Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Deutschland hat die niedrigste Arbeitslosenquote unter den größten Ländern der Eurozone (3,7 %), während Spanien die höchste aufweist

Die Arbeitslosenquote in der Eurozone lag im Juni bei 6,2 %, wie das Statistische Amt der Europäischen Union mitteilte. Im Mai lag sie nach den revidierten Daten ebenfalls bei 6,2 % und nicht bei 6,3 % wie zuvor gemeldet. Laut Trading Economics erwarteten die Analysten im Durchschnitt, dass die Arbeitslosigkeit auf dem zuvor gemeldeten Stand vom Mai bleiben würde.

Zum Vergleich: Im Juni 2024 lag die Arbeitslosenquote bei 6,4 %.

Im Oktober und November 2024 lag die Arbeitslosigkeit auf einem Rekordtief von 6,2 %, stieg dann an und fiel im April wieder auf den niedrigsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen.

Im Juni sank die Zahl der Arbeitslosen in der Eurozone im Vergleich zum Vormonat um 62 Tausend auf 10,7 Millionen Menschen.

Der Anteil der arbeitslosen Jugendlichen (Bevölkerung unter 25 Jahren) sank von 14,3 % auf 14,1 %.

Die niedrigste Arbeitslosenquote unter den größten Ländern der Eurozone wurde in Deutschland (3,7%) verzeichnet, die höchste in Spanien (10,4%).

In der Europäischen Union lag die Arbeitslosenquote im Juni weiterhin bei 5,9%. Im gleichen Monat des Jahres 2024 lag sie bei 6 %.

http://relocation.com.ua/naynyzhchyy-riven-bezrobittia-sered-naybilshykh-krain-yevrozony-v-nimechchyni-37-nayvyshchyy-v-ispanii/

 

, , ,

Die Arbeitslosenquote in Spanien fiel auf den niedrigsten Stand seit 2008

Die Arbeitslosenquote in Spanien ist im zweiten Quartal auf den niedrigsten Stand seit 2008 gefallen. Nach Angaben des spanischen Statistikamtes INE sank die Arbeitslosenquote im April-Juni auf 10,29%, verglichen mit 11,36% im Vorquartal. Die von Trading Economics befragten Analysten hatten einen moderateren Rückgang auf 10,7 % erwartet.

Die Zahl der Arbeitslosen ging um 236,1 Tausend auf 2,55 Millionen zurück, während die Zahl der Beschäftigten um 505,5 Tausend auf 20,27 Millionen anstieg.

Quelle: http://relocation.com.ua/riven-bezrobittia-v-ispanii-znyzyvsia-do-minimumu-z-2008-roku/

, ,

Die deutsche Regierung könnte die Bedingungen für den Bezug von Sozialhilfe für Arbeitslose verschärfen

Die deutsche Regierung plant strengere Regeln für den Bezug von Sozialhilfe für Arbeitslose, darunter auch Flüchtlinge aus der Ukraine, wie Bundeskanzler Friedrich Merz am Sonntag in einem Interview mit dem Fernsehsender ARD mitteilte. In einem Interview mit dem Fernsehsender ARD am Sonntag, dem 13. Juli, bestätigte Merz, dass Bürger, die Unterstützung benötigen, diese weiterhin erhalten werden. Die deutsche Regierung beabsichtigt jedoch, strengere Regeln für Antragsteller einzuführen.

„Wer arbeiten kann, muss arbeiten“, betonte Merz. Darüber hinaus sei auch eine Verschärfung der Anforderungen an die Wohnkosten möglich, beispielsweise die Einführung einer Obergrenze für Mieten oder die Überprüfung der Wohnfläche.

Nach Angaben des Bundeskanzlers gibt es erhebliche Einsparpotenziale, wenn ab 2026 im Rahmen der Reform anstelle von Sozialleistungen ein Grundeinkommen gezahlt wird. „Man kann mehr als ein oder zwei Milliarden einsparen“, sagte Merz und fügte hinzu, dass die „Systemänderung“ „Schritt für Schritt“ erfolgen müsse.

Laut Merz soll das Grundeinkommen „sicherstellen, dass diejenigen, die wirklich staatliche Hilfe benötigen, diese auch weiterhin erhalten“. „Ich wäre sogar bereit, die Sätze beispielsweise bei plötzlicher Arbeitslosigkeit anzuheben, damit die Betroffenen schnell wieder einen neuen Arbeitsplatz finden“, sagte er.

Im Jahr 2024 konnten rund 826.000 erwerbstätige Bürger in Deutschland nicht von ihrem Lohn leben. Der Staat zahlte ihnen „Bürgergeld“ in Höhe von 7 Milliarden Euro. Unter den Empfängern des „Bürgergeldes“ in Deutschland sind auch ukrainische Kriegsflüchtlinge.

Nach Angaben der DW lebten 2024 in Deutschland 1,25 Millionen Ukrainer, von denen 296.000 einer Beschäftigung nachgingen. Weitere rund 211.000 Ukrainer im Land waren arbeitslos, 98.000 besuchten Integrationskurse.

Quelle: http://relocation.com.ua/german-government-may-tighten-conditions-for-unemployed-to-receive-social-assistance/

 

, ,

Deutschland verzeichnet einen 10-Jahres-Rekord bei der Arbeitslosigkeit

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland hat im Januar 2025 fast drei Millionen erreicht, was einen Rekord für das letzte Jahrzehnt darstellt.
Dies berichtet die DW unter Berufung auf die Bundesagentur für Arbeit.
Die Arbeitslosenquote in Deutschland ist nach offiziellen Angaben seit Dezember 2024 um 0,4 Punkte gestiegen und liegt bei 6,4%. Das bedeutet, dass die Zahl der Arbeitslosen im Land im Vergleich zum Vorjahr um fast 200 Tausend gestiegen ist und 2,993 Millionen erreicht hat. Der starke Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar ist typisch, da mit dem Jahreswechsel viele saisonale Arbeitsverträge auslaufen und witterungsabhängige Arbeiten, etwa im Baugewerbe, zum Erliegen kommen.
Gleichzeitig sehen die deutschen Arbeitgeber die von der Bundesagentur für Arbeit veröffentlichten Daten als besorgniserregendes Signal.
Die konjunkturelle und strukturelle Schwäche der deutschen Wirtschaft schlägt mit voller Wucht auf den Arbeitsmarkt durch“, so Rainer Dulger, Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA).

 

,

Arbeitslosigkeit in der Eurozone im Dezember auf 6,3 % gestiegen

Die Arbeitslosigkeit in der Eurozone lag im Dezember letzten Jahres bei 6,3 Prozent, verglichen mit einem Rekordtief von 6,2 Prozent im Vormonat, teilte das Statistische Amt der Europäischen Union mit. Analysten hatten ebenfalls mit 6,3 Prozent gerechnet, so Trading Economics. Der Novemberwert wurde unterdessen von 6,3 Prozent nach oben korrigiert. Im Vergleich dazu lag die Arbeitslosenquote im Dezember 2023 bei 6,5 Prozent.

Die Zahl der Arbeitslosen in der Region stieg im Dezember gegenüber dem Vormonat um 96.000 auf ein Dreimonatshoch von 10,83 Millionen.

Die Arbeitslosenquote unter jungen Menschen (Bevölkerung unter 25 Jahren) sank von 14,9 Prozent auf 14,8 Prozent.

Die niedrigste Arbeitslosenquote unter den größten Ländern der Eurozone wurde in Deutschland verzeichnet (3,4 %, wie im Vormonat), die höchste in Spanien (10,6 % gegenüber 10,7 % im November). In Frankreich stieg die Arbeitslosenquote im Dezember um 0,1 Prozentpunkte und erreichte 7,8%, in Italien stieg sie um 0,3 Prozentpunkte auf 6,2%.

In der Europäischen Union insgesamt lag die Arbeitslosenquote im vergangenen Monat bei 5,9%, gegenüber 5,8% im November. Im Dezember 2023 lag sie bei 6 Prozent.
Zuvor hatten die Denkfabrik Experts Club und Maxim Urakin eine Videoanalyse über den Zustand der Wirtschaft und der Schulden in der Welt veröffentlicht, mehr dazu auf dem YouTube-Kanal:

,

Deutschland hat die niedrigste Arbeitslosenquote unter den größten Ländern der Eurozone, Spanien die höchste

Nach Angaben des Statistischen Amtes der Europäischen Union lag die Arbeitslosenquote in der Eurozone im August bei 6,4 % und blieb damit gegenüber Juli unverändert. Dies ist der niedrigste Wert seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Daten deckten sich mit der Konsensprognose der von Trading Economics zitierten Analysten.
Im August 2023 lag die Arbeitslosenquote in der Eurozone bei 6,6 %. Die Zahl der Arbeitslosen in der Region sank im vergangenen Monat im Vergleich zum Juli um 95 Tausend auf 10,925 Millionen. Die Jugendarbeitslosigkeit (Bevölkerung unter 25 Jahren) sank auf 14,1 %, gegenüber 14,2 % im Vormonat.
Die niedrigste Arbeitslosenquote unter den größten Ländern der Eurozone wurde in Deutschland verzeichnet (3,5 %, wie im Juli), die höchste in Spanien (11,3 %, minus 0,1 Prozentpunkte). In Frankreich blieb die Arbeitslosenquote im August unverändert bei 7,5 %, während sie in Italien von 6,4 % auf 6,2 % zurückging.
Insgesamt ging die Arbeitslosenquote in der Europäischen Union im vergangenen Monat auf 5,9 % zurück, gegenüber 6 % im Juli.

http://relocation.com.ua/%D0%BD%D0%B0%D0%B9%D0%BD%D0%B8%D0%B6%D1%87%D0%B8%D0%B9-%D1%80%D1%96%D0%B2%D0%B5%D0%BD%D1%8C-%D0%B1%D0%B5%D0%B7%D1%80%D0%BE%D0%B1%D1%96%D1%82%D1%82%D1%8F-%D1%81%D0%B5%D1%80%D0%B5%D0%B4-%D0%BD%D0%B0/

,