Das Metallurgische Werk Dnipro (DMZ), das zu DCH Steel der DCH-Gruppe des Unternehmers Aleksandr Jaroslawski gehört, zahlte 2024 Steuern in Höhe von 498,9 Mio. UAH, was einem Rückgang von 24,1% gegenüber 657 Mio. UAH im Jahr 2023 entspricht.
Wie die Unternehmenszeitung von DCH Steel am Donnerstag mitteilte, zahlte DMZ im Jahr 2024 196,7 Mio. UAH an Mehrwertsteuer, 92,9 Mio. UAH an Landpacht, 88,1 Mio. UAH an einheitlicher Sozialsteuer und 77,3 Mio. UAH an Einkommensteuer.
Darüber hinaus zahlte das Bergwerk Sukha Balka (Kryvyi Rih, Region Dnipro), das ebenfalls zur DCH-Gruppe von Aleksandr Yaroslavsky gehört, 404,5 Mio. UAH an Steuern. Die wichtigsten Zahlungen in der Zahlungsstruktur des Bergwerks sind die Miete für die Nutzung des Untergrunds – 162,1 Mio. UAH, die Einkommensteuer – 117,3 Mio. UAH und die einheitliche Sozialsteuer – 76,1 Mio. UAH.
Im Jahr 2024 zahlten die DMZ und das Bergwerk Sukha Balka insgesamt 903,4 Mio. UAH an Steuern und Gebühren an die Haushalte aller Ebenen.
Wie berichtet, zahlte DMZ in der ersten Hälfte des Jahres 2024 292 Mio. UAH an Steuern, darunter 129 Mio. UAH an Mehrwertsteuer, 28 Mio. UAH an Einkommenssteuer, 43 Mio. UAH an einheitlicher Sozialsteuer, 38 Mio. UAH an persönlicher Einkommenssteuer und 54 Mio. UAH an sonstigen Steuern.
Der Gesamtbetrag der vom Bergwerk Sukha Balka in diesem Zeitraum gezahlten Steuern belief sich auf 167 Mio. UAH. Darin enthalten sind insbesondere die Miete für die Nutzung des Untergrunds für die Gewinnung von Mineralien (Eisenerz) – 80 Mio. UAH, der einheitliche Sozialbeitrag – 37 Mio. UAH, die Einkommenssteuer – 34 Mio. UAH und andere Steuern – 16 Mio. UAH.
Im Jahr 2023 zahlte die DMZ mehr als 657 Mio. UAH an Steuern, das sind 64 % mehr als 2022. In der Struktur der Zahlungen an die Haushalte aller Ebenen betrug der größte Betrag der Mehrwertsteuer 277,5 Mio. UAH.
Die Einkommenssteuer belief sich auf 122 Mio. UAH, und die vereinheitlichte Sozialsteuer, Mieten und andere Beiträge beliefen sich auf insgesamt 257 Mio. UAH.
DMZ ist auf die Herstellung von Stahl, Gusseisen, Walzprodukten und daraus hergestellten Produkten spezialisiert. Am 1. März 2018 unterzeichnete die DCH Group eine Vereinbarung zum Kauf von DMZ von Evraz.
Das Bergwerk Sukha Balka ist eines der führenden Bergbauunternehmen in der Ukraine. Es baut Eisenerz im Untertageverfahren ab. Es umfasst die Bergwerke Yubileynaya und Frunze. Die DCH Group erwarb das Bergwerk im Mai 2017 von der Evraz Group.
Das Metallurgische Werk Dnipro (DMZ), das zur DCH Steel der DCH Group des Unternehmers Aleksandr Jaroslawski gehört, hat seine Walzstahlproduktion im Jahr 2024 im Vergleich zu 2023 um 59,4 % auf 42,9 Tausend Tonnen reduziert.
Wie die Unternehmenszeitung DCH Steel am Donnerstag mitteilte, hat das Unternehmen im Dezember keine Stahlprodukte hergestellt, während im November 7,1 Tausend Tonnen Walzstahl produziert wurden.
„Die Produktionskampagne im Walzwerk Nr. 2 wird in der dritten Januardekade beginnen und die Herstellung von Kanälen verschiedener Größen umfassen: von 10 bis 30“, heißt es in der Erklärung.
Die Kokserzeugung ging 2024 um 1,2 % auf 289,1 Tausend Tonnen zurück. Im Dezember ging die Kokserzeugung gegenüber November 2024 um 2 % auf 23 Tausend Tonnen zurück.
Gleichzeitig produzierte DMZ im Dezember 2023 5,2 Tausend Tonnen Metallwalzprodukte und 23,9 Tausend Tonnen Koks.
Wie berichtet, steigerte DMZ im Jahr 2023 seine Produktion von Metallwalzprodukten im Vergleich zu 2022 um 86,2 % auf 105,6 Tausend Tonnen und von Koks um 38,5 % auf 292,7 Tausend Tonnen.
Im Jahr 2022 reduzierte das Werk die Walzstahlproduktion gegenüber 2021 um 74,2 % auf 58,4 Tausend Tonnen und die Koksproduktion um 56,3 % auf 211,3 Tausend Tonnen.
DMZ ist auf die Produktion von Stahl, Roheisen, Walzprodukten und daraus hergestellten Erzeugnissen spezialisiert.
Am 1. März 2018 unterzeichnete die DCH Group eine Vereinbarung zum Kauf des Hüttenwerks Dnipro von Evraz.
Das Metallurgische Werk Dnipro (DMZ), das zu DCH Steel der DCH-Gruppe des Unternehmers Oleksandr Iaroslavskyi gehört, hat die Produktion von Walzprodukten von Januar bis November dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 57,3 % auf 42,9 Tausend Tonnen reduziert.
Nach Angaben der Unternehmenszeitung von DCH Steel vom Donnerstag produzierte das Unternehmen im November 7,1 Tausend Tonnen gewalzte Metallprodukte, was einem Rückgang von 12% für November-2023 entspricht.
„Das Walzwerk Nr. 2 führte im November eine weitere Arbeitskampagne durch und walzte Kanäle verschiedener Güteklassen – von 8 bis 30. Jetzt werden in PC-2 die Auslieferung der Produkte abgeschlossen und Reparaturen an den Hauptanlagen durchgeführt. Die nächste Walzkampagne ist für Januar 2025 geplant“, – heißt es in der Mitteilung.
Die Kokserzeugung ging in den 11 Monaten des Jahres 2024 um 1 % auf 266,1 Tausend Tonnen zurück. Im November blieb die Kokserzeugung auf dem Niveau von November-2023 – 23,5 Tausend Tonnen.
Wie berichtet, erhöhte DMZ im Jahr 2023 die Produktion von Metallwalzprodukten um 86,2% im Vergleich zu 2022 – auf 105,6 Tausend Tonnen, Koks – um 38,5%, auf 292,7 Tausend Tonnen.
Im Jahr 2022 verringerte das Werk die Produktion von Walzstahl um 74,2 % gegenüber 2021 – auf 58,4 Tausend Tonnen, Koks – um 56,3 % auf 211,3 Tausend Tonnen.
DMZ ist auf die Produktion von Stahl, Roheisen, Walzstahl und deren Erzeugnisse spezialisiert.
Am 1. März 2018 unterzeichnete die DCH Group eine Vereinbarung zum Kauf von Dnipro Steel von Evraz.
Das Metallurgische Werk Dnipro (DMZ), das zu DCH Steel der DCH-Gruppe des Geschäftsmanns Aleksandr Jaroslawski gehört, hat seine Walzstahlproduktion von Januar bis Oktober dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 61,2 % auf 35,8 Tausend Tonnen reduziert.
Einem Bericht der Unternehmenszeitung von DCH Steel vom Donnerstag zufolge produzierte das Unternehmen im Oktober keinen Walzstahl, sondern verkaufte Produkte, die in früheren Zeiträumen hergestellt worden waren. Gleichzeitig lieferte das Unternehmen im vergangenen Monat 2,1 Tausend Tonnen Walzstahl aus, während es im Oktober 2023 9,2 Tausend Tonnen produzierte.
„Im Oktober wurden im Walzwerk Nr. 1 Löcher in Schienen gebohrt, bevor diese an Kunden versandt wurden. Das Walzwerk Nr. 2 bereitete sich auf eine neue Walzkampagne vor, die am 11. November beginnen soll“, teilte das Unternehmen in einer Erklärung mit.
Die Kokserzeugung für die 10 Monate des Jahres 2024 ging um 1,2 % auf 242,6 Tausend Tonnen zurück. Im Oktober stieg die Kokserzeugung im Vergleich zum Vormonat um 1,9 % auf 24,5 Tausend Tonnen. Im Oktober 2023 wurden 26,5 Tausend Tonnen Hüttenkoks produziert.
Wie berichtet, steigerte DMZ im Jahr 2023 seine Walzmetallproduktion im Vergleich zu 2022 um 86,2 % auf 105,6 Tausend Tonnen und die Koksproduktion um 38,5 % auf 292,7 Tausend Tonnen.
Im Jahr 2022 reduzierte das Werk die Walzstahlproduktion gegenüber 2021 um 74,2 % auf 58,4 Tausend Tonnen und die Koksproduktion um 56,3 % auf 211,3 Tausend Tonnen.
DMZ ist auf die Produktion von Stahl, Roheisen, Walzprodukten und daraus hergestellten Erzeugnissen spezialisiert.
Am 1. März 2018 unterzeichnete die DCH Group eine Vereinbarung zum Kauf des Hüttenwerks Dnipro von Evraz.
Das Hüttenwerk Dnipro (DMZ), das zur DCH Steel der DCH-Gruppe des Unternehmers Aleksandr Jaroslawski gehört, hat seine Walzstahlproduktion von Januar bis August dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahr um 54,6 % auf 33,8 Tausend Tonnen reduziert.
Wie die Unternehmenszeitung von DCH Steel am Donnerstag mitteilte, hat das Unternehmen im August keinen Walzstahl produziert, aber das Walzwerk Nr. 2 hat 2,3 Tausend Tonnen Stahlprodukte an die Verbraucher geliefert. Im August 2023 produzierte das Unternehmen 4,4 Tausend Tonnen Walzstahlprodukte.
„Die Walzkampagne im August wurde auf den September verschoben, da sich die Lieferzeiten für Knüppel geändert haben. Die Walzer planen, die Arbeit am 13. September aufzunehmen, und alles hängt von der Geschwindigkeit der Knüppellieferung durch den Kunden ab“, sagte das Unternehmen in einer Erklärung.
Gleichzeitig ging die Kokserzeugung in den ersten acht Monaten des Jahres 2024 um 2 % auf 194 Tausend Tonnen zurück. Im August sank die Kokserzeugung im Vergleich zum Vormonat um 6,7 % auf 24,4 Tausend Tonnen. Im August 2023 wurden 25,8 Tausend Tonnen Koks produziert.
Wie berichtet, steigerte DMZ im Jahr 2023 seine Walzmetallproduktion im Vergleich zu 2022 um 86,2% auf 105,6 Tausend Tonnen und die Koksproduktion um 38,5% auf 292,7 Tausend Tonnen.
Im Jahr 2022 verringerte das Werk die Walzstahlproduktion im Vergleich zu 2021 um 74,2 % auf 58,4 Tausend Tonnen und die Koksproduktion um 56,3 % auf 211,3 Tausend Tonnen.
DMZ ist auf die Produktion von Stahl, Roheisen, Walzprodukten und daraus hergestellten Erzeugnissen spezialisiert.
Am 1. März 2018 unterzeichnete die DCH Group eine Vereinbarung zum Kauf des Hüttenwerks Dnipro von Evraz.
Das Metallurgische Werk Dnipro (DMZ), das zur DCH Steel der DCH-Gruppe des Unternehmers Aleksandr Jaroslawski gehört, hat seine Walzstahlproduktion von Januar bis Juli dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahr um 51,8 % auf 33,8 Tausend Tonnen gesenkt.
Nach Angaben in der Unternehmenszeitung von DCH Steel vom Donnerstag hat das Unternehmen im Juli keinen Walzstahl produziert, aber seine Walzwerke haben in den vorangegangenen Zeiträumen mehr als 1,5 Tausend Tonnen Walzprodukte an Kunden geliefert. Im Juli 2023 produzierte das Unternehmen 13,3 Tausend Tonnen gewalzte Metallprodukte.
Gleichzeitig ging die Kokserzeugung in den ersten sieben Monaten des Jahres 2024 um 1,6 % auf 169,6 Tausend Tonnen zurück. Im Juli 2024 stieg die Kokserzeugung im Vergleich zum Vormonat um 7,2 % auf 26,1 Tausend Tonnen. Im Juli 2023 hatte das Unternehmen 30,4 Tausend Tonnen Koks produziert.
„Das Walzwerk Nr. 1 wird derzeit für den Start vorbereitet, wo während der Produktionskampagne R-34- und R-43-Schienen hergestellt werden“, so das Unternehmen in einer Erklärung.
Wie bereits berichtet, hat DMZ im Jahr 2023 seine Walzmetallproduktion im Vergleich zu 2022 um 86,2 % auf 105,6 Tausend Tonnen und die Koksproduktion um 38,5 % auf 292,7 Tausend Tonnen erhöht.
Im Jahr 2022 verringerte das Werk die Walzstahlproduktion im Vergleich zu 2021 um 74,2 % auf 58,4 Tausend Tonnen und die Koksproduktion um 56,3 % auf 211,3 Tausend Tonnen.
DMZ ist auf die Produktion von Stahl, Roheisen, Walzprodukten und daraus hergestellten Erzeugnissen spezialisiert.
Am 1. März 2018 unterzeichnete die DCH Group eine Vereinbarung zum Kauf des Hüttenwerks Dnipro von Evraz.