Vom 3. bis 8. November 2025 erlebte der Kryptomarkt einen starken Rückgang und eine anschließende teilweise Stabilisierung. Bitcoin fiel am 4. November auf 99.000–101.000 USD und schloss die Woche bei 106.000–107.000 USD, blieb aber unter den jüngsten Höchstständen.
Treiber der Woche. Der Markt startete am 3. und 4. November mit einem Rückgang vor dem Hintergrund vorsichtiger Signale der Fed und einer verstärkten Neigung zur Gewinnmitnahme nach einem schwachen Oktober. Nach Einschätzung der Medien brachte der Beginn des Novembers eine Fortsetzung des Rückgangs bei den wichtigsten Coins, während Bitcoin etwa 18 % von seinem jüngsten Rekordwert zurückfiel.
Bitcoin-ETFs in den USA verzeichneten an einzelnen Tagen der Woche Nettoabflüsse. Am 3., 4. und 6.-7. November waren Minuswerte bei den Gesamtströmen zu verzeichnen, was Druck auf den Preis ausübte.
Ethereum war dem Markt folgend volatil. Am 3. und 4. November fiel ETH um fast 9 % pro Tag, machte dann einen Teil des Rückgangs wieder wett und wurde am 8. November bei etwa 3,40–3,45 Tausend US-Dollar gehandelt.
Hintergrund und Ereignisse. In Veröffentlichungen wurde darauf hingewiesen, dass die Unsicherheit hinsichtlich der Zinssätze und der Geopolitik die Risikobereitschaft verschlechtert habe. Gleichzeitig blieb das Interesse an Produkten auf Basis von Krypto-Assets in diesem Sektor bestehen, einschließlich der Diskussion über neue börsengehandelte Fonds, was die mittelfristigen Erwartungen stützt.
Die Ergebnisse der Woche nach den wichtigsten Indikatoren sehen wie folgt aus:
1) BTC-Spanne vom 3. bis 8. November: Höchststand bei etwa 111.000 USD am 3. November, Tiefststand bei etwa 99.000 USD am 4. November.
2) ETF-Ströme: an einzelnen Tagen Nettoabflüsse, darunter am 4. und 6.–7. November.
3) ETH-Spanne: 3,06–3,65 Tausend USD mit einem Wochenabschluss von etwa 3,44 Tausend USD am 8. November.
Die Basis für Prognosen und deren Szenarien ist neutral-volatil. Die Unterstützung für BTC ist im Bereich von 98–101 Tausend USD zu sehen, deren Beibehaltung die Chancen auf eine Konsolidierung und Versuche eines Anstiegs auf 110–114 Tausend USD aufrechterhält. Die Risiken hängen mit anhaltenden Abflüssen aus ETFs und einer allgemeinen Rotation in Risikoanlagen zusammen. Ein verstärkter Zufluss von Mitteln in die Fonds und das Ausbleiben negativer Nachrichten seitens der Regulierungsbehörden könnten den Preis wieder an die Obergrenze des Bereichs bringen. Bei einem Durchbrechen der 98.000-Dollar-Marke nach unten steigt das Risiko einer Beschleunigung auf 92.000–95.000 Dollar mit anschließender Suche nach einem neuen Gleichgewicht. Die Einschätzungen basieren auf der Preis- und ETF-Dynamik vom 3. bis 8. November.
Die Kryptowährung Bitcoin fiel zum ersten Mal seit Frühjahr 2025 unter die Marke von 100.000 US-Dollar.
Am Dienstag fiel Bitcoin an einer Reihe von Kryptobörsen auf ein Niveau von etwa 99.954 Dollar, bevor es sich teilweise wieder auf über 101.000 Dollar erholte. Zuletzt wurde die Kryptowährung im Mai unter einem sechsstelligen Betrag gehandelt.
Seit dem Erreichen eines neuen Rekordhochs von über 126.000 US-Dollar Anfang Oktober ist Bitcoin bereits um mehr als 20 % gefallen.
Was derzeit geschieht, ist das Ergebnis einer Reihe von Umständen.
Derzeit nehmen die Abflüsse aus börsengehandelten Fonds (ETFs) mit Bitcoin-Exposure zu: Seit dem 29. Oktober sind Abflüsse in Höhe von rund 1,3 Milliarden Dollar aus Spot-Fonds auf Bitcoin zu beobachten.
Hinzu kommen makroökonomische Faktoren – darunter die zunehmende Unsicherheit hinsichtlich der Maßnahmen der US-Notenbank (Fed) und der Erwartungen hinsichtlich der Zinssätze.
Derzeit befindet sich der Kryptowährungsmarkt in einer Phase erhöhter Volatilität. Viele Investoren und Analysten fragen sich, ob ein lokaler Korrekturpunkt erreicht ist oder ob der Rückgang weitergehen wird. Einige Prognosen gehen von einem möglichen Rückgang auf 75.000 USD aus, sofern kein Liquiditätszufluss erfolgt.
Fixygen hat einen Überblick über die Ergebnisse der Woche (27.-31. Oktober) für den Kryptowährungsmarkt erstellt. Bitcoin schließt den Oktober zum ersten Mal seit 2018 mit einem Verlust von fast 5 % ab. Ethereum fiel im Laufe des Monats um 8 %, behält jedoch sein Jahreswachstum von etwa 14 % bei. Die Aktivität von Optionen auf Altcoins ist stark gestiegen: Händler setzen zunehmend auf Calls für VIRTUAL-, AAVE-, ADA- und andere Token.
Es ist zu berücksichtigen, dass die Makroökonomie nur einen schwachen Impuls für die Marktentwicklung gegeben hat: Die Federal Reserve hat ihre Prognose für weitere Zinssenkungen erneut verschoben, und Verzögerungen bei den Wirtschaftsdaten aufgrund des Shutdowns haben die Unsicherheit verstärkt.
Die Risikobereitschaft am Markt ist gesunken: Nach einem Rekordanstieg im Oktober auf ~126.000 USD pro Bitcoin haben Befürchtungen hinsichtlich der US-China-Zölle und die Liquidation von mehr als 400 Milliarden USD an Kryptowährungspositionen den Markt wieder in einen Zustand der Vorsicht versetzt.
Bitcoin behält seinen Status als „globale Reserve-Kryptowährung”, aber die Volatilität wird immer deutlicher: Der Preis durchbrach zu Beginn der Woche die Marke von ~104.000 USD, aber die Unterstützung blieb im Bereich von ~106.000–109.000 USD bestehen.
Altcoins und Optionen: Das Interesse verlagert sich auf Altcoins und Derivate darauf. Der Anstieg des Open Interest und die Dominanz von Call-Optionen deuten auf Versuche der Marktteilnehmer hin, die Dynamik bei weniger liquiden Vermögenswerten zu nutzen. Dies könnte zu starken Korrekturen führen.
Die makroökonomischen Bedingungen bleiben der wichtigste Risikofaktor: Die Entscheidung der Fed, Verzögerungen bei wichtigen Daten, Handelskonflikte zwischen den USA und China – all dies schränkt den Kapitalzufluss in risikoreiche Anlagen, einschließlich Kryptowährungen, ein. Außerdem verstärkt dies die Korrelation von Krypto-Assets mit traditionellen Märkten.
In den kommenden Wochen könnte sich der Kryptomarkt in einer Konsolidierungsphase befinden: Die Volatilität wird anhalten, jedoch ohne einen ausgeprägten Aufwärts- oder Abwärtstrend, bis ein klares Makrosignal vorliegt.
Sollte die Fed oder eine andere große Regulierungsbehörde eine positive Überraschung liefern, ist ein schneller Aufwärtstrend möglich. Bei negativen Nachrichten oder fehlenden Neuigkeiten ist eine weitere Korrektur auf ein Niveau von ~100.000 USD für Bitcoin möglich.
Die Woche vom 27. bis 31. Oktober hat uns daran erinnert, dass Kryptowährungen sich nach wie vor an die „große Politik” und globale wirtschaftliche Risiken anpassen. Der Markt hat sein Rekordwachstum mit einem hohen Preis beendet – und jetzt lautet das Schlüsselwort für die Marktteilnehmer: „sorgfältige Risikobewertung + flexible Strategie”.
Quelle: https://www.fixygen.ua/news/20251102/pidsumki-tizhnya-na-rinku-kriptovalyut-oglyad-fixygen.html
In den vergangenen sieben Tagen erlebte der Kryptowährungsmarkt eine erhebliche Volatilität – Panikverkäufe, Rekordauflösungen von Hebelpositionen, anschließende Erholung und neue Rekorde. Hier sind die wichtigsten Trends, Fakten und Prognosen von Fixygen:
Am Freitag kam es zu einem der größten Ausverkäufe der letzten Zeit: Medienberichten zufolge wurden unter dem Einfluss der Nachrichten über die US-Zollmaßnahmen gegen China Kryptowährungspositionen im Wert von mehr als 19 Milliarden US-Dollar liquidiert. Der Bitcoin, der zuvor auf 125-126 Tausend Dollar gestiegen war, erfuhr eine Korrektur und einen Rückgang.
Neben der Korrektur gab es Anzeichen für Rekordzuflüsse in globale Kryptowährungs-ETFs – 5,95 Milliarden Dollar im Laufe der Woche. Dies zeigt, dass institutionelle Akteure auch in Zeiten der Volatilität weiterhin an digitalen Vermögenswerten interessiert sind.
Inmitten der Unsicherheit an den Finanzmärkten aktualisierte Gold seinen Rekord und durchbrach die Marke von 4.000 $/oz.
Dies unterstreicht das Argument, dass traditionelle Vermögenswerte in Zeiten von Finanzmarktturbulenzen als sicherer Hafen dienen.
Bitcoin: Nach der Korrektur hielt er sich unter der 110.000 $-Marke, erholte sich aber in dieser Woche auf Niveaus zwischen 114 und 122.000 $. Ethereum (ETH): Rückgang um etwa 4-5 % auf Wochenbasis inmitten einer korrigierenden Stimmung. Altcoins: Einige Münzen aus dem Protokoll-Segment wiesen eine hohe Volatilität auf, mit starken Erholungen und Änderungen der Dominanz. Gleichzeitig nahm die Dominanz von BTC (BTC.D) zu: Aufgrund des Drucks auf die Altcoins kehrten die Anleger vorübergehend zu einem „zuverlässigeren“ Vermögenswert zurück.
Wie geht es weiter? Höchstwahrscheinlich weitere Volatilität. Wenn die Unsicherheit anhält, könnten sich die Anleger wieder BTC oder Stablecoins zuwenden und die Altcoins hinter sich lassen. Sollten die Regulierungsbehörden in den USA oder der EU positive Entscheidungen treffen, könnte dies dem Markt neuen Auftrieb geben.
Experten sagen voraus, dass auf häufige „glänzende“ Anstiege starke Rückgänge folgen werden – Spieler sollten auf einen reibungslosen Ein- und Ausstieg vorbereitet sein.
Das Projekt Fixygen hat alle Trends auf dem Kryptowährungsmarkt in der vergangenen Woche analysiert und eine Analyse für Investoren und Medien erstellt. Der Kryptowährungsmarkt beendete die vergangene Woche in gemischter Stimmung: Die führenden digitalen Vermögenswerte zeigten eine gemischte Dynamik, die Anleger bewerten weiterhin die Signale der US-Notenbank, des globalen Aktienmarktes und der Branchennachrichten.
Laut CoinMarketCap lag die Gesamtkapitalisierung des Kryptowährungsmarktes am Ende der Woche bei rund 2,43 Billionen US-Dollar, 1,5 % mehr als vor sieben Tagen. Gleichzeitig blieb das tägliche Handelsvolumen volatil und schwankte zwischen 70 und 90 Milliarden Dollar.
Im Laufe der Woche stieg der Bitcoin auf 66.000 $, korrigierte aber am Freitag auf 64,5 Tausend $, was einem Rückgang von 0,7 % gegenüber der Vorwoche entspricht. Analysten weisen darauf hin, dass der Vermögenswert im Bereich von 63-67 Tausend Dollar gehalten wird, und der Hauptantrieb für weitere Bewegungen wird die Dynamik der US-Inflation und die Erwartungen für die Zinssätze sein.
Ethereum schaffte es, inmitten der Nachrichten über das wachsende Interesse institutioneller Akteure über 2,6 Tausend Dollar zu steigen, schaffte es aber nicht, über diesem Niveau Fuß zu fassen – die Woche endete bei 2,55 Tausend Dollar.
Altcoins verhielten sich in unterschiedliche Richtungen. Solana stieg um fast 5 %, da die Aktivitäten im Ökosystem der dezentralen Anwendungen zunahmen. Ripple und Cardano legten etwa 1 % zu, während Dogecoin und Shiba Inu zwischen 2 und 3 % fielen.
Stablecoins haben ihre Positionen beibehalten: Der Anteil von USDT an der Marktstruktur liegt weiterhin bei 68 %, was auf eine hohe Liquidität und eine anhaltend vorsichtige Nachfrage seitens der Anleger hindeutet.
Experten betonen, dass der Kryptowährungsmarkt weiterhin auf die makroökonomische Situation und Nachrichten über die Regulierung reagiert. Insbesondere die Diskussion über neue Regeln zur Offenlegung von Informationen über digitale Vermögenswerte in den Vereinigten Staaten drückt auf die kurzfristigen Erwartungen.
Mittelfristig werden sich die Marktteilnehmer auf die anstehenden US-Arbeitsmarktberichte, die Veröffentlichung des Fed-Protokolls und die weltweiten Inflationsstatistiken konzentrieren. Diese Faktoren könnten die Richtung für die Entwicklung von Bitcoin und wichtigen Altcoins im Oktober vorgeben.
Somit war die letzte Woche auf dem Kryptomarkt eine Zeit der relativen Stabilisierung mit begrenzten Schwankungen, während die Anleger in den kommenden Wochen auf neue Wachstums- oder Korrekturfaktoren warten werden.
Quelle: https://www.fixygen.ua/news/20251003/nedelnyy-analiz-rynka-kriptovalyut-ot-fixygen.html
In einem Interview mit dem Journalisten Lex Friedman äußerte sich der Gründer von Telegram, Pawel Durov, zuversichtlich, dass der Kurs von Bitcoin mit der Zeit auf 1 Million Dollar pro Coin steigen wird.
Zuvor hatte der Unternehmer berichtet, dass er 2013 2.000 Bitcoins zu einem Preis von etwa 750 Dollar pro Stück gekauft und damit rund 1,5 Millionen Dollar investiert habe.
In dem Interview bezeichnete er den Kauf als strategische Investition und nannte Bitcoin „digitales Gold”.