Die Kormotech-Gruppe will in jedem ihrer vorrangigen Märkte in die 20 größten Handelsketten eintreten und den Anteil des Online-Verkaufs in den nächsten drei Jahren auf 15 % steigern.
Diese Pläne wurden von Yuriy Bykoriz, Geschäftsführer der Region Mittel- und Osteuropa von Kormotech, in einem Interview mitInterfax Ukraine angekündigt.
„Wir wollen in den Ländern Mittel- und Osteuropas bis zum Jahr 2028 einen Anteil von mindestens 15 % am E-Commerce erreichen. Wir sehen eine Ressource für schnelles Wachstum, weil der Anteil der Verkäufe in den MOE-Ländern über das Internet wächst und der E-Commerce höhere Wachstumsraten als andere Kanäle aufweist“, sagte Bykoriz.
Er sagte, dass es in der Handelsstruktur in Europa getrennte Teams gibt – eines für die Entwicklung der Supermarktketten und eines für die Entwicklung des Online-Verkaufs.
„Derzeit wird die Leitung des Online-Verkaufs von Stefan Roche, einem Deutschen, übernommen, den wir aufgrund seiner Erfahrung bei der größten europäischen Zoohandelskette, wo er den E-Commerce entwickelte, für diese Position ausgewählt haben. Jetzt arbeitet er mit uns zusammen und wir sind bereits in wichtigen Märkten präsent. In Polen sind wir zum Beispiel auch auf Allegro vertreten, in Rumänien auf eMag, und unsere Marken sind auch auf Amazon vertreten. Unser Ziel ist es, in den nächsten drei Jahren in jedem unserer vorrangigen Märkte in den 20 wichtigsten Netzwerken vertreten zu sein“, so Bykoriz.
Die Spitzenzeit des Online-Verkaufs ist die Verkaufszeit.
„Der November, der so genannte Black Friday, ist der Höhepunkt. Interessanterweise sind dies in Europa unterschiedliche Daten. In Rumänien zum Beispiel finden diese Aktionen Anfang November statt, während sie in Polen und den baltischen Staaten gegen Ende November abgehalten werden. Daher bringt uns der November in Europa im Allgemeinen Einnahmen von bis zu 200 Tausend Euro, Tendenz steigend“, sagte er.
Kormotech ist ein weltweit tätiges Familienunternehmen mit ukrainischen Wurzeln, das hochwertige Nahrung für Katzen und Hunde unter den Marken Optimeal, Delickcious, Club 4 Paws, Woof, Meow! Das Unternehmen verfügt über Produktionsstätten in der Ukraine und in der EU. Die Produktpalette umfasst mehr als 650 Artikel. Kormotech ist führend in der Ukraine, gehört zu den TOP-50 der weltweiten Tierfutterhersteller und den TOP-20 der dynamischsten Tierfuttermarken. Kormotech vertreibt Produkte seiner eigenen Marken und der Marken seiner Partner in 46 Ländern.
Die Kormotech-Unternehmensgruppe beendete das Jahr 2024 mit einem Umsatz von 162,7 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 6,5 % gegenüber dem Jahr 2023 entspricht. Insgesamt verkaufte die Gruppe im vergangenen Jahr 83 Tausend Tonnen Trocken- und Nassfutter für Katzen und Hunde, das sind fast 7,5 % mehr als im Jahr 2023.
Im Jahr 2024 steigerte Nova Poshta, der führende Expressdienstleister in der Ukraine, seinen Umsatz um 22 % auf 44,77 Mrd. UAH, während der Nettogewinn um 36,9 % auf 2,5 Mrd. UAH zurückging. Dies geht aus den Finanzergebnissen hervor, die von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Baker Tilly Ukraine LLC bestätigt und im Informationssystem SMIDA veröffentlicht wurden.
„Trotz der Herausforderungen des Krieges und der Beschießung von Niederlassungen und Terminals hat Nova Poshta 2024 wie gewohnt gearbeitet. Die Anzahl der Sendungen im Jahr 2024 überstieg 480 Millionen Pakete und Frachten, was einer Steigerung von 16% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der NPS (Kundenbindungsindex) des Unternehmens lag 2024 bei 80,8 %“, heißt es in dem Bericht.
Es wird darauf hingewiesen, dass aufgrund der Strategie der Erhöhung der Kundenzugänglichkeit Punkte, die Zahl der Filialen, Zustellungsstellen und Postämter in der Ukraine belief sich auf mehr als 37 Tausend am Ende des Dezembers 2024.
Zum 31. Dezember 2024 betrug das Verhältnis von eigenen und Agenturfilialen 1.891 bzw. 11.317, verglichen mit 1.847 und 9.614 zum 31. Dezember 2023.
Die durchschnittliche Zahl der Vollzeitbeschäftigten des Unternehmens, einschließlich der Teilzeitbeschäftigten und der Beschäftigten im Mutterschaftsurlaub, lag Ende 2024 bei 27.509, gegenüber 26.327 Ende 2023.
Im Jahr 2024 hat Nova Poshta trotz der militärischen Aggression die Investitionen in Innovation, Einführung und Erprobung neuer Technologien und Dienstleistungen in Höhe von 7,3 Mrd. UAH wieder aufgenommen, heißt es in dem Bericht.
Nach Angaben von SMIDA beläuft sich der konsolidierte Umsatz der Unternehmensgruppe, zu der die Muttergesellschaft Nova Poshta LLC und ihre Tochtergesellschaften, darunter NovaPay, NovaPay PL, NP Digital, NOVA Digital Sp. z o.o. (Polen), Nova-Energy, Novobox, Nova Place, Nova Post Europe, Tochtergesellschaften in Litauen, Moldawien, Polen, der Slowakei, Ungarn, Rumänien, Estland, Lettland, der Tschechischen Republik, Kanada, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Italien, Polen, Belgien, Spanien und den Niederlanden umfasst, stieg um 24 % auf 54,2 Milliarden UAH im Jahr 2024. Der konsolidierte Gewinn sank um 10,8 % auf 3,81 Mrd. UAH.
Das Kerngeschäft von Nova Poshta ist nach wie vor die Expresszustellung von Dokumenten, Paketen und palettierten sperrigen Gütern. Das Unternehmen ist in der Ukraine führend in der Expresszustellung. Die wirtschaftlichen Eigentümer des Unternehmens sind Volodymyr Popereshnyuk und Viacheslav Klymov.
Im Jahr 2024 erzielte die Naftogaz-Gruppe einen konsolidierten Nettogewinn von fast 38 Mrd. UAH, das sind 15 Mrd. UAH oder 64% mehr als im Jahr 2023.
„Alle wichtigen Geschäftsbereiche verzeichneten ein Wachstum: Gasproduktion, Transport und Speicherung, Vertrieb und Verteilung sowie Strom- und Wärmeverkauf“, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.
Gleichzeitig stieg der Bruttogewinn des Konzerns im Jahr 2024 auf 89,1 Milliarden UAH gegenüber 48,5 Milliarden UAH im Jahr 2023. Der Betriebsgewinn für 2024 beläuft sich auf 51,1 Mrd. UAH, das sind fast 13,3 Mrd. UAH bzw. 32 % mehr als im vorangegangenen Zeitraum.
Die Leistung von Naftogaz wurde durch eine unabhängige internationale Prüfung von KPMG bestätigt.
„Inmitten des Krieges garantieren wir die Energiestabilität und stärken gleichzeitig die finanzielle Stabilität des Landes. Ich danke jedem Mitarbeiter der Gruppe für dieses Ergebnis“, sagte Roman Chumak, CEO der Naftogaz-Gruppe.
Der zweitgrößte ukrainische Mobilfunkbetreiber Vodafone Ukraine (VFU) hat beschlossen, seinen Aktionären für das Jahr 2024 eine jährliche Dividende von 702 Mio. UAH auf seine Stammaktien zu zahlen.
Die entsprechende Entscheidung wurde von den Aktionären von VF Ukraine auf der Jahreshauptversammlung am 24. April 2025 getroffen, berichtet das Unternehmen auf seiner Website.
Die Höhe der Dividende pro Stammaktie beträgt 0,90 UAH (neunzig Kopeken).
Die Auszahlung wird bis zum 24. Oktober 2025 erfolgen.
Im Jahr 2023 zahlte das Unternehmen Dividenden in Höhe von 1,81 Milliarden UAH an Telco Solutions and Investments LLC und 18,28 Millionen UAH an PPT Telecom Kyiv.
Im Finanzbericht des Unternehmens für 2024, der Anfang April veröffentlicht wurde, heißt es, dass das Unternehmen im Jahr 2024 keine Dividenden an die Aktionäre ausschütten wird.
Wie berichtet, steigerte Vodafone Ukraine im Jahr 2024 seinen Umsatz um 13,1 % auf 24,44 Mrd. UAH, während der Gewinn um 30,1 % auf 3,54 Mrd. UAH sank.
„Vodafone Ukraine ist der zweitgrößte Mobilfunkbetreiber der Ukraine und bietet 4G-Breitband-, Festnetz- und Internetdienste an. Die Investitionen von Vodafone in der Periode des aktiven Aufbaus von Breitbandnetzen im Zeitraum 2015-2024 erreichen 48,5 Milliarden UAH. Die Dienste von Vodafone werden von 15,8 Millionen Kunden in der Ukraine genutzt. Seit Dezember 2019 ist Vodafone Ukraine Teil der NEQSOL Holding.
Die INGO-Versicherungsgesellschaft (Kiew) hat im Rahmen des Versicherungsvertrags für den Industriekomplex von Ukrainian Ceramic Technologies LLC, einem Hersteller von Baukeramikblöcken, eine Versicherungsentschädigung in Höhe von 34,4 Mio. UAH ausgezahlt, berichtet das Unternehmen.
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Großbrand einen wesentlichen Teil der Produktionsanlagen des Unternehmens in der Region Kiew zerstört hat. Die Vorbereitungs-, Form-, Trocknungs-, Brenn-, Verpackungs- und Lagerungseinrichtungen des Unternehmens wurden beschädigt. Auch die verfahrenstechnischen Anlagen wurden schwer beschädigt. Die Untersuchung ergab, dass der Brand von einer unbefugten Person verursacht wurde. Die Entschädigung wurde im April 2025 ausgezahlt.
„Für einen Versicherungsfall solchen Ausmaßes – an dem Sachverständige, Gutachter sowie eine Untersuchung im Rahmen eines Strafverfahrens beteiligt waren – ist die Abwicklung von etwas mehr als einem Jahr eigentlich sehr zügig“, sagte Oleg Suprunyuk, Leiter der Schadenregulierungsabteilung bei Aston Brokerage, der den Versicherungsprozess beaufsichtigte und dessen Worte in der Pressemitteilung zitiert werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Versicherungsgesellschaft nach dem Vorfall gemeinsam mit dem Makler und unabhängigen Sachverständigen umgehend die Anlage besichtigte, die Umstände des Vorfalls festhielt, eine technische Untersuchung der beschädigten Ausrüstung organisierte und den Schaden bewertete. Dank der koordinierten Arbeit aller Beteiligten gelang es dem Unternehmen, sich auf die Höhe der Entschädigung zu einigen und deren vollständige Auszahlung sicherzustellen.
Nach Angaben der ukrainischen Nationalbank ist INGO bei den Versicherungsprämien der juristischen Personen in den Bereichen Sach-, Fracht- und Krankenversicherung führend.
Im Jahr 2024 stieg das Prämienvolumen des Versicherers in diesem Bereich um 24,6% auf 2,4 Milliarden UAH, während die Zahlungen an Firmenkunden 1,15 Milliarden UAH erreichten.
INGO Insurance Company besitzt Lizenzen für 18 Versicherungszweige und bietet seit 30 Jahren Versicherungsdienstleistungen für Privatpersonen und Unternehmen an. Ihr Netz umfasst 25 Filialen, 5 Büros und 9 Kundendienstzentren, die in allen Regionen des Landes tätig sind. Gemessen an den Prämien, den eigenen Vermögenswerten und den Versicherungsansprüchen ist das Unternehmen eine der größten Versicherungsgesellschaften der Ukraine.
Hauptaktionär ist seit 2017 die ukrainische Unternehmensgruppe DCH.
Zaporozhkoks, einer der größten ukrainischen Koksproduzenten und Mitglied der Metinvest-Gruppe, hat seine Hochofenkoksproduktion im Zeitraum Januar-April dieses Jahres um 1,8 % auf 281,8 Tausend Tonnen gegenüber 286,9 Tausend Tonnen im Vorjahreszeitraum gesenkt.
Nach Angaben des Unternehmens wurden im April 72,06 Tausend Tonnen Koks produziert, im Vergleich zu 74,1 Tausend Tonnen im Vormonat und 72,15 Tausend Tonnen im April 2024.
Wie berichtet, steigerte Saporoshkoks seine Hochofenkoksproduktion im Jahr 2024 um 2,1 % gegenüber 2023, von 856,8 Tausend Tonnen auf 874,7 Tausend Tonnen.
„Im Jahr 2023 steigerte Saporoshkoks seine Hochofenkoksproduktion im Vergleich zu 2022 um 16% von 737,4 Tausend Tonnen auf 856,8 Tausend Tonnen.
„Zaporozhkoks produziert etwa 10 % des Koks in der Ukraine und verfügt über einen vollständigen technologischen Zyklus zur Verarbeitung von Koks und chemischen Produkten. Das Unternehmen stellt auch Kokereigas und Pechkoks her.
„Metinvest ist eine vertikal integrierte Bergbauunternehmensgruppe. Ihre Hauptaktionäre sind die SCM Group (71,24 %) und die Smart Holding (23,76 %), die das Unternehmen gemeinsam leiten.
Die Metinvest Holding LLC ist die Verwaltungsgesellschaft der Metinvest-Gruppe.