kriegsbeginn auf den teureren Straßen- und Schienenverkehr umgestellt werden.
Aufgrund von Problemen beim Transport der Produkte über das Schwarze Meer ist der Containerverkehr noch nicht vollständig wieder aufgenommen worden. Daher hat sich die Absatzgeografie für Getreideverarbeitungsprodukte seit Beginn des Krieges erheblich verändert: 75 % der Produkte gehen auf den europäischen Markt, davon 55 % in EU-Länder, 15 % in den Nahen Osten, 4 % nach Afrika und 2 % nach Asien, stellte der Leiter des Verbandes „Mehlmühlen der Ukraine” fest.
Wie berichtet, erklärte der erste stellvertretende Minister für Agrarpolitik und Ernährung, Taras Wysocki, gegenüber Journalisten, dass eine der Strategien der Regierung in den Verhandlungen mit der Europäischen Kommission darin bestehen werde, eine Aufteilung der festgelegten Quoten nach Warencodes zu beantragen.
Die Europäische Kommission hat die Quoten für ukrainische Agrarprodukte genehmigt, die vom 6. Juni bis Ende 2025 im Rahmen des Abkommens über eine vertiefte und umfassende Freihandelszone (DCFTA) gelten werden. Gemäß dem auf der Website der EU veröffentlichten Dokument kann die Ukraine bis Ende 2025 im Rahmen der vertieften und umfassenden Freihandelszone in einem Regime von 7 von 12 Monaten im Jahr (7/12) Weizen, Mehl und Meslin in Höhe von 583,33 Tausend Tonnen, Mais in Höhe von 379,167 Tausend Tonnen, Gerste in Höhe von 204,167 Tausend Tonnen und Geflügelfleisch in Höhe von 52,5 Tausend Tonnen auf den EU-Markt liefern. Tonnen, Mais – 379,167 Tausend Tonnen, Gerste – 204,167 Tausend Tonnen, Geflügelfleisch – 52,511 Tausend Tonnen, Rindfleisch – 7 Tausend Tonnen, Eier – 3500 Tonnen, Milch und Sahne – 5833 Tonnen, Trockenmilch – 2917 Tonnen, Butter – 1750 Tonnen.
Das Unternehmen „Nova Poshta“, Marktführer im Expressversand in der Ukraine, hat nach zwei Jahren Tätigkeit in Litauen und der Eröffnung von über 650 Servicestellen im Land einen neuen Sortierhub in Kaunas eröffnet, wie aus einer Pressemitteilung vom Montag hervorgeht.
„Kaunas ist einer der wichtigsten Logistikknotenpunkte in der EU. Die günstige Lage der Stadt an der Schnittstelle wichtiger Verkehrskorridore ermöglicht es uns, effiziente Routen sowohl für den innerstaatlichen als auch für den internationalen Verkehr zu erstellen“, wird die CEO von Nova Post in Litauen, Svitlana Knyzhka, in der Pressemitteilung zitiert.
Der Hub verarbeitet täglich über 1000 Sendungen, ist rund um die Uhr in Betrieb und gewährleistet die Zustellung in ganz Litauen sowie in die Ukraine und andere Länder der Europäischen Union. Durch seine Inbetriebnahme konnte die Lieferzeit nach Lettland um einen Tag und nach Estland um zwei Tage verkürzt werden.
Auf dem Gelände des Logistikzentrums befindet sich auch eine Frachtabteilung von Nova Poshta, wo Dokumente, Pakete und Fracht bis zu 1000 kg versandt und empfangen werden können.
„In diesem Jahr planen wir auch die Einführung von Fulfillment auf der Basis des Zentrums in Kaunas. Dies eröffnet unseren Geschäftskunden neue Möglichkeiten: Sie können Waren lagern, Bestellungen schnell bearbeiten und sowohl innerhalb Litauens als auch in ganz Europa, einschließlich der Ukraine, schnell ausliefern“, so Knizhka.
Sie fügte hinzu, dass das Unternehmen auch aktiv an der Integration mit Plattformen wie Kamenskaya Ink, Multiparcel und Swotzy arbeite.
Wie bereits berichtet, belief sich der konsolidierte Umsatz der NOVA-Unternehmensgruppe, zu der die Muttergesellschaft Nova Poshta LLC und ihre Tochtergesellschaften NovaPay, NovaPay PL, NP Digital, NOVA Digital Sp. z o.o. (Polen), Nova-Enerji, Novobox, Nova Place, Nova Post Europe, Tochtergesellschaften in Litauen, Moldawien, Polen, der Slowakei, Ungarn, Rumänien, Estland, Lettland, Tschechien, Kanada, Großbritannien, Frankreich, Italien, Polen, Belgien, Spanien, den Niederlanden, stieg 2024 um 24 % auf 54,2 Mrd. UAH. Der konsolidierte Gewinn sank um 10,8 % auf 3,81 Mrd. UAH.