Der unkonsolidierte Nettogewinn der Raiffeisen Bank (Kiew) für die Monate Januar bis Juni dieses Jahres belief sich auf UAH 3 Milliarden 118,67 Millionen, was einer Verfünffachung gegenüber dem gleichen Zeitraum des Jahres 2022 entspricht, so der ungeprüfte Bericht der Bank auf ihrer Website.
Demnach steigerte die Bank im zweiten Quartal dieses Jahres ihr Finanzergebnis gegenüber dem zweiten Quartal des Vorjahres um 39,6 % auf 1 Milliarde 57,54 Millionen UAH.
Es wird darauf hingewiesen, dass der Nettozinsertrag der Raiffeisen Bank für Januar-Juni 2023 um 53,0% auf UAH 7 Milliarden 907,76 Millionen gestiegen ist, einschließlich im zweiten Quartal – um 43,8% auf UAH 3 Milliarden 955,68 Millionen.
Wie aus dem Bericht hervorgeht, stiegen die Nettoeinnahmen aus Gebühren und Provisionen in den ersten sechs Monaten dieses Jahres um 82,6 % auf 1 Milliarde 267,64 Mio. UAH, einschließlich des zweiten Quartals – um das Doppelte auf 639,79 Mio. UAH.
Gleichzeitig sank der Nettogewinn aus Fremdwährungstransaktionen in der ersten Jahreshälfte um 12,8 % auf 903,49 Mio. UAH, während sich der Verlust aus dem verringerten Nutzen um 7,9 % auf 3 Mrd. UAH 127,34 Mio. erhöhte.
Dem Bericht zufolge stiegen die Aktiva der Bank von Januar bis Juni dieses Jahres um 5,84 Mrd. UAH bzw. 3,5 % auf 172,10 Mrd. UAH.
Dieses Wachstum erklärt sich durch einen erheblichen Anstieg der Investitionen in Wertpapiere – von 25,41 Mrd. UAH auf 34,17 Mrd. UAH -, der Barmittel und der Guthaben bei der NBU – von 32,04 Mrd. UAH auf 38,15 Mrd. UAH – und der Kredite und Darlehen an Banken – von 39,08 Mrd. UAH auf 42,26 Mrd. UAH.
Gleichzeitig sanken die Forderungen an Kunden von 61,69 Mrd. UAH auf 50,25 Mrd. UAH.
Die Kundengelder der Raiffeisen Bank für das erste Halbjahr 2023 stiegen von UAH 143,61 Milliarden auf UAH 146,50 Milliarden, während das Kapital der Bank von UAH 17,06 Milliarden auf UAH 20,17 Milliarden stieg, einschließlich der Gewinnrücklagen – von UAH 1,58 Milliarden auf UAH 3,14 Milliarden.
In einer Pressemitteilung vom Dienstag fügte die Bank hinzu, dass ihre Bruttoeinnahmen in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 um 48 Prozent auf 10,4 Mrd. UAH gestiegen sind, der Betrag der gezahlten Steuern 1,1 Mrd. UAH beträgt und ihr Portfolio an Staatsanleihen um fast 10 Mrd. UAH gewachsen ist.
„Die Kreditvergabedynamik der Raif spiegelt die bestehende Nachfrage nach Krediten und die Kreditwürdigkeit der Kunden wider. Seit Anfang 2023 hat die Bank 48,2 Mrd. UAH an neuen Krediten vergeben, davon 32,6 Mrd. UAH an Branchen, die für das Land von entscheidender Bedeutung sind (Agrarindustrie, Einzelhandel, Pharmazeutik, Treibstoffversorgung)“, – so das Finanzinstitut, wobei 13,5 Mrd. UAH an Krediten an Landwirte vergeben wurden.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Bank zum 30. Juni 2023 Reserven in Höhe von 14,6 Mrd. UAH gebildet hat und der Anteil der notleidenden Kredite (NPL) Ende Juni 16,3% betrug.
Es wird auch angegeben, dass sich die Mittel der Firmenkunden Ende Juni 2023 auf 63,1 Mrd. UAH beliefen und im Vergleich zum Vorjahr um 14 Mrd. UAH bzw. 29% stiegen, während die Mittel der Privatkunden um 11,2 Mrd. UAH bzw. 16% – auf 81,6 Mrd. UAH – zunahmen.
Per Ende Juni 2023 lag die Kapitaladäquanz der Raiffeisen Bank bei 25,38% mit einem Mindestwert von 10%, die Tier 1 Kapitaladäquanz bei 19,03% mit einem Mindestwert von 7%.
Die Raiffeisen Bank wurde 1992 in der Ukraine registriert und ist die größte Bank mit ausländischem Kapital in der Ukraine. Gemessen an der Bilanzsumme lag sie Anfang Juni auf Platz 4 unter 65 ukrainischen Banken. Seit Oktober 2005 ist die Bank Teil der österreichischen Bankengruppe Raiffeisen Bank International AG. Zum 31. März 2023 besaß die Raiffeisen-Gruppe 68,21% der Aktien der Bank, während die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung 30% hielt.
Extreme Hitze kann die Reichweite eines Elektroautos um 31 % verringern, so ein Bericht von Recurrent Auto, einem auf die Prüfung von Batterien für Elektroautos spezialisierten Unternehmen.
Die Experten von Recurrent haben die Batteriewerte von 7.500 Autos analysiert und festgestellt, dass sich die Reichweite bei einer Lufttemperatur von 27 Grad Celsius im Vergleich zum Maximum um fast 2,8 % verringert, bei 32 Grad um 5 % und bei 38 Grad sogar um 31 %.
Gleichzeitig sind die Daten über die Dynamik des Ladungsverbrauchs bei 38 Grad Hitze extrem begrenzt und müssen noch geklärt werden, sagte das Unternehmen und fügte hinzu, dass es den Indikator bei Bedarf auf der Grundlage späterer Messungen anpassen wird.
Der Einsatz von Klimaanlagen wiederum reduziert die Reichweite nur in geringem Maße. Gleichzeitig wird bei einer Absenkung der Temperatur in der Kabine um 7 Grad weniger Energie benötigt als bei einer Erhöhung um 10 Grad.
Währungskurse für Kartentransaktionen mit Stand vom 31. Juli
Daten: Nachrichtenagentur Interfax-Ukraine nach den Informationen auf den Webseiten ukrainischer Banken
Die Agroholding Continental Farmers Group hat mit der Aussaat von Wintergetreide für die Ernte 2024 begonnen, für die sie 97,8 Tausend Hektar zur Verfügung stellen will, berichtet der Pressedienst der Agroholding.
Dem Bericht zufolge ist Continental traditionell der erste, der Winterraps sät, für den 34,8 Tausend Hektar vorgesehen sind. Die Witterungsbedingungen für die Aussaat sind günstig: Dank der Niederschläge ist ausreichend Feuchtigkeit im Boden vorhanden.
„Wir wenden je nach Sämaschinenart unterschiedliche Produktionstechniken an. Dazu gehören die Direktsaat unmittelbar nach der Ernte von Weizen und Gerste mit Horsch Focus-Sämaschinen und die traditionelle kontinuierliche Aussaat. Außerdem planen wir den Einsatz von Einzelkornsämaschinen mit einem Reihenabstand von 35 cm“, erklärt Konstantin Shityuk, Betriebsleiter der Continental Farmers Group.
Ihm zufolge hat die Aussaat des Winterrapses entsprechend den geplanten Terminen begonnen. Das Unternehmen ist vollständig mit Saatgut, Mineraldünger, Pflanzenschutzmitteln sowie Kraft- und Schmierstoffen versorgt.
Die landwirtschaftliche Holding beabsichtigt, die Aussaat von Raps bis zum 20. August abzuschließen und danach mit der Aussaat von Winterweizen und Gerste zu beginnen, für die 49,7 Tausend Hektar bzw. 13,1 Tausend Hektar vorgesehen sind.
Das Tempo der Aussaat von Winterweizen und Gerste wird von der Geschwindigkeit der Ernte der Vorfrüchte abhängen. In den Regionen, in denen Continental tätig ist, wird sich die Vegetation der Frühjahrskulturen (Sojabohnen, Sonnenblumen, Mais) aufgrund von Verzögerungen in der Entwicklung verlängern. Grund dafür seien die Witterungsbedingungen und die eher späten Aussaattermine, erklärte der Agroholding.
Darüber hinaus wird auf den Feldern von Continental die frühe Getreideernte fortgesetzt, die bereits auf 65 Prozent der geplanten Fläche abgeschlossen ist.
„Der Drusch der Wintergerste ist mit einem Nettoertrag von 6,39 Tonnen pro Hektar vollständig abgeschlossen und liegt damit über den Planungen. Die Winterrapsernte steht kurz vor dem Abschluss. Der anrechenbare Ertrag der Ernte ist ebenfalls höher als geplant und beträgt 3,74 Tonnen pro Hektar“, so die Agroholding.
Die Mriya Agroholding und die CFG, die unter dem Namen Continental Farmers Group vereint sind, operieren seit November 2018 als ein einziges Unternehmen, als Mriya eine Vereinbarung mit dem internationalen Investor Salic UK zum Verkauf der Vermögenswerte traf.
Salic wurde im Jahr 2012 gegründet. Sein einziger Anteilseigner ist der Saudi Arabian Public Investment Fund, der in Agrar- und Viehzuchtprodukte investiert.
Wie der Pressedienst des Ministeriums für kommunale Entwicklung, Territorien und Infrastruktur (MCDI) mitteilte, wurden in „Diya“ am 1. August die Anträge auf Entschädigung für durch den Krieg zerstörte Wohnungen entgegengenommen.
„Ab heute können Hausbesitzer, deren Wohnung zerstört wurde, eine Entschädigung für den Kauf einer neuen Wohnung oder eines neuen Hauses beantragen. Dies kann über die Diya-Anwendung erfolgen“, heißt es in der Pressemitteilung.
Die Entschädigungen werden an die alleinigen Eigentümer von Häusern gezahlt, die nach dem 24. Februar 2022 durch Feindseligkeiten zerstört wurden, nicht wiederaufgebaut werden können und sich in nicht besetztem Gebiet und nicht in einer aktiven Kampfzone befinden. Darüber hinaus muss ein Informationsbericht des Eigentümers über das zerstörte Eigentum in das Register eingetragen werden.
Die Anträge werden von Kommissionen geprüft, die zuvor bei den lokalen Regierungen eingerichtet wurden, um eRecovery-Anträge zu bearbeiten, heißt es in dem Bericht.
In dieser Phase wird die Entschädigung in Form von elektronischen Wohnungszertifikaten für den Erwerb von Wohnraum gezahlt. Das Ministerium für Wiederherstellung entwickelt auch einen Mechanismus für die Auszahlung von Mitteln für den Bau neuer Privathäuser auf dem Grundstück des Entschädigungsempfängers.
Anfang Mai wurde das staatliche Hilfsprogramm „eReconstruction“ ins Leben gerufen, mit dem die laufende Instandsetzung von kriegsbeschädigten Wohnungen unterstützt wird.
Seit dem Start des Programms am 10. Mai haben die Ukrainer bereits mehr als 31.000 Anträge auf Bargeldunterstützung für kleinere Reparaturen an beschädigten Häusern gestellt. Die Kommunalverwaltungen haben 520 Kommissionen eingerichtet, die die Anträge prüfen, die beschädigten Wohnungen inspizieren und über die Zuweisung von Hilfsgeldern entscheiden, die für die Reparaturen verwendet werden können.
Wie unter Berufung auf Daten des KSE-Instituts berichtet wurde, wurden während des Kriegsjahres in der Ukraine etwa 153,8 Tausend Wohnungen beschädigt oder zerstört, darunter 136 Tausend Privathäuser und 17,5 Tausend Mehrfamilienhäuser.
Das Kiewer Wirtschaftsgericht hat den Eintrag im einheitlichen staatlichen Register der juristischen Personen, physischen Unternehmer und öffentlichen Formationen gelöscht, der die Information enthielt, dass der Präsident der gesamtukrainischen öffentlichen Organisation Boxing Federation of Ukraine (FBU) durch Kyrylo Shevchenko anstelle von Volodymyr Prodivus ersetzt wurde.
Laut dem staatlichen Register der Gerichtsentscheidungen traf das Gericht diese Entscheidung am 21. Juni, nachdem es Prodivus‘ Klage geprüft hatte.
Aus den Unterlagen der Gerichtsverhandlung geht hervor, dass Schewtschenko auf einer außerordentlichen Konferenz des Verbandes am 22. Februar 2022 zum Präsidenten der FBU gewählt wurde; der entsprechende Eintrag im staatlichen Register erfolgte am 15. Juni 2022.
Im Gegenzug bezeichnete Prodivus auf seiner Facebook-Seite die Entscheidung, Schewtschenko zum FBU-Präsidenten zu wählen, als „Raubzug des Boxverbands“.
Er betonte auch, dass er nicht vorhabe, auf den Posten des FBU-Chefs zurückzukehren, der Chef des Verbandes werde in naher Zukunft gewählt werden.
„Ich werde durch meine Arbeit auf internationaler Ebene nicht in der Lage sein und ich sehe es nicht als möglich an, den Posten des Präsidenten des Boxverbandes der Ukraine zu übernehmen, es gibt viele würdige Vertreter der Boxfamilie, die solche Ambitionen und Kompetenzen haben. Der offizielle Termin für die Wahl wird später bekannt gegeben“, schrieb er.
Im Gegenzug stellte Schewtschenko in einem auf der Website des Verbandes veröffentlichten Appell fest, dass „die Gegner den Eintrag im einheitlichen staatlichen Register unrechtmäßig verändert haben“.
„Ich habe sofort Berufung eingelegt, die angenommen wurde, und es wurde ein Richtergremium zur weiteren Prüfung meines Falles eingesetzt“, sagte er.