Business news from Ukraine

Europäische Aktienindizes fallen nach Aktienmärkten im asiatisch-pazifischen Raum

Europäische Aktienindizes fallen während des Handels am Montag nach den Aktienmärkten der Region Asien-Pazifik (APR).

Die Marktstimmung wird weiterhin von Sorgen über die Auswirkungen höherer Zinssätze auf das globale Wirtschaftswachstum beeinflusst, schreibt Trading Economics. Zudem steht die Situation in der Ukraine erneut im Fokus der Investoren.

Der zusammengesetzte Index der größten Unternehmen Europas Stoxx Europe 600 fiel um 11:17 Uhr im Quartalsvergleich um 0,63 % auf 389,21 Punkte.

Der deutsche DAX verliert 0,27 %, der französische CAC 40 – 0,9 %, der britische FTSE 100 – 0,71 %, der italienische FTSE MIB – 0,53 %. Der spanische IBEX 35 ist um 0,6 % gefallen.

Die Bank of England wird das maximale Volumen der täglichen Auktionen für den Kauf von Staatsanleihen im Rahmen eines temporären Programms erhöhen, dessen Start sie am 28. September bekannt gab. Die britische Zentralbank plant laut ihrer Pressemitteilung weiterhin, die Rückzahlung von Staatsanleihen am Freitag, 14. Oktober, vollständig abzuschließen. Seit dem Start des Programms hat die Regulierungsbehörde 8 Auktionen durchgeführt, bei denen sie Anleihen für insgesamt 5 Milliarden Pfund (5,5 Milliarden US-Dollar) gekauft hat, obwohl sie bereit war, Papiere für 40 Milliarden Pfund zu kaufen.

Die Aktien von TotalEnergies (SPB:TOT) SE fielen um 1,5 %. Das Energieunternehmen hat angeboten, vorbehaltlich des Abschlusses der Streiks in den Raffinerien vorzeitig jährliche Tarifgespräche mit den Gewerkschaften in Frankreich zu führen.

Der britische Online-Händler THG PLC ist mit einem Minus von 7,8 % der Drop-Leader.

Zudem werden die Aktien des deutschen Energieunternehmens Uniper SE (-7,5 %) und des Beleuchtungsgeräteherstellers ams-OSRAM AG (-6,7 %) günstiger.

Renault SA legte um 3,1 % zu, nachdem der französische Autohersteller bestätigte, dass er Gespräche über eine Allianz mit der japanischen Nissan Motor Co. führt, einschließlich einer möglichen Investition in das neue Elektroautogeschäft von Renault.

Die Aktien der Societe Generale SA sind um 0,8 % gestiegen. Der COO der französischen Bank, Galle Olivier, wird das Unternehmen Ende des Jahres im Rahmen einer Umstrukturierung des Managements verlassen, teilte die Societe Generale in einer Erklärung mit.

, ,

Europäische Aktienindizes steigen aktiv und folgen den Aktienmärkten in den USA und im asiatisch-pazifischen Raum

Die Aktienmärkte in Westeuropa steigen während des Handels am Dienstag aktiv, gefolgt vom US-Aktienmarkt und den Börsen im asiatisch-pazifischen Raum (APR).

Der zusammengesetzte Index der größten Unternehmen der Region Stoxx Europe 600 stieg bis 11:18 Uhr um 2,01 % auf 398,70 Punkte.

Der deutsche DAX stieg um 2,25 %, der französische CAC 40 um 2,7 %, der britische FTSE 100 um 1,46 %. Der italienische FTSE MIB und der spanische IBEX 35 legten um 2,46 % bzw. 2,02 % zu.

Die amerikanischen Aktienindizes beendeten die erste Handelssitzung des vierten Quartals mit einem stetigen Wachstum, der Anstieg des Dow Jones Industrial Average war mit 2,7 % der höchste seit Februar.

Die globalen Märkte werden von der Hoffnung unterstützt, dass eingehende pessimistische Statistiken die Zentralbanken dazu zwingen könnten, das Tempo der Straffung der Geldpolitik zu verlangsamen, schreibt Trading Economics.

Statistische Daten, die am Montag veröffentlicht wurden, zeigten einen Rückgang des Index der Geschäftstätigkeit im US-amerikanischen verarbeitenden Gewerbe im September auf den niedrigsten Stand seit Mai 2020. Dies wurde vom Markt als Signal dafür gewertet, dass die Verschärfung der Politik des Federal Reserve System (Fed) beginnt, die Wirtschaftstätigkeit zu unterdrücken, sagen Experten.

Laut dem Institute for Supply Management (ISM) fiel der ISM Manufacturing Index im vergangenen Monat von 52,8 im Vormonat auf 50,9. Laut Trading Economics erwarteten Analysten im Durchschnitt einen Rückgang auf 52,2 Punkte.

Die Aktien der Credit Suisse Group AG steigen um 4,5% und erholen sich damit vom Rückgang am Vortag aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Fähigkeit der Schweizer Bank, ihr Geschäft umzustrukturieren. Gleichzeitig verkündete der Chef der Credit Suisse, Ulrich Körner, die Stabilität der Finanzen der Bank.

Papiere der britischen Legal & General Group legten um 4,9 % zu. Die Versicherungsgesellschaft sagte, sie werde die von den stark gestiegenen Zinsen betroffenen Pensionskassenkunden weiterhin unterstützen.

Der führende Gewinner unter den Bestandteilen des Stoxx Europe 600 Index ist die britische Bäckereikette Greggs PLC, die 9,3 % zulegte. Aktiv wachsen auch die Aktien des Schweizer Herstellers von Vakuumanlagen VAT Group AG (+6,9 %) und des französischen IT-Unternehmens Atos SE (+6,8 %).

, , ,

Aktienindizes im asiatisch-pazifischen Raum fallen nach den globalen Aktienmärkten

Die Aktienmärkte der größten Staaten der asiatisch-pazifischen Region sind am Freitag nach den weltweiten rückläufig.

Die Aktienindizes der westeuropäischen Länder fielen nach der Sitzung am Donnerstag auf Mehrmonatstiefs, der amerikanische Standard & Poor’s 500 beendete den Handel auf dem niedrigsten Stand seit November 2020 aufgrund von Sorgen über den Zustand der Weltwirtschaft sowie aufgrund zunehmender Geopolitik Spannungen und Erwartungen einer weiteren geldpolitischen Straffung – Kreditpolitik einer Reihe von großen Zentralbanken der Welt.

Chinas Shanghai Composite Index fiel bis 20:24 Uhr um 0,3 %, Hongkongs Hang Seng verlor 0,1 %.

Laut dem von Caixin Media und S&P Global berechneten Purchasing Managers‘ Index (PMI) fiel die Geschäftsaktivität im Industriesektor Chinas im September auf 48,1 Punkte im Vergleich zu 49,5 Punkten im Vormonat. Das ist der niedrigste Stand seit Mai. Ein PMI-Wert über 50 Punkten zeigt eine Zunahme der Aktivität im Sektor an, darunter – seine Schwächung.

Analysten erwarteten laut Trading Economics im Durchschnitt, dass der Indikator auf dem August-Niveau bleiben würde.

Unterdessen stieg ein ähnlicher offizieller Indikator von 49,4 Punkten im August auf 50,1 Punkte, teilte das Statistische Landesamt mit. Der Indikator überschritt dieses Niveau erstmals seit drei Monaten.

Der offizielle PMI für Dienstleistungen und Baugewerbe fiel im September auf 50,6 Punkte gegenüber 52,6 Punkten im Vormonat. Der konsolidierte PMI fiel von 51,7 Punkten auf 50,9 Punkte. Somit sind beide Indikatoren in den letzten vier Monaten auf das Mindestniveau gesunken.

Den deutlichsten Kursrückgang an der Hongkonger Börse weisen die Aktien der Sportartikelhersteller Li Ning (-4,7 %) und Anta Sports Products (-4,3 %), des Internetunternehmens Meituan (-4,2 %), Automotive BYD auf (- 3,9 %), Online-Händler JD.com (-2,9 %).

Der Wert des japanischen Nikkei 225 fiel bis 08:20 Uhr Moskauer Zeit um 2 %. Seit Anfang September hat er etwa 7 % verloren.

Die Sturzführer am Freitag sind die Aktien der Autohersteller Mazda Motor (-8,1 %), Mitsubishi Motors (-7,1 %), Subaru (-6 %) und Nissan Motor (-5,9 %).

Darüber hinaus sind die Kurse der Wertpapiere der Investmenttechnologie SoftBank Group (-2,5 %), des Konsolenherstellers Nintendo (-3,6 %), Fast Retailing Co., des größten Bekleidungseinzelhändlers in Asien, rückläufig. (-4,3 %).

Der südkoreanische Kospi-Index ging bis 08:13 Uhr Moskauer Zeit um 0,1 % zurück.

Kurse von Wertpapieren eines der weltweit größten Hersteller von Chips und Unterhaltungselektronik Samsung Electronics Co. stieg um 1,9 %, während der Autohersteller Hyundai Motor um 2,2 % zurückging.

Die Einzelhandelsumsätze in Südkorea gingen im August im Vergleich zum Vormonat um 1,8 % zurück. Zuletzt wurde die Wachstumsrate im November vergangenen Jahres verzeichnet.

Im Vergleich zum August letzten Jahres stieg der Umsatz um 2,3 %, das war der erste Anstieg seit drei Monaten.

Im Durchschnitt erwarteten Experten, dass der erste Indikator um 0,1% sinken würde, der zweite – um 0,8%.

Australiens S&P/ASX 200 fiel um 1,1 %, gefolgt von Technologieaktien.

Insbesondere die Aktienkurse von Xero Ltd (-3,9 %), Wisetech Global (-5,6 %) und Block Inc. gingen zurück. (-3,3 %).

, ,