Die NPC Ukrenergo und der polnische Netzbetreiber PSE erwägen, die Stromimporte in die Ukraine um weitere 150 MW zu erhöhen, wodurch sich die Gesamtmenge der Stromimporte aus Europa auf 2,5 GW erhöhen könnte, sagte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende von Ukrenergo Oleksiy Brekht am Donnerstag auf dem 10. internationalen Wirtschaftsforum in Kiew (KIEF).
„2.100 MW ist der Grundwert, den wir haben und aufrechterhalten können. Darüber hinaus haben wir die so genannte garantierte Notfallhilfe, die weitere 250 MW ausmacht. Und wir arbeiten derzeit mit dem polnischen Netzbetreiber an einer weiteren Initiative, die zusätzliche 150 MW an Importen ermöglichen könnte“, sagte er.
Laut Brecht wird die Gesamtkapazität der europäischen Importe damit 2,5 GW erreichen. „Insgesamt sind das 2.500 MW, fast 2,5 Kernkraftwerke, die uns in diesem Winter erheblich helfen werden“, sagte der CEO.
Ihm zufolge rechnet die Ukraine gemeinsam mit ihren europäischen Partnern damit, dass die erreichten Importmengen auch nach dem Herbst-Winter 2024-25 stabil geliefert werden können.
„Wir gehen davon aus, dass wir im Frühjahr eine dynamische Gelegenheit haben werden, die Festlegung bestimmter Durchsatzkapazitäten (zwischenstaatliche Kreuzungen von Stromleitungen) zu revidieren und erwarten, dass sie nicht unter dem bestehenden Wert liegen werden“, sagte Brecht.
Wie berichtet, haben sich die Ukraine und die EU darauf geeinigt, die maximale Kapazität für Stromimporte aus der EU ab dem 1. Dezember 2024 von derzeit 1,7 GW auf 2,1 GW zu erhöhen.
Außerdem wird die Ukraine über eine zusätzliche garantierte Kapazität von 250 MW für Notstromlieferungen aus der EU verfügen.
Im Gegenzug können die europäischen Übertragungsnetzbetreiber ab März 2025 die Kapazitätsgrenze für den kommerziellen Stromaustausch zwischen der EU, der Ukraine und der Republik Moldau auf monatlicher Basis überprüfen.
Der Bau eines Glaswerks in der Region Kiew soll im Frühjahr 2025 beginnen, sagte Igor Liski, Eigentümer der EFI Group Investment Holding.
„Dies ist ein sehr komplexes Projekt, an dem wir bereits seit zwei Jahren arbeiten. Ich hoffe wirklich, dass wir bis Ende des Jahres den Baubeginn bekannt geben können. Wir haben bereits die gesamte Produktionslinie fertiggestellt. Ich hoffe, dass wir im Frühjahr den ersten Spatenstich machen werden“, sagte Liski am Donnerstag auf dem 10. internationalen Wirtschaftsforum in Kiew.
Ihm zufolge belaufen sich die Gesamtinvestitionen für eine Produktionslinie auf etwa 230 Mio. EUR, wobei etwa 100 Mio. EUR aus Exportkrediten europäischer Partner stammen, die ihre Anlagen finanzieren.
Liski betonte, dass dieses Glaswerk ein Symbol für den Wiederaufschwung der Ukraine sei und daher nicht für den Export bestimmt sei. Der Geschäftsmann prognostiziert, dass die Produktion von eigenem Glas dem Staat helfen wird, bis zu 200 Mio. EUR an Deviseneinnahmen pro Jahr zu sparen.
„Wir sollten zuerst unseren eigenen Bedarf decken (IF-U). Gegenwärtig importieren wir eine Linie, und nach dem Krieg werden wir mindestens zwei Linien benötigen, so dass wir eine Anlage für zwei Linien auf einmal planen, was weitere 200 Millionen Euro bedeutet. Glas ist ein sehr vielversprechendes Produkt: nicht nur technologisch fortschrittliche, energieeffiziente Fenster, sondern auch Solarpaneele, die Automobilindustrie und Panzerglas. Lassen Sie uns diesen Elefanten in Teilen essen. Insgesamt wird das Projekt in 10 Jahren mehr als eine Milliarde kosten, und das nur für die Ukraine“, sagte er.
Wie berichtet, plant Liski, 80 Millionen Dollar in das Glaswerksprojekt zu investieren.
Liski ist Eigentümer der Investmentholding EFI Group („Effective Investments“). Zu den Investitionsbereichen des Unternehmens gehören das Gesundheitswesen und die Medizintechnik, die Papier-, Lebensmittel- und holzverarbeitende Industrie sowie die landwirtschaftliche Versorgung.
Zu den Geschäftsbereichen des Unternehmens gehören Feednova, ein Hersteller von Tierfetten und Futtermittelzusätzen, das Gesundheitsnetzwerk Medical Star, Zhytomyr Cardboard Mill, Sam Ecopack, ein Hersteller von Kartonverpackungen, Forest Technology, ein Lieferant von landwirtschaftlichen Produkten, Efi Agro und Doc.ua, ein medizinischer Online-Hub.
Der Bergbau- und Metallurgiekonzern Metinvest hat im Rahmen der Stahlfront-Initiative von Rinat Achmetow rund 600 Stahlbunker und Kommandoposten für die ukrainischen Streitkräfte (AFU) und andere Einheiten gebaut.
Der Chief Operating Officer von Metinvest, Alexander Mironenko, erklärte gegenüber dem US-Magazin Newsweek, dass von den 600 Bunkern etwa 480 zur Schaffung von „Verstecken“ verwendet wurden. Weitere 120 Bunker wurden zur Herstellung von 20 stählernen Gefechtsständen verwendet, von denen etwa 14 bereits in Betrieb sind und die übrigen an die Teams geliefert wurden, die sich auf ihren Einsatz vorbereiten.
Die übrigen vier Gefechtsstände werden nach Abschluss der Produktion an die Nationalgarde übergeben. Ein weiterer wird an die Kraken-Einheit gehen, die zum Verteidigungsnachrichtendienst der Ukraine gehört.
Der Bau eines „Verstecks“ dauert etwa eine Woche. Die sechs Bunker können zu einer komplexeren Struktur verbunden werden, um einen stählernen Gefechtsstand zu bilden.
Nach Angaben von Myronenko sind die Bunker so konzipiert, dass sie den Soldaten in der Nähe der Frontlinie ein Minimum an Komfort bieten. Die 20 Gefechtsstände können Kommandanten von Einheiten beherbergen, Waffen lagern oder Schlafräume für das Militär bieten.
Die Bunker wurden für den Bau von Befestigungsanlagen entlang der ukrainischen Verteidigungslinien in der Nähe der Stadt Pokrowsk im Gebiet Donezk verwendet.
„Metinvest ist eine vertikal integrierte Gruppe von Stahl- und Bergbauunternehmen. Die Unternehmen der Gruppe befinden sich hauptsächlich in den Regionen Donezk, Luhansk, Saporischschja und Dnipro. Die Hauptanteilseigner der Holding sind die SCM Group (71,24 %) und die Smart Holding (23,76 %), die sie gemeinsam leiten. Die Metinvest Holding LLC ist die Verwaltungsgesellschaft der Metinvest-Gruppe.
Das Metallurgische Werk Dnipro (DMZ), das zu DCH Steel der DCH-Gruppe des Geschäftsmanns Aleksandr Jaroslawski gehört, hat seine Walzstahlproduktion von Januar bis Oktober dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 61,2 % auf 35,8 Tausend Tonnen reduziert.
Einem Bericht der Unternehmenszeitung von DCH Steel vom Donnerstag zufolge produzierte das Unternehmen im Oktober keinen Walzstahl, sondern verkaufte Produkte, die in früheren Zeiträumen hergestellt worden waren. Gleichzeitig lieferte das Unternehmen im vergangenen Monat 2,1 Tausend Tonnen Walzstahl aus, während es im Oktober 2023 9,2 Tausend Tonnen produzierte.
„Im Oktober wurden im Walzwerk Nr. 1 Löcher in Schienen gebohrt, bevor diese an Kunden versandt wurden. Das Walzwerk Nr. 2 bereitete sich auf eine neue Walzkampagne vor, die am 11. November beginnen soll“, teilte das Unternehmen in einer Erklärung mit.
Die Kokserzeugung für die 10 Monate des Jahres 2024 ging um 1,2 % auf 242,6 Tausend Tonnen zurück. Im Oktober stieg die Kokserzeugung im Vergleich zum Vormonat um 1,9 % auf 24,5 Tausend Tonnen. Im Oktober 2023 wurden 26,5 Tausend Tonnen Hüttenkoks produziert.
Wie berichtet, steigerte DMZ im Jahr 2023 seine Walzmetallproduktion im Vergleich zu 2022 um 86,2 % auf 105,6 Tausend Tonnen und die Koksproduktion um 38,5 % auf 292,7 Tausend Tonnen.
Im Jahr 2022 reduzierte das Werk die Walzstahlproduktion gegenüber 2021 um 74,2 % auf 58,4 Tausend Tonnen und die Koksproduktion um 56,3 % auf 211,3 Tausend Tonnen.
DMZ ist auf die Produktion von Stahl, Roheisen, Walzprodukten und daraus hergestellten Erzeugnissen spezialisiert.
Am 1. März 2018 unterzeichnete die DCH Group eine Vereinbarung zum Kauf des Hüttenwerks Dnipro von Evraz.
Im Rahmen eines Partnerschaftsprojekts mit der OKKO-Gruppe hat die Agrotrade Agroholding 24,4 Tausendstel Tonnen Raps auf dem Seeweg von Odessa nach Gent (Belgien) verschifft, teilte der Pressedienst des Unternehmens auf Facebook mit.
Dem Bericht zufolge handelt es sich bei der Hälfte dieser Ladung – etwa 12 Tsd. Tonnen – um Getreide, das auf den Feldern der Agrarholding im Jahr 2024 angebaut wird. Der Rest der Ladung gehört der OKKO-Gruppe.
„Diese Ladung ist ein großer Schritt nach vorn für uns, da wir bisher kleine Partien von Raps auf dem Seeweg exportiert haben – jeweils 3-5 Tausend Tonnen. In diesem Jahr haben wir mit OKKO vereinbart, dass wir ein Partnerschaftsprojekt durchführen, die Risiken teilen und das Schiff gemeinsam verschiffen. Das hat viele Vorteile, vor allem in Bezug auf die Einsparung von Schiffsfracht. Es gab viele schwierige Momente während der Verschiffung, aber wir haben sie erfolgreich gemeistert. Außerdem war die Konjunktur in diesem Jahr eine der besten im Vergleich zu anderen Verkäufen“, sagte Andrii But, Direktor der Außenhandelsabteilung von Agrotrade.
Gleichzeitig verwies er auf die hohe Qualität der von der Agrarholding angebauten und verkauften Rapssaat. Der Ölgehalt des Korns liegt bei 45 %, während die Basisindikatoren normalerweise bei 40-42 % liegen.
Die Agrotrade Group ist eine vertikal integrierte Holdinggesellschaft mit einem vollständigen agroindustriellen Zyklus (Produktion, Verarbeitung, Lagerung und Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen). Sie bewirtschaftet über 70 Tausend Hektar Land in den Regionen Tschernihiw, Sumy, Poltawa und Charkiw. Die wichtigsten Anbauprodukte sind Sonnenblumen, Mais, Winterweizen, Sojabohnen und Rapssamen. Sie verfügt über ein eigenes Netz von Getreidesilos mit einer gleichzeitigen Lagerkapazität von 570.000 Tonnen.
Die Gruppe produziert auch Hybridsaatgut von Mais und Sonnenblumen, Gerste und Winterweizen. Im Jahr 2014 wurde auf der Grundlage der Saatgutfarm Kolos (Region Charkiw) eine Saatgutanlage mit einer Kapazität von 20.000 Tonnen Saatgut pro Jahr errichtet. Im Jahr 2018 brachte Agrotrade seine eigene Marke Agroseeds auf den Markt.
Vsevolod Kozhemiako ist der Gründer und CEO von Agrotrade.
Die OKKO-Gruppe vereint mehr als 10 diversifizierte Unternehmen in den Bereichen Produktion, Handel, Bau, Versicherung, Wartung und andere Dienstleistungen. Das Flaggschiff der Gruppe ist Galnaftogaz, das unter der Marke OKKO mit rund 400 Tankstellen eine der größten Tankstellen der Ukraine betreibt.
Der Gründer und Hauptbegünstigte der Gruppe ist Vitaliy Antonov.
Der Marktführer im ukrainischen Straßenbau, Avtomagistral-Pivden LLC, hat während des Krieges rund 15 Millionen Dollar in die Neuausrüstung investiert, sagte Mykola Tymofeev, CEO von Avtomagistral-Pivden LLC, in einem exklusiven Interview mit Interfax-Ukraine.
„Während des Krieges haben wir etwa 15 Millionen Dollar in die Umrüstung investiert, vor allem in Ausrüstungen für den Industriebau der dritten Stufe: Kräne, Bohranlagen, Betonwerke. Wir haben die stärkste Bohranlage des Landes mit einer Bohrtiefe von bis zu 120 Metern in die Ukraine gebracht. Vor kurzem haben wir bis zu 50 kombinierte Maschinen für den Winterbetrieb gekauft“, so Timofeev.
Er fügte hinzu, dass die Zahl der Mitarbeiter viel geringer ist als vor dem Krieg.
„Zu Beginn des Krieges beschäftigten wir 7,5 Tausend Menschen. Im Jahr 2022 waren es nur noch 2.000. Heute haben wir unter Berücksichtigung aller Einrichtungen 3.800 Beschäftigte. Ein Großteil des Verwaltungspersonals wurde entlassen, und mehr als 500 Mitarbeiter wurden mobilisiert“, sagte er.
Avtomagistral-Pivden LLC ist seit 2004 auf dem Markt. Das Unternehmen plant und baut Autobahnen, Brücken, Autobahnkreuze, Flugplatzkomplexe und Wasserbauwerke. Der Eigentümer des Unternehmens ist in Opendatabot als Oleksandr Boyko aufgeführt. Nach den Finanzergebnissen für das Jahr 2023 belief sich der Nettogewinn des Unternehmens auf 624,9 Millionen UAH und der Umsatz auf 8,215 Milliarden UAH.
Quelle: https://interfax.com.ua/