Die Ukraine hat die Allianz für digitale Souveränität gegründet, die Cloud-Anbieter und Rechenzentren zusammenbringt. Die ersten Mitglieder der ukrainischen Allianz für digitale Souveränität, die Cloud-Anbieter GigaCloud und De Novo sowie das Rechenzentrum Parkovyi, haben vereinbart, für die nachhaltige technologische Entwicklung der Ukraine auf der Grundlage nationaler Plattformen zusammenzuarbeiten.
Voraussetzung für den Zusammenschluss war die außenpolitische Instabilität, die den globalen Technologiemarkt sowie die digitale und wirtschaftliche Sicherheit des Landes stark beeinträchtigt hat. „Leider erleben wir zunehmend, dass technologische Lösungen zu einem Instrument des politischen Drucks von einem Land zum anderen werden. Als Marktteilnehmer, die sich auf den nationalen Markt konzentrieren, besteht unsere Aufgabe nicht nur darin, unsere Dienstleistungen hier zu verkaufen, sondern auch die Wirtschaft des Landes zu schützen, die das „Lebensumfeld unserer Unternehmen und unserer Kunden“ ist“, so die Vertreter der Allianz.
Das Hauptziel der Organisatoren besteht darin, die digitale Souveränität der Ukraine zu gewährleisten – die Übertragung, Speicherung und Verarbeitung wichtiger Daten, einschließlich staatlicher, medizinischer, finanzieller und verteidigungsrelevanter Daten, innerhalb des Landes und in Übereinstimmung mit den Anforderungen der geltenden ukrainischen Gesetzgebung. „Aufgrund des Krieges ist die Ukraine wahrscheinlich das einzige Land der Welt, in dem staatliche Daten teilweise im Ausland gespeichert sind. Nach Beendigung des Krieges wird sich die Frage der Rückgabe dieser Daten an die ukrainische Gerichtsbarkeit stellen. Daher sind wir zum Dialog mit Regierungsstellen bereit, um eine Strategie für eine solche Rückgabe zu entwickeln“, so die Gründer der Allianz.
Zu den Arbeitsbereichen gehören ein technologisches „Audit“ des Landes sowie die Entwicklung einheitlicher Standards für Infrastrukturlösungen. Die Anbieter sind zuversichtlich, dass dieser Ansatz der Ukraine eine Reihe von neuen Möglichkeiten eröffnen wird:
– Aufbau großer geoverteilter Infrastrukturen zwischen den Standorten der nationalen Anbieter;
– einfache und nahtlose Übertragung von Daten zwischen Cloud-Umgebungen verschiedener Anbieter ohne künstliche technologische Barrieren;
– Gewährleistung der Sicherheit (und des Schutzes) von Nutzerdaten auch in kritischen Situationen, einschließlich im Falle feindlicher Angriffe;
– Umsetzung der „Data Embassy“-Politik und der Multi-Domain-Sicherheitstechnologie.
Die Vertreter des Bündnisses betonen die Notwendigkeit, die Wettbewerbsfähigkeit des ukrainischen Marktes zu erhöhen, Innovationen zu fördern und die Cybersicherheit zu stärken. Sie sind sich einig, dass die Ukraine gestärkt werden muss, um ihre eigenen Daten zu verwalten – eine strategische Ressource, die die Grundlage für wirtschaftliches Wachstum und die Entwicklung von Zukunftsbranchen bildet – und dies gibt ihnen eine gemeinsame Motivation, an wichtigen staatlichen Veränderungen mitzuwirken. Die Allianz ist offen für andere Unternehmen, die ihre Grundsätze teilen und sich für die nationale digitale Sicherheit und Souveränität einsetzen, darunter Rechenzentren, Softwareunternehmen und Infrastrukturanbieter.
Das städtische Unternehmen „Gorzelentrest“ (Odessa) hat seine Absicht bekannt gegeben, einen Vertrag mit IC „VUSO“ für den Erwerb der obligatorischen Versicherung der zivilen Haftung der Besitzer von Landfahrzeugen (OSAGO) abzuschließen. Laut der Meldung im System des elektronischen öffentlichen Auftragswesens „Prozorro“ belief sich das Preisangebot des Unternehmens, des einzigen Teilnehmers an der Ausschreibung, auf 567.814 Tausend UAH bei erwarteten Kosten von 591.780 Tausend UAH.
IC „VUSO“ wurde im Jahr 2001 gegründet. Sie ist Mitglied von ITSBU und NASU, Teilnehmer des Abkommens über die direkte Schadensregulierung und Mitglied des Nuklearversicherungspools.
Die agroindustrielle Unternehmensgruppe Novaagro Ukraine (Charkiw) hat von der Ukreximbank 350 Mio. UAH zur Unterstützung der landwirtschaftlichen Produktion erhalten, teilte der Pressedienst des Unternehmens auf Facebook mit.
„Die Novaagro-Unternehmensgruppe setzt die aktive Entwicklung der landwirtschaftlichen Richtung dank der strategischen Partnerschaft mit der Ukreximbank fort, die den landwirtschaftlichen Unternehmen der Gruppe Finanzmittel in Höhe von 350 Mio. UAH in Form von Tranchenkreditlinien und Wechselavalisierungslimits zur Verfügung gestellt hat“, heißt es in der Erklärung.
Mit diesen Mitteln soll die Aussaat- und Erntekampagne sichergestellt werden, insbesondere auf den neuen Flächen in der Region Charkiw, die nach dem Erwerb der Vermögenswerte von AgroGeneration im Herbst 2024 Teil der Gruppe wurde.
Novaagro Ukraine fügte hinzu, dass die implementierte Finanzierungsstruktur dem Team eine flexible Verwaltung der Finanzinstrumente in Übereinstimmung mit den saisonalen und produktiven Bedürfnissen ermöglichen wird.
Die Novaagro Group ist seit 2009 auf dem ukrainischen und internationalen Markt tätig. Sie umfasst vier Betriebsgesellschaften, die sich auf den Handel, den Export von Getreide und Ölsaaten, den Anbau, die Lagerung, die Produktion und den Verkauf von Mischfutter, Weizenmehl und -kleie sowie Hühnerfleisch spezialisiert haben.
„Novaagro“ verfügt über fünf Elevatoren mit einer Gesamtkapazität von mehr als 310 Tausend Tonnen für die einmalige Lagerung sowie über eine Futtermühle in Chkalovskoye (Region Kharkiv), die täglich 200-300 Tonnen Produkte herstellt.
Laut dem Einheitlichen Staatlichen Register ist der Endbegünstigte von Novaagro Limited Serhiy Polumisny.
Wie berichtet, hat Novaagro im Oktober den Kauf von 56,9 Prozent der Aktien der AgroGeneration S.A., einer landwirtschaftlichen Holdinggesellschaft, abgeschlossen.
Die Abteilung für die Vollstreckung von Entscheidungen des Staatlichen Vollstreckungsdienstes des Justizministeriums der Ukraine hat eine Anlage zur Herstellung von Instantkaffee und Kaffeeprodukten in Chornomorsk, Region Odesa, zum Verkauf auf OpenMarket angeboten.
Die Anlage wird im Rahmen des Vollstreckungsverfahrens verkauft.
Die Anlage umfasst:
Adresse des Objekts: Promyslova-Straße 14A, Chornomorsk (früher Illichivsk), Gebiet Odesa.
Der Anfangspreis des Loses (№573261): UAH 78.484.341.
Die Auktion ist für den 12. Mai 2025 geplant.
„Wir bieten Unternehmen weiterhin die Möglichkeit, einzigartige Industrieanlagen zu erwerben. Unsere Auktion ist nicht nur ein Instrument zur Schuldeneintreibung, sondern auch eine Gelegenheit, solchen Anlagen ein zweites Leben zu geben“, sagte Roman Osadchuk, CEO von SE SETAM.
Die OpenMarket-Auktion (SE SETAM des ukrainischen Justizministeriums) ist ein einfaches und effektives Mittel zum Verkauf und Kauf von Immobilien über das Internet. Die Online-Auktion ist seit 2014 in der gesamten Ukraine in Betrieb.
Angesichts steigender Temperaturen und nachlassender Bemühungen der Länder um eine Dekarbonisierung müssen wir uns einer Realität stellen, die die Zentralbanken nicht korrigieren können
Inflation ist im Grunde eine Steuer auf den Konsum – und trifft die Armen am härtesten, da sie einen größeren Teil ihres Einkommens für den Konsum ausgeben und die Reichen weniger konsumieren.
Das ist ein Grund zur Sorge über die Zölle von Donald Trump, die die Armen unverhältnismäßig stark treffen werden. Wenn die 90-tägige Aussetzung der Zölle ausläuft, ist mit einem starken Preisanstieg zu rechnen.
Das liegt zum einen daran, dass Zwischenprodukte – und nicht Fertigprodukte – den Handel dominieren, Grenzen überschreiten und dabei mehrfach mit Zöllen belegt werden, was sie sehr inflationsanfällig macht. Zum anderen konnten die Zölle der ersten Trump-Regierung noch relativ leicht durch Wechselkurse und Produzenten aufgefangen werden, aber Zölle in dieser Höhe sind nicht mehr zu verkraften. Produzenten und Verbraucher müssen die Zeche zahlen, und das bedeutet steigende Preise. Es sieht so aus, als würden wieder einmal die Armen am meisten darunter leiden.
Aber würden wir zu einer Welt mit stabilen Preisen zurückkehren, wenn Trumps Zölle endgültig verschwinden würden? Erkenntnisse aus unserem in Kürze erscheinenden Buch „Inflation: A Guide for Users and Losers“ legen nahe, dass dies aus drei Gründen leider nicht der Fall ist.
Der erste Grund ist, wie wir über Inflation denken und wie wir darauf reagieren. Wir haben vier unterschiedliche Arten identifiziert, wie die Öffentlichkeit und die Zentralbanken in den letzten Jahren über die Ursachen und Auswirkungen der Inflation gesprochen haben. Die erste Geschichte ist die Lehrbuchvorstellung, dass „die Regierung zu viel Geld ausgibt“. Die zweite konzentriert sich auf Löhne, die die Preise in die Höhe treiben – eine Geschichte vom Arbeitsmarkt. Beide Geschichten sehen die Ursache der Inflation darin, dass die Nachfrage das Angebot übersteigt. Die Verbraucher verlangen zu viel, weil die Regierungen ihnen zu viel Geld in die Taschen stecken, und die Arbeitnehmer fordern höhere Löhne, obwohl es keine nennenswerten Produktivitätssteigerungen gibt. Wenn die Produktion mit dem Nachfrageanstieg nicht Schritt halten kann, sind steigende Preise die unvermeidliche Folge.
Die beiden anderen Geschichten, die wir identifiziert haben, sehen die Inflation genau umgekehrt. Es ist die Angebotsseite der Wirtschaft, die die Inflation verursacht hat. Da ist zum einen die Geschichte der „Angebotsschocks“, bei denen unerwartete Ereignisse wie Covid oder der Krieg in der Ukraine die Preise in die Höhe treiben und diese so lange hoch bleiben, bis sich die Wirtschaft angepasst hat. Und schließlich gibt es noch die Geschichte der Unternehmen in konzentrierten Märkten, die die Inflation als Vorwand nutzen, um ihre Preise zu erhöhen.
Es gibt Belege für (und gegen) alle vier Ursachengeschichten. Die politischen Entscheidungsträger konzentrierten sich jedoch in der Regel auf die ersten beiden. Infolgedessen erhöhten die Zentralbanken die Zinsen, was bei einer nachfrageinduzierten Inflation wirksam sein kann, aber wenig hilft, wenn die Inflation durch einen exogenen Schock wie Covid oder einen Krieg verursacht wird.
Das Interessante an der Inflation der 2020er Jahre war, dass die beiden letztgenannten Erklärungsmodelle – Angebotsschocks und opportunistische Unternehmen – sich als ebenso wichtig, wenn nicht sogar wichtiger als die ersten beiden erwiesen haben.
Aber ist das schon alles, was es über die zukünftige Inflation zu sagen gibt? Nein, und das bringt uns zu Grund Nummer zwei.
Die Trump-Regierung hat kürzlich der Klimaforschung innerhalb der Bundesregierung und in der gesamten US-Forschungsgemeinschaft den Krieg erklärt und gleichzeitig eine Verdopplung der CO2-basierten Geschäftsmodelle angekündigt. Aber das Problem wird nicht verschwinden, nur weil man es wegwünscht. Die wahren Treiber der zukünftigen Inflation sind nicht nur Zölle, sondern auch die Klimakrise und die Rücknahme der Dekarbonisierungsbemühungen durch die Staaten.
Der Klimawandel wirkt sich bereits auf die Preise aus. Der erste Treiber hierfür sind die Versicherungsmärkte. Eine Kombination aus massiv steigenden Schadenskosten durch Dürren, Waldbrände und Überschwemmungen hat in vielen Ländern zu einem Anstieg der Versicherungskosten geführt. Einige Versicherer haben begonnen, ihre Deckung in US-Bundesstaaten wie Kalifornien und Florida zu kürzen, mit der Folge, dass der Staat dort für Schäden aufkommen muss, die er niemals decken kann. In Anbetracht dessen ziehen Rückversicherer – die Unternehmen, die Versicherungsgesellschaften absichern – ihre Deckung für Versicherungsgesellschaften zurück, was zu einem langfristigen Preisanstieg führt. Die Auswirkungen reichen weit über die Versicherungsmärkte hinaus. In den USA kann man ohne Versicherung keine Hypothek aufnehmen oder bauen. Der Wohnraum ist bereits jetzt kritisch knapp. Die Preise können nur steigen.
Die Klimakrise hat auch langfristige Auswirkungen auf unsere Ernährung. Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und die Europäische Zentralbank haben die ersten systematischen Bewertungen darüber vorgelegt, wie stark sich der Klimawandel durch Auswirkungen auf die Lebensmittelversorgung auf die Inflation auswirken wird. Unter der Annahme der bis 2035 prognostizierten Temperaturanstiege, die wahrscheinlich zu niedrig angesetzt sind, wird die Lebensmittelinflation um 0,92 bis 3,23 % pro Jahr steigen, während die Gesamtinflation zwischen 0,32 und 1,18 % pro Jahr steigen wird. Die Waldbrände in den USA und die jüngsten anhaltenden Dürren und Ernteausfälle in Europa sind nur die Spitze des Inflationskeils.
Schließlich stellt sich die Frage, wie alle anderen auf den Bruch der aktuellen Weltordnung durch die USA reagieren werden. Die Verstaatlichung eines großen Stahlunternehmens durch Großbritannien, der Ausbau des Flughafens Heathrow und höhere Verteidigungsausgaben deuten darauf hin, dass unsere Bemühungen zur Dekarbonisierung unserer Volkswirtschaften im Namen der Anpassung an diese neuen Realitäten auf Eis gelegt werden. Die USA haben es praktisch aufgegeben, etwas dagegen zu unternehmen, und stattdessen beschlossen, „zu bohren, Baby, zu bohren“.
Der Green Deal der EU war bereits vor den Wahlen in Schwierigkeiten, und Trumps Entscheidungen haben die Aufrüstung ganz oben auf die Prioritätenliste gesetzt. Unterdessen hängt Chinas Dekarbonisierungsmodell davon ab, dass alle anderen seine grüne Technologie kaufen, die selbst mit enormem Kohleeinsatz hergestellt wird. Jegliche langfristigen finanziellen Vorteile, die wir durch die geringeren Kosten für mehr installierte erneuerbare Energien und weniger Klimaschäden erzielen könnten, werden viel geringer ausfallen als noch vor wenigen Jahren erwartet, da wir bei der Dekarbonisierung einen Rückzieher machen.
Kurz gesagt: Es ist wahrscheinlich eine gute Idee, Zölle als Quelle der Inflation zu betrachten. Dabei sollten wir jedoch nicht die zugrunde liegenden Kräfte übersehen, denen sich keine noch so ausgefeilten Maßnahmen der Zentralbanken entgegenstellen können – und denen wir uns nicht vollständig stellen wollen.
https://www.theguardian.com/commentisfree/2025/apr/22/tariffs-inflation-climate-crisis
Die Nationalbank hat den Verkauf von Devisen auf dem Interbankenmarkt in der vergangenen Woche um 221,77 Mio. $ bzw. 41,4% auf 314,4 Mio. $ reduziert, wie aus den Statistiken der Regulierungsbehörde auf ihrer Website hervorgeht.
Demnach hat die Nationalbank in der vergangenen Woche sogar 10 Mio. $ auf dem Markt gekauft, das letzte Mal Anfang März, während sich die Käufe seit Jahresbeginn insgesamt auf 33,5 Mio. $ gegenüber 10,24 Mrd. $ an Verkäufen beliefen.
Die Nettodevisenmarktinterventionen der NBU gingen somit in der vergangenen Woche um 43,2 % auf 304,4 Mio. $ zurück.
Die Daten, die die Regulierungsbehörde in dieser Zeit veröffentlichen konnte, deuten auf eine Veränderung der Situation auf dem Devisenkassamarkt hin: Zum ersten Mal seit Jahresbeginn überstieg der Verkauf von Devisen den Kauf. Von 19,7 Millionen Dollar am Montag sank der Nettosaldo der Verkäufe auf 8,3 Millionen Dollar am Dienstag, 1,2 Millionen Dollar am Mittwoch und 3,0 Millionen Dollar am Donnerstag.
Der offizielle Griwna/$1-Wechselkurs war in der vergangenen Woche volatil: von 41,3879 UAH/$1 am Montag stieg er auf 41,1753 UAH/$1 am Mittwoch, bevor er am Ende der Woche wieder auf 41,3955 UAH/$1 nachgab.
Auf dem Kassamarkt wertete die Griwna im Laufe der Woche um 10-14 Copecks ab, da sich die Spanne ausweitete: Der Kaufkurs stieg auf 40,95 UAH/$1, während der Verkaufskurs auf 41,10 UAH/$1 stieg.
Wie die Analysten der KYT Group bemerken, zeigte der ukrainische Währungsmarkt Anfang April weiterhin eine relative Stabilität im Dollar-Segment und eine spürbare Stärkung des Euro: Der Dollarkurs sinkt unter dem Einfluss der externen Schwäche des US-Dollars, während der Eurokurs sowohl aufgrund des globalen Trends als auch aufgrund der strukturellen Nachfrage nach der Euro-Währung in der Ukraine steigt.
„Im Allgemeinen zeichnet sich der ukrainische Devisenmarkt durch eine wachsende Liquidität, eine Verengung der Spreads und eine abnehmende Volatilität gegenüber dem Dollar aus, was auf die Bildung einer relativen Vorhersehbarkeit der weiteren Wechselkursentwicklung hindeutet“, so die KYT Group.
Sie stellte fest, dass auf dem Inlandsmarkt die Kauf- und Verkaufskurse sich dem offiziellen Kurs der NBU angenähert haben: Die Marktkurse sowohl für den Kauf als auch für den Verkauf des Dollars begannen sich fast synchron mit dem offiziellen Kurs zu bewegen, ohne nennenswerte Abweichungen und in gleichem Abstand zum offiziellen Kurs – +25 Kopeken, was die Marktvolatilität verringert.
„Kurzfristig (2-4 Wochen) wird sich der Dollarkurs wahrscheinlich reibungslos im Bereich von 41,10-41,80 UAH/$ bewegen, mit möglichen Anpassungen innerhalb von 20-30 Kopeken, die mit der situativen Nachfrage verbunden sind“, – prognostizierte die KYT Group.
Ihrer Meinung nach sieht die mittelfristige Perspektive (2-4 Monate) die Möglichkeit der Rückkehr in den Bereich von 41,80-42,50 UAH/$ im Falle des Inflationswachstums, der Importaktivität oder des Drucks auf den Haushalt vor.