Der Indikator für das Geschäftsklima auf dem ukrainischen Baumarkt stieg im vierten Quartal 2025 gegenüber dem dritten Quartal um 3,8 Prozentpunkte (pp) auf minus 28,6 %, teilte das Staatliche Statistikamt (Gosstat) mit.
Laut einer von der Behörde durchgeführten Umfrage unter Unternehmen der Bauindustrie verbesserte sich die Einschätzung des Mangels an aktuellen Aufträgen um 5,6 Prozentpunkte auf minus 41,4 %. So bewerteten 48,5 % der befragten Unternehmen ihren aktuellen Auftragsbestand als saisonal normal, 47 % als unzureichend.
48 % der Befragten erwarten für das vierte Quartal des laufenden Jahres einen Anstieg der Preise für ihre Dienstleistungen. Nur 5 % der Befragten prognostizieren einen Rückgang der Kosten für Bauarbeiten, während 47 % keine Änderungen in der Preispolitik erwarten.
Nach Angaben des Statistikamtes sind die an der Umfrage teilnehmenden Unternehmen im Durchschnitt für sechs Monate mit Aufträgen ausgelastet, was dem Vorkriegswert zu Beginn des Jahres 2022 entspricht.
Das Statistikamt stellt fest, dass im vierten Quartal 2025 der Mangel an Arbeitskräften (55,2 %), finanzielle Einschränkungen (43,8 %), unzureichende Nachfrage (20,7 %) und andere Faktoren (41,5 %) negative Auswirkungen auf das Bauwesen haben werden.
Ein Drittel der befragten Unternehmen rechnet für Oktober bis Dezember mit einem Personalabbau, während 54 % davon ausgehen, dass die Zahl der Beschäftigten unverändert bleibt, und 13 % eine Aufstockung des Personals prognostizieren.
Nach Angaben des Statistikamtes gaben 35 % der Befragten an, dass das Volumen der ausgeführten Bauarbeiten im letzten Quartal gestiegen sei, während 24 % einen Rückgang vermeldeten.
Die Umfrage ergab, dass es für 99 % der ukrainischen Bauunternehmen recht schwierig ist, die zukünftige Entwicklung der Geschäftslage vorherzusagen.
Die statistischen Daten berücksichtigen nicht die vorübergehend von der Russischen Föderation besetzten Gebiete und Teile der Gebiete, in denen Kampfhandlungen stattfinden (stattfanden).