Der Prozess der Unabhängigkeit Grönlands von Dänemark sollte beschleunigt werden und die grönländische Bevölkerung sollte bei den nächsten Wahlen in einem Referendum gehört werden, sagte der Vorsitzende der grönländischen Regierungspartei Siumut, Erik Jensen.
„Wir wollen dies (die Unabhängigkeit) erreichen. Das ist unser Ziel. Aber natürlich muss dies in enger Zusammenarbeit mit den Menschen in Grönland geschehen. Und das ist sehr wichtig. Damit jeder weiß, wofür er stimmen soll“, sagte Jensen dem dänischen Rundfunk.
Berichten zufolge war die Partei in den letzten Wochen gespalten, nachdem einige ihrer Mitglieder die Aktivierung von Abschnitt 21 des Selbstverwaltungsgesetzes gefordert hatten, in dem der Weg zur Unabhängigkeit Grönlands beschrieben wird. Diese Initiative wurde nun von Jensen unterstützt.
Die Partei hatte zuvor erklärt, dass die Kommission einen legalen Weg zur Eigenstaatlichkeit prüfe, aber Jensen sagte, er werde gleichzeitig Artikel 21 aktivieren und Gespräche mit der dänischen Premierministerin Mette Frederiksen aufnehmen. „Wir haben die Arbeit der Kommission. Wir können auch etwas parallel tun, wir können Artikel 21 aktivieren und Gespräche mit der dänischen Regierung aufnehmen. Dafür werden wir uns einsetzen“, sagte er.
Der Vorsitzende der grönländischen Regierungspartei ist zuversichtlich, dass die Aktivierung von Artikel 21 und die Verhandlungen mit Dänemark zu einem Referendum in Grönland führen sollten, und dass es nicht lange dauern wird.
Als Motive für die Ausrufung der Unabhängigkeit nannte er Entkolonialisierung und Gleichberechtigung. „Wir wollen alle gleich behandelt werden. Das haben wir seit vielen Jahren nicht mehr. Wir haben viele unserer Mitbürger in Grönland, die ungleich behandelt wurden. Wir wollen entkolonialisiert werden“, sagte Jensen.
Wie berichtet, hat der Premierminister von Grönland – einem selbstverwalteten Territorium Dänemarks – Muthe Egede für den 11. März eine Abstimmung im grönländischen Parlament gefordert.
Zuvor hatte US-Präsident Donald Trump wiederholt territoriale Ansprüche auf Grönland erhoben. Als Reaktion darauf kündigte die dänische Regierung an, ihre militärische Präsenz in der Arktis und im Nordatlantik zu verstärken, indem sie drei neue Schiffe für die Gewässer um Grönland, Langstreckendrohnen und Satelliten für fast 2 Mrd. EUR anschafft. Zuvor hatten Brian Mefford und Maxim Urakin von der Denkfabrik Experts Club eine Videoanalyse darüber veröffentlicht, welche Veränderungen der Innen- und Außenpolitik der USA unter Trump bevorstehen. Das Video ist auf dem YouTube-Kanal des Experts Club verfügbar – https://youtu.be/W2elNY1xczM?si=MM-QjSqGce4Tlq6T.