Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Asiatische Entwicklungsbank senkt BIP-Wachstumsprognose für die asiatischen Schwellenländer leicht ab

Die Asiatische Entwicklungsbank (ADB) hat ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum in den aufstrebenden asiatisch-pazifischen Volkswirtschaften im Jahr 2025 von den im April erwarteten 4,9% auf 4,7% gesenkt.

Die Schätzung für das BIP-Wachstum im nächsten Jahr wurde von 4,7% auf 4,6% herabgestuft.

„Die Herabstufung ist auf die Erwartung eines Rückgangs der Exporte aufgrund höherer US-Importzölle und der Unsicherheit im Welthandel sowie auf eine schwächere Binnennachfrage zurückzuführen“, so der ADB-Bericht.

Die Entwicklungsaussichten der asiatisch-pazifischen Region könnten durch die Eskalation der US-Zölle und Handelsspannungen weiter untergraben werden, so die Experten. Weitere Risiken sind Konflikte und geopolitische Spannungen, die die globalen Versorgungsketten unterbrechen und zu höheren Energiepreisen führen könnten, sowie eine ernsthaftere Verschlechterung des chinesischen Immobilienmarktes als erwartet.

„Die wirtschaftlichen Aussichten haben sich angesichts steigender Risiken und globaler Unsicherheit verschlechtert“, sagte ADB-Chefvolkswirt Albert Park, „die Volkswirtschaften in der Region sollten weiterhin ihre Fundamentaldaten stärken und offenen Handel und regionale Integration fördern, um Investitionen, Beschäftigung und Wachstum zu unterstützen.

Die Inflation in den aufstrebenden Volkswirtschaften des asiatisch-pazifischen Raums dürfte sich aufgrund niedrigerer Ölpreise und einer starken landwirtschaftlichen Produktion weiter abschwächen, was den Druck auf die Lebensmittelpreise verringern wird. Die ADB prognostiziert eine Inflationsrate von 2 % in diesem Jahr und 2,1 % im Jahr 2026, während sie im April noch von 2,3 % bzw. 2,2 % ausgegangen war.

Die Analysten der Bank gehen weiterhin davon aus, dass Chinas BIP im Jahr 2025 um 4,7 % und im nächsten Jahr um 4,3 % wachsen wird. Die Inflation dürfte in diesem Jahr 0,2% (im April wurden 0,4% erwartet) und 2026 0,4% (0,7%) erreichen.

Die südkoreanische Wirtschaft wird in diesem Jahr voraussichtlich um 0,8 % wachsen, während zuvor ein Wachstum von 1,5 % erwartet worden war. Die Wachstumsschätzung für 2026 wurde von 1,9% auf 1,6% gesenkt.

Für Indien wird ein BIP-Wachstum von 6,5 % in diesem und 6,7 % im nächsten Jahr prognostiziert. Die vorherige Prognose ging von einem Wachstum von 6,7% bzw. 6,8% aus.

Die ADB erwartet für Indonesien weiterhin ein Wirtschaftswachstum von 5 % im Jahr 2025 und 5,1 % im Jahr 2026.

Die ADB wurde 1966 gegründet. Ihre Anteilseigner sind 69 Länder, von denen 49 in der asiatischen Region angesiedelt sind. Die Bank betrachtet 46 von ihnen als Entwicklungsländer in Asien.

Quelle: http://relocation.com.ua/aziatskyy-bank-rozvytku-zlehka-pohirshyv-prohnoz-zrostannia-vvp-krain-azii-shcho-rozvyvaiutsia/

 

, ,

ADB stellt 250 Millionen Dollar zur Unterstützung von Usbekistans grünem Wirtschaftswachstum bereit

Die Asiatische Entwicklungsbank (ADB) wird 250 Millionen US-Dollar für politische Maßnahmen bereitstellen, um die Regierung Usbekistans bei der Stärkung des institutionellen Rahmens für den Klimawandel zu unterstützen, die Integration und Abstimmung der Prioritäten zur Anpassung an den Klimawandel zu verbessern und die Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels zu beschleunigen.

Das Programm zur Beschleunigung des Klimawandels wird die Regierung Usbekistans in drei Reformbereichen unterstützen: Stärkung der Institutionen und des öffentlichen Finanzmanagements; Verbesserung der Klimaresistenz in den Bereichen Wasser- und Landmanagement, Landwirtschaft und Sozialschutzsysteme; und Beschleunigung des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft in Sektoren wie Verkehr und Energie.

Dieses Programm, das erste ADB-Klimaprogramm in Zentralasien, steht im Einklang mit dem aktualisierten Nationally Determined Contribution (NDC), dem 2030 Strategic Framework for the Transition to a Green Economy und der Länderpartnerschaftsstrategie der ADB für Usbekistan 2024-2028.

„Das Programm legt den Schwerpunkt auf die Dekarbonisierung der Wirtschaft und die Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Naturkatastrophen und dem Klimawandel, während gleichzeitig die gefährdeten Bevölkerungsgruppen unterstützt werden“, sagte Evgeny Zhukov, Generaldirektor der ADB für Zentral- und Westasien. Usbekistan gehört zu den energieintensivsten Volkswirtschaften der Welt, und das Programm wird die Bemühungen der Regierung unterstützen, die Treibhausgasemissionen pro BIP-Einheit bis 2030 um 35 % zu reduzieren. Die Reduzierung wird durch die Entwicklung erneuerbarer Energiequellen und eine verbesserte Energieeffizienz erreicht werden.“

 

,