Der Wohnungsmarkt in Prag bleibt auch 2025 einer der dynamischsten in Mitteleuropa. Die Nachfrage übersteigt das Angebot, insbesondere in den zentralen Stadtteilen Prag 1, Prag 2 und Prag 3, die traditionell sowohl Einheimische als auch Ausländer anziehen, berichten Analysten von Relocation.com.ua unter Berufung auf Daten von Global Property Guide und dem Tschechischen Statistikamt.
Die durchschnittliche Mietpreisforderung für eine Einzimmerwohnung (1-bedroom) in Prag liegt im Jahr 2025 bei etwa 26.500 CZK (≈ 1.050 €) pro Monat. Das sind 8 bis 10 % mehr als im Jahr 2024, als der Durchschnitt bei etwa 24.000 CZK lag.
Zweizimmerwohnungen in den zentralen Stadtteilen (Prag 1, 2, 5) kosten zwischen 1.300 € und 1.900 € pro Monat, während in Schlafvierteln wie Prag 9 oder Prag 10 die Miete für solche Wohnungen zwischen 850 € und 1.200 € liegt.
Nach Angaben des Portals Sreality.cz stieg die durchschnittliche Miete in der Hauptstadt im ersten Halbjahr 2025 um 5,7 % und im Vergleich zu 2023 um mehr als 15 %. Die Haupttreiber sind der Anstieg der Kosten für Neubauten, hohe Hypothekenzinsen (die die Menschen auf dem Mietmarkt halten) und der stetige Zustrom ausländischer Arbeitnehmer.
Der Anteil der Mieter in Prag wächst weiter und liegt bereits bei über 25 % der Haushalte, was den höchsten Wert in der Tschechischen Republik darstellt. Junge Fachkräfte unter 35 Jahren machen mehr als die Hälfte aller Mieter aus, während unter den Ausländern Ukrainer, Slowaken, Inder und EU-Bürger die aktivsten Gruppen sind.
Die Rentabilität von Mietobjekten in Prag bleibt für Investoren attraktiv: Nach Schätzungen des Global Property Guide liegt die durchschnittliche Bruttorendite zwischen 4,8 % und 5,4 %, je nach Stadtteil und Art der Immobilie.
Zu den Trends für 2025 gehört eine verstärkte Diskussion über die Regulierung von Kurzzeitvermietungen (Airbnb): Die Stadtverwaltung prüft Möglichkeiten, die Vermietungsdauer von Wohnungen in touristischen Gebieten zu begrenzen, um die Interessen der Anwohner und der Tourismusbranche in Einklang zu bringen.
Experten prognostizieren, dass die Wohnungsknappheit und die steigende Mietnachfrage die hohe Dynamik des Marktes mindestens bis Mitte 2026 aufrechterhalten werden. Der Neubau im Zentrum bleibt begrenzt, während das Hauptwachstum des Angebots in den Randgebieten der Stadt erwartet wird, insbesondere in Prag 9, 10 und 13.
Quelle: http://relocation.com.ua/prague-rental-housing-market-analysis-by-relocation/