Weitere vier Schiffe mit 88.000 Tonnen landwirtschaftlicher Produkte verließen die Häfen der Ukraine in Richtung Länder in Asien und Europa
Die nächsten vier Schiffe mit 88,17 Tausend Tonnen landwirtschaftlicher Produkte verließen am Freitag die Häfen von Odessa und Pivdenny in Richtung der Länder Asiens und Europas, berichtet das Ministerium für Infrastruktur der Ukraine.
„MAINLAND, NEW FAITH, USICHEM sind von den Liegeplätzen des Hafens von Odessa abgefahren. Vom Hafen von Pivdenny – KARTERIA“, stellte die Agentur auf Facebook fest.
Im Allgemeinen wurden seit dem Stapellauf des ersten Schiffes mit ukrainischen Lebensmitteln, unter Berücksichtigung der heutigen Schiffe, 4,9 Millionen Tonnen landwirtschaftlicher Produkte exportiert. Insgesamt verließen 222 Schiffe mit landwirtschaftlichen Produkten die ukrainischen Häfen und wurden in die Länder Asiens, Europas und Afrikas geschickt.
Wie berichtet, wurden am 22. Juli in Istanbul unter Beteiligung der Vereinten Nationen, der Ukraine, der Türkei und Russlands zwei Dokumente über die Schaffung eines Korridors für den Export von Getreide aus drei ukrainischen Häfen – Tschornomorsk, Odessa und Pivdenny – unterzeichnet.
Per Dekret hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj Oleksiy Makeev zum Botschafter der Ukraine in Deutschland ernannt.
Das entsprechende Dokument Nr. 662/2022 wurde am Freitag auf der Website des Staatsoberhauptes veröffentlicht.
„Aleksey Sergeevich Makeev zum außerordentlichen und bevollmächtigten Botschafter der Ukraine in der Bundesrepublik Deutschland zu ernennen“, heißt es in dem Dekret.
Oleksiy Makeev ist Sonderbeauftragter des Außenministeriums der Ukraine für Sanktionspolitik.
Makejews Vorgänger als Botschafter der Ukraine in Deutschland, Andriy Melnyk, wurde am 11. Juli von Präsident Selenskyj entlassen. Dieses Amt bekleidet er seit 2014.
Die Aktienindizes der westeuropäischen Länder zeigen während des Handels am Montag keine einzige Dynamik.
Der zusammengesetzte Index der größten Unternehmen der Region Stoxx Europe 600 um 11:27 Uhr Moskauer Zeit fiel um 0,11% und betrug 389,98 Punkte.
Der britische Aktienindex FTSE 100 stieg um 0,06 %, der deutsche DAX um 0,26 %, der französische CAC 40 um 0,33 %. Der italienische FTSE MIB stieg um 1,26 %, während der spanische IBEX 35 um 0,35 % zurückging.
Die Besorgnis über den Zustand der Weltwirtschaft verschärft sich vor dem Hintergrund der anhaltend hohen Inflation und der aggressiven Maßnahmen der größten Zentralbanken zu ihrer Eindämmung, schreibt CNBC.
Im Fokus stehen die Wahlen in Italien.
Die Demokratische Partei Italiens hat bei den vorgezogenen Parlamentswahlen am Sonntag eine Niederlage eingestanden, berichteten Medien.
Nach der Bekanntgabe der offiziellen Ergebnisse der Verarbeitung von 10 % der Stimmen bei den Wahlen liegt eine Koalition aus vier rechten Parteien mit 44 % der Stimmen an der Spitze. Die besten Ergebnisse für die Partei „Brüder von Italien“. Das bedeutet, dass ihr Anführer George Meloni, falls die Mitte-Rechts-Partei an die Macht kommt, der neue italienische Premierminister werden könnte.
Die stellvertretende Vorsitzende der Demokraten, Deborah Serracchiani, räumte eine Niederlage ein und sagte, die Demokraten würden in die Opposition gehen.
Druck auf den Markt wird auch durch die anhaltenden geopolitischen Spannungen im Zusammenhang mit den laufenden Referenden in einigen Regionen der Ukraine über einen Beitritt zu Russland ausgeübt.
Unterdessen ist das Geschäftsklima in der deutschen Wirtschaft laut einem Bericht des Forschungsinstituts IFO von 88,6 Punkten im August auf 84,3 Punkte im September gefallen. Der Indikator befindet sich seit Mai 2020 auf einem Minimum und fiel mit 87 Punkten schlechter aus als von den Analysten prognostiziert, schreibt Trading Economics.
Die Aktien des britischen Finanzunternehmens Virgin Money UK PLC gehören mit einem Verlust von 6,7 % zu den Spitzenreitern des Rückgangs unter den Bestandteilen des Index Stoxx Europe 600.
Als Wachstumsführer entpuppten sich derweil die Papiere der deutschen Uniper SE, die 23,2 % hinzulegen.
Die Aktien des Schweizer HVAC-Herstellers stiegen um 8,4 %, da Berenberg-Experten die Aktienempfehlung des Unternehmens verbesserten und sein Kursziel anhoben.
Die agroindustrielle Gruppe „Kernel“, der größte Hersteller von Pflanzenöl in der Ukraine, wird am 31. Oktober 2022 aufgrund der instabilen Lage in der Ukraine einen konsolidierten Bericht für das Geschäftsjahr 2022 (GJ, Juli 2021 – Juni 2022) veröffentlichen im Kontext der russischen Invasion.
Wie in der Mitteilung der Holding an der Warschauer Börse angegeben, wird das Management von Kernel in diesem Geschäftsjahr am Tag der Veröffentlichung des Berichts keine reguläre Telefonkonferenz abhalten, da „keine Informationen zusätzlich zu den im Bericht präsentierten Informationen enthalten sein sollten während einer solchen Konferenz präsentiert werden.“
„Das Management beabsichtigt angesichts der Unsicherheit, die in der Ukraine aufgrund der russischen Invasion herrscht, keine Empfehlungen oder Prognosen hinsichtlich der zukünftigen Aktivitäten des Unternehmens abzugeben. Das Unternehmen wird nach Aufhebung des Kriegsrechts zur üblichen Praxis zurückkehren, vierteljährliche Telefongespräche zu führen in der Ukraine“, betonte der landwirtschaftliche Betrieb in einer Austauschmitteilung.
Darüber hinaus wird die Unternehmensgruppe weiterhin die Folgen der russischen Aggression in der Ukraine analysieren und alle an den Aktivitäten des Unternehmens interessierten Parteien über Aktualisierungen und Änderungen in der Arbeit von Kernel informieren.
Vor dem Krieg stand Kernel weltweit an erster Stelle bei der Produktion von Sonnenblumenöl (etwa 7 % der Weltproduktion) und seinem Export (etwa 12 %) und war auch der größte Produzent und Verkäufer von abgefülltem Sonnenblumenöl in der Ukraine. Darüber hinaus beschäftigte sich das Unternehmen mit dem Anbau anderer landwirtschaftlicher Produkte und deren Verkauf.
Der größte Miteigentümer von Kernel durch Namsen Ltd. ist der ukrainische Geschäftsmann Andrey Verevsky mit einem Anteil von 39,3%.
Der landwirtschaftliche Betrieb hat im Geschäftsjahr 2021 (GJ, Juli 2020 – Juni 2021) seinen Nettogewinn um das 4,3-fache im Vergleich zum Geschäftsjahr 2020 gesteigert – auf 513 Millionen US-Dollar, sein EBITDA um das 2,1-fache – auf 929 Millionen US-Dollar, der Umsatz – um 38 %. , auf 5,65 Milliarden US-Dollar.
Notierungen von Eurobonds ukrainischer Emittenten mit Stand vom 24. September
Nach Angaben der Nachrichtenagentur Bloomberg
Die Aktionärsversammlung des Tabakunternehmens „JTI Ukraine“ (JT International Company Ukraine, Kiew) hat beschlossen, dem Antrag auf Rücktritt vom Posten nach dem 30. September seines derzeitigen CEOs Paul Holloway stattzugeben, an dessen Stelle Svetlana treten wird ernannt für zwei Jahre Sharamok.
Die Aktionäre haben die entsprechende Entscheidung am 20. September getroffen, geht aus der Mitteilung des Unternehmens über das Informationsoffenlegungssystem des National Central Design Bureau of Financial Markets hervor.
Es wird angegeben, dass Holloway sein Amt als CEO von JTI Ukraine am 1. Januar 2018 antrat und es am 30. September verlassen wird. Im Gegenzug wurde Sharamok für einen Zeitraum von zwei Jahren – vom 1. Oktober 2022 bis zum 1. Oktober 2024 – in die angegebene Position aufgenommen.
Laut JTI arbeitete Sharamok von April 2021 bis September 2022 als Marketingdirektorin der JT International Company Ukraine, und sie hatte auch die Position des Country Managers für die karibische Region bei der JTI Corporation inne.
„JTI Company Ukraine“ ist Teil der internationalen Unternehmensgruppe Japan Tabacco Inc. (JTI). In der Ukraine besitzt sie die Tabakfabrik Krementschug (Region Poltawa).
Die bekanntesten Marken von „JT International Ukraine“ sind Sobranie, Winston, Camel, Glamour und LD.
Die Produkte werden in der Ukraine verkauft und vor dem Krieg in 22 Länder exportiert.