Die Trauerfeier für Oleksandr Martynenko, Gründer und Geschäftsführer der Nachrichtenagentur Interfax-Ukraine, findet am 31. Mai um 11:00 Uhr auf dem Baikove-Friedhof in Kiew statt.
Für diejenigen, die ihm die letzte Ehre erweisen möchten, wird um 10.30 Uhr ein Bustransfer vom Mykhailivska-Platz organisiert.
Zur Erinnerung: Oleksandr Martynenko verstarb am Dienstag, den 28. Mai, im Alter von 63 Jahren.
Oleksandr Martynenko, geboren 1960, schloss sein Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Staatlichen Universität Charkiw ab und gründete und leitete 1992 Interfax-Ukraine. Er war außerdem stellvertretender Leiter (1991) und Berater (2001) der ukrainischen Präsidialverwaltung, Pressesekretär des ukrainischen Präsidenten (1998-2001), Sekretär des Präsidialrates für Informationspolitik (2001-2002) und Mitglied des Nationalen Rates für Fernsehen und Rundfunk (2002-2003).
Er ist Träger des Verdienstordens III. Klasse (2022) und des Ordens des Fürsten Jaroslaw des Weisen, V. Klasse (2020). Seit 2010 ist er Ehrenjournalist der Ukraine.
„Interfax-Ukraine ist eine unabhängige ukrainische Nachrichtenagentur, die seit 1992 auf dem ukrainischen Markt für politische und wirtschaftliche Informationen tätig ist. Sie produziert über 40 Nachrichtenprodukte in vier Sprachen. Die Redaktion der Agentur hat ihren Sitz in Kiew. „Interfax-Ukraine ist nicht Teil einer ausländischen Medienholding. Interfax-Ukraine wurde von Oleksandr Martynenko gegründet und gehört ihm. Wie Ende 2023 berichtet, wurde die Nachrichtenagentur Interfax-Ukraine der offizielle Vertreter von Dun & Bradstreet (D&B) auf dem ukrainischen Markt. Die Agentur ist seit 2005 Mitglied und offizieller Dienstleister der amerikanischen Handelskammer in der Ukraine.
Die Interdepartementale Kommission für internationalen Handel (ICIT) wird die Antidumpingmaßnahmen gegen Zementeinfuhren aus Russland, Weißrussland und der Republik Moldau in die Ukraine nach deren Auslaufen überprüfen.
Laut einem Bericht des „Uryadovy Courier“ vom 22. Mai 2024 werden die bisher geltenden Antidumpingzölle gemäß dem Beschluss der ICIT vom 21. Mai 2019 für die Dauer des Überprüfungsverfahrens verlängert.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Kommission den entsprechenden Überprüfungsantrag von PrJSC Dickergoff Cement Ukraine, PrJSC Ivano-Frankivsk Cement mit Unterstützung von PrJSC Kryvyi Rih Cement geprüft und auch den Bericht des Wirtschaftsministeriums über die Ergebnisse des Antidumpingverfahrens zur Überprüfung der Zölle aufgrund ihres Auslaufens untersucht hat.
„Der Antrag enthält hinreichende Beweise dafür, dass die Aufhebung der Antidumpingmaßnahmen gegenüber den Einfuhren von Zement mit Ursprung in der Russischen Föderation, der Republik Belarus und der Republik Moldau in die Ukraine, die mit der Entscheidung der Kommission vom 21. Mai 2019 angewendet wurde, wahrscheinlich zu einem Wiederauftreten von Dumping und Schädigung führen wird“, so das ICIT in einer Erklärung.
Das Wirtschaftsministerium ist mit der Überprüfung der Antidumpingmaßnahmen betraut worden. Die Beteiligten müssen sich innerhalb von 30 Tagen registrieren lassen.
Laut Aliona Omelchenko, Partnerin und Leiterin der Abteilung für internationalen Handel bei der Anwaltskanzlei Ilyashev & Partners, die die Interessen der ukrainischen Zementhersteller vertrat, kann die Überprüfung bis zu einem Jahr dauern.
„Diese Entscheidung der Kommission ist für die Arbeit der ukrainischen Unternehmen von großer Bedeutung. Die Einleitung der Überprüfung der Antidumpingmaßnahmen durch das ICIT wird die Geltungsdauer der Zölle verlängern und verhindern, dass gedumpte Importe auf den Markt gelangen, bis die endgültige Entscheidung getroffen ist“, so Omelchenko in einer Pressemitteilung.
Wie berichtet, hat das ICIT im Jahr 2019 Antidumpingzölle auf Einfuhren von Zementklinkern und Portlandzement in die Ukraine unter den Codes 2523 10 und 2523 29 in Höhe von 57,03 % für Zement aus Belarus, 94,46 % für Zement aus Moldawien und 114,95 % für Zement aus Russland. Die Zölle wurden für einen Zeitraum von fünf Jahren festgesetzt.
Antidumpingmaßnahmen, BELARUS, MOLDAWIEN, RUSSLAND, Zementeinfuhren
Die Raiffeisen Bank hat mit der Ausgabe von unbesicherten „grünen“ Krediten an Kleinunternehmen für den Bau von Solarkraftwerken sowie für den Kauf von Elektroautos und deren Ladestationen begonnen.
Wie die Bank am Dienstag auf ihrer Website mitteilte, können sowohl FLPs als auch juristische Personen eine Finanzierung von bis zu 80 % der Kosten für die entsprechende Ausrüstung und Installation erhalten.
Gemäß den Kreditbedingungen kann der Kreditbetrag bis zu 9 Millionen UAH für einen Zeitraum von 24 Monaten betragen. Der Zinssatz beträgt 17-19% pro Jahr, ohne zusätzliche Provisionen.
„Dank des neuen Kreditprogramms trägt Raif zur Dezentralisierung des Energiesystems, zur Entwicklung der Elektromobilität und zur grünen Erholung der Ukraine bei. Unsere Geschäftskunden können ihre Risiken verringern, energieautonom werden, die Kontinuität ihrer Arbeit sicherstellen und die Kosten für Strom und Kraftstoff senken. Nach der Installation von SES für die Kredite von Raif können die Unternehmer „grünen“ Strom für ihren eigenen Geschäftsbedarf erzeugen, die Elektroautos ihrer Unternehmen und Kunden damit aufladen und den Rest auf dem Energiemarkt verkaufen, wodurch sie zusätzliche Einnahmen erzielen“, – kommentierte Elena Shpirko, Leiterin der Abteilung für die Entwicklung des Geschäftskundensegments von Raif.
Die Bank gab an, dass sie als größter ausländischer Kreditgeber der ukrainischen Wirtschaft „grüne“ Kredite in Höhe von 1,5 Mrd. UAH an Unternehmen vergeben hat, unter anderem für Bau von Kraftwerken, für die Produktion von Solarpaneelen, für die Errichtung von Biogas- und Biomethan-Anlagen, für Biokraftstoff-Kesselhäuser, für die Umsetzung von Energieeffizienz-Projekten, etc.
Forum „Getreide. Schweine. Meat“ findet am 12. Juni statt und wird zahlreiche Experten zusammenbringen.
Die neue ukrainische Schweineindustrie bedeutet 20 Millionen Schweine (eine Vervierfachung) und eine zusätzliche Wertschöpfung von 6 Milliarden Euro jährlich!
Die wirtschaftlichen Erfolge der Ukraine sind wichtiger denn je!
Auf dem Forum „Getreide. Schweine. Meat“ am 12. Juni 2024 werden Erzeuger und Verarbeiter zusammenkommen, um eine gemeinsame Strategie für die Entwicklung und den Erhalt der Rentabilität zu formulieren.
Die wichtigsten Themen des Forums sind:
– Wege zur Überwindung der Blockade der Schweinefleischexporte
– Ausrottung der ASP in der Ukraine mit Hilfe der ASP-Impfstoffprävention
– Strategie für die Umsetzung des neuen Schweineproduktionsprogramms in der Ukraine
– Investitionsmöglichkeiten in der Schweinebranche
– Neue Ausrüstung und Innovationen in der Fleischverarbeitung
– Neue Produkte und Innovationen in der Schweinezucht
Diese und andere nützliche Themen für landwirtschaftliche Unternehmer werden auf dem Forum „Grain. Schweine. Meat“ am 12. Juni 2024
Interfax-Ukraine ist der offizielle Medienpartner der Veranstaltung.
Anmeldung über den Link: https://meatindustry.com.ua/
Der europäische Informationsfernsehsender Euronews hat heute, am 28. Mai 2024, einen Artikel des Staatschefs Kasym-Jomart Tokajew veröffentlicht. Darin sprach der kasachische Präsident über die Rolle der Mittelmächte, berichtet Zakon.kz.
Die vollständige Übersetzung wurde von Akorda verbreitet.
„Länder wie Kasachstan müssen mit neuer Kraft vorangehen und ihre Rolle nicht nur als Teilnehmer, sondern auch als verantwortungsvolle Akteure auf der globalen Bühne behaupten.
In der heutigen Welt, die von extremen geopolitischen Turbulenzen und ständigen Konflikten geprägt ist, ist die Notwendigkeit multilateraler Lösungen dringender denn je.
Kriege in Europa, im Nahen Osten und in Afrika fordern Hunderttausende von Menschenleben, während der Klimawandel Millionen von Menschen hungern lässt, sie verletzlich und obdachlos macht. Diese Konflikte scheinen unlösbar und ohne Hoffnung auf Besserung. Vor dem Hintergrund dieser globalen Zwietracht sind die traditionellen Mächte – die wirtschaftlichen und politischen Giganten der Welt – immer weniger in der Lage, zusammenzuarbeiten.
Der Konflikt in der Ukraine hat zu einem diplomatischen Stillstand geführt, die anhaltende Situation in Gaza ist eine riesige humanitäre Katastrophe, und die Spannungen im indopazifischen Raum führen zu riskanten Aktionen auf Kosten eines konstruktiveren Engagements. In der Zwischenzeit sind die Strukturen, die zur Förderung eines internationalen Konsenses geschaffen wurden, wie die Vereinten Nationen, gelähmt und blockiert.
Mittelmächte, flexible Schlüsselakteure
Das Vetorecht der ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrats führt häufig zu einer Pattsituation, die ein entschlossenes Handeln in der globalen Krise verhindert und zu immer wiederkehrenden Szenarien führt, in denen Unilateralismus (einseitiges Handeln) gegenüber kollektivem Handeln bevorzugt wird. Dies untergräbt den Geist des Multilateralismus (Multilateralismus) weiter und schwächt das Vertrauen in die internationalen Institutionen. Vor diesem Hintergrund entwickeln sich Mittelmächte wie Kasachstan zu wichtigen Akteuren mit wachsenden Möglichkeiten, mehr Stabilität, Frieden und Entwicklung in ihren Regionen und darüber hinaus zu erreichen.
Unbelastet von der Komplexität der Politik der Großmächte haben wir die Flexibilität, uns erfolgreich durch komplexe diplomatische Landschaften zu bewegen und den Weg für Kompromisse und Versöhnung zu ebnen. Auch wenn wir nicht so viel Einfluss auf der Weltbühne haben wie die Supermächte, verfügen Länder wie das unsere über die Wirtschaftskraft, die militärischen Fähigkeiten und – was vielleicht noch wichtiger ist – den politischen Willen und das diplomatische Geschick, die notwendig sind, um auf der Weltbühne in Fragen der Lebensmittel- und Energiesicherheit, des ökologischen Wandels und der IT sowie der Nachhaltigkeit der Lieferketten einen bedeutenden Einfluss auszuüben.
Außerdem sind die Mittelmächte dem Multilateralismus zutiefst verpflichtet. Im Gegensatz zu den Supermächten, die sich durch diese Institutionen eingeengt fühlen und ihren eigenen Kurs verfolgen, sind unsere Länder auf diese wichtigen globalen Mechanismen angewiesen, um Streitigkeiten beizulegen, die territoriale Integrität zu schützen und gemeinsame Herausforderungen wie den Klimawandel und Pandemien zu bewältigen.
Agenda: Friedenssicherung und nachhaltige Entwicklung
Kasachstan hat sich schon immer stark für den Multilateralismus eingesetzt und sucht ständig nach neuen Möglichkeiten für den internationalen Dialog und gemeinsame Maßnahmen.
Zusätzlich zu unserer laufenden Arbeit im Bereich der nuklearen Abrüstung und der Nichtverbreitung von Kernwaffen setzen wir uns aktiv für die Einrichtung einer neuen multilateralen Agentur für Biosicherheit ein, um die verheerenden Auswirkungen von vom Menschen verursachten Pandemien und Bioterrorismus auf globaler Ebene zu verhindern.
Wir sind auch stolz darauf, in diesem Jahr gemeinsam mit Frankreich den Vorsitz des ersten One Water Summit zu übernehmen, der Länder und Gemeinschaften aus aller Welt zusammenbringen soll, die mit den Herausforderungen von Wasserknappheit und Wüstenbildung konfrontiert sind. Wir haben auch angeboten, das neue UN-Regionalzentrum für die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) für Zentralasien und Afghanistan zu beherbergen, um die regionalen Bemühungen zur Bekämpfung der Auswirkungen des Klimawandels zu koordinieren.
Wir scheuen uns auch nicht, unsere Hilfe bei der Suche nach Lösungen für langwierige Konflikte anzubieten. Dies beweist unser jüngstes Engagement für die Friedensgespräche zwischen Aserbaidschan und Armenien – eine Bemühung, die unseren Glauben an die Macht der Mittelmächte zur Förderung des Dialogs und des Friedens unterstreicht.
Nächstes Jahr wird der 50. Jahrestag der Schlussakte von Helsinki begangen – eine wertvolle Gelegenheit, über die Rückkehr und das Wiederaufleben der Spaltungen zwischen den Großmächten der Welt nach dem Kalten Krieg nachzudenken.
Noch wichtiger ist jedoch, dass der Weg zu einer globalen Einheit nicht abwegig ist – er wurde schon früher erfolgreich beschritten. Die Welt hat schon früher Differenzen überwunden und kann dies durch Diplomatie und Dialog wieder tun.
Wir müssen alle zusammenarbeiten, um unserer Welt neues Leben einzuhauchen.
Da das multilaterale System stark belastet ist, braucht es Länder aller Größenordnungen – große, mittlere und kleine -, um ihm neues Leben einzuhauchen. Da die Großmächte jedoch immer weniger bereit sind, dem Prozess zu vertrauen, und es den kleinen Ländern an Einfluss mangelt, ist es die Aufgabe der Mittelmächte, den Weg zu weisen.
Länder wie Kasachstan müssen ihre Rolle nicht nur als Teilnehmer, sondern auch als verantwortungsvolle Akteure auf der globalen Bühne behaupten.
In diesem kritischen Moment rufen wir alle unsere internationalen Partner auf, sich uns bei der Stärkung des Multilateralismus anzuschließen – ein globales System, in dem wir viel erreicht haben, neu zu beleben und in es zu investieren.
Unser gemeinsames Handeln soll unser Engagement nicht nur für eine friedlichere Gegenwart, sondern auch für eine wohlhabende und harmonische Zukunft widerspiegeln. Die Aufgabe ist schwierig, aber mit Entschlossenheit, Führungsstärke und einem starken Engagement für den Dialog können wir die Herausforderungen von heute in die Erfolge von morgen verwandeln. Lassen Sie uns den Weg in eine Ära der multilateralen Erneuerung einschlagen“.
Dies ist übrigens nicht der erste Artikel des kasachischen Staatschefs. Am 20. September 2023 veröffentlichte beispielsweise die amerikanische politische Print- und Online-Publikation The Hill einen Artikel von Kasym-Jomart Tokajew über die UNO.
Im Januar-März 2024 steigerten die Unternehmen der Vereinigung Ukrcement die Zementproduktion um 46,3% im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2023 auf 1 Million 477,9 Tausend Tonnen Zement, berichtet der Pressedienst von Ukrcement.
Nach Angaben des Verbandes erreichte die Zahl für Januar-März dieses Jahres fast den gleichen Zeitraum wie vor dem Krieg 2021, als die produzierte Menge an Zement 1,56 Millionen Tonnen betrug.
Gleichzeitig ging die Klinkerproduktion im ersten Quartal 2024 im Vergleich zum ersten Quartal des Vorjahres um 8,5 % zurück und belief sich auf 878,5 Tausend Tonnen.
Wie berichtet, stieg die Gesamtmenge des in der Ukraine hergestellten Zements im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 37 % auf 7,4 Millionen Tonnen.
Der Verband Ukrcement wurde im Januar 2004 durch die Umstrukturierung von Ukrcement, dem ukrainischen Verband der Unternehmen und Organisationen der Zementindustrie, gegründet. Der Verband umfasst fünf Unternehmensgruppen, darunter neun Zementunternehmen.