Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Die Schweiz folgt der EU bei der Verhängung neuer Sanktionen gegen Russland

Die Schweiz ist der EU bei der Verhängung neuer Sanktionen gegen Russland gefolgt. 141 natürliche und 49 juristische Personen wurden auf die „schwarzen Listen“ gesetzt, wie die Schweizer Regierung in einer Erklärung mitteilte.
„Die Schweiz hat sich mit der Änderung der Sanktionslisten am 21. Dezember den EU-Maßnahmen angeschlossen“, heißt es in der Pressemitteilung.
„Die Schweiz ändert das Sanktionsregime im Rahmen der von der EU beschlossenen Massnahmen im Zusammenhang mit der Lieferung iranischer Drohnen an Russland und der anhaltend besorgniserregenden Situation in der Ukraine“, heisst es in dem Dokument.
Die Sanktionen treten um 18:00 Uhr Ortszeit in Kraft.
Der Erklärung zufolge verhängte die EU am 16. Dezember auch ein Verbot der Ausfuhr mehrerer anderer Warenkategorien nach Russland und der Erbringung bestimmter Dienstleistungen für Russland, und die Schweizer Regierung wird diese Maßnahmen ihrerseits prüfen.
Der EU-Rat billigte am 16. Dezember das neunte Sanktionspaket gegen Russland, das unter anderem Beschränkungen für den Bergbau- und Energiesektor sowie ein Verbot der Ausfuhr von Raumfahrt- und Drohnenprodukten vorsieht.
Unter anderem hat die EU weitere 168 Unternehmen, die mit der russischen Rüstungsindustrie in Verbindung stehen, auf ihre schwarzen Listen gesetzt. Darüber hinaus umfasst das neunte EU-Sanktionspaket gegen Russland 144 Personen, darunter hochrangige russische Beamte, Abgeordnete, Militärangehörige und Künstler aus Russland.

, , , ,

Crosskurse der Welthauptwährungen am 19. Dezember um 16:00

Crosskurse der Welthauptwährungen am 19. Dezember um 16:00

Daten: Bloomberg
USD – US-Dollar, JPY – Japanischer Yen, CHF – Schweizer Franken, GBP –Pfund Sterling, EUR – Euro

Ukraine senkt Einfuhren von Manganerz um 64,6 %

Die Ukraine hat die Einfuhren von Manganerz und Mangankonzentrat im Zeitraum Januar-November dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 64,6 % auf 135.070 Tausend Tonnen reduziert.
Nach den von der Staatlichen Zollbehörde (SCS) veröffentlichten Statistiken gingen die Einfuhren von Manganerz und -konzentrat in diesem Zeitraum um 62,7 % auf 17,978 Mio. USD zurück.
Im Zeitraum August-November gab es fast keine Einfuhren von Manganerz.
Im Jahr 2022 hat die Ukraine elf Monate lang kein Manganerz und -konzentrat ausgeführt.
Wie bereits berichtet, hat die Ukraine im Jahr 2021 die Einfuhren von Manganerz und -konzentrat mengenmäßig um 26,8 % im Vergleich zu 2020 reduziert – auf 425.279 Tausend Tonnen. Die Einfuhren von Manganerz und Mangankonzentrat gingen in diesem Zeitraum um 29,6 % auf 53,917 Mio. $ zurück, wobei die Haupteinfuhren aus Ghana (99,87 % der Lieferungen in Geld), Brasilien (0,07 %) und Belgien (0,05 %) stammten.
Im vergangenen Jahr lieferte die Ukraine 770 Tonnen Manganerz und -konzentrat nach Polen (94,38 %) und Russland (5,62 %) für 89 Tausend US-Dollar, während die Ukraine im Jahr 2020 69,303 Tonnen Manganerz und -konzentrat für 10,819 Millionen US-Dollar exportierte.
Die Ukraine fördert und veredelt Manganerz in den Bergbau- und Verarbeitungsbetrieben Pokrovsky (früher Ordzhonikidze) und Marganets (beide in der Region Dnipropetrovsk).
Manganerz wird in Ferrolegierungswerken verbraucht.

,

Dynamik der zahlungsbilanz in der Ukraine (mio. USD)

Dynamik der zahlungsbilanz in der Ukraine (mio. USD)

http://www.minfin.gov.ua

Europäische Aktienindizes steigen aufgrund positiver Statistiken aus Deutschland

Die europäischen Aktienindizes steigen am Mittwoch dank positiver statistischer Daten und Prognosen aus Deutschland sowie Unternehmensnachrichten.
Der Stoxx Europe 600 Composite Index der größten Unternehmen der Region stieg bis 11:30 Uhr um 0,8 Prozent auf 427,51 Punkte. Der Indikator endet 2022 mit einem Rückgang von rund 13%, dem höchsten seit 2018, aufgrund der negativen Auswirkungen der Situation in der Ukraine sowie der Energiekrise auf die Unternehmensgewinne und die Wirtschaft insgesamt, so Bloomberg.
„Wir stehen vor einer Verlangsamung des Wirtschaftswachstums, wenn nicht gar vor einer Rezession, und wir sehen nicht, dass dieser Faktor in den Gewinnprognosen der Unternehmen bereits berücksichtigt ist“, sagte Sarah Poncek, Finanzberaterin bei UBS Private Wealth Management, auf Bloomberg TV.
Der deutsche Aktienindex DAX legte im Handel um 0,76 Prozent zu, der französische CAC 40 gewann 0,91 Prozent, der britische FTSE 100 gewann 0,44 Prozent, der italienische FTSE MIB gewann 0,68 Prozent und der spanische IBEX 35 gewann 0,55 Prozent.
Die am Mittwoch veröffentlichten Daten der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) zeigen eine Verbesserung des Konsumklimas in Deutschland. Der Frühindikator, der die Aussichten für das Verbrauchervertrauen im Januar 2023 bewertet, stieg auf minus 37,8 Punkte von minus 40,1 Punkten im Dezember. Dank der Maßnahmen der deutschen Behörden zur Senkung der Energiekosten für die Bürger ist der Index seit drei Monaten in Folge gestiegen, so die GfK.
„Es ist offensichtlich, dass die von den deutschen Behörden ergriffenen Maßnahmen zur Begrenzung der Energiepreise Wirkung zeigen. Es ist jedoch zu früh, um zu sagen, dass alle Probleme überwunden sind. Die Verbesserung des Konsumklimas, die wir derzeit beobachten, bleibt fragil“, sagt GfK-Konsumexperte Rolf Bürkl.
„Das vom Ifo-Wirtschaftsinstitut berechnete deutsche Beschäftigungsbarometer zeigt einen positiven Ausblick für den deutschen Arbeitsmarkt im ersten Quartal des kommenden Jahres. Dies ist vor allem auf Verbesserungen im Dienstleistungssektor zurückzuführen, dessen Beschäftigte optimistisch in die nahe Zukunft blicken, so das Ifo-Institut am Mittwoch.
Die Aktien europäischer Sportartikelhersteller stiegen am Mittwoch dank der besser als erwartet ausgefallenen Berichte des US-Rivalen Nike Inc. Die Aktien der Adidas AG stiegen um 7,7 %, die von Puma SE um 8,5 % und die des britischen Sportartikelhändlers JD Sports um 6,7 %.
Die Aktien der Uniper SE stiegen um 5,9 %, nachdem die Europäische Kommission ein Stabilisierungspaket genehmigt hatte, das eine Kapitalerhöhung in Höhe von 8 Mrd. Euro für das Energieunternehmen vorsieht.
Zu den Spitzenreitern des Wachstums in Deutschland gehörten die Aktien des Online-Händlers Zalando (+4,5%), des Immobilienunternehmens Vonovia (+2,6%) und der Deutschen Post (+1,3%).
In Großbritannien legten Prudential Plc (+1,5%), Shell (+0,9%) und Diageo (+0,8%) kräftig zu, in Frankreich TotalEnergies SE (+1,6%), L’Oreal (+1,4%) und Schneider Electric (+1,3%).

, ,

Ferrexpo nimmt eine Pelletproduktionslinie wieder in Betrieb

Das ukrainische Bergbauunternehmen Ferrexpo nimmt eine Pelletproduktionslinie wieder in Betrieb, nachdem es die Produktion in seinen Anlagen in der Region Poltawa Anfang Oktober aufgrund von Einschränkungen der Stromversorgung infolge des Beschusses der Energieinfrastruktur durch die russische Besatzungsmacht ausgesetzt hatte.
„Nach der Unterbrechung des Betriebs im Oktober 2022 erhält die Gruppe nun genügend Strom, um eine Pelletproduktionslinie wieder in Betrieb zu nehmen. Dies wird es der Gruppe ermöglichen, zusammen mit den Produkten, die sie auf Lager hat, bestehende Verträge mit Kunden zu erfüllen“, erklärte das Unternehmen am Mittwoch in einer Börsenmitteilung.
Er erklärt, dass das Unternehmen im Oktober-November aufgrund von Unterbrechungen und anhaltender Volatilität der Stromversorgung im vierten Quartal 2022 etwa 0,3 Millionen Tonnen Pellets produziert hat. Für 2022 wird eine Gesamtpelletproduktion von etwa 5,9 bis 6 Millionen Tonnen erwartet (fast die Hälfte weniger als 2021 – IF-U).
„Trotz der Produktionsunterbrechungen der Gruppe wurden im vierten Quartal 2022 weiterhin rund 250.000 Tonnen pro Monat an Kunden geliefert“, heißt es in der Pressemitteilung.
In den ersten neun Monaten des Jahres 2022 wurde eine Pelletproduktion von 5,637 Millionen Tonnen gemeldet, was einem Rückgang von 31 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.
Ferrexpo steigerte 2021 seine Gesamtpelletproduktion gegenüber 2020 um 0,02 % auf 11,220 Millionen Tonnen. Außerdem produzierte das Unternehmen im Jahr 2021 234 kt verkaufsfähiges Konzentrat mit einem Eisengehalt von 67 % (plus 28 %).
Die Poltava GOK verfügt über vier Pelletproduktionslinien.
Ferrexpo ist ein Eisenerzunternehmen mit Anlagen in der Ukraine.
Ferrexpo besitzt 100% der Yeristovskiy GOK und 99,9% der Belanovskiy GOK. Vor dem Gerichtsurteil vom September 2022 besaß Ferrexpo auch 100% der Poltava GOK PJSC.

, ,