AT „OTP BANK“ bietet günstige Finanzierungsbedingungen für alle, die so schnell wie möglich auf ein modernes und zuverlässiges Elektroauto mit geringer Laufleistung umsteigen möchten, ohne zu viel für den Kredit zu bezahlen. Der reduzierte Zinssatz ist ein gewichtiges Argument für den Kauf eines umweltfreundlichen Autos mit Unterstützung der Bank, erklärte Vitaliy Skorobogaty, Leiter der Abteilung für die Entwicklung von Autokrediten bei OTP Bank.
„Ein Elektroauto mit Laufleistung auf Kredit ist nicht nur eine Möglichkeit, schon heute ein Auto zu besitzen und Komfort zu genießen, sondern auch eine lohnende Investition in die Zukunft. Wir bei OTP BANK haben Bedingungen geschaffen, die unseren Kunden diese Entscheidung wirklich erleichtern: ein reduzierter Zinssatz, eine minimale Anzahlung, keine Anforderungen an die Kaskoversicherung und das Alter des Autos. Das bedeutet, dass Sie ein Elektroauto schnell und ohne versteckte Mehrkosten kaufen können. Wir unterstützen gerne Kunden, die sich für umweltfreundliche Lösungen entscheiden“, sagte V. Skorobogaty.
Kreditbedingungen für gebrauchte Elektroautos bei OTP BANK:
Der Kauf eines Elektroautos ist nicht nur ein Beitrag zum Umweltschutz und zur nachhaltigen Entwicklung, sondern bietet auch eine Reihe von Vorteilen für den Besitzer. Diese Autos vereinen moderne technologische Lösungen, die das Fahren komfortabel, bequem und im Vergleich zu herkömmlichen Autos deutlich leiser machen. Außerdem sparen Sie Kraftstoff und Wartungskosten.
Wie kann man schnell seinen Kreditbetrag erfahren?
Den vorläufigen Finanzierungsbetrag können Sie in nur einer Minute mit Hilfe eines praktischen Bots oder Rechners auf der Website der OTP BANK berechnen. Die Spezialisten der Bank beraten Sie ausführlich zum Kredit und helfen Ihnen, die optimale Laufzeit und Höhe der monatlichen Zahlungen zu finden.
Die endgültige Entscheidung der Bank über die Finanzierungsmöglichkeit und die Überweisung der Mittel für das Auto erhält der Kunde innerhalb eines Tages.
Zur Erinnerung: OTP BANK bietet Kredite von 10.000 bis 1.000.000 UAH für jedes Gebrauchtfahrzeug. Mit Unterstützung der Bank ist es auch möglich, ein neues Auto aus einem Autohaus zu erwerben. Die Motorradsaison ist in vollem Gange, daher hat das Finanzinstitut günstige Konditionen auch für Kunden vorbereitet, die sich für den Kauf eines Motorrads auf Kredit interessieren.
Bitcoin: neues Hoch und institutionelles Wachstum
Ethereum und Altcoins
Allgemeiner Trend: Der Bullenmarkt hält an
Prognosen für Juli 2025
Quelle: https://www.fixygen.ua/news/20250710/oglyad-lipnevih-trendiv-na-rinku-kriptovalyut-vid-fixygen.html
Die Aktiengesellschaft „Ukrzaliznytsia“ (UZ) hat die am 9. Juli fällige Kuponzahlung für Eurobonds mit Fälligkeit im Jahr 2026 pünktlich und in voller Höhe gezahlt, teilte der Vorstandsvorsitzende der Gesellschaft, Alexander Pertsovsky, mit.
Am Rande der Podiumsdiskussion „No Security – No Recovery“, die vom Pinchuk-Stiftung und YES am Rande der URC2025 organisiert wurde, betonte er, dass das Unternehmen trotz der Verschlechterung der Liquidität seinen Verpflichtungen nachkomme.
Am Vortag hatte die UZ mitgeteilt, dass sie die am 9. und 15. Juli fälligen Kuponzahlungen für Eurobonds mit Fälligkeit in den Jahren 2026 und 2028 leisten müsse, obwohl das EBITDA im ersten Quartal 2025 aufgrund des Rückgangs des Frachtvolumens (-17 % im Vergleich zum ersten Quartal 2024) und des rasanten Anstiegs der Betriebskosten einen negativen Wert erreicht hat.
„Seit Jahresbeginn sind die verfügbaren Barmittel erheblich geschrumpft, wodurch der Finanzierungsbedarf bei internationalen Finanzorganisationen zur Deckung kritischer Kapitalinvestitionen und des Liquiditätsbedarfs während des anhaltenden Krieges gestiegen ist“, erklärte die Pressestelle.
„Ohne diese Unterstützung durch strategische Partner wäre das Unternehmen wahrscheinlich nicht in der Lage, seinen finanziellen Verpflichtungen gegenüber den Inhabern von Eurobonds nachzukommen“, hieß es in der Pressemitteilung.
Darüber hinaus wurde darauf hingewiesen, dass „Ukrzaliznytsia“ einen Finanzberater hinzugezogen habe und durch Verhandlungen mit den Eurobond-Inhabern nach einer Lösung für seine Eurobonds suche, um eine angemessene Entschuldung und eine Entspannung der Liquiditätslage in den kommenden Jahren zu erreichen.
Im Januar 2025 kapitalisierte Ukrzaliznytsia die im Zuge der Umstrukturierung im Jahr 2022 übertragenen Kuponzahlungen für Eurobonds 2026 mit einem Zinssatz von 8,25 % in Höhe von 108,28 Mio. USD und für Eurobonds 2028 mit einem Zinssatz von 7,875 % in Höhe von 51,9 Mio. USD kapitalisiert. Dadurch erhöht sich das Volumen dieser Emissionen auf 703,18 Mio. USD bzw. 351,9 Mio. USD.
Der Bitcoin-Kurs hat am Mittwoch dank der gestiegenen Risikobereitschaft der Anleger und der anhaltenden Nachfrage seitens institutioneller Investoren ein neues Allzeithoch erreicht.
Der Wert dieser Kryptowährung stieg während der Sitzung am Vortag auf einen Rekordwert von 112.022 Tausend Dollar und sank am Donnerstag um 10:11 Uhr um 0,5 % auf 111.185 Tausend Dollar.
Unterstützt wird Bitcoin durch die günstige Politik der US-Regierung unter Präsident Donald Trump gegenüber Kryptowährungen.
Darüber hinaus will die Trump Media & Technology Group, Muttergesellschaft des sozialen Netzwerks Truth Social von Trump, einen Kryptowährungs-ETF auflegen, der unter anderem in Bitcoin investieren soll.
„Bitcoin ist der einzige mir bekannte Vermögenswert, der mit zunehmender Größe weniger riskant wird“, zitiert Reuters den Chef von Professional Capital Management, Anthony Pompliano.
Seit Jahresbeginn ist der Kurs von Bitcoin um 19 % gestiegen, in den letzten 12 Monaten fast um das Doppelte.
Die Einführung von Importquoten für ukrainisches Öl durch die Europäische Union Mitte Juni hat zu einem Anstieg der Inlandspreise für das Produkt geführt, teilte die Branchenagentur „Infagro“ am Mittwoch mit.
„In den ersten zwei Wochen nach Inkrafttreten der Quoten haben ukrainische Lieferanten bereits etwa 25 % des vorgesehenen Volumens ausgeschöpft, und die Nachfrage seitens europäischer Abnehmer bleibt aufgrund des Preisunterschieds hoch“, so die Analysten.
Sie wiesen darauf hin, dass der Dumpinghandel mit ukrainischer Butter bei polnischen Herstellern Unzufriedenheit hervorruft, was sich negativ auf die Verhandlungen über eine weitere Ausweitung der Handelsvergünstigungen für die Ukraine auswirken könnte. Die Europäische Kommission habe diese Signale bereits zur Kenntnis genommen, heißt es in der Mitteilung.
Nach vorläufigen Schätzungen von Experten wurden im Juni trotz einer Exportpause zu Beginn des Monats deutlich mehr dieser Waren aus der Ukraine ausgeführt als im Durchschnitt des ersten Quartals. Haupttreiber waren die hohen Exportpreise: in der EU 7300–7500 USD/Tonne (FCA), in Moldawien mindestens 7000 USD/Tonne.
Gleichzeitig stiegen die Inlandspreise für Öl in der zweiten Junihälfte weiter an.
„Trotz des Produktionsrückgangs im Vergleich zum Mai wird für Juli eine deutlich höhere Ölproduktion als im Vorjahr erwartet“, prognostiziert Infagro.
Der Geschäftsmann Wjatscheslaw Mischalow, der über beträchtliche Vermögenswerte in mehreren Sektoren verfügt, die hauptsächlich in der Dnipro-Region konzentriert sind, hält sich mit Investitionen in ukrainische Immobilien bis zur Neubewertung der Werte auf diesem Markt zurück, erklärte er in einem Interview mit der Agentur „Interfax-Ukraine“.
„Ich bin kein Fan von Bauprojekten oder der Baubranche, da die Immobilienpreise in der Ukraine nicht hoch genug sind, um ein gutes Geschäft zu machen. Entsprechend muss man entweder schlecht bauen oder teuer verkaufen. Dieses Modell gefällt mir nicht“, sagte er.
Mischalow fügte hinzu, dass er bei den wenigen Bauträgern, die versuchen, qualitativ hochwertig zu bauen und teuer zu verkaufen, keinen großen Erfolg sieht.
„Es gibt keine neuen Bauprojekte und meiner Meinung nach wird es in naher Zukunft auch keine geben. Wenn in Kiew noch etwas in Bewegung ist, dann beobachte ich in Dnipro, dass einige Bauträger nur ihre Projekte fertigstellen und ihre Verpflichtungen erfüllen.
Bei diesem Preisniveau ist das für mich als Investor uninteressant“, so der Geschäftsmann.
Seiner Einschätzung nach gab es in der Westukraine einen kurzen Aufschwung, der jedoch nur von kurzer Dauer war: Wer es geschafft hat, mit seinem Geld dort wegzukommen, hatte Glück, alle anderen bleiben mit großen Verlusten zurück.
„Ich lebe in Dnipro, das während des gesamten Krieges viele Treffer abbekommen hat, aber ich habe nicht die geringste Absicht, mir Immobilien in der Westukraine zu kaufen. Aus vielen Gründen. Ich halte sie heute für überbewertet. Und sobald sich eine gewisse Stabilität abzeichnet, wird sie in Trümmer fallen. Es handelt sich also nicht um einen Vermögenswert, sondern um eine Art Psychopathie“, meint Mischalow.
Seiner Meinung nach macht es sicherlich Sinn, Geld in Immobilien in der Westukraine zu investieren, wenn man plant, dorthin zu ziehen. „Aber es gibt dort keine hochwertigen Immobilien und es sind auch keine geplant, weil alle dem Hype hinterhergerannt sind, um schnell Geld von potenziellen Kunden zu kassieren. Das ist keine hochwertige Bauweise“, fügte er hinzu.
Der Investor merkte an, dass es bei der Auswahl einer Wohnung in Dnipro und Kiew nur wenige Gebäude gab, die qualitativ hochwertig geplant und gebaut waren.
„Im Immobiliensektor muss eine umfassende Neubewertung der Werte stattfinden. Es muss begonnen werden, gemäß den geltenden Baunormen zu bauen“, betonte Mischalow.
Gleichzeitig teilte er mit, dass er ein Projekt zur Restaurierung der Fassade eines historischen Gebäudes im Zentrum von Kiew habe, für das er „zig Millionen Griwna“ ausgeben wolle. Nach Angaben des Unternehmers war er nach einem Gespräch mit der ersten Stellvertreterin des Leiters der staatlichen Bauaufsichtsbehörde, Irina Gioane, die diese Aktivität des Unternehmens aus eigener Initiative begrüßt hatte, „in guter Stimmung“.
„Wir haben die Genehmigung für die Restaurierung erhalten. Wir werden uns bemühen, bis zum Spätherbst alles schön fertigzustellen – so, wie es vor 100 Jahren geplant war”, sagte Mischalow.
Er fügte hinzu, dass das Unternehmen eineinhalb Jahre lang versucht habe, diese Genehmigung zu erhalten, obwohl es im Land ohnehin nur eine geringe Nachfrage nach Restauratoren gebe, von denen nur noch zwei Teams übrig seien: eines in Kiew und eines in Odessa.
Er präzisierte auch, dass seine Unternehmen unabhängig von denen seines Vaters Dmitri Mischalow – ebenfalls ein bekannter Dnipro-Unternehmer und Bauträger (Gruppe „Meister“) – geführt werden.
Wie der Geschäftsmann in einem Interview erklärte, seien alle seine Vermögenswerte bereits recht gut strukturiert und würden über die AG „Geschlossener nicht diversifizierter Venture-Capital-Investmentfonds „Fortress” verwaltet.
Zu den Investitionen von Mischalow gehören das Finanzunternehmen „Ye Groshi“, der Provider „Fregat“, die Lotus-Kette mit vier Tankstellen in Dnipro und Nowomoskowske sowie der Mineralölhändler „Lotus Oil Trading“, der IT-Bereich und das Nachrichtenportal „Informator“.
Der Fonds wird wiederum von der Vermögensverwaltungsgesellschaft „KUAA „MPSS“ aus Dnipro verwaltet, deren Eigentümer Sergej Schischkin (50 %), Igor Suchodolski (41 %) und Olga Muchina (9 %) sind.
„Ich habe keine eigene Vermögensverwaltungsgesellschaft, ich verwalte alles so weit wie möglich über den Fonds. Meiner Meinung nach ist dies heute eines der besten Instrumente für den Besitz und die Verwaltung, einschließlich der Finanzströme“, betonte Mischalow.
Quelle: https://interfax.com.ua/