Armenien hat die Vorschläge Aserbaidschans zu zwei ungelösten Artikeln des Entwurfs des Friedensabkommens akzeptiert, was das Ende des Verhandlungsprozesses bedeutet.
„Damit ist das Friedensabkommen zur Unterzeichnung bereit. Die Republik Armenien ist bereit, Konsultationen mit der Republik Aserbaidschan über den Zeitpunkt und den Ort der Unterzeichnung des Abkommens aufzunehmen“, heißt es in der Erklärung, die am Donnerstag auf der offiziellen Website des armenischen Außenministeriums veröffentlicht wurde.
Eriwan wies auch darauf hin, dass es angeboten habe, eine gemeinsame Erklärung zu dem Abkommen abzugeben, Baku jedoch „eine einseitige Erklärung bevorzugt“ habe.
Zuvor hatte der aserbaidschanische Außenminister Jeyhun Bayramov erklärt, Armenien habe den jüngsten Änderungen zugestimmt. Ihm zufolge sollte der nächste Schritt die Streichung von Klauseln aus der armenischen Verfassung sein, die Aserbaidschan als territoriale Ansprüche betrachtet, sowie die Auflösung der Minsk-Gruppe der OSZE.
Am Freitag gab das Vereinigte Königreich seine Entscheidung bekannt, die Sanktionen gegen Russland in den Bereichen IT-Technologien, Wirtschaftsprüfungsdienste und Engineering auszuweiten.
In der Mitteilung der Regierung heißt es, dass insbesondere im IT-Bereich Beratungsleistungen für die Russische Föderation ab sofort verboten seien, außerdem sei es untersagt, „juristische Dienstleistungen für Transaktionen in einer Reihe von Wirtschaftsbereichen zu erbringen“. Restriktive Maßnahmen gelten für die Werbebranche, Wirtschaftsprüfung.
„Das Vereinigte Königreich verbietet auch den Export von etwa 700 Waren nach Russland, die für die russische Industrie und Technologieentwicklung wichtig sind“, heißt es in der Erklärung.
Es stellt auch fest, dass die britischen Behörden beschlossen haben, den russischen Botschafter in London, Andrey Kelin, in das britische Außenministerium zu laden.