Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Nettoabwanderung aus der Ukraine sinkt auf 22.000

Die Nettoabwanderung aus der Ukraine in der Woche vom 22. bis 28. April betrug 22 Tausend Menschen im Vergleich zu 34 Tausend eine Woche zuvor.
Nach Angaben der State Border Service auf Facebook, die Strömung zu verlassen Ukraine in der genannten Woche stieg von 254 Tausend bis 277 Tausend Menschen, während die Strömung zu geben – von 220 Tausend bis 255 Tausend Menschen.
Nach dem Ende der orthodoxen Ostern, in den drei Wochen, vor denen ein Netto-Zustrom in die Ukraine wurde fast jeden Tag aufgezeichnet, die letzten zwei Wochen die Zahl der Menschen das Land verlassen, übertraf die Zahl der Einreise.
Die Zahl der Fahrzeuge, die in der 17. Woche des Jahres die westukrainische Grenze überquerten, stieg von 110.000 auf 130.000, und die Zahl der abgefertigten Fahrzeuge mit humanitärer Ladung stieg von 418 auf 466, was wahrscheinlich auf die Wiederaufnahme des Transits landwirtschaftlicher Ladungen zurückzuführen ist.
Der polnische Grenzschutz verzeichnete in den letzten sieben Tagen auch einen Rückgang der Nettoabwanderung aus der Ukraine – von 29,6 Tausend Personen in der Vorwoche auf 11,1 Tausend Personen.
Nach Angaben des polnischen Ministeriums ist der wöchentliche Zustrom aus der Ukraine nach Polen von 177,4 Tausend Menschen auf 184,5 Tausend Menschen gestiegen, während der Rückstrom aus Polen in die Ukraine von 147,8 Tausend Menschen auf 173,4 Tausend Menschen gestiegen ist.
Insgesamt sind seit Beginn des Krieges bis zum 28. April 2023 11,469 Millionen Menschen aus der Ukraine nach Polen gekommen, während 9,696 Millionen Menschen in die andere Richtung gereist sind.
Ab dem 10. Mai 2022 wurde berichtet, dass die Abwanderung von Flüchtlingen aus der Ukraine in einen Zustrom von 409.000 Menschen überging, der bis zum 23. September anhielt.
Ab Ende September war jedoch ein Nettoabfluss zu verzeichnen, wahrscheinlich beeinflusst durch Nachrichten über die Mobilisierung in Russland und „Pseudo-Referenden“ in den besetzten Gebieten, gefolgt von massivem Beschuss der Energieinfrastruktur. In der zweiten Dezemberhälfte und Anfang Januar kam der Zustrom wegen der Feiertage vorübergehend zum Stillstand, wurde aber ab der zweiten Januarwoche wieder aufgenommen und erreichte von Ende September bis zum Jahrestag des Beginns des Krieges insgesamt 223.000 Menschen.
Seitdem sind 121.000 Menschen mehr in die Ukraine gekommen als sie verlassen haben.
Wie der stellvertretende Wirtschaftsminister Serhiy Sobolev Anfang März feststellte, führt die Rückkehr von jeweils 100.000 Ukrainern zu einem Anstieg des BIP um 0,5 %.
Nach Angaben des UNHCR belief sich die Zahl der in Europa registrierten Ukrainer mit vorübergehendem Schutzstatus oder ähnlichem am 25. April auf 5,048 Mio. und stieg damit im Laufe der Woche um fast 4.000 an.

Türkei erhebt 130 % Zoll auf die Einfuhr von Weizen, Gerste und Mais

Die Türkei wird ab dem 1. Mai dieses Jahres einen Einfuhrzoll auf Weizen, Gerste und Mais erheben. Der russische Verband der Getreideexporteure schließt nicht aus, dass er für das neue Agrarjahr, das am 1. Juli 2023 beginnt, wieder aufgehoben wird.
Wie das türkische Amtsblatt T.C. Resmi Gazete berichtet, wird der Zollsatz ab 1. Mai 130 % statt 0 % betragen. Die Maßnahme zielt darauf ab, die inländischen Erzeuger vor der neuen Saison zu schützen.
Zuvor hatte das ukrainische Ministerium für Agrarpolitik erklärt, dass die türkische Maßnahme keine Auswirkungen auf den Verkauf ukrainischer Agrarerzeugnisse haben wird, da ukrainisches Getreide hauptsächlich für die Verarbeitung und den anschließenden Verkauf an Drittländer verwendet wird und in diesem Fall nicht mit Zöllen belegt wird.
Gleichzeitig erklärte das Ministerium, dass die Türkei zwei Zollregelungen für Einfuhren hat. Die erste gilt für Erzeugnisse, die für den Inlandsverbrauch verwendet werden und für die die türkische Regierung zuvor einen vorübergehenden Nullzollsatz angekündigt hat. Nach dem Auslaufen der Präferenzregelung gilt wieder der Zollsatz von 130 %. Getreide aus der Ukraine, das unter die erste Regelung fällt und für das der Zoll zurückerstattet wird, geht zu etwa 5 % aller Ausfuhren in die Türkei, wie das Ministerium für Agrarpolitik klarstellte.
Die zweite Regelung gilt für Erzeugnisse, die vor oder nach der Verarbeitung zum Verkauf in Drittländer bestimmt sind. Für diese Regelung wird kein Zoll gezahlt.
Nach Angaben des Staatlichen Zolldienstes war die Türkei im ersten Quartal dieses Jahres der größte Exporteur von ukrainischem Weizen, der für 168,8 Millionen Dollar oder 17,7 % der Gesamtexporte geliefert wurde, darunter 70,9 Millionen Dollar oder 20,5 % im März.
Gerste aus der Ukraine in die Türkei wurde im ersten Quartal dieses Jahres für 52,7 Mio. $ bzw. 42,1 % aller Ausfuhren dieser Kultur eingeführt, davon 17,3 Mio. $ bzw. 38,8 % im März.

, , , ,

Hochwasserpegel in Kiew stabilisiert

Nach zwei Tagen mit geringfügigen Anstiegen hat sich der Hochwasserpegel in der ukrainischen Hauptstadt stabilisiert und ist auf dem gleichen Niveau wie am Vortag geblieben, teilte der Telegramm-Kanal der Kiewer Stadtmilitärverwaltung (KCWA) am Montagmorgen mit.
„Ab 9:00 Uhr am 01.05.2023 beträgt der Wasserstand des Dnjepr in Kiew in der Nähe der Metro-Brücke 9.296 cm (nach dem Baltischen Hochwassersystem). Wassertemperatur: 13°C … Für die Stadt Kiew wurde keine Notüberschwemmung registriert. Die Gefahrenstufe für hydrologische Phänomene bleibt I (gelb)“, sagte der Leiter des KHWA Sergey Popko.
Gleichzeitig sagte er, dass die Überschwemmungen in den Auen mit einer Schicht von etwa 20-30 cm erhalten bleiben. „Überschwemmungsgebiete bleiben überflutet – Inseln im Muromets Park, Hydropark, Trukhanov Insel, Galernyi Bay, Korchevatoe, private Grundstücke in der Osokorki Bereich. Für Industrieanlagen und Wohngebiete in Großstädten besteht keine Überschwemmungsgefahr“, so Popko weiter.

,

Hohe Lawinengefahr in den ukrainischen Karpaten ausgerufen

Der Staatliche Notdienst der Ukraine hat am Sonntag eine hohe Lawinengefahr zwischen dem 30. April und dem 1. Mai im Hochland von Iwano-Frankiwsk und der östlichen Region Zakarpattia gemeldet.
Laut der Website des Staatlichen Notfalldienstes wurde die dritte Gefahrenstufe ausgerufen.

,

PrivatBank zahlt 24,2 Mrd. Griwna als Dividende an den Staatshaushalt

Die staatliche PrivatBank, die größte auf dem Markt, wird im Jahr 2022 eine Dividende von 24 Mrd. 158,37 Mio. UAH an den Staatshaushalt zahlen, was 80 Prozent ihres Nettogewinns entspricht.
Wie das Finanzministerium mitteilte, hat das Ministerkabinett die entsprechende Gewinnausschüttung auf einer Sitzung am 28. April genehmigt.
Der Nettogewinn der PrivatBank für das Jahr 2022 belief sich auf 30,198 Mrd. Griwna, was einem Rückgang von 13,7 Prozent gegenüber 2021 entspricht. Danach zahlte die Bank 28 Mrd. UAH an Dividenden an den Staatshaushalt, was ebenfalls 80 Prozent des Nettogewinns entspricht.

, ,

Nationalbank vergibt Lizenzen für Zahlungsorganisationen an 8 Unternehmen

Die ukrainische Nationalbank hat Ukrposhta, NovaPay und sechs weitere Unternehmen in das Register für Zahlungsinfrastrukturen aufgenommen und acht weitere Lizenzen für die Erbringung von Finanzzahlungsdienstleistungen gemäß dem neuen Gesetz über Zahlungsdienste erteilt.
Die NBU teilte am Freitagabend in einer Erklärung mit, dass sie auch FC MBK LLC, Diamond Pay, FC United Space, FC Finexpress, Capital Business Group und FC Payment Centre aufgenommen hat.
Der Ausschuss für die Beaufsichtigung und Regulierung der Nichtbanken-Finanzdienstleistungsmärkte hat diese Entscheidungen am 27. und 28. April 2023 getroffen.
Die Nationalbank erinnerte daran, dass das Gesetz über Zahlungsdienste am 1. August 2022 in Kraft getreten ist. Gemäß dem Gesetz können Finanzmarktteilnehmer, die bis einschließlich 30. April 2023 eine Lizenz für den Geldtransfer in Landeswährung besitzen, ohne ein Konto zu eröffnen, bei der Nationalbank eine „Neuregistrierung“ ihrer Lizenz gemäß den Anforderungen des Gesetzes beantragen.
Nach Angaben der NBU umfasst das Zahlungsinfrastrukturregister derzeit BOT und 83 weitere Unternehmen und Organisationen.

,