Im August 2023 steigerte die Ukraine ihre Ausfuhren von Agrarprodukten um 16% gegenüber dem Vormonat auf 4,3 Millionen Tonnen, und dies ohne Berücksichtigung der wachsenden Fahrzeugschlangen an den Grenzen, so der Ukrainian Agribusiness Club (UCAB).
„Ein solches Exportvolumen im August 2023 ist ein unglaubliches Ergebnis. Trotz aller Hindernisse (Beschuss der Donauinfrastruktur durch Russland, sinkender Wasserstand der Donau, Verbot der Ausfuhr einer Reihe wichtiger ukrainischer Exportgüter in die Nachbarländer usw.) sowie des Fehlens von Exporten auf dem Seeweg versorgen die ukrainischen Landwirte und Händler die Welt weiterhin mit den notwendigen Nahrungsmitteln“, so die Analysten.
Sie wiesen darauf hin, dass die Donauhäfen nach wie vor der effizienteste Kanal sind, über den im August 4 % der Agrarexporte an ausländische Märkte geliefert wurden.
Laut UCAB stieg der Anteil des Getreides an der Struktur der Agrarexporte im August 2023 um 2% auf 2,3 Millionen Tonnen (Weizen – 52%, Mais – 39%, Gerste – 9%).
Die Ausfuhren von Ölsaaten stiegen um das 2,3-fache auf 755,4 Tsd. t (Raps – 94%, Sojabohnen – 4% und Sonnenblumenkerne – 1%).
Der Anteil des Ölkuchens nach Extraktion von Pflanzenölen an den ukrainischen Agrarexporten stieg im August 2023 um 15% auf 367,3 Tsd. t (Sonnenblumen – 98%, Sojabohnen – 2%).
Die Liefermengen von Pflanzenölen blieben unverändert bei 548,9 Tonnen (Sonnenblumenöl – 81%, Rapsöl – 17%, Sojaöl – 2%).
Die Analysten stellten fest, dass die größten Veränderungen im August 2023 bei den Ausfuhren von Ölsaaten zu beobachten waren, die um das 2,3-fache anstiegen. Der Hauptgrund dafür war das Ende der Rapsernte in der Ukraine und aktive Exporte.
„Der nächste Monat ist wichtig, um die weitere Entwicklung der ukrainischen Exporte zu bestimmen, da das Verbot der Ausfuhr von vier wichtigen Gütern in die Nachbarländer am 15. September 2023 auslaufen wird. Die Aufhebung dieser Beschränkung wird die Situation der ukrainischen Exporte deutlich verbessern, was sich der gesamte ukrainische Agrarsektor erhofft“, resümierte UCAB.
Rumänien wird die Kapazität seines wichtigsten Schwarzmeerhafens Constanta und der Donauschifffahrtswege innerhalb von zwei Monaten verdoppeln, um der Ukraine zu helfen, Getreide außerhalb der Reichweite Russlands zu liefern, erklärte der rumänische Premierminister Marcel Ciolacu gegenüber der Financial Times.
Der rumänische Premierminister betonte, dass der Plan unabhängig von russischen Angriffen auf ukrainische Häfen auf der anderen Seite der Donau, an der Grenze zu Rumänien, umgesetzt werden würde.
„Im Jahr 2023 wird die Ukraine etwa 40 Millionen Tonnen Getreide für den Export haben. Um dies zu ermöglichen, haben wir die Kapazitäten sowohl im Hafen von Constanta als auch auf den Strecken, die zum Hafen von Constanta führen, erhöht. Wir haben so viel mobilisiert, wie wir konnten“, sagte er.
Ciolacu erinnerte daran, dass die Zusage Rumäniens, den Schifffahrtskorridor durch die Vertiefung der Donau und den Ausbau der Hafeninfrastruktur zu erweitern, erfolgte, nachdem sich Russland aus der Schwarzmeer-Getreide-Initiative zurückgezogen hatte, die es ukrainischem Getreide ermöglichte, die Weltmärkte über das Schwarze Meer zu erreichen. Außerdem bedrohte Moskau Handelsschiffe und hinderte sie daran, ukrainische Häfen zu verlassen, was dazu führte, dass die Exporte über die Donau umgeleitet wurden.
„Wir haben unsere Lektionen in Bezug auf Russland gut gelernt. Wir sind in keiner Weise von russischer Energie und russischen Ressourcen abhängig. Unsere Unterstützung für die Ukraine ist bedingungslos“, betonte der rumänische Premierminister.
Ihm zufolge wird der Ausbau der Kapazität des Schwarzmeerhafens von Constanta und anderer Routen die ukrainischen Getreideexporte auf 4 Millionen Tonnen pro Monat ansteigen lassen.
Ciolacu sagte, dass derzeit in den Sulina-Kanal investiert werde. Darüber hinaus gibt es weitere „Lösungen“, wie z. B. die Ermöglichung der nächtlichen Durchfahrt von Schiffen ab Oktober und die Erhöhung des Frachtverkehrs auf mindestens 14 Schiffe pro Tag. Die Verdoppelung der Schiffsgröße bedeutet auch, dass die Ukraine nicht mehr so oft Getreidelager nutzen muss“, sagte er.
Der Premierminister teilte mit, dass Rumänien mehr Straßengrenzübergänge öffnen und seine Eisenbahninfrastruktur an den Grenzbahnhöfen zur Ukraine verbessern werde, um den Frachtumschlag zu beschleunigen.
„Rumänien hat sich zur Militärhilfe für Kiew nicht geäußert“, schreibt die FT und fügt hinzu, dass die erhöhten Militär- und Infrastrukturausgaben im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine Auswirkungen auf den Haushalt des Landes haben. Rumäniens Zentralbank prognostiziert, dass das Haushaltsdefizit in diesem Jahr auf 7,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts ansteigen wird und damit weit über dem Ziel von 4,4 Prozent und 6,2 Prozent im Jahr 2022 liegt.
Ciolacu will sich diese Woche mit EU-Beamten in Brüssel treffen, um Maßnahmen zur Schließung der Finanzierungslücke zu besprechen. Er sagte, es gebe „keine Möglichkeit“, dass die EU die rumänischen Mittel kürzt, um Bukarest weitere Sparmaßnahmen aufzuerlegen.
„Wir mussten den Haushalt umorganisieren, um die ukrainischen Lieferungen zu unterstützen“, sagte der Premierminister und fügte hinzu, dass er versuchen werde, die Zustimmung der EU zu erhalten, um kriegsbezogene Posten aus den Defizitberechnungen herauszunehmen.
„Dies waren unvorhergesehene Ausgaben … also brauchen wir eine Ausnahme von der Steuergesetzgebung“, fasste Ciolacu zusammen.
In einem Gespräch mit dem Staatssekretär der Präsidialkanzlei der Republik Polen äußerte der Leiter des Präsidialamtes Andriy Yermak die Hoffnung, dass die Nachbarn der Ukraine die Blockade der ukrainischen Agrarexporte nach dem 15. September aufgeben werden.
„Die Gesprächspartner erörterten ausführlich die Frage der Sicherstellung des Exports ukrainischen Getreides auf dem Landweg in die EU-Länder im Zusammenhang mit der anhaltenden Blockade der ukrainischen Häfen. Der Leiter des Präsidialamtes äußerte die Hoffnung, dass die Nachbarländer der Ukraine nach dem 15. September von einseitigen restriktiven Maßnahmen gegen den Export ukrainischer Agrarprodukte absehen werden“, teilte der Pressedienst des Präsidialamtes am Sonntag nach dem Treffen in Jeddah mit.
„Während des Treffens mit dem Staatssekretär des Büros des Präsidenten der Republik Polen, dem Leiter des Büros für internationale Politik Marcin Przydach, dankte der Leiter des Büros den polnischen Partnern für ihre umfassende Unterstützung und Solidarität mit der Ukraine bei der Bekämpfung der bewaffneten Aggression Russlands“, heißt es in der Erklärung weiter.
Jermak lobte die Bereitschaft Polens, sich an der Umsetzung der ukrainischen Friedensformel zu beteiligen“, so der Pressedienst weiter.
Der ungarische Landwirtschaftsminister Istvan Nagy ist mit der Arbeit der europäischen Solidaritätskorridore nicht zufrieden und glaubt, dass ein Ausbau der traditionellen Seewege, über die derzeit nur 12 Prozent der ukrainischen Agrarerzeugnisse transportiert werden, den Druck auf die heimischen EU-Märkte verringern würde.
„Die derzeitigen Solidaritätsrouten erfüllen ihre Aufgabe nicht, da die Produkte in den Nachbarländern der Ukraine bleiben. Früher hatten wir 40-50 Tausend Tonnen Getreide, jetzt sind es 2,5 Millionen Tonnen. Ziel ist es, den traditionellen Seeweg auszubauen, auf dem derzeit nur 12 % der ukrainischen Erzeugnisse transportiert werden. Dadurch wird der Landweg entlastet und der Druck auf die EU-Binnenmärkte verringert“, sagte Nagy auf einer Pressekonferenz mit seinem polnischen Amtskollegen Robert Telusz am Donnerstag in Warschau, wie das ungarische Landwirtschaftsministerium mitteilte.
Nagy sagte, er habe seinen polnischen Amtskollegen um ein Mandat gebeten, mit der türkischen Seite über die Öffnung neuer Seewege für Getreideexporte zusätzlich zu den bestehenden drei Schwarzmeerhäfen zu verhandeln.
Er bezeichnete es als wichtig, die Zusammenarbeit zwischen den fünf EU-Mitgliedstaaten aufrechtzuerhalten und auszubauen. „Wir setzen uns für eine weitere Zusammenarbeit ein (…), um eine gemeinsame europäische Lösung für dieses Problem zu finden, dies ist ein wichtiges humanitäres und solidarisches Ziel“, betonte der ungarische Minister.
Nagy lobte das gemeinsame Vorgehen der fünf EU-Mitgliedsstaaten – Bulgarien, Rumänien und die Slowakei sowie Polen und Ungarn – beim Stopp der Einfuhr von ukrainischem Getreide. Dank der gemeinsamen Umsetzung des Willens „können wir heute unsere Grenzen und Landwirte durch Maßnahmen der Europäischen Union und nicht durch nationale Maßnahmen schützen“, sagte er und bedauerte, dass die restriktiven Maßnahmen nur bis zum 15. September gültig sind.
Die ungarischen und polnischen Minister erklärten, dass der Zeitraum der Beschränkungen bis zum 15. September zu kurz sei. „Zum Beispiel wird die Maisernte noch andauern, daher ist es definitiv notwendig, auf eine Verlängerung (der restriktiven Maßnahmen – IF) zu drängen“, sagte Nagy.
Der polnische Landwirtschaftsminister Robert Telusz bezeichnete die ungarische Initiative zur Verlängerung der Schwarzmeerroute als wichtig und sagte, Warschau werde sie unterstützen. Zugleich betonte er die Notwendigkeit des Ausbaus der Landverkehrswege.
Telusz lobte die Verdienste der ungarischen Seite bei der Bildung einer fünfköpfigen Koalition in der Getreidefrage. Er wies darauf hin, dass die Europäische Kommission ohne die Tätigkeit dieser Vereinigung „das Problem überhaupt nicht gesehen hätte“.
Der polnische Minister betonte auch, wie wichtig es sei, dieses Bündnis aufrechtzuerhalten. „Gemeinsam können wir nicht nur für die Belange unserer Länder kämpfen, sondern auch für die Zukunft Europas“, sagte er.
Ihm zufolge kann nach dem Ende des Krieges der Prozess der Integration der Ukraine in die Europäische Union fortgesetzt werden, und damit „wird die Frage der ukrainischen Produkte wieder auftauchen“. „Wenn wir heute die Europäische Kommission nicht dazu bringen, echte Instrumente zur Lösung dieses Problems zu entwickeln, wird das Problem unangenehme Folgen haben“, sagte Telusz.
Er sagte auch, dass er mit seinem ungarischen Amtskollegen vereinbart habe, ein Treffen mit dem ukrainischen Minister für Landwirtschaftspolitik und Ernährung, Mykola Solski, zu organisieren, um gemeinsame Lösungen für das Problem der Getreideeinfuhren zu finden.
Laut einem Bericht der Ukrainischen Agrarexportvereinigung (UAEA) exportierte die Ukraine im vergangenen Jahr Agrar- und Lebensmittelprodukte im Wert von 23,4 Milliarden Dollar, was einem Rückgang von 16 Prozent gegenüber 2021 entspricht.
Nach einer Analyse der Ukrainischen Agrarexportvereinigung (UAEA) war dies die zweithöchste Zahl seit der Unabhängigkeit des Landes, trotz des anhaltenden Krieges, den Russland im Februar 2022 gegen die Ukraine geführt hat.
„Das Hauptproblem für die Exporteure im Jahr 2022 war die Anpassung aller notwendigen Prozesse an die völlig veränderten Gegebenheiten des Agrarsektors des Landes. Bei den Mehrwertprodukten gelang es, die Situation zu stabilisieren und unter Kontrolle zu halten, und einige Artikel verzeichneten sogar ein Wachstum“, so der Verband in dem Dokument.
Den Daten zufolge stiegen im vergangenen Jahr die Gesamtexporterlöse für Fleisch- und Milchprodukte, Kartoffeln und Tiefkühlgemüse, während die Einnahmen der Exporteure für die meisten Obst- und Gemüsesorten, Eier, Honig, verarbeitetes Getreide und Süßwaren zurückgingen. Unterdessen stiegen die Ausfuhrpreise ukrainischer Waren, darunter Honig und Eier, weiter an.
Laut UAAE exportierte die Ukraine im Jahr 2022 Fleisch und Nebenprodukte im Wert von 925 Mio. $ (+9% im Jahr 2021), darunter Geflügel im Wert von 853 Mio. $ (+19%), gefrorenes Rindfleisch im Wert von 69 Mio. $ (-40%), fertige und konservierte Fleischprodukte im Wert von 21,8 Mio. $ (2-facher Zuwachs) und Wurstwaren im Wert von 2,9 Mio. $ (-58%). Ein wichtiges Ereignis des letzten Jahres war die kriegsbedingte Reduzierung der exportierten Geflügelfleischmenge um 10 % auf 413 Tausend Tonnen.
Die Einnahmen aus dem Export von Milcherzeugnissen wiederum erreichten 251 Mio. $ (+41% bis 2021), darunter Milchpulver und Kondensmilch – 90 Mio. $ (+57%), Butter und Milchpaste – 82 Mio. $ (+56%), Käse – 42 Mio. $ (+58%), nicht kondensierte Milch und Sahne – 16 Mio. $ (+58%), Molke – 15 Mio. $ (-31%). Die ukrainischen Ausfuhren von Speiseeis beliefen sich auf über 19 Mio. $ (+5%), wobei die physische Menge um 8% auf 6,9 Tausend Tonnen zurückging.
Darüber hinaus wurden im Jahr 2022 27 Tausend Tonnen Eier (-32 % gegenüber 2021) für 42 Mio. $ (-7 %) und 48 Tausend Tonnen Honig (-17 %) für 137 Mio. $ (-5 %) exportiert.
Die VAE verzeichneten auch einen Rückgang der Ausfuhren aller Warenpositionen von Obst- und Gemüseerzeugnissen, mit Ausnahme von Kartoffeln und Tiefkühlgemüse. So wurden im Ausland 0,9 Tausend Tonnen Gurken (-82% gegenüber 2021) für 1,6 Millionen Dollar (-72%), 1 Tausend Tonnen Kohl für 0,9 Millionen Dollar (-64%), 0,3 Tausend Tonnen Tomaten (-94%) verkauft. Tomaten (-94%) um 0,8 Mio. $ (-84%), 0,4 Tausend Tonnen Zwiebeln und Knoblauch (-98%) um 0,3 Mio. $ (-94%), 0,3 Tausend Tonnen Karotten und anderes Wurzelgemüse (-98%) um 0,2 Mio. $ (-94%). Gleichzeitig stiegen die Exportverkäufe von Kartoffeln auf 29,7 Tausend Tonnen (+56%) um 4,4 Millionen $ (+14%) und von Tiefkühlgemüse auf 8,7 Tausend Tonnen (+3%) um 11 Millionen $ (+15%).
Auch die Ausfuhr von Tomatenkonserven ging um mehr als das Dreifache zurück – auf 15 Tausend Tonnen, die 16 Millionen Dollar an Einnahmen einbrachten. Zubereitetes nicht gefrorenes Gemüse wurde für 9,7 Mio. $ (-32%) in einer Menge von 4 Tausend Tonnen (-37%) ins Ausland verkauft.
Die Organisation schätzt, dass sich die Erlöse aus dem Export von Früchten, Beeren und Nüssen im Jahr 2022 auf 313 Mio. USD (-15 % gegenüber 2021) belaufen, einschließlich 84 Tausend Tonnen verkaufter gefrorener Früchte, Beeren und Nüsse. Tonnen gefrorene Beeren und Früchte (+11%) für 192 Mio. $ (-11%), 25 Tausend Tonnen Walnüsse (-28%) für 80 Mio. $ (-30%), 46 Tausend Tonnen Äpfel und Birnen (+56%) für 19 Mio. $ (+28%), 4 Tausend Tonnen Beeren für 14 Mio. $ (+12%).
Die ukrainischen Exporte von Konfitüre, Gelee und Marmelade blieben sowohl in Geld- als auch in Sachwerten auf dem Niveau von 2012: mehr als 7 Mio. $ bei einer Lieferung von mehr als 2 Tausend Tonnen. Der Exportwert von Obst- und Beerenkonserven sank auf 10 Mio. $ (-48%), während die Verkaufsmenge auf 3,8 Tausend Tonnen (-58%) zurückging.
Die UAAE gab an, dass die Ukraine im Jahr 2022 75 Tausend Tonnen Weizenmehl (-29% im Jahr 2021) für etwa 24 Millionen Dollar (-35%) exportieren wird. Der Absatz von Teigwaren im Ausland hat sich ebenfalls verschlechtert und ist auf 18 Tausend Tonnen (-54 %) gesunken, die für 40 Millionen Dollar (-45 %) verkauft wurden.
„Die Verkäufe von Süßwaren-Zuckerprodukten an ausländische Märkte fielen auf 139 Mio. $ (-32%) für 70.000 Tonnen (-31%). Die Ausfuhren von Kakaoerzeugnissen und Schokolade beliefen sich auf 147 Mio. $ (-34%) bei einer Menge von 46 Tausend Tonnen (-35%). Der Absatz von Back- und Süßwaren im Ausland ging ebenfalls auf 69 Tausend Tonnen (-39 %) im Wert von 152 Millionen Dollar (-40 %) zurück“, so der Verband.
Die Staats- und Regierungschefs Rumäniens, Bulgariens und Kroatiens haben die vom ukrainischen Präsidenten angekündigte Initiative „Getreide aus der Ukraine“ unterstützt und weitere Anstrengungen zur Förderung bestehender und Schaffung neuer Transitkorridore für die Ausfuhr ukrainischen Getreides und anderer landwirtschaftlicher Erzeugnisse angekündigt.
„Seit Beginn des Krieges wurden 8,4 Millionen Tonnen Getreide und Ölsaaten aus der Ukraine (über Rumänien) zu den Verbrauchern in der Welt transportiert. Wir gehen davon aus, dass die Transitausfuhren aus der Ukraine in den kommenden Monaten zunehmen werden“, sagte der rumänische Ministerpräsident Nicolae Ciucă am Samstag in einer Videoansprache auf dem internationalen Gipfel für Ernährungssicherheit in Kiew.
Er wies darauf hin, dass Rumänien die ukrainischen Getreideexporte über die rumänischen Häfen entscheidend unterstützt hat und weiterhin an der Verbesserung der Land- und Bahnverbindungen zwischen den Ländern arbeiten wird, insbesondere wurde kürzlich ein neuer Grenzübergang eröffnet.
Ciucquet betonte auch, dass Rumänien die Ukraine und die Republik Moldau im Energiesektor unterstützen will und wird. „Wir werden nicht zulassen, dass Russland die Region in Dunkelheit stürzt“, sagte er.
Der bulgarische Präsident Rumen Radev erklärte auf dem Gipfel, dass Bulgarien in den letzten Monaten rund 200.000 Tonnen Getreide aus der Ukraine über die Donau transportiert habe und dieses Transportprojekt fortsetzen wolle.
„Leider hat der Stromausfall in den ukrainischen Häfen aufgrund des russischen Beschusses diesen Prozess für bulgarische Schiffe erschwert“, sagte er.
Radev sagte auch, dass Bulgarien der Ukraine Treibstoff liefere, damit das Land den Landwirtschafts- und Transportsektor unterstützen könne.
Der kroatische Ministerpräsident Andrea Plenkovic unterstützte auch die Arbeit an neuen Korridoren für die Versorgung mit ukrainischen Produkten im Rahmen des EU-Projekts „Solidarity Routes“.
„Kroatien ist aktiv dabei und wird weitere Häfen an der Adria anziehen, und es gibt Möglichkeiten für Korridore entlang der Donau“, sagte der kroatische Premierminister.
Die Staats- und Regierungschefs der drei Länder begrüßten die Verlängerung der Schwarzmeer-Getreide-Initiative um weitere 120 Tage, während der bulgarische Präsident zu nachhaltigen, langfristigen Lösungen aufrief.
Agrarexporte, BULGARIEN, KROATIEN, RUMÄNIEN, Steigerung, TRANSIT