Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

„Ovostar“ schlägt den Aktionären vor, für 2023 auf eine Dividende zu verzichten

Die Ovostar Agro Holding schlägt ihren Aktionären vor, auf die Ausschüttung von Dividenden für das Jahr 2023 zu verzichten und den gesamten Nettogewinn in Höhe von 44,975 Millionen Dollar in die Gewinnrücklage einzustellen.
Wie das Unternehmen an der Warschauer Börse mitteilte, steht diese Frage auf der Tagesordnung der für den 21. August anberaumten Jahreshauptversammlung.
Weitere Themen sind die Wiederwahl eines der drei nicht geschäftsführenden Direktoren von Ovostar, Markiyan Markevich.
Wie berichtet, zahlte das Unternehmen zuletzt eine Zwischendividende für 2022 in Höhe von 3,6 Mio. EUR in Höhe von 0,65 EUR je Aktie, verweigerte dann aber die Zahlung der Schlussdividende.
Ovostar Union ist eine vertikal integrierte Holdinggesellschaft, einer der führenden Hersteller von Eiern und Eiprodukten in der Ukraine. „Im Jahr 2023 steigerte Ovostar seinen Nettogewinn um das 7,4-fache auf 45 Millionen US-Dollar, das EBITDA um das 4,5-fache auf 50,4 Millionen US-Dollar und den Umsatz um 20 % auf 162,5 Millionen US-Dollar.
Mitte Juni 2011 führte die Holdinggesellschaft der Gruppe, die Ovostar Union N.V., einen Börsengang von 25 % ihrer Aktien an der WSE zu einem Preis von 62 PLN pro Aktie (22,78 USD zum damaligen Wechselkurs) durch und nahm 33,2 Mio. USD ein.
Ende Mai dieses Jahres gaben die Mehrheitsaktionäre der Agrarholding, CEO Boris Belikov und Vorstandsmitglied Vitaliy Veresenko, die 65,93 % der Aktien besitzen, bekannt, dass sie zusammen mit der Fairfax Financial Holding 95,45 % der Aktien der Agrarholding erworben haben und bereit sind, die verbleibenden 4,55 % der von Minderheitsaktionären gehaltenen Aktien aufzukaufen. Während des angekündigten freiwilligen Rückkaufs zu einem Preis von 70 PLN (ca. 17,5 $) pro Aktie erwarben sie weitere 56.027 Aktien oder 0,934 % und besitzen nun 96,383 %.
„Die Bieter beabsichtigen, das Squeeze-out-Recht auszuüben, um 100 % der Aktien des Unternehmens zu einem Preis von 70 PLN pro Aktie zu erwerben“, teilte Ovostar Anfang Juli mit und erinnerte an seine Pläne für das Delisting.
Die Ovostar-Aktien sind derzeit zu einem Preis von 68,6 PLN je Aktie an der Börse notiert.

, ,

Zum ersten Mal in der Geschichte wurden die ersten fünf Plätze in der Liste der größten Smartphone-Lieferanten in China von lokalen Unternehmen belegt

Die Smartphone-Lieferungen in China sind im zweiten Quartal gegenüber dem Vorjahr um 10 % auf mehr als 70 Millionen Geräte gestiegen, so das Analystenhaus Canalys. Zum ersten Mal in der Geschichte werden die ersten fünf Plätze in der Liste der größten Smartphone-Anbieter in China von lokalen Unternehmen eingenommen, so Canalys-Analyst Lucas Zhong.

Marktführer war die Marke vivo, die ihren Absatz im Vergleich zum Vorjahr um 15 % auf 13,1 Millionen Smartphones steigerte und einen Marktanteil von 19 % erreichte. OPPO belegte den zweiten Platz mit einem Marktanteil von 16 %, trotz eines Umsatzrückgangs von 1 %. HONOR belegte den dritten Platz (15 % Marktanteil, 10,7 Millionen verkaufte Geräte), Huawei den vierten (ebenfalls 15 %, 10,6 Millionen) und Xiaomi (SPB: 1810) den fünften (14 %, 10 Millionen).

Die in den USA ansässige Apple Inc. verkaufte im letzten Quartal nur 9,7 Millionen Smartphones in China und fiel damit aus den Top 5 der Anbieter heraus. Sein Marktanteil sank von 15 % im ersten Quartal und 16 % im zweiten Quartal des vergangenen Jahres auf 14 %.

Nach einer vorläufigen Schätzung eines anderen Forschungsunternehmens, der International Data Corporation (IDC), stiegen die Smartphone-Verkäufe in China im Zeitraum April-Juni im Vergleich zum Vorjahr um 8,9 % auf 71,6 Millionen. Nach Angaben des Unternehmens ist Apple auch nicht unter den fünf führenden Unternehmen auf dem chinesischen Markt.

Italiens Premierministerin besucht China

Die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni ist zu Besuch in China. Sein Ziel ist es, die Beziehungen zu Peking im Vorfeld der US-Präsidentschaftswahlen zu stabilisieren, berichtet Bloomberg.

Der Besuch wird vom 27. bis 31. Juli dauern. In dieser Zeit wird sie sich mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping und dem Premierminister Li Keqiang treffen.

Einer anonymen Quelle zufolge wird die Premierministerin bei den Gesprächen mit der chinesischen Führung den Krieg Russlands gegen die Ukraine und den Krieg im Gazastreifen erörtern.

Die Zeitung schreibt, dass Meloni seit ihrem Amtsantritt im Jahr 2022 versucht hat, sich als Diplomatin zu präsentieren, die in der Lage ist, mit Staatsoberhäuptern zu kommunizieren, die unterschiedlichen Ideologien anhängen, vom ungarischen Premierminister Viktor Orban bis zum deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz.

Einer anderen anonymen Quelle zufolge ist ihr Ehrgeiz nun so groß, dass sie auch Xi Jinping in diese Gruppe aufnehmen möchte.

,

Nova Poshta aus der Ukraine baut seine Präsenz in italienischen Städten weiter aus

„Nova Poshta, ein Unternehmen der Nova-Gruppe, eröffnete am Wochenende eine Postfiliale in der italienischen Hauptstadt Rom. Dies ist die zweite Stadt, in der das ukrainische Unternehmen präsent ist, seit es im Dezember letzten Jahres seine erste Filiale in Mailand eröffnete.

„Ich denke, dass Neapel oder Verona die nächsten Städte in Italien sein werden. Diese beiden Städte liegen in der nahen Zukunft. Wir haben dort noch keine Räumlichkeiten gefunden, aber es wird Eröffnungen geben“, sagte Vyacheslav Klimov, Mitbegründer von Nova Poshta und Nova, gegenüber Interfax-Ukraine während der Eröffnung.

Ihm zufolge wird das Unternehmen gleichzeitig die gezielte Zustellung an jeden beliebigen Ort in Italien erhöhen, indem es Kontakte zu lokalen Marktführern aufbaut, um Zugang zu deren Netzwerken, Filialen und Postämtern zu erhalten.

Klimov sagte auch, dass Nova Poshta plant, in Italien auch Inlandslieferungen anzubieten.

„Eines der strategischen Prinzipien des Unternehmens ist Schnelligkeit.
Wir wissen nicht, wie wir lange zustellen können. Jetzt werden wir definitiv zwischen Mailand und Rom liefern, und zwar am nächsten Tag“, sagte der Miteigentümer.

In einer Pressemitteilung wies Nova Poshta außerdem darauf hin, dass mit der Eröffnung der Niederlassung in Rom auch die Zustellung von Paketen an Partnerpostämter und -zustellungsstellen im ganzen Land aufgenommen wurde, wobei die Zustellzeit in die Ukraine bei 7 Tagen beginnt.

Die Filiale in Rom ist täglich geöffnet, und die Kunden können Dokumente, Pakete und Fracht bis zu 100 kg in die und aus der Ukraine, innerhalb des Landes und zwischen den europäischen Ländern, in denen Nova Poshta vertreten ist, versenden.

Nova Poshta wird in Kürze einen eigenen Kurierdienst in Rom und den Vororten einrichten, wie er bereits in Mailand tätig ist, und durch die Zusammenarbeit mit lokalen Logistikunternehmen werden die Kunden in der Lage sein, Pakete landesweit zu versenden.

Insbesondere können die Kunden seit Juni einen neuen Zustelldienst für Postämter und Paketzustellungsstellen des GLS-Partnernetzes nutzen, die in allen Teilen des Landes tätig sind. An diesen Stellen können die Kunden vorausbezahlte Pakete mit einem Gewicht von bis zu 25 kg und einer Größe von maximal 41x38x64 cm in Empfang nehmen. Der Mitteilung zufolge besteht das Netz von Nova Poshta in Italien heute aus zwei Filialen, 2000 Postämtern und 4500 Paketzustellpunkten.

Laut Eurostat ist Italien das fünftgrößte europäische Land mit der größten Anzahl von Ukrainern mit vorübergehendem Schutzstatus: Ende Mai waren es 165,13 Tausend, das sind 0,50 Tausend mehr als im April.

Landwirte haben 22,3 Mio. Tonnen Getreide für die Ernte 2024 gedroschen

Wie der Pressedienst des Ministeriums für Agrarpolitik und Ernährung am Freitag mitteilte, haben die Landwirte in allen Regionen der Ukraine auf 5,872 Millionen Hektar bereits 22,325 Millionen Tonnen neue Feldfrüchte geerntet.
Dem Bericht zufolge sind bereits mehr als 19 Millionen Tonnen Getreide und mehr als 3 Millionen Tonnen Ölsaaten geerntet worden.
Es wird angegeben, dass 14,7 Millionen Tonnen Weizen auf 3,502 Millionen Hektar mit einem Ertrag von 42 Zentnern pro Hektar geerntet wurden, 3,8 Millionen Tonnen Gerste auf 1.020,2 Tausend Hektar mit einem Ertrag von 37,9 Zentnern pro Hektar und 416,3 Tausend Tonnen Erbsen auf 189,8 Tausend Hektar mit einem Ertrag von 21,9 Zentnern pro Hektar.
Auch die Ukraine erntet weiterhin Ölsaaten. So wurden auf 1086,3 Tausend Hektar mehr als 3 Mio. Tonnen Raps mit einem Ertrag von 28,3 c/ha und auf 0,2 Tausend Hektar 0,3 Tausend Tonnen Sojabohnen mit einem Ertrag von 19,3 c/ha geerntet.
An der Spitze der Getreideernte stehen Landwirte aus der Region Odesa mit 733,3 Tausend Hektar, der Region Dnipro mit 630,7 Tausend Hektar und der Region Mykolaiv mit 536,5 Tausend Hektar. Die Region Chmelnyzkij ist mit 64 Zentnern pro Hektar der Spitzenreiter bei den Erträgen.
Die Landwirte im Gebiet Poltawa haben die Ernte von Frühgetreide und Hülsenfrüchten abgeschlossen.

,

Die Ukraine hat in 11 Monaten 60 Millionen Tonnen Fracht über den Seekorridor exportiert

Der ukrainische Meereskorridor hat in den 11 Monaten seines Betriebs 60 Millionen Tonnen Fracht transportiert, berichtete die ukrainische Seehafenbehörde (USPA) auf Facebook.
„60 Millionen Tonnen ist der Frachtumschlag der Häfen des Großraums Odesa in 11 Monaten des Betriebs des ukrainischen Korridors“, sagte die USPA in einer Erklärung am Freitag.
Es wird darauf hingewiesen, dass 40,6 Millionen Tonnen dieses Volumens Getreideladungen sind. Sie wurden in 46 Länder exportiert.
„Der Massengutfrachter Manta Hacer mit 25,2 Tausend Tonnen ukrainischem humanitärem Weizen bewegt sich durch den ukrainischen Korridor nach Jemen. Dies ist ein weiteres Schiff, das vom UN-Welternährungsprogramm gechartert wurde“, so die USPA.
Die Verwaltung betonte, dass die Ukraine trotz des Krieges und des heimtückischen Beschusses der Hafeninfrastruktur, einschließlich der Lagerhallen für landwirtschaftliche Erzeugnisse, ein wichtiger Akteur für die weltweite Ernährungssicherheit bleibt. Dies gilt insbesondere für die Getreideexporte nach Asien und Afrika.
Zuvor wurde berichtet, dass in den zehn Monaten, in denen der ukrainische Seekorridor in Betrieb ist, die Frachtausfuhren ein Rekordhoch von 55 Millionen Tonnen erreicht haben. Mitte Juli waren es 57,55 Millionen Tonnen.

, ,