Experten prognostizieren für 2025 einen Anstieg der Kaffeepreise um bis zu 40 %. Als Hauptgründe werden die Dürre in Brasilien und die ungewöhnlichen Regenfälle in Vietnam, den größten Kaffeeproduzenten, genannt, wie die FAO und die Internationale Kaffeeorganisation mitteilten.
Im Jahr 2024 stieg der Preis für Arabica um 69 % und erreichte Anfang 2025 mit über 4,30 Dollar pro Pfund an der ICE-Börse einen Rekordwert. Die Dürre in Brasilien führte zu einem Ernteeinbruch von 10 bis 11 %, was zu einer Verknappung führte, während in Vietnam die Ernte aufgrund von Dürren und starken Regenfällen um 10 bis 20 % zurückging. Die Internationale Kaffeeorganisation warnt davor, dass mit einer Stabilisierung des Marktes nicht vor 2026 bis 2028 zu rechnen ist.
Es wird erwartet, dass die Einzelhandelspreise für Kaffee um 10 bis 20 % steigen werden, was zu höheren Preisen für Kaffee in Cafés und im Einzelhandel führen wird. Dies wird den Inflationsdruck verstärken, da der Anstieg der Kaffeepreise den Anstieg der Preise für andere Lebensmittel ergänzt. Experten weisen darauf hin, dass die Produzenten in dürreresistente Sorten und neue Bewässerungssysteme investieren müssen. Außerdem wird ein Anstieg der Kosten in der Lieferkette verzeichnet, darunter höhere Preise für Düngemittel, Logistik und Kreditressourcen.
Nach Angaben der FAO belief sich die weltweite Kaffeeproduktion im Jahr 2023 auf etwa 11 Millionen Tonnen, wobei Brasilien 31 %, Vietnam 18 % und Indonesien etwa 7 % davon ausmachten. Der weltweite Kaffeekonsum steigt jährlich um etwa 2 % und wird auf 177 Millionen Säcke pro Jahr geschätzt.
Nach öffentlich zugänglichen Daten sind Finnland (etwa 12-13 kg pro Jahr), Norwegen (etwa 10 kg), Island (9,8 kg), Dänemark (8,7 kg), die Niederlande (8,4 kg), Schweden (8,2 kg), die Schweiz (7,9 kg), Belgien (6,8 kg), Luxemburg (6,5 kg) und Kanada (6,5 kg).
Der Anstieg der Kaffeepreise im Jahr 2025 könnte sowohl für Produzenten als auch für Verbraucher eine ernsthafte Herausforderung darstellen und das Interesse an einer nachhaltigen Produktion und einer Ausweitung der Lieferungen zur Stabilisierung des Marktes unter den sich ändernden klimatischen Bedingungen verstärken.