Im Jahr 2025 sieht sich die deutsche Wirtschaft weiterhin mit großen Schwierigkeiten konfrontiert. Nach zwei Jahren in Folge mit einem Rückgang des BIP (um 0,3 % im Jahr 2023 und um 0,2 % im Jahr 2024) ist das laufende Jahr von Stagnation geprägt, mit einem prognostizierten BIP-Wachstum von 0,0 %. Damit ist Deutschland das einzige Land der G7, das in den letzten drei Jahren kein Wirtschaftswachstum verzeichnen konnte.
Wichtigste Wirtschaftsindikatoren
- BIP: Im ersten Quartal 2025 wuchs die Wirtschaft Deutschlands um 0,2 % und konnte damit eine technische Rezession vermeiden.
- Inflation: Im April 2025 lag die Inflationsrate bei 2,1 %, was auf eine Stabilisierung der Preise hindeutet.
- Arbeitslosigkeit: Im April erreichte die Arbeitslosenquote 6,3 % und damit den höchsten Stand seit Dezember 2015, mit Ausnahme der Pandemiezeit.
- Konsumstimmung: Der GfK-Konsumklima-Index verbesserte sich im Mai auf -20,6 Punkte, was auf einen vorsichtigen Optimismus in der Bevölkerung hindeutet.
Die wichtigsten Herausforderungen
- Handelsspannungen: Die von der Regierung von US-Präsident Donald Trump eingeführten neuen Zölle belasten die exportorientierte Industrie Deutschlands, insbesondere die Automobil- und Metallindustrie.
- Strukturelle Probleme: Der demografische Wandel, der Fachkräftemangel und die hohen Energiekosten bremsen weiterhin das Wirtschaftswachstum.
- Politische Instabilität: Die Verzögerungen bei der Bildung einer neuen Regierung nach den Wahlen im Februar 2025 sorgen für Unsicherheit in der Wirtschaftspolitik.
Maßnahmen zur Ankurbelung der Wirtschaft
Es wird erwartet, dass die neue Regierung unter Bundeskanzler Friedrich Merz, die am 6. Mai ihr Amt antreten soll, ein Konjunkturpaket vorlegen wird. Dazu gehören
- die Schaffung eines Investitionsfonds in Höhe von 500 Milliarden Euro für die Entwicklung der Infrastruktur und der Verteidigung
- eine Reform des Steuersystems zur Verringerung der Steuerbelastung für Unternehmen
- Vereinfachung bürokratischer Verfahren zur Förderung der unternehmerischen Tätigkeit.
Prognosen für die Zukunft
Ökonomen prognostizieren für 2026 eine moderate Erholung der deutschen Wirtschaft mit einem BIP-Wachstum von etwa 1,0 %. Die erfolgreiche Umsetzung dieser Prognosen hängt jedoch von der Fähigkeit der neuen Regierung ab, interne und externe Herausforderungen effektiv zu bewältigen.
Quelle: http://relocation.com.ua/ekonomika-nimechchyny-u-2025-rotsi-stahnatsiia-vyklyky-ta-nadii-na-vidnovlennia/
DEUTSCHLAND, RELOCATION, WIRTSCHAFT