In den letzten Jahrzehnten hat sich die Geflügelhaltung zum dynamischsten und massivsten Zweig der Tierhaltung weltweit entwickelt. Hühner – das wichtigste Glied dieser Branche – haben sich weit über die Grenzen der traditionellen Subsistenzwirtschaft hinaus entwickelt und sind zur Hauptquelle für tierisches Eiweiß für Milliarden von Menschen geworden. Die Analysten des Experts Club haben die globalen Veränderungen in der Hühnerzucht im Zeitraum von 1990 bis 2023 untersucht und ein beispielloses Wachstum sowie strukturelle Veränderungen in der Branche festgestellt.
„Die Geflügelzucht ist zu einem Symbol der neuen Konsumwirtschaft geworden: schnelle Produktion, niedrige Kosten, Anpassungsfähigkeit an die globale Nachfrage. Deshalb verdrängt Hühnerfleisch weltweit andere Fleischsorten“, sagte Maksim Urakine, Doktor der Wirtschaftswissenschaften und Gründer des Informations- und Analysezentrums Experts Club.
Anfang der 1990er Jahre wurde der weltweite Hühnerbestand auf etwa 10 Milliarden (umgerechnet in Tausend Stück) geschätzt. Diese Zahl überstieg bereits damals die Population jeder anderen landwirtschaftlichen Tierart. Der eigentliche Durchbruch erfolgte jedoch in den Jahren 2000 bis 2020. Bis 2023 hat die Gesamtzahl der Hühner weltweit 29 Milliarden überschritten, d. h. sie hat sich in drei Jahrzehnten fast verdreifacht. Das bedeutet, dass auf jeden Menschen auf der Erde etwa 3,6 Hühner kommen, wenn man die Gesamtbevölkerung der Welt von über 8 Milliarden berücksichtigt.
Dieser explosive Anstieg lässt sich durch mehrere Schlüsselfaktoren erklären. An erster Stelle steht die Wirtschaftlichkeit. Hühnerfleisch ist die billigste Fleischsorte, die im Vergleich zu Schweine- oder Rindfleisch deutlich weniger Futter, Wasser und Zeit für die Aufzucht benötigt. Angesichts der globalen Urbanisierung, steigender Einkommen und veränderter Ernährungsgewohnheiten hat sich gerade Hühnerfleisch zu einem „universellen” Produkt entwickelt: Es wird in den USA ebenso gerne gegessen wie in Brasilien, Indien, Indonesien oder Ägypten.
Neben wirtschaftlichen Faktoren spielen auch religiöse und kulturelle Aspekte eine wichtige Rolle. Im Gegensatz zu Schweine- und Rindfleisch, deren Verzehr aufgrund religiöser Verbote im Islam, Judentum und Hinduismus eingeschränkt ist, ist Hühnerfleisch in fast allen Traditionen akzeptiert. Dies macht es zu einer global universellen Proteinquelle. „Hühnchen ist ein Kompromissprotein. Es ist überall akzeptiert, preiswert, schnell zu verarbeiten und hat sich deshalb zum Standard des 21. Jahrhunderts entwickelt“, betonte Urakin.
Eine ebenso wichtige Rolle spielen technische Innovationen. Von den 1990er bis zu den 2020er Jahren hat die Geflügelindustrie eine technologische Revolution erlebt: Automatisierte Brutkästen, genetisch verbesserte Masthähnchen, kontrollierte Aufzuchtbedingungen, Biosicherheit und strenge Qualitätskontrollen sind in den großen Agrarländern zur Norm geworden. Dadurch konnte die Produktivität der Branche deutlich gesteigert werden. Im Durchschnitt verkürzte sich der Zyklus der Aufzucht von Masthühnern bis zur Schlachtreife von 70 auf 42 Tage.
Geografisch gesehen sind China, die USA, Brasilien, Indien, Indonesien und Russland die größten Produzenten von Hühnerfleisch. Gleichzeitig verzeichnen die afrikanischen Länder ein intensives Wachstum der heimischen Produktion, das sowohl auf die Ernährungssicherheit als auch auf die Verringerung der Importabhängigkeit ausgerichtet ist.
Die Dynamik des Bestandswachstums birgt jedoch auch Risiken. Die zunehmende Besatzdichte der Hühner führt zu einer erhöhten epidemiologischen Belastung, was sich insbesondere in Ausbrüchen der Vogelgrippe äußert. Darüber hinaus kritisieren Kritiker Probleme im Bereich des Tierschutzes, die übermäßige Konzentration von Antibiotika und die Methanemissionen in Geflügelzuchtbetrieben.
„Die moderne Geflügelhaltung muss ein Gleichgewicht zwischen Produktivität und ethischen Anforderungen der Gesellschaft finden. Das ist eine neue Herausforderung, die die Branche bisher nicht kannte“, sagte Maksim Urakin.
In den kommenden Jahren wird ein weiterer Anstieg des Verbrauchs von Hühnerfleisch erwartet, insbesondere in Ländern mit niedrigem Einkommensniveau, sowie eine Ausweitung der Exporte aus Brasilien, Thailand und der Ukraine. Allerdings könnte die Geflügelzucht zunehmend Konkurrenz durch alternative Proteine bekommen – pflanzliche und zelluläre Produkte, die bereits auf den Markt kommen.
Einen detaillierten Überblick über die Trends in der Geflügelwirtschaft und Grafiken zur Entwicklung des Bestands finden Sie im Video auf dem YouTube-Kanal von Experts Club.
Agraranalyse, EXPERTS CLUB, Geflügelwirtschaft, Hühner, Maksim Urakine, weltweite Tierhaltung
Die Regierung von US-Präsident Donald Trump erhöht den Druck auf wichtige Verbündete im indopazifischen Raum, insbesondere auf Japan und Australien, und fordert klare Verpflichtungen hinsichtlich ihrer Rolle im Falle eines Krieges zwischen den USA und China um Taiwan, berichtet die Financial Times unter Berufung auf informierte Quellen.
„Der stellvertretende US-Verteidigungsminister für Politik, Elbridge Colby, hat dieses Thema in den letzten Monaten bei Treffen mit Vertretern der Verteidigungsministerien Japans und Australiens aktiv angesprochen. Laut den Quellen überrascht dies die Verbündeten, da die USA selbst Taiwan keine Sicherheitsgarantien geben“, heißt es in dem Bericht.
„Konkrete operative Planungen und Übungen, die in einer unvorhergesehenen Situation in Taiwan unmittelbar zum Einsatz kommen könnten, werden gemeinsam mit Japan und Australien vorangetrieben“, erklärte einer der Gesprächspartner der Zeitung.
Das japanische Verteidigungsministerium erklärte hingegen, dass die Frage einer Notsituation in Taiwan hypothetisch sei und Antworten darauf auf nationalem und internationalem Recht basieren müssten. Die australische Botschaft in den USA lehnte eine Stellungnahme ab.
Die Bemühungen von Colby sind laut der Zeitung Teil der Agenda von Trump zur „Wiederherstellung der Eindämmung und Erreichung des Friedens durch Stärke“, die Aufrufe an die Verbündeten zur Erhöhung der Verteidigungsausgaben beinhaltet.
Es wird auch darauf hingewiesen, dass Colby sich für eine Überarbeitung des AUKUS-Sicherheitsabkommens einsetzt, das Australien den Erwerb von Atom-U-Booten ermöglicht, und die europäischen Verbündeten auffordert, ihre militärische Präsenz im indopazifischen Raum zu verringern und sich auf die euro-atlantische Richtung zu konzentrieren.
Der stellvertretende Ministerpräsident für Wiederaufbau, Minister für Gemeinde- und Territorialentwicklung Oleksij Kuleba und der stellvertretende Ministerpräsident, Außenminister Antonio Tajani haben eine Vereinbarung über einen Zuschuss in Höhe von 6 Millionen Euro für den Wiederaufbau von zwei Bewässerungssystemen in der Region Odessa unterzeichnet, teilte der Pressedienst des Ministeriums für Entwicklung der Gemeinden und Gebiete mit.
„Diese Entscheidung wird es ermöglichen, die Effizienz der landwirtschaftlichen Produktion im Süden der Ukraine zu steigern, die Wasserversorgung zu stabilisieren und Ressourcenverluste in trockenen Gebieten zu verringern“, erklärte der stellvertretende Ministerpräsident für Wiederaufbau und Minister für Entwicklung der Gemeinden und Gebiete, Oleksij Kuleba.
Das Ministerium fügte hinzu, dass die Minister eine Reihe weiterer Vereinbarungen unterzeichnet hätten, die die Finanzierung wichtiger Bereiche des Wiederaufbaus betreffen: landwirtschaftliche Infrastruktur, Kulturerbe, medizinische Einrichtungen, Wohnprogramme sowie die Gewährleistung des Zugangs der Ukraine zu italienischen Finanzmechanismen.
Der Import von Transformatoren, Induktionsspulen und Drosseln nach Ukraine stieg im Januar bis Juni 2025 im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2024 um das 2,6-fache auf 494,2 Millionen US-Dollar, wie aus den Statistiken der Staatlichen Zollbehörde hervorgeht.
Den veröffentlichten Daten zufolge bleibt China der größte Lieferant dieser Produkte in die Ukraine – in diesem Zeitraum wurden sie im Wert von 407,5 Mio. USD (82,5 % der gesamten Einfuhren dieser Waren) eingeführt, während im Vorjahr Transformatoren und Drosseln im Wert von 103,9 Mio. USD (53,7 %) aus diesem Land eingeführt wurden.
Darüber hinaus wurden Transformatoren aus Deutschland (im Wert von 28,8 Millionen Dollar) und der Türkei (im Wert von 15,3 Millionen Dollar) importiert, während sich die Importe aus der Türkei im Zeitraum Januar bis Juni 2024 auf 38,4 Millionen Dollar und aus der Tschechischen Republik auf 7,2 Millionen Dollar beliefen. Insbesondere im Juni stieg der Import dieser Ausrüstung im Vergleich zum Vorjahresmonat um das 3,6-Fache und gegenüber Mai dieses Jahres fast um das Doppelte auf 103,4 Mio. USD.
Gleichzeitig exportierte die Ukraine im ersten Halbjahr dieses Jahres Transformatoren, Induktionsspulen und Drosseln im Wert von 13,7 Mio. USD gegenüber 8,6 Mio. USD im Vorjahr, wobei die Lieferungen hauptsächlich nach Deutschland, Ungarn und Polen gingen.
Wie unter Berufung auf die Staatliche Zollbehörde mitgeteilt wurde, stieg der Import von Transformatoren, Induktionsspulen und Drosseln in die Ukraine im Jahr 2024 im Vergleich zu 2023 um mehr als das Doppelte auf 596,11 Mio. USD, wobei aus China 2,5-mal mehr importiert wurden – im Wert von 400,48 Mio. USD.
Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) hat der Nova Poshta LLC aus der Nova-Unternehmensgruppe einen Kredit in Höhe von bis zu 50 Millionen Euro zur Finanzierung eines Teils des Investitionsprogramms für die Jahre 2025-2026 gewährt.
Wie in der Pressemitteilung der Bank am Freitag angegeben, handelt es sich um einen Mehrwährungskredit, der in Griwna und Euro in Anspruch genommen werden kann und aus zwei Tranchen besteht: Die erste Tranche in Höhe von 35 Millionen Euro wird bei Unterzeichnung bereitgestellt, die zweite Tranche in Höhe von 15 Millionen Euro wird von der Bank nach eigenem Ermessen reserviert.
Der Pressemitteilung zufolge umfasst die mit dem Kredit unterstützte Entwicklungsstrategie von „Nova Poshta“ die Verbesserung der physischen Infrastruktur, die Optimierung und Erweiterung des Netzwerks, die Modernisierung der IT-Systeme, die Verbesserung des Energiemanagements und die Erneuerung des Humankapitals sowie die Dekarbonisierung und einen besseren Zugang für Frauen.
Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich laut Mitteilung auf 69,1 Millionen Euro.
Die Finanzierung der EBRD ist durch eine Erstverlustgarantie der Europäischen Union (EU) im Rahmen des Ukraine Investment Framework for Municipal Infrastructure and Industrial Resilience (UIF MIIR) in Höhe von 15 % des EBRD-Kreditbetrags abgesichert.
Es wird auch erwartet, dass ein Investitionszuschuss in Höhe von bis zu 1,5 Mio. EUR zur Unterstützung von Programmen zur Dekarbonisierung und Wiederherstellung des Humankapitals gewährt wird, die vom TaiwanBusiness-EBRD-Technischen Kooperationsfonds und dem Sonderfonds für Krisenreaktion (CRSF) unterstützt werden.
Wie in der Pressemitteilung angegeben, hat Nova Poshta im Jahr 2024 einen neuen Rekord aufgestellt und 429 Millionen Sendungen zugestellt – 16 % mehr als im Jahr 2023. Der erhebliche Anstieg der Nachfrage hat wiederum einen Bedarf an weiterer Expansion geschaffen.
„Nova Poshta“ ist die wichtigste operative Tochtergesellschaft der Nova-Gruppe, die zwei ukrainischen Geschäftsleuten – Vyacheslav Klimov und Vladimir Poperechnyuk – gehört. Sie betreibt ein Netzwerk mit über 39.000 Servicestellen und beschäftigt rund 33.000 Mitarbeiter in der Ukraine, die monatlich über 11 Millionen Kunden bedienen.
Die EBRD arbeitet seit 2018 erfolgreich mit Nova Poshta zusammen und hat in dieser Zeit vier Projekte von Nova Poshta finanziert.
Laut dem Finanzbericht von Nova Poshta für das erste Quartal 2025 stieg der konsolidierte Nettoumsatz im Vergleich zum ersten Quartal des Vorjahres um 20,7 % auf 14,3332 Mrd. UAH, während der Nettogewinn um 21,4 % auf 567,7 Mio. UAH zurückging. Die endgültigen wirtschaftlichen Eigentümer des Unternehmens sind Volodymyr Poperechnyuk und Vyacheslav Klimov.
Die Außenminister der Ukraine und Italiens, Andriy Sybiga und Antonio Tajani, haben im Rahmen des Tallinn-Mechanismus am Rande der Konferenz zur Wiederaufbauhilfe für die Ukraine URC2025 in Rom eine Absichtserklärung unterzeichnet, wie der Pressedienst des ukrainischen Außenministeriums mitteilte.
„Das Dokument bekräftigt die unveränderte Unterstützung Italiens für die Stärkung der zivilen Cyberresilienz der Ukraine und die Förderung des Wiederaufbaus unseres Landes nach dem Krieg. Er sieht auch die Absicht der Parteien vor, die Zusammenarbeit in den Bereichen Cybersicherheit, digitale Transformation und Umsetzung langfristiger Initiativen und Projekte im Rahmen des Tallinn-Mechanismus zu vertiefen“, heißt es in einer Mitteilung auf dem Telegram-Kanal.
Zu diesem Zweck hat Italien die Bereitstellung von 1 Million Euro zur Finanzierung entsprechender Projekte angekündigt.