Die Hochspringerin Jaroslawa Maguchikh hat bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris die Goldmedaille im Hochsprung der Frauen gewonnen.
Yaroslava Maguchikh übersprang im Finale 2,04 m und schlug damit die Australierin Nicola Oleslagers.
Maguchikh ist Weltrekordhalterin, Olympiasiegerin bei den Olympischen Sommerspielen 2024, Bronzemedaillengewinnerin bei den Olympischen Sommerspielen 2020, Leichtathletik-Hallen-Europameisterin (2021), Junioren-Europameisterin, Jugend-Welt- und Europameisterin, Weltrekordhalterin (2024) und Weltrekordhalterin bei den Junioren (U20), Welt- (2023) und Europameisterin (2022, 2024).
Goldmedaille, Hochsprung, Jaroslawa Maguchikh, Olympischen Spielen
Li Hui, der Sonderbeauftragte der chinesischen Regierung für eurasische Angelegenheiten, sagte, dass 110 Länder den gemeinsamen Plan Chinas und Brasiliens, den Sechs-Punkte-Konsens, für eine politische Lösung der „Ukraine-Krise“ (wie China den Einmarsch Russlands in die Ukraine lieber nennt) unterstützen, so das chinesische Außenministerium.
„Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine ist immer noch im Gange, und die oberste Priorität ist es, zur Beruhigung der Situation beizutragen. Der „Sechs-Punkte-Konsens“, der von China und Brasilien gemeinsam herausgegeben wurde, um eine politische Lösung der Ukraine-Krise zu fördern, hat von mehr als 110 Ländern positive Rückmeldungen erhalten. China ist bereit, die Kommunikation und Koordination mit Brasilien weiter zu verstärken, um gemeinsam eine endgültige politische Lösung der Ukraine-Krise zu fördern“, sagte Li Hui.
Am 29. Juli besuchte Li Hui Brasilien und führte Treffen und Gespräche mit Regierungsvertretern, mit denen er sich über die Situation in der Ukraine austauschte.
Quelle: https://interfax.com.ua/
Im Vereinigten Königreich kam es zu den schlimmsten Unruhen seit mehr als zehn Jahren. Rechtsextreme Gruppen und Antirassismus-Aktivisten gerieten in Städten im ganzen Land aneinander, berichtete der Guardian am Samstag (3. August). Innenministerin Yvette Cooper sagte, die Polizei werde die volle Unterstützung der Regierung haben, um die bestmöglichen Maßnahmen zu ergreifen. „Kriminelle Gewalt und Unruhen haben keinen Platz auf den Straßen Großbritanniens“, sagte sie.
„Jeder, der in kriminelle Unruhen und gewalttätige Schlägereien auf unseren Straßen verwickelt ist, wird einen Preis zahlen müssen, und er sollte damit rechnen, dass er verhaftet, strafrechtlich verfolgt, mit Geldstrafen belegt und mit der vollen Härte des Gesetzes belegt wird, einschließlich Haftstrafen und Reiseverboten. Verstöße gegen das Gesetz ziehen Konsequenzen nach sich“, betonte der Minister.
Während der Proteste, die sich über das ganze Land ausbreiteten, wurden Berichten zufolge Ziegelsteine und Flaschen auf Polizeibeamte geworfen, Feuerwerkskörper gezündet und mehrere Polizeibeamte verletzt.
Die Unruhen begannen, nachdem am Montag drei junge Mädchen bei einem Tanzkurs im Stil von Taylor Swift in Southport getötet worden waren, berichtet The Guardian.
„Axel Rudakuban, 17, aus Lancashire, wird des Angriffs beschuldigt, aber im Internet kursierten falsche Behauptungen, der Verdächtige sei ein Asylbewerber, der mit einem Boot nach Großbritannien gekommen sei. Nach diesen Berichten versammelten sich rechtsextreme Demonstranten, angetrieben durch soziale Medien, in Städten im ganzen Land“, heißt es in der Publikation.
Es wird darauf hingewiesen, dass Beamte aus dem Urlaub im gesamten Vereinigten Königreich zurückgekehrt sind, um zusätzliche 130 Hilfspolizeieinheiten – etwa 2.000 Beamte – einzusetzen.
Vom 4. bis 8. August wird der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba Malawi, Sambia und Mauritius besuchen und dort eine Reihe von bilateralen Gesprächen führen, berichtet der Pressedienst des Ministeriums.
„Die vierte Afrikareise des Außenministers zielt darauf ab, die Beziehungen zu afrikanischen Ländern weiter auszubauen. Alle drei Länder – Malawi, Sambia und Mauritius – werden zum ersten Mal in der Geschichte vom Außenminister der Ukraine besucht“, heißt es in der Erklärung vom Sonntag.
In Lilongwe (Malawi), Lusaka (Sambia) und Port Louis (Mauritius) wird Kuleba Gespräche mit den Staatsoberhäuptern, Außenministern sowie mit Vertretern aus Wirtschaft und Kultur führen.
„Bei allen Treffen geht es um die Entwicklung der bilateralen Beziehungen, die auf gegenseitigem Respekt und Interesse beruhen. Eines der Hauptthemen wird die Beteiligung afrikanischer Staaten an den globalen Bemühungen zur Wiederherstellung eines gerechten Friedens für die Ukraine und die Welt sein“, so der Pressedienst.
Darüber hinaus werden die Parteien in Malawi die wichtige Rolle der Ukraine bei der Gewährleistung der Ernährungssicherheit erörtern, einschließlich des Austauschs von Erfahrungen und Technologien im Bereich der Landwirtschaft und des humanitären Programms Grain From Ukraine.
In Sambia wird Kuleba die Entwicklung der bilateralen Beziehungen sowie den politischen Dialog und die Zusammenarbeit in internationalen Organisationen erörtern.
Bei den Treffen in Mauritius wird es um die Anziehung von Investitionen und die Beteiligung mauritischer Unternehmen am Wiederaufbau der Ukraine gehen.
Das Zentrum für Krisen und Unterstützung (CDCS) des französischen Außenministeriums hat 28 Generatoren an eine Schule in Tschernihiw übergeben, erklärte der Botschafter der Französischen Republik in der Ukraine, Gael Weissier, nach einem Besuch in Tschernihiw.
„Eine neue Reise in die Schwerpunktregion Tschernihiw, wo wir gemeinsam mit dem Leiter der regionalen Staatsverwaltung und Expertise France Vereinbarungen mit drei Krankenhäusern unterzeichnet, die Reparatur des Daches des am 19.08.23 getroffenen Theaters besichtigt und die Hilfe des Centre de Crise et de Soutien in Form von 28 Generatoren für eine lokale Schule übergeben haben“, schrieb der Botschafter in den sozialen Medien.
Am 25. und 26. Juli kaufte Viktor Ivanchyk, CEO der Astarta Agro Holding, an der Warschauer Börse (WSE) etwa 0,069 % der Aktien der Holding für insgesamt 516,56 Tausend PLN (etwa 131,5 Tausend USD zum aktuellen Wechselkurs), womit sich sein Anteil auf 40,757 % der ausgegebenen Aktien erhöhte.
Nach Angaben auf der WSE-Website erwarb Albacon Ventures Ltd. im Besitz von Ivanchyk in diesen Tagen 17,65 Tausend Aktien in etwa 200 Transaktionen zu Preisen zwischen 27,85 PLN und 30,6 PLN pro Aktie, wobei der Durchschnittspreis bei 29,77 PLN lag.
Am Freitag fiel der Kurs der Astarta-Aktie stärker als der Markt – um 4,95 % auf 28,80 PLN (7,33 $ zum aktuellen Wechselkurs).
Wie berichtet, hat Ivanczyk im Dezember 2023 den Kauf von Aktien an der Börse wieder aufgenommen, nachdem er seit Juni eine Pause eingelegt hatte. Laut Jahresbericht erwarb Iwantschyk im vergangenen Jahr 0,26 % bzw. 64,90 Tausend Aktien und erhöhte damit seinen Anteil auf 40,26 % bzw. 10 Millionen 64,90 Tausend Aktien. Inzwischen hat er 10 Millionen 189,25 Tausend Aktien erreicht, insbesondere weil er in diesem Jahr 0,5 % oder 124.755 Tausend Aktien als Vergütung erhielt.
Im Jahresbericht wird darauf hingewiesen, dass neben Iwantschiks Familie auch Fairfax Financial Holdings mit 29,91 % ein Großaktionär ist, und etwa 2 % der Aktien befinden sich im Besitz des Unternehmens selbst und wurden zuvor im Rahmen eines Aktienrückkaufs zurückgekauft.
„Astarta ist eine vertikal integrierte agro-industrielle Holdinggesellschaft, die in acht Regionen der Ukraine tätig ist. Sie umfasst sechs Zuckerfabriken, landwirtschaftliche Betriebe mit einer Fläche von 220.000 Hektar und Milchviehbetriebe mit 22.000 Rindern, eine Ölgewinnungsanlage in Globyno (Region Poltawa), sieben Elevatoren und einen Biogaskomplex.
Im Jahr 2023 verringerte die Agrarholding ihren Nettogewinn um 5,0 % auf 61,9 Mio. EUR, während das EBITDA um 6,1 % auf 145,77 Mio. EUR sank, während der Umsatz um 21,3 % auf 618,93 Mio. EUR stieg.
Im ersten Quartal 2024 verringerte Astarta seinen Nettogewinn im Vergleich zum Vorjahr um 44,1 % auf 9,02 Mio. EUR, während der konsolidierte Umsatz um 1,4 % auf 165,78 Mio. EUR stieg.