(p.a.)
Daten: Ukrainische Nationalbank
Währungskurse für Kartentransaktionen mit Stand vom 09. April 2021
Daten: Nachrichtenagentur Interfax-Ukraine nach den Informationen aus den Webseiten der ukrainischen Banken
Notierungen von Eurobonds mit Stand vom 9. April
Nach Angaben der Nachrichtenagentur BLOOMBERG.
Der Handelsumsatz der Ukraine stieg im Januar-März gegenüber dem gleichen Zeitraum 2020 um 12,13 % auf 28,83 Mrd. USD, wobei sich die Exporte um 12,03 % auf 13,75 Mrd. USD und die Importe um 12,23 % auf 15,08 Mrd. USD erhöhten.
Nach Angaben des Staatlichen Zolldienstes belief sich das Außenhandelsdefizit im ersten Quartal 2021 auf 1,33 Mrd. USD: ein Rückgang von 14,34 % im Vergleich zu Januar-März 2020.
„Die ukrainische Wirtschaft nimmt wieder Fahrt auf. Das erste Quartal dieses Jahres hat einen Anstieg des Handelsumsatzes um 12,13 % im Vergleich zum ersten Quartal des letzten Jahres gezeigt“, kommentierte stellvertretender Wirtschaftsminister und Handelsbeauftragter Taras Kachka am Donnerstag auf Facebook.
Er fügte hinzu, dass die Exporte jeden Monat wachsen: Im März stiegen sie im Vergleich zum Februar um 15,6 % auf 5,27 Mrd. USD.
„Aber auch die Importe nehmen zu. Nicht nur wegen der steigenden Kraftstoffkosten. Es werden mehr industrielle Konsumgüter (Gruppen 84, 85, 90) importiert. Das Wichtigste ist, dass immer mehr Autos (Gruppe 87) importiert werden“, erklärte der Handelsbeauftragter und führte diese Zahlen auf das Wachstum der Konsumtätigkeit zurück.
Ihm zufolge betrug das Wachstum der Exporte in die EU im ersten Quartal dieses Jahres gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres 17,9 Mrd. USD.
„Die Exporte nach China wachsen weiterhin in einem enormen Tempo: Im ersten Quartal dieses Jahres wird eine Steigerung von 55,3 % im Vergleich zum ersten Quartal 2020 verzeichnet“, teilte Taras Kachka mit.
„Sowohl mit China als auch mit der EU reduzieren wir den negativen Saldo“, fügte er hinzu.
Der russische Energiekonzern Gazprom hat ins nichtpostsowjetische Ausland in den ersten drei Monaten 2021 mit 52,7 Mrd. Ncbm um 12,4 Mrd. Ncbm bzw. 30,7 % mehr Erdgas exportiert als im gleichen Vorjahreszeitraum.
Wie das Unternehmen am 2. April mitteilte, wuchs dabei die Förderung nach vorläufigen Daten um 13 Mrd. Ncbm bzw. 10,5 % auf 136,2 Mrd. Ncbm. Die Lieferungen über das Gastransportsystem auf den Binnenmarkt nahmen um 17,3 Mrd. Ncbm bzw. 21,4 % zu.
„Die Nachfrage nach Gazprom-Gas blieb im März 2021 auf dem winterlichen Niveau. Die Produktion und die Lieferungen an die Kunden nahmen im Jahresvergleich weiter zu. Bezeichnenderweise waren unsere durchschnittlichen Tagesexporte ins nichtpostsowjetische europäische Ausland im kalendarischen Frühlingsmonat März höher als im Februar und mit der durchschnittlichen Tagesmenge für den gesamten Winter, vom Dezember bis Februar, vergleichbar. Mit anderen Worten, der März war im Hinblick auf die Kundennachfrage nach Gazprom-Gas absolut ein Wintermonat“, kommentiert das Unternehmen.
Von Januar bis März 2021 wuchsen Gazproms Lieferungen in die Türkei um 106,6 %, nach Deutschland um 33,3 %, nach Polen um 18,5 %, nach Serbien um 71,3 %, nach Finnland um 67,3 %, nach Rumänien um 90,4 %, nach Bulgarien um 52,4 % und nach Griechenland um 23,4 %.
„Gasproms Gasexporte über die Pipeline Kraft Sibiriens nach China tendieren weiter aufwärts. Die Lieferungen übersteigen kontinuierlich die bei Gazprom vertraglich gebundenen Tagesmengen“, informiert der russische Energiekonzern.