Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

DMZ verdreifacht seinen Verlust in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 auf 467 Millionen UAH

Dnipro Metallurgical Plant (DMZ, ehemals Evraz-DMZ), ein Teil von DCH Steel der DCH Group des Unternehmers Aleksandr Yaroslavsky, hat seinen Nettoverlust im Zeitraum Januar-September dieses Jahres von 152,309 Mio. UAH auf 467,490 Mio. UAH und damit um das 3,1-fache gegenüber dem Vorjahr erhöht.
Dem Zwischenbericht zufolge sank der Nettogewinn im Berichtszeitraum um 64,6 % von 4 Mrd. UAH (289,634 Mio.) auf 1 Mrd. UAH (518,613 Mio.).
Der ungedeckte Verlust des Unternehmens belief sich per Ende September 2025 auf 199,622 Mio. UAH.
Die Produktionsmengen beliefen sich im dritten Quartal 2025 auf 0,6 kt Stahlerzeugnisse, im zweiten Quartal 2025 auf 0,5 kt Stahlerzeugnisse und 20,3 kt Koks und im ersten Quartal 2025 auf 2,3 kt Stahlerzeugnisse und 54,9 kt Koks.
Unter Berücksichtigung der aktuellen Situation in der Ukraine, der Industrie und der aktuellen Restriktionen sowie der Tatsache, dass das Haushaltsunternehmen 2026 noch nicht gebildet wurde, ist das prognostizierte Volumen der Arbeiten und Dienstleistungen für folgende Betriebsbereiche geplant: Dienstleistungen für die Verarbeitung von Kundenknüppeln zu Langprodukten – 70 Tausend Tonnen.
Neben den Kernaktivitäten in der Produktion hat DMZ im dritten Quartal 2025 sein Geschäft weiter ausgebaut und führt Arbeiten für Auftragnehmer zur Herstellung und Reparatur von Metallkonstruktionen und Laboruntersuchungen durch.
Im dritten Quartal betrug die durchschnittliche Zahl der Beschäftigten 699, die Lohnsumme belief sich auf 57,722 Millionen UAH. Gleichzeitig sank die Lohnsumme für das Quartal um 32,950 Mio. UAH im Vergleich zum 2. Quartal 2025 aufgrund des Mangels an Rohstoffen und Absatzmärkten, der Aussetzung der Koksproduktion im Mai 2025 mit einem entsprechenden Personalabbau.
Laut Jahresbericht belief sich das Produktionsvolumen im Jahr 2024 auf insgesamt 289,1 Tausend Tonnen Hochofenkoks, es wurden keine Stahlerzeugnisse hergestellt, aber 44,6 Tausend Tonnen Vierkantknüppel wurden im Rahmen eines Mautsystems zu fertigen Walzprodukten gewalzt. Gleichzeitig sank die Menge an Hochofenkoks um 1,2 % und an Walzprodukten um 57,1 %. Im Jahr 2024 betrug der Anteil der Walzprodukte aus dem Walzwerk Nr. 1 11,3 % und aus dem Walzwerk Nr. 2 88,7 %. In den Walzwerken der DMZ wurden Kanäle, Langprodukte, Grubenausbauten und Schienen hergestellt.
Im Jahr 2024 sank die durchschnittliche Zahl der Beschäftigten um 12,6 % auf 1.707, die Lohnsumme der Gruppe betrug 415,236 Mio. UAH. Der Durchschnittslohn betrug 19442 UAH (+17,4% gegenüber 2023).
Im Jahr 2024 verzeichnete DMZ einen Nettoverlust von 222,117 Mio. UAH, gegenüber einem Nettogewinn von 504,591 Mio. UAH im Jahr 2023. Der Nettogewinn verringerte sich um 20,8 % auf 5 Milliarden 412,422 Millionen UAH gegenüber 6 Milliarden 832,241 Millionen UAH. Die Gewinnrücklagen beliefen sich Ende 2024 auf 170,605 Mio. UAH.
Wie berichtet, verringerte DMZ im Jahr 2024 die Erbringung von Mietdienstleistungen um 59,4% gegenüber 2023 auf 42,9 Tausend Tonnen, während die Koksproduktion um 1,2% auf 289,1 Tausend Tonnen zurückging.
In 7M2025 verringerte DMZ seine Walzleistungen um 23,1 % gegenüber dem Vorjahr auf 26 kt, während das Werk im Zeitraum Januar-August 2025 33,9 kt walzte, genauso viel wie im Zeitraum Januar-Juli 2024 (33,8 kt).
Nach Angaben der Unternehmenszeitung DCH Steel ist geplant, während der Produktionskampagne im Walzwerk Nr. 2, die nach dem 10. November 2025 beginnen wird, 6,3 Tausend Tonnen Stahlprodukte zu produzieren (zu walzen).
Im Jahr 2022 verzeichnete DMZ einen Nettogewinn von 4,225 Mio. UAH, verglichen mit 1 Mrd. 725,157 Mio. UAH im Jahr 2021. Im Jahr 2021 verzeichnete das Werk einen Nettogewinn von 1 Milliarde 725,157 Millionen UAH, während es 2020 mit einem Nettoverlust von 394,091 Millionen UAH abschloss.
DMZ ist auf die Produktion von Stahl, Gusseisen, Walzprodukten und daraus hergestellten Erzeugnissen spezialisiert.
Am 1. März 2018 unterzeichnete die DCH Group eine Vereinbarung zum Kauf des Metallurgischen Werks Dnipro von Evraz.
Im zweiten Quartal 2025 hält Drampisco Limited (Zypern) 97,73 % der Anteile von DMZ.
Das genehmigte Kapital des Unternehmens beträgt 574,994 Mio. UAH bei einem Aktienkurs von 0,25 UAH.

,

DMZ steigt in den Maschinenbaumarkt ein

Dnipro Metallurgical Plant (DMZ), Teil von DCH Steel, einer DCH-Gruppe des Unternehmers Aleksandr Yaroslavsky, steigt in den Maschinenbau ein: Im Juli begann das Unternehmen mit der Ausführung von Aufträgen zur Herstellung, Reparatur und Bearbeitung von Ausrüstungsteilen.

Wie die Unternehmenszeitung von DCH Steel am Donnerstag mitteilte, stellt die auf die Reparatur von metallurgischen Anlagen spezialisierte Werkstatt des Unternehmens seit Dezember 2024 nicht standardisierte Stahlkonstruktionen für Dritte her. Jetzt hat die Werkstatt ihren Tätigkeitsbereich erweitert und nimmt auch Aufträge für die Reparatur und Herstellung von Ausrüstungsteilen entgegen.

Die Fachleute der Verkaufsabteilung, der Beschaffungsabteilung und die Ingenieure des Zentralen Stahlbearbeitungszentrums verfolgen dabei die von den Unternehmen ausgeschriebenen Aufträge, bewerten umgehend die Durchführbarkeit und die Kosten des Auftrags und bereiten Angebote und Verträge vor.

Bis heute hat das DMZ bereits mehr als einen Auftrag von Dritten ausgeführt. So wurde im August der Rotor eines Elektromotors mit einem Durchmesser von 1925 mm gedreht, wofür spezielle Werkzeuge hergestellt wurden. Letzte Woche hat der Kunde die Arbeit abgenommen und bereits einen weiteren Rotor zur Reparatur in die Werkstatt geliefert.

Derzeit werden im SCRMU auch Kegelräder, Labyrinthringe, Unterlegscheiben, Achsen für Laufkatzen und andere Teile hergestellt. Das Werk wird am 14. August mit der Herstellung von Epizyklen beginnen.

Das Werk führt traditionell Aufträge aus dem Bergwerk Sukha Balka aus.

In einem anderen Artikel wird berichtet, dass die Eisenbahner der DMZ im Juli und August 240 Meter neue Gleise verlegt und eine Weiche im Bahnhof Nowoprokatnaja eingebaut haben. Durch das neue Gleis wurden zwei Bahnstrecken miteinander verbunden, so dass die Diesellokomotiven des Unternehmens direkt vom Stahlwerk zum Depot und zum Walzwerk Nr. 2 fahren können. Zuvor konnte das Bahnbetriebswerk nur über das Stahlwerk erreicht werden, und DMZ musste für die Nutzung der benachbarten Gleise Miete zahlen.

Darüber hinaus wurde berichtet, dass bei DMZ zwei Stromtransformatoren abgeschaltet wurden, um den Stromverbrauch zu senken. Im Juli schalteten Spezialisten der Energieversorgungsabteilung die Transformatoren in der kompletten Trafostation Nr. 70 der Form- und Gießereiabteilung und in der KTP Nr. 7 der Sauerstoffwerkstatt ab. Um die Verbraucher mit Strom zu versorgen, wurde ein 0,4 km langes Kabel zu den bestehenden Transformatoren in den Unterstationen Nr. 24 und Nr. 35 verlegt.

Die abgeschalteten Transformatoren versorgten nur eine kleine Anzahl von Verbrauchern mit Strom, so dass ihre Stilllegung die Belastung der bestehenden Transformatoren nicht erhöht, heißt es in dem Artikel.

Durch die Abschaltung der energieintensiven Anlagen konnte der Leerlaufstromverbrauch der Transformatoren um 6-7 kWh gesenkt werden.

DMZ ist auf die Herstellung von Stahl, Gusseisen, Walzprodukten und daraus hergestellten Produkten wie Kanälen und Winkeln sowie Spezialprofilen für den Maschinenbau und den Bergbau spezialisiert.

Am 1. März 2018 unterzeichnete die DCH Group eine Vereinbarung zum Kauf von Dnipro Metallurgical Plant.

 

,

DMZ modernisiert die Ausrüstung des Bergwerks Sukha Balka

Das Metallurgische Werk Dnipro (DMZ), das zur DCH Steel, einer DCH-Gruppe des Unternehmers Aleksandr Jaroslawski, gehört, modernisiert die Ausrüstung des Bergwerks Sucha Balka.
Einem Bericht der Unternehmenszeitung von DCH Steel vom Donnerstag zufolge hat das Bergwerk den Förderkorb für das Bergwerk Yubileynaya modernisiert. Es heißt, dass der Käfig für das Absenken und den Betrieb bereit ist.
„Sukha Balka ist das einzige Unternehmen in der Ukraine, das dreistöckige Förderkörbe einsetzt. Yubileynaya bereitet sich derzeit darauf vor, die einzigartige Förderanlage zu ersetzen, heißt es in der Erklärung.
„Die Oberflächen des Käfigs mussten gut vorbereitet, gereinigt, ausgeblasen, grundiert und gestrichen werden. Er wurde in zwei Schichten gestrichen. Es wurden spezielle Beschichtungen verwendet – Grundierung und Emaille, die für Oberflächen verwendet werden, die aggressiven Umgebungen ausgesetzt sind. Die Beschichtung soll die Oberfläche nach Angaben des Herstellers etwa 10 Jahre lang zuverlässig schützen“, erklärt Maxim Kopeyka, Chefmechaniker des Bergwerks.
Der Förderkorb befindet sich derzeit in zerlegtem Zustand im Lager und ist bereit für den Transport zum Bergwerk. Der neue Käfig soll im Juli eingebaut werden.
Der Förderkorb des Bergwerks Yubileynaya hat eine Kapazität von 15 Tonnen und bietet Platz für 126 Personen. Seine Nutzungsdauer beträgt 5 Jahre.
Darüber hinaus soll nächste Woche die Walzkampagne in der Walzwerkstatt Nr. 2 der DMZ beginnen. Das Werk hat die Ausrüstung für die intensive Arbeit während der Zwischenproduktionszeit vorbereitet.
DMZ ist auf die Herstellung von Stahl, Gusseisen, Walzprodukten und Walzprodukten wie Kanälen und Winkeln sowie Spezialprofilen für den Maschinenbau und den Bergbau spezialisiert.
Am 1. März 2018 unterzeichnete die DCH Group eine Vereinbarung über den Kauf von Dnipro Metallurgical Plant.
Quelle: https://www.dmz-petrovka.dp.ua

 

,

DMZ hat die Produktion von Walzprodukten seit Jahresbeginn um 52 % reduziert

Die PrJSC „Dniprovsky Metallurgical Plant“ (DMZ), die zur DCH Steel-Gruppe des Unternehmers Alexander Yaroslavsky gehört, hat nach den Ergebnissen von Januar bis April dieses Jahres die Produktion von Walzprodukten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 52,4 % auf 11,2 Tausend Tonnen reduziert.

Nach Angaben des Unternehmens sank die Kokserzeugung im Januar-April 2025 um 24,8 % auf 70,6 Tausend Tonnen.

Im April 2025 wurden bei DMZ 4,1 Tausend Tonnen Metallprodukte hergestellt, das sind 62 % weniger als im April 2024. Die Produktion von metallurgischem Koks sank um 34,8 % auf 15,7 Tausend Tonnen.

Dabei wird präzisiert, dass vom 25. April bis zum 7. Mai in der Walzwerkhalle Nr. 2 eine Walzkampagne stattfand, in deren Rahmen 9,2 Tausend Tonnen Metallprodukte hergestellt wurden.

Wie bereits berichtet, hat DMZ im Jahr 2024 die Produktion von Walzprodukten im Vergleich zu 2023 um 59,4 % auf 42,9 Tausend Tonnen und die Produktion von Koks um 1,2 % auf 289,1 Tausend Tonnen reduziert.

DMZ hat 2023 die Produktion von Walzprodukten um 86,2 % gegenüber 2022 auf 105,6 Tausend Tonnen und die Produktion von Koks um 38,5 % auf 292,7 Tausend Tonnen gesteigert.

Im Jahr 2022 reduzierte das Werk die Produktion von Walzprodukten um 74,2 % gegenüber 2021 auf 58,4 Tausend Tonnen und die Produktion von Koks um 56,3 % auf 211,3 Tausend Tonnen.

DMZ ist auf die Herstellung von Stahl, Roheisen, Walzprodukten und daraus hergestellten Erzeugnissen spezialisiert.

Die DCH-Gruppe unterzeichnete am 1. März 2018 einen Vertrag über den Kauf des Dniprovsky Metallwerks von Evraz.

,

DMZ senkt Walzstahlproduktion im Januar um 44 %

Das Metallurgische Werk Dnipro (DMZ), das zur DCH Steel, einer DCH-Gruppe des Unternehmers Aleksandr Yaroslavsky, gehört, hat seine Walzstahlproduktion im Januar-März dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 44 % auf 7,1 Tausend Tonnen gesenkt.

Nach Angaben des Unternehmens ging die Kokserzeugung im Zeitraum Januar-März 2025 um 21,3 % auf 54,9 Tausend Tonnen zurück.

Im März dieses Jahres produzierte DMZ keine Walzprodukte und lieferte 2 Tausend Tonnen Stahlprodukte, die in früheren Perioden hergestellt worden waren, an Kunden aus. Die Koksproduktion stieg im März im Vergleich zum Februar um 8,4 % auf 18,7 Tausend Tonnen, ging aber im Vergleich zum März des Vorjahres um 23,4 % zurück, heißt es in dem Bericht.

Wie berichtet, hat DMZ im Jahr 2024 die Walzstahlproduktion im Vergleich zu 2023 um 59,4 % auf 42,9 Tausend Tonnen und die Koksproduktion um 1,2 % auf 289,1 Tausend Tonnen reduziert.

Im Jahr 2023 steigerte DMZ seine Walzstahlproduktion im Vergleich zu 2022 um 86,2 % auf 105,6 Tausend Tonnen und die Koksproduktion um 38,5 % auf 292,7 Tausend Tonnen.

Im Jahr 2022 verringerte das Werk die Walzstahlproduktion gegenüber 2021 um 74,2 % auf 58,4 Tausend Tonnen und die Kokserzeugung um 56,3 % auf 211,3 Tausend Tonnen.

DMZ ist auf die Produktion von Stahl, Roheisen, Walzprodukten und daraus hergestellten Erzeugnissen spezialisiert.

Am 1. März 2018 unterzeichnete die DCH Group eine Vereinbarung zum Kauf des Hüttenwerks Dnipro von Evraz.

,

DMZ steigert Walzstahlproduktion um 9%, Kokserzeugung sinkt um 20%

Das Metallurgische Werk Dnipro (DMZ), das zur DCH Steel der DCH-Gruppe des Unternehmers Aleksandr Jaroslawski gehört, steigerte seine Walzstahlproduktion im Januar-Februar dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahr um 9,2% auf 7,1 Tausend Tonnen.
Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, ging die Koksproduktion im Januar-Februar 2025 um 20,2 % auf 36,2 Tausend Tonnen zurück.
Im Februar dieses Jahres produzierte DMZ 6,6 Tausend Tonnen Walzstahl, 29,4 % mehr als im Februar 2024. Die Kokserzeugung ging im Vergleich zum Vorjahr um 23,7 % auf 17,3 Tausend Tonnen zurück.
Im Februar lieferte das Werk den Angaben zufolge 6,1 Tausend Tonnen Walzstahlprodukte und den gesamten Koks an die Verbraucher aus.
Wie berichtet, reduzierte DMZ im Jahr 2024 seine Walzstahlproduktion im Vergleich zu 2023 um 59,4% auf 42,9 Tausend Tonnen und die Koksproduktion um 1,2% auf 289,1 Tausend Tonnen.
Im Jahr 2023 steigerte DMZ seine Walzstahlproduktion im Vergleich zu 2022 um 86,2 % auf 105,6 Tausend Tonnen und die Koksproduktion um 38,5 % auf 292,7 Tausend Tonnen.
Im Jahr 2022 verringerte das Werk die Walzstahlproduktion gegenüber 2021 um 74,2 % auf 58,4 Tausend Tonnen und die Kokserzeugung um 56,3 % auf 211,3 Tausend Tonnen.
DMZ ist auf die Produktion von Stahl, Roheisen, Walzprodukten und daraus hergestellten Erzeugnissen spezialisiert.
Am 1. März 2018 unterzeichnete die DCH Group eine Vereinbarung zum Kauf des Hüttenwerks Dnipro von Evraz.

, ,