Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

ARMA sucht Manager für beschlagnahmten 49,5%-Anteil an Ferrexpos Poltava Mining and Processing Plant

Die Nationale Agentur für die Verwertung und Verwaltung von Vermögenswerten (ARMA) führt Konsultationen zur Erlangung von Managementprojekten für den beschlagnahmten 49,5%igen Anteil an der Poltava Mining and Processing Plant (PMP) von Ferrexpo plc, einem Bergbauunternehmen mit bedeutenden Vermögenswerten in der Ukraine, durch.

Nach Angaben der ARMA wurden die vorläufigen Marktkonsultationen durch die Entgegennahme von Entwürfen von Managementprogrammen oder kommerziellen Vorschlägen und/oder anderen Dokumenten gemäß Abschnitt II Absatz 2 der methodischen Empfehlungen über die Abfolge der Handlungen von ARMA-Mitarbeitern bei der Vorbereitung und Durchführung der wettbewerblichen Auswahl von Vermögensverwaltern angekündigt, die durch den Erlass der ARMA vom 29. September 2023 Nr. 223 (geändert durch Erlass Nr. 54 vom 14. Februar 2025) genehmigt wurden.

Es wird festgelegt, dass der beschlagnahmte Vermögenswert ist: 49,5 % des genehmigten Kapitals von PrJSC Poltava Mining in Form von 153,450 Millionen gewöhnlichen Namensaktien. Grundlage für die Übertragung des Vermögens auf ARMA ist die Entscheidung des Untersuchungsrichters des Bezirksgerichts Pechersk in Kiew vom 28. Februar 2025 in der Sache Nr. 757/9095/25-k.

Potenzielle Verwalter können sein: eine juristische Person oder ein Einzelunternehmer, der gemäß dem gesetzlich festgelegten Verfahren (Artikel 1033 des Zivilgesetzbuches der Ukraine) als Wirtschaftssubjekt registriert ist.

Informationen über die erwarteten Ergebnisse der Vermögensverwaltung können in jeder Form bis zum 24. Oktober 2025 um 15.00 Uhr eingereicht werden.

Wie berichtet, hat das Kiewer Bezirksgericht Pecherskyi dem Antrag der ukrainischen Generalstaatsanwaltschaft stattgegeben, 49,5 % der Anteile an einem der wichtigsten Vermögenswerte der Unternehmen, Poltava Mining, an die ARMA zu übertragen.

In einer Erklärung erklärte die SBI, dass die Übertragung der Unternehmensrechte an Poltava Mining im Zusammenhang mit den laufenden Gerichtsverfahren in der Ukraine wegen der angeblichen Veruntreuung von Geldern der Finance and Credit Bank steht, die zuvor Konstantin Zhevago gehörte und 2015 für insolvent erklärt wurde.

Ferrexpo plc wiederum sieht in der Übertragung von 49,5 % der Gesellschaftsrechte der PGOK auf ARMA einen Verstoß gegen internationale Verträge, insbesondere gegen internationale Investitionsabkommen zwischen der Ukraine und dem Vereinigten Königreich sowie der Ukraine und der Schweiz. Das Unternehmen erklärte, es werde ein internationales Schiedsverfahren gegen die Ukraine einleiten.

Ferrexpo ist ein Eisenerzunternehmen mit Anlagen in der Ukraine. Ferrexpo besitzt 100 % der Anteile an Poltava Mining, 100 % an Yeristovo Mining und 99,9 % an Bilanivsky Mining.

 

, , ,

ARMA sucht erneut einen Verwalter für 25% der Anteile an den Kryukiv Carriage Works

Die Asset Recovery and Management Agency (ARMA) hat eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für die Verwaltung von 25 % des genehmigten Kapitals der PJSC Kryukiv Carriage Works (KVSZ, Krementschuk, Region Poltawa) veröffentlicht, wie auf der Website der ARMA zu lesen ist.

Die Agentur erinnert daran, dass dieser Anteil im Besitz der Austrian Capital Management GmbH (kontrolliert von einem russischen Staatsbürger – IF-U) ist und einen Wert von mehr als 21,5 Millionen UAH hat.

Der Vermögenswert wurde durch eine Entscheidung des Kiewer Bezirksgerichts Holosiivskyi im Juli 2022 an das Management von ARMA übertragen.

„ARMA lädt potenzielle Manager ein, an den vorläufigen Marktkonsultationen teilzunehmen und ihre Vorschläge einzureichen“, heißt es in der Erklärung.

Wie berichtet, hat ARMA wiederholt versucht, einen Manager für diese Beteiligung an PJSC KVSZ zu finden – laut ProZorro scheiterte die letzte Ausschreibung im April 2025 am Mangel an Vorschlägen.

Nach Angaben der Nationalen Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde (NSSMC) halten im ersten Quartal 2025 die estnische AS Skinest Finants und Osauhing Delantina 25 % der KVSZ-Aktien und die in England eingetragene Transbuilding Services Limited 20 %.

Als Haupteigentümer gibt KVSZ den Aufsichtsratsvorsitzenden und Präsidenten Vladimir Prikhodko an.

Das Werk stellt Personen- und Güterwagen, regionale Dieselzüge, interregionale Hochgeschwindigkeitslokomotiven, Ersatzteile und Drehgestelle für Güterwagen her.

Im Jahr 2024 verkaufte das Werk 1.096 Tausend Güterwagen, das sind fast 10 % mehr als im Vorkriegsjahr 2021. Außerdem lieferte das Werk die ersten 15 Reisezugwagen an Ukrzaliznytsia im Rahmen von Verträgen über 66 Einheiten.

Der Nettogewinn belief sich auf 81,08 Mio. UAH, gegenüber einem Verlust von 143,76 Mio. UAH im Jahr 2023, wobei der Nettogewinn um 81 % auf 3,77 Mrd. UAH stieg.

Zu Beginn des Jahres 2025 beschäftigte das Werk 3.611 Mitarbeiter (3.946 im Vorjahr).

 

, ,

Astarta-Aktien an der WSE um 6,6% gestiegen

Am 15. September kaufte der Vorstandsvorsitzende von Astarta, Viktor Ivanchyk, über Albacon Ventures Limited 244.679 Tausend Aktien, d.h. 0,9787% der Gesamtzahl der Aktien, an der Börse zu einem Preis von 55,5 PLN pro Aktie, der deutlich über dem an der Warschauer Börse (WSE) notierten Preis liegt.
Die Ankündigung an der Börse am Donnerstagabend, dem 18. September, führte zu einem Anstieg des Aktienkurses am Freitag um 6,58 % auf 47,00 PLN.
Das letzte Mal, dass Ivanczyk in wesentlich geringerem Umfang Aktien an der Börse kaufte, war Ende Juni. Damals wurden die Geschäfte zu einem Preis von 57,6 bis 60,0 PLN pro Aktie abgeschlossen, aber danach fielen die Aktien von Astarta und anderen ukrainischen Unternehmen im Preis, da der Optimismus über die Möglichkeit eines Waffenstillstands erneut abnahm. Anfang März kaufte der Vorstandsvorsitzende der Agrarholding jedoch Aktien zu 48,9 PLN, Ende Dezember zu 39,6 PLN und Ende Oktober zu 30,9 PLN pro Aktie zurück.
Laut der letzten Börsenmitteilung belaufen sich die Gesamtkosten für den Kauf eines Anteils von fast 1 % auf 13,58 Mio. PLN, d. h. etwa 3,7 Mio. USD.
Es wird darauf hingewiesen, dass der CEO von Astarta nach dieser Transaktion 10 Millionen 678,61 Tausend Aktien der landwirtschaftlichen Holding besitzt, was 42,7144% ihrer Gesamtzahl entspricht.
Dem jüngsten Bericht zufolge besaß die Familie Iwantschyk Mitte dieses Jahres 42,23 % der Aktien, gegenüber 41,48 % zu Beginn dieses Jahres und 41,17 % Mitte letzten Jahres. Fairfax Financial Holdings war mit 29,91 % ebenfalls die ganze Zeit über ein Großaktionär, und weitere 2,1184 % der Aktien sind im Besitz des Unternehmens selbst und wurden zuvor im Rahmen eines Aktienrückkaufs zurückgekauft. Seit Mai dieses Jahres gehören auch Kopernik Global Investors mit 2,64 % und Heptagon Capital mit 1,8 % zu den Minderheitsaktionären.
„Astarta ist eine vertikal integrierte agroindustrielle Holdinggesellschaft, die in acht Regionen der Ukraine tätig ist und der größte Zuckerproduzent der Ukraine ist. Sie umfasst sechs Zuckerraffinerien, landwirtschaftliche Betriebe mit einer Fläche von 220.000 Hektar und Milchviehbetriebe mit 22.000 Rindern, eine Ölgewinnungsanlage in Globyno (Region Poltawa), sieben Elevatoren und einen Biogaskomplex.
„Im ersten Halbjahr 2025 verringerte Astarta seinen Nettogewinn um 10,3 % auf 47,11 Mio. EUR, während der konsolidierte Umsatz um 29,3 % auf 320,71 Mio. EUR zurückging.
Am 12. Juni dieses Jahres genehmigte die Aktionärsversammlung die Ausschüttung einer Dividende für 2024 in Höhe von 0,5 EUR pro Aktie, was einem Gesamtbetrag von 12,5 Mio. EUR entspricht, der mit den beiden Vorjahren übereinstimmt.

, ,

Afina Group zahlt 608 Millionen UAH für 100% der Anteile an VinnytsiaPobutkhim

Die Afina Group LLC, deren Nutznießer die Miteigentümer der EVA- und Varus-Ketten Ruslan Shostak und Valeriy Kiptyk sind, hat 608,1 Mio. UAH für 100 % der Anteile an der privatisierten Vinnytsia-Pobutkhim gezahlt, berichtet der Pressedienst des State Property Fund of Ukraine (SPFU).
„Wir sehen wieder einmal ein gutes Ergebnis der Großprivatisierung: Das verstaatlichte Vermögen, das zuvor einem sanktionierten russischen Unternehmen gehörte, ist in die ukrainische Wirtschaft zurückgekehrt. Dies ist ein doppelter Sieg für den Staat: Wir werden den Einfluss des Aggressorlandes los und erhalten gleichzeitig mehr als 600 Millionen UAH, die bereits in den Haushalt eingezahlt wurden und für den Wiederaufbau des Landes verwendet werden. Die Privatisierung zeigt, dass wir selbst unter schwierigen Kriegsbedingungen Investitionen anziehen, Arbeitsplätze erhalten und neue Möglichkeiten für die Wirtschaft und die wirtschaftliche Entwicklung im Allgemeinen schaffen können“, sagte Ivanna Smachylo, stellvertretende Leiterin der SPFU.
Die Mittel wurden bereits in den Haushalt eingestellt und werden an den Fonds für die Beseitigung der Folgen bewaffneter Aggressionen zum Wiederaufbau des Landes weitergeleitet.
Wie berichtet, hat die AFINA-Gruppe im August eine Online-Auktion zur Privatisierung der verstaatlichten VinnytsiaBudkhim PJSC gewonnen und 608,136 Millionen UAH gegenüber dem ursprünglichen Preis von 301,406 Millionen UAH geboten.
Wie bereits berichtet, hat das Oberste Anti-Korruptionsgericht (HACC) am 31. Juli 2024 der Klage des Justizministeriums stattgegeben, eine Sanktion gegen die russische JSC Nevskaya Cosmetics in Form einer 100%igen Beteiligung an der ukrainischen PrJSC VinnytsiaPobutkhim an den Staat zu verhängen.
Im Juli 2022 wurden die beschlagnahmten Vermögenswerte der PrJSC VinnytsiaPobutkhim in die Verwaltung der Nationalen Agentur für das Aufspüren, die Verfolgung und die Verwaltung von Vermögenswerten aus Korruption und anderen Straftaten (ARMA) übertragen.
Nach einer Ausschreibung im Juli 2023 erhielt Crytex-Service LLC aus der Afina-Gruppe das Recht, den Betrieb wieder aufzunehmen und die Vermögensverwaltung des Unternehmens zu übernehmen. Später kündigte Crytex-Service eine Investition von 400 Mio. UAH an, um die Produktion in Vinnytsia-Pobutkhim aufzunehmen.
ARMA beendete die Verwaltung des Vermögens im April 2025 und übertrug es an den Staatlichen Eigentumsfonds der Ukraine zum weiteren Verkauf. Nach Angaben der Nationalen Agentur erhielt der Staatshaushalt während des Zeitraums der Verwaltung des beschlagnahmten Vermögenswerts fast 100 Millionen UAH.
Während der Verwaltung des Werks hat die Afina-Gruppe die Produktion ihrer eigenen Marken Vuhastik und Sarmix in ihren Anlagen aufgenommen. Wie das Unternehmen gegenüber Interfax-Ukraine erklärte, plant es, die Produktion dieser Marken fortzusetzen, nachdem es alle gesetzlich vorgeschriebenen Schritte zur Registrierung der Eigentumsverhältnisse abgeschlossen hat: Zahlung und Unterzeichnung eines Kaufvertrags mit dem Staatlichen Eigentumsfonds, Durchführung einer umfassenden Due-Diligence-Prüfung hinsichtlich der Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen durch den Teilnehmer, Bestätigung des Fehlens von Verboten und Sanktionen sowie offizielle Übergabe der Anlage an den neuen Eigentümer.
Laut YouControl steigerte die Afina Group LLC im ersten Halbjahr 2025 ihren Umsatz um 10,8 % auf 1 Milliarde 517,25 Mio. UAH, bei einem Nettoverlust von 156,09 Mio. UAH, verglichen mit einem Nettogewinn von 44,01 Mio. UAH im ersten Halbjahr 2024.

, ,

„Astarta“ zahlt für 2023 eine Dividende von 0,5 EUR pro Aktie

Astarta plant für das Jahr 2023 die Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 0,5 EUR pro Aktie, was einer Gesamtsumme von 12,5 Mio. EUR entspricht, die dem Vorjahr entspricht.

Wie das Unternehmen an der Warschauer Börse mitteilte, steht die entsprechende Beschlussvorlage auf der Tagesordnung der Aktionärsversammlung, die am 4. Juni dieses Jahres in Nikosia (Zypern) stattfindet.

Weitere Themen sind die Verabschiedung einer neuen Vergütungspolitik, die Bestätigung von PriceWaterhouseCoopers als Abschlussprüfer für das Jahr 2023 und die Beauftragung des Verwaltungsrats, einen Abschlussprüfer für das Jahr 2024 zu wählen.

Wie berichtet, zahlte Astarta erstmals im Juni 2021 eine Dividende in Höhe von 12,155 Mio. EUR auf der Grundlage der Ergebnisse des Jahres 2020, und zwar in der gleichen Höhe wie jetzt vorgeschlagen – 0,5 EUR pro Aktie. Im Militärjahr 2022 weigerte sich das Unternehmen, sie zu zahlen, und zahlte sie dann im Jahr 2023.

Im Jahr 2023 reduzierte Astarta, der größte Zuckerproduzent der Ukraine, seinen Nettogewinn um 5,0 % auf 61,9 Mio. EUR, während sein EBITDA um 6,1 % auf 145,77 Mio. EUR bei einem Umsatzwachstum von 21,3 % auf 618,93 Mio. EUR zurückging.

Die Familie von Astarta-CEO Viktor Ivanchik besitzt derzeit rund 40,66 % des Unternehmens. Fairfax Financial Holdings ist mit 29,91 % ebenfalls ein Großaktionär, und weitere 2,62 % der Aktien befinden sich im Besitz des Unternehmens selbst und wurden zuvor im Rahmen eines Aktienrückkaufs zurückgekauft.

Die Astarta-Aktien notieren derzeit bei 26,6 PLN pro Aktie (ca. 6,23 EUR pro Aktie), während der Kurs vor etwa einem Jahr, als die Dividendenentscheidung getroffen wurde, bei 32,80 PLN pro Aktie (ca. 7,28 EUR pro Aktie) lag.

, ,

Heizkesselhersteller Mayak wird 2,2 Tausend UAH an Dividenden pro Aktie zahlen

In der Zeit vom 25. Juli bis zum 25. Oktober dieses Jahres plant der Heizkesselhersteller JSC Mayak Plant (Zmiiv, Region Kharkiv) eine Dividendenausschüttung an die Aktionäre in Höhe von 2,195 Tausend UAH pro Aktie (Nennwert 1 Tausend UAH) für das Jahr 2023.

Die entsprechenden Informationen sind in der veröffentlichten Tagesordnung der für den 23. April angesetzten Hauptversammlung des Unternehmens enthalten.

In der Ankündigung wurde die Höhe des Nettogewinns von Majak Plant JSC für das Jahr 2023 nicht genannt, aber nach Angaben der Clarity-Projektressource belief er sich auf 4,613 Millionen UAH, was einem Rückgang um das 2,6-fache gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Nach Angaben des Unternehmens hat es im vergangenen Jahr Dividenden auf der Grundlage der Ergebnisse des Jahres 2022 in Höhe von 2.896 Tausend UAH pro Aktie gezahlt.

Das genehmigte Kapital des Unternehmens beträgt 210 Tausend UAH, aufgeteilt in 210 Aktien.

Nach Angaben der Nationalen Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde (NSSMC) befinden sich im dritten Quartal 2023 52,381 % der Aktien der Majak-Werk AG im Besitz des Vorstandsvorsitzenden Alexey Mushtay und jeweils 14,2857 % im Besitz von Tatyana Samusenko und Zoya Garagata.

Das Mayak-Werk wurde 1991 gegründet und stellt Haushaltsheizgeräte unter dem Markennamen Mayak her.

Nach Angaben von Clarity-project ist der Nettogewinn des Unternehmens im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 um 23,5 % auf 69,8 Mio. UAH gesunken.

, , ,