Im Jahr 2030 können die ukrainischen Biomethanproduzenten bis zu 1 Milliarde Kubikmeter dieses Kraftstoffs in die EU liefern, so Maciej Zaniewicz, Projektexperte von Green Deal Ukraine und leitender Analyst bei Forum Energii (Polen), der die Studie „Potential for Cooperation between Ukraine and the EU in the Field of Biomethane“ von Green Deal Ukraine und dem ukrainischen Klimabüro mitverfasst hat.
„Unserer Meinung nach und auch nach Meinung ukrainischer Analysten kann das tatsächliche Volumen der Biomethanproduktion in der Ukraine plus/minus 0,5 % der EU-Nachfrage betragen. Wir sprechen von etwa 1 Milliarde Kubikmeter Biomethan im Jahr 2030“, sagte Zanevych in einem Interview mit demInterfax-Ukraine Energieprojekt Energoreforma.
Das Interessanteste an der Studie über das Kooperationspotenzial in diesem Bereich sei, dass ukrainisches Biomethan bereits Abnehmer zu Marktpreisen in der EU gefunden habe.
„Gleichzeitig ist die Nachfrage in der EU so hoch, dass ukrainische Importe die Entwicklung der Branche in der EU nicht behindern werden“, glaubt der Experte.
Gleichzeitig stellt er fest, dass ukrainisches Biomethan „nicht zu einer Art Exportschlager für die Ukraine und einem Allheilmittel für die EU werden wird“.
„Was ich meine, ist, dass es die Erdgasimporte in die EU nicht vollständig ersetzen wird. Ja, es ist eine wichtige Komponente zur Diversifizierung der Gasversorgung, aber es wird die Importe nicht vollständig ersetzen“, erklärte Zanevych.
Er wies auch auf die Gefahr hin, dass prorussische Kreise versuchen werden, Desinformation zu säen, „wie es bei den Lastwagen und den Landwirten der Fall war“. „Dass angeblich ukrainische Biomethanproduzenten die europäischen Produzenten verdrängen werden. Deshalb wollten wir eine zuverlässige Analyse auf der Grundlage objektiver Daten erstellen und zeigen, wie es tatsächlich sein kann“, so der Experte.
Wie berichtet, wurde die erste Charge ukrainischen Biomethans in Höhe von 67 Tausend Kubikmetern am 7. Februar 2025 von Vitagro exportiert, einer Energieholding, deren Anlage mit einer Kapazität von 3 Millionen Kubikmetern Biomethan pro Jahr in der Region Chmelnyzky arbeitet. Die Exporte erfolgten nach Deutschland.
Am 11. Februar exportierte die MHP-Biomethananlage Oril-Leader (Region Dnipro) 27,4 Tausend Kubikmeter Biomethan und war damit das zweite ukrainische Unternehmen, das dies tat. MHP exportierte Biomethan über Gaspipelines über die ukrainisch-polnische Grenze nach Deutschland. Der Käufer war Vitol. Die Kapazität von Oril-Leader beträgt 11 Millionen Kubikmeter pro Jahr.
Die Gals Agro Agro Agro Holding hat in der Region Tschernihiw eine Biomethananlage mit einer Kapazität von 3 Millionen Kubikmetern gebaut. Das Unternehmen ist bereits an das Stromnetz angeschlossen und bereitet sich auf den Export seiner Produkte vor.
Auf dem ukrainischen Investitionskongress in Kiew Anfang März erklärte Georgij Geletucha, Vorstandsvorsitzender des ukrainischen Bioenergieverbands (BAU), dass die Ukraine bald zum Hauptlieferanten von Biomethan für die Europäische Union werden könnte, wobei der Anteil ukrainischer Produkte auf dem europäischen Markt künftig 20 % erreichen könnte.
Geletukha betonte, dass Europa im Jahr 2030 etwa 35 Mrd. m³ Biomethan verbrauchen will, während die europäische Produktion derzeit auf etwa 3 Mrd. m³ geschätzt wird. Angesichts der derzeitigen Markttrends wird die EU in der Lage sein, ihre eigene Produktion innerhalb von fünf Jahren auf 20 Milliarden Kubikmeter Biomethan zu steigern.
Der Sachverständige erklärte diese Verzögerung bei der Entwicklung des Biomethanmarktes in Europa mit dem Mangel an großen freien landwirtschaftlichen Flächen und der daraus resultierenden Unfähigkeit, die erforderliche Menge an Rohstoffen für die Verarbeitung zu produzieren.
Er verwies auf die neuen Pläne Europas für die Zeit nach 2030, bis 2050 100 Milliarden Kubikmeter Biomethan zu produzieren und zu verbrauchen. Der Experte ist jedoch der Ansicht, dass dieses Ziel aufgrund des Mangels an Rohstoffen nicht erreicht werden kann.
Wenn die Ukraine jetzt bis zu 15 Milliarden Kubikmeter Biomethan produzieren würde, so seine Annahme, würde die EU „alles mit einem Paukenschlag kaufen“.
Ihm zufolge wird sich der Kreis der Biomethanproduzenten und potenziellen Exporteure in der Ukraine im Jahr 2025 erweitern. Zu ihnen werden sich ein weiteres MHP-Unternehmen, die Teofipol Energy Company und die Józefów-Mykolaiv Biogas Company gesellen. Insgesamt werden die ukrainischen Anlagen 111 Millionen Kubikmeter Biomethan pro Jahr produzieren.
Bei Kosten von 900 EUR pro 1.000 Kubikmeter Biomethan, das aus pflanzlichen Abfällen oder aus tierischen Abfällen wie Gülle oder Einstreu hergestellt wird, und einem Preis von 1100 bis 1200 EUR pro 1.000 Kubikmeter kann die Ukraine mit dem Export dieser Produkte in die EU jährlich bis zu 100 Milliarden EUR einnehmen, prognostiziert Geletukha.
Die Studie über die Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen der Ukraine und der EU im Bereich Biomethan ist unter https://greendealukraina.org/uk/products/analytical-reports/the-potential-of-ukraine-eu-biomethane-cooperation abrufbar.
Die Ukraine könnte bald zum Hauptlieferanten von Biomethan für die Europäische Union werden, wobei der Anteil des ukrainischen Biomethans auf dem europäischen Markt in Zukunft 20 % erreichen könnte, so Georgiy Geletukha, Vorstandsvorsitzender der Bioenergy Association of Ukraine (BAU).
„Die Ukraine hat nahezu ideale Bedingungen für die Biomethanproduktion. Wir haben mittlere und große landwirtschaftliche Betriebe mit 3 Tausend Hektar Land (Anbaufläche – IF-U). Wir können die Rohstoffe für die Anlage aus einer einzigen Quelle beziehen. Wir haben eine gut ausgebaute Gasstruktur: Verteilernetze und ein Gastransportnetz. Wir haben die höchste Dichte der Gasnetzabdeckung in ganz Europa. Wir haben die größte landwirtschaftliche Nutzfläche und damit auch die größten Ressourcen. Daher ist dies ein sehr vielversprechendes Thema für uns“, sagte er auf dem ukrainischen Investitionskongress in Kiew.
Heletukha betonte, dass Europa ehrgeizige Pläne für die Produktion und den Verbrauch von Biomethan hat und bis zum Jahr 2030 rund 35 Milliarden Kubikmeter verbrauchen will. Gegenwärtig wird die europäische Produktion auf etwa 3 Mrd. Kubikmeter geschätzt. Angesichts der aktuellen Trends auf dem Markt für alternative Energien wird die EU in der Lage sein, ihre eigene Produktion innerhalb von fünf Jahren auf 20 Milliarden Kubikmeter Biomethan zu steigern.
Der Experte erklärt die Verzögerung bei der Entwicklung des Biomethanmarktes in Europa mit dem Mangel an großen freien landwirtschaftlichen Flächen und der daraus resultierenden Unfähigkeit, die erforderliche Menge an Rohstoffen für die Verarbeitung zu produzieren.
„Und nach allen Trends wird es nicht reichen, um 35 Milliarden Kubikmeter zu produzieren. Nach den Trends der letzten fünf Jahre werden sie etwa 20 Milliarden Kubikmeter erreichen. Der Markt dort (in der EU – IF-U) ist ein völlig anderer für landwirtschaftliche Erzeugnisse. Er ist defizitär. Und er wird mindestens bis 2050 defizitär sein. Und nach 2030 stellt Europa neue Pläne auf – Produktion und Verbrauch von 100 Milliarden Kubikmetern Biomethan bis 2050. Es wird die gleiche Geschichte sein. Das heißt, sie haben keine Zeit, sie haben nicht genug Rohstoffe“, sagte Geletukha.
Er meinte, wenn die Ukraine jetzt bis zu 15 Milliarden Kubikmeter Biomethan produzieren würde, würde die EU „alles mit einem Knall kaufen“.
Der Vorstandsvorsitzende der UABIO erinnerte daran, dass drei leistungsstarke Produzenten – MHP, Vitagro und Gals Agro – in der Ukraine bereits mit der Produktion von Biomethan begonnen haben, von denen zwei bereits exportieren, während der dritte seine Lagerbestände aufstockt und in naher Zukunft mit dem Export beginnen wird.
Ihm zufolge wird sich das Spektrum der Biomethanproduzenten und potenziellen Exporteure in der Ukraine im Jahr 2025 erweitern. Zu ihnen werden sich ein weiteres MHP-Unternehmen, die Teofipol Energy Company und die Józefów-Mykolaiv Biogas Company gesellen. Insgesamt werden die ukrainischen Anlagen 111 Millionen Kubikmeter Biomethan pro Jahr produzieren.
Bei Kosten von 900 EUR pro 1.000 Kubikmeter Biomethan, das aus pflanzlichen Abfällen oder aus Abfällen aus der Viehzucht, einschließlich Dung oder Einstreu, zu 1100 bis 1200 EUR pro 1.000 Kubikmeter hergestellt wird, kann die Ukraine durch den Export dieser Produkte in die EU bis zu 100 Milliarden EUR pro Jahr einnehmen, prognostiziert Geletukha.
Wie berichtet, wurde die erste Charge ukrainischen Biomethans in Höhe von 67 Tausend Kubikmetern am 7. Februar 2025 von der Energieholding Vitagro exportiert, die in der Region Chmelnyzkyj eine Anlage mit einer Kapazität von 3 Millionen Kubikmetern Biomethan pro Jahr betreibt. Die Exporte erfolgten nach Deutschland.
Am 11. Februar exportierte die MHP-Biomethananlage Oril-Leader (Region Dnipro) 27,4 Tausend Kubikmeter Biomethan und war damit das zweite ukrainische Unternehmen, das dies tat. MHP exportierte Biomethan über Gaspipelines über die ukrainisch-polnische Grenze nach Deutschland. Der Käufer war Vitol. Die Kapazität von Oril-Leader beträgt 11 Millionen Kubikmeter pro Jahr.
Hals Agro Agro Holding hat in der Region Tschernihiw eine Biomethananlage mit einer Kapazität von 3 Millionen Kubikmetern gebaut. Das Unternehmen ist bereits an das Stromnetz angeschlossen und bereitet sich auf die Durchführung seines ersten Biomethan-Exportgeschäfts vor.