Die Mehrheit der deutschen Bürger ist gegen die Gewährung des universellen Sozialgeldes Bürgergeld an ukrainische Flüchtlinge, wie die Ergebnisse einer Umfrage des Instituts für Meinungsforschung (INSA) im Auftrag der Zeitung Bild zeigen.
Den veröffentlichten Daten zufolge sind 66 % der befragten Deutschen nicht der Meinung, dass alle ukrainischen Flüchtlinge die volle Sozialhilfe erhalten sollten, während 17 % diese Idee befürworteten.
Darüber hinaus gaben 62 % der Befragten an, dass Männer im wehrfähigen Alter aus der Ukraine nach Hause zurückkehren sollten, 18 % sprachen sich dagegen aus und weitere 8 % gaben an, dass ihnen dies egal sei.
Nach Angaben der Zeitung erhalten etwa 700.000 Ukrainer, die sich in Deutschland aufhalten, jährlich insgesamt rund 6,3 Milliarden Euro Sozialhilfe, und nur jeder Dritte von ihnen hat einen Arbeitsplatz.
Vor diesem Hintergrund wird in Deutschland weiterhin politisch darüber diskutiert, ob Zahlungen an neu angekommene Flüchtlinge sinnvoll sind. Im Entwurf des Bundeshaushalts für 2026 plant die Regierung Einsparungen in Höhe von rund 1,5 Milliarden Euro, unter anderem durch eine Änderung des Ansatzes bei den Zahlungen an Ukrainer: Anstelle des Bürgergeldes sind geringere Leistungen für Asylbewerber vorgesehen.
Experten weisen darauf hin, dass dieses Thema zu einem der wichtigsten auf der politischen Agenda Deutschlands wird: Es betrifft sowohl die soziale Gerechtigkeit als auch die Einwanderungspolitik des Landes. Die Diskussion über die Rolle ukrainischer Flüchtlinge in der deutschen Gesellschaft spiegelt tiefere Stimmungen hinsichtlich demografischer Herausforderungen, Integration und der Unterstützung der europäischen Solidarität in Kriegszeiten wider.
Quelle: http://relocation.com.ua/germans-oppose-payments-to-ukrainian-refugees-survey-shows/