Der US-Dollar verbilligt sich im Dienstagshandel gegenüber dem Euro und dem Pfund Sterling und bleibt gegenüber dem Yen stabil.
Der vom ICE berechnete Index, der die Entwicklung des Dollars gegenüber sechs Währungen (Euro, Schweizer Franken, Yen, Kanadischer Dollar, Pfund Sterling und Schwedische Krone) abbildet, verliert 0,24 %, während der breiter gefasste WSJ Dollar Index um 0,21 % sinkt.
Der Euro-Dollar-Kurs stieg um 15.00 Uhr bei QE1 um 0,4 % auf 1,0954 $, verglichen mit 1,0909 $ zum Schluss der vorangegangenen Sitzung.
Der Euro wurde am Dienstag durch Äußerungen der Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, gestützt, die deutlich machte, dass die Regulierungsbehörde den Zyklus der geldpolitischen Straffung wahrscheinlich nicht so bald beenden wird.
„Es ist unwahrscheinlich, dass wir in naher Zukunft mit absoluter Sicherheit sagen können, dass die Zinsen ihren Höhepunkt erreicht haben“, sagte Lagarde am Dienstag auf einem EZB-Forum in Sintra.
Lagarde sagte, dass die Auswirkungen der Zinserhöhung um 400 Basispunkte (Bp) seit Juli letzten Jahres noch nicht voll zum Tragen gekommen seien.
„Unsere Arbeit ist jedoch noch nicht beendet. Sofern sich die wirtschaftlichen Aussichten nicht wesentlich ändern, werden wir die Zinsen im Juli weiter anheben“, so Lagarde in einer auf der Website der EZB veröffentlichten Erklärung.
Das Pfund stieg im Handel auf 1,2732 $ gegenüber 1,2714 $ am Vortag.
Der Dollar-Yen-Kurs liegt bei 143,52 Yen gegenüber 143,5 Yen bei Börsenschluss am Montag.
Der japanische Finanzminister Shunichi Suzuki bezeichnete am Dienstag die starke Abschwächung des Yen in den letzten Wochen als „einseitig und überstürzt“ und sagte, die Regierung werde im Falle übermäßiger Schwankungen „die notwendigen Maßnahmen ergreifen“.
Der Dollar-Yuan-Kurs fiel im Handel auf 7,2099 Yuan gegenüber 7,2376 Yuan am Vortag. Die Anleger reagierten positiv auf die Erklärung des chinesischen Ministerpräsidenten Li Qiang, dass die Behörden nach wie vor davon ausgehen, das Ziel eines chinesischen BIP-Wachstums von 5 % in diesem Jahr zu erreichen, und bereit sind, Konjunkturmaßnahmen zu ergreifen.
Der US-Dollar gewinnt am Dienstag gegenüber dem Euro, dem Yen und dem Pfund Sterling an Wert, da erwartet wird, dass eine unerwartete Entscheidung einiger OPEC+-Staaten, die Produktion zu drosseln, eine Phase hoher globaler Inflation hinauszögern und das Ende des Zyklus der geldpolitischen Straffung durch die globalen Zentralbanken verzögern wird.
Eine solche Entscheidung könnte die Aufgabe der Federal Reserve (Fed), die hohe Inflation zu bekämpfen, „ein wenig schwieriger machen“, sagte James Bullard, Präsident der Federal Reserve Bank (FRB) in St. Louis.
„Diese Entscheidung der ölproduzierenden Länder war unerwartet, aber ob sie langfristige Auswirkungen haben wird, ist eine offene Frage“, sagte Bullard in einem Interview mit Bloomberg am Montag. – Die Ölpreise schwanken ständig und es ist schwer, sie genau zu verfolgen. Ihr Anstieg wird sich auf die Inflationsrate auswirken und unsere Arbeit ein wenig erschweren“.
Bullard zufolge sollte der Leitzins der Fed, der derzeit bei 4,75-5 % liegt, auf 5,5-5,75 % angehoben werden.
Der ICE-Index, der die Entwicklung des Dollars gegenüber sechs Währungen (Euro, Schweizer Franken, Yen, Kanadischer Dollar, Pfund Sterling und Schwedische Krone) abbildet, stieg am Dienstag um 0,11 %, während der breiter gefasste WSJ Dollar Index um 0,15 % zulegte.
Das Währungspaar Euro/Dollar wird um 9:20 Uhr bei $1,0893 gehandelt, gegenüber $1,0905 bei Börsenschluss am Montag.
Der Pfund/Dollar-Kurs liegt bei 1,2407 $ gegenüber 1,2417 $ am Vortag.
Der Wert der US-Währung in Verbindung mit dem Yen stieg auf 132,76 Yen von 132,42 Yen in der vorherigen Sitzung.
Der australische Dollar fiel von 0,6786 $ am Vortag auf 0,6755 $, nachdem die Reserve Bank of Australia (RBA) beschlossen hatte, ihren Leitzinserhöhungszyklus zu unterbrechen.
Die RBA beließ den Zinssatz am Dienstag bei 3,6 Prozent pro Jahr, dem niedrigsten Stand seit Mai 2012. Seit Mai letzten Jahres war der Zinssatz kumulativ um 350 Basispunkte angehoben worden.
Der Gouverneur der RBA, Philip Lowe, warnte jedoch, dass die Zentralbank bereit sei, den Zinssatz bei Bedarf wieder anzuheben.
„Der RBA-Gouverneursrat ist der Ansicht, dass eine weitere Straffung der Geldpolitik erforderlich sein könnte, um die Inflation wieder auf das Ziel der Zentralbank zurückzuführen“, so Lowe in einer auf der RBA-Website veröffentlichten Erklärung. – Die heutige Entscheidung, das Zinsniveau beizubehalten, gibt uns Zeit, die Gesundheit der Wirtschaft und ihre Aussichten angesichts der großen Unsicherheit zu beurteilen.
Der Dollar verbilligt sich im Freitagshandel gegenüber dem Euro, dem Yen und dem Pfund Sterling, da sich die Stimmung der Händler verbessert und die Nachfrage nach „sicheren Häfen“ abnimmt, während die Befürchtungen über die wachsenden Probleme im US-Bankensektor nachlassen.
Zuvor war bekannt geworden, dass die amerikanische First Republic Bank, die aufgrund der Situation bei der Silicon Valley Bank mit dem Abfluss von Anlegergeldern aus Einlagen konfrontiert war, von 11 großen US-Banken, darunter JPMorgan Chase & Co. (SPB: JPM), Bank of America Corp. (SPB: BAC), Citigroup Inc. (SPB: C) und Wells Fargo & Co. ein Rettungspaket in Höhe von 30 Mrd. USD erhielt.
Darüber hinaus erklärten die Finanzinstitute ihr Vertrauen in Banken aller Größenordnungen“ und ihre Bereitschaft, ihnen im Bedarfsfall zu helfen.
Die Nachricht stützte die Aktienmärkte und andere risikoreiche Anlagen und trug zur Schwächung des US-Dollars bei, wie Trading Economics feststellte.
Der von ICE berechnete Index, der die Entwicklung des Dollars gegenüber sechs Währungen (Euro, Schweizer Franken, Yen, Kanadischer Dollar, Pfund Sterling und Schwedische Krone) abbildet, verlor beim Handel 0,34 %, während der breiter gefasste WSJ Dollar Index 0,36 % verlor.
Das Paar Euro/Dollar wird um 8:15 Uhr bei 1,0650 $ gehandelt, verglichen mit 1,0612 $ bei Börsenschluss am Donnerstag.
Am Vortag hatte die Europäische Zentralbank (EZB) trotz der Turbulenzen im Finanzsektor alle drei Leitzinsen wie geplant um 50 Basispunkte (BP) angehoben.
Die EZB erhöhte den Leitzins auf 3,5 %, den Einlagensatz auf 3 % und den Spitzenrefinanzierungssatz auf 3,75 %.
Darüber hinaus senkte die Regulierungsbehörde die Inflationsprognosen für die Eurozone für die Jahre 2023-2025 und verbesserte auch ihre BIP-Wachstumsprognose für das laufende Jahr.
EZB-Präsidentin Christine Lagarde erklärte auf einer Pressekonferenz im Anschluss an die Sitzung, dass die Zentralbank ihr Engagement im Kampf gegen die hohe Inflation nicht aufgibt, aber in der derzeitigen Situation nicht sagen kann, wie sich die Leitzinsen in Zukunft verändern werden.
Die Federal Reserve (Fed) wird ihre nächste Sitzung in der kommenden Woche abhalten. Händler erwarten, dass sie den Zinssatz um maximal 25 Basispunkte anheben wird, wie Bloomberg berichtet.
Der Wert der amerikanischen Währung in einem Paar mit dem Yen fiel im Handel am Freitag auf 133 Yen gegenüber 133,75 Yen in der vorherigen Sitzung.
Der Wechselkurs zwischen Pfund und Dollar liegt bei 1,2157 Dollar gegenüber 1,2110 Dollar am Vortag.
Der US-Dollar zeigte sich am Freitagmorgen gegenüber dem Euro und dem Pfund Sterling wenig verändert, verzeichnete aber im Vergleich zum Yen aufgrund der Ergebnisse der Sitzung der Bank of Japan einen aktiven Anstieg.
Der von ICE berechnete Index, der die Entwicklung des US-Dollars gegenüber sechs Währungen (Euro, Schweizer Franken, Yen, Kanadischer Dollar, Pfund Sterling und Schwedische Krone) abbildet, gab am Morgen um weniger als 0,1 % nach. Der breiter gefasste WSJ Dollar Index stieg um weniger als 0,1 %.
Das Euro/Dollar-Paar wird um 8:00 Uhr morgens bei $ 1,0589 gehandelt, gegenüber $ 1,0585 zum Ende der Sitzung am Donnerstag.
Das Pfund Sterling wird bei $1,1925 gehandelt, gegenüber $1,1924 zum Schluss der letzten Sitzung.
Die Devisenmarktteilnehmer haben im Vorfeld der für Freitag anstehenden Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktstatistiken eine abwartende Haltung eingenommen.
Der Bericht des Arbeitsministeriums wird um 15:30 Uhr veröffentlicht, und die von Trading Economics befragten Analysten erwarten, dass die Arbeitslosenquote bei 3,4 Prozent bleiben und die Zahl der Arbeitsplätze in der US-Wirtschaft um 205.000 steigen wird.
Starke Arbeitsmarktdaten könnten ein wichtiges Argument für die Fed sein, die Zinssätze auf der März-Sitzung um 50 Basispunkte anzuheben. Der Markt rechnet im Allgemeinen mit einem solchen Szenario, obwohl noch in der letzten Woche die Konsensprognosen eine Anhebung um nur 25 Basispunkte vorsahen.
Unterdessen stieg der Dollar-Yen-Kurs um 0,4 % auf 136,65 Yen gegenüber 136,14 Yen am Vortag.
Die Bank of Japan änderte am Ende ihrer Sitzung am Freitag, die die letzte für den seit 2013 amtierenden Zentralbankchef Haruhiko Kuroda war, erwartungsgemäß nicht die wichtigsten geldpolitischen Parameter.
Das japanische Parlament hat diese Woche Kazuo Ueda als nächsten Zentralbankgouverneur bestätigt. Er wird die Bank of Japan am 8. April leiten, wenn die Amtszeit von Kuroda ausläuft. Die nächste Sitzung wird unter seiner Leitung am 27. und 28. April stattfinden.
Der US-Dollar ist im Dienstagshandel gegenüber dem Euro und dem Yen stabil, während er gegenüber dem Pfund schwach abwertet.
Der Markt wartet auf den halbjährlichen geldpolitischen Bericht des Vorsitzenden der Federal Reserve (Fed), Jerome Powell, der am Dienstag vor dem Bankenausschuss des Senats und am Mittwoch vor dem Finanzdienstleistungsausschuss des US-Kongresses sprechen wird.
An diesem Freitag werden auch die US-Arbeitslosenzahlen für Februar veröffentlicht.
Es ist unwahrscheinlich, dass Powell etwas Definitives über das weitere Tempo der Leitzinserhöhung sagen wird, da die Schlüsseldaten, die die Entscheidungen der Fed auf der März-Sitzung beeinflussen werden, erst nach seinen Reden veröffentlicht werden.
„Die Fed möchte mehr statistische Daten sehen, bevor sie ihre nächsten Schritte unternimmt“, wird Laura Rosner-Whorbaton, Chefvolkswirtin bei MacroPolicy Perspectives, von Market Watch zitiert.
„Powell wird wahrscheinlich betonen, dass die Fed noch viel zu tun hat, um die Inflation zu bekämpfen“, sagt sie. – Die Arbeit der Fed ist noch nicht vorbei, und die Zentralbank wird sie fortsetzen, bis sie sie vollständig erledigt hat.“
Der von ICE berechnete Index, der die Entwicklung des Dollars gegenüber sechs Währungen (Euro, Schweizer Franken, Yen, Kanadischer Dollar, Pfund Sterling und Schwedische Krone) abbildet, verliert im Handel 0,11 %, während der breiter gefasste WSJ Dollar Index um 0,02 % zulegt.
Das Währungspaar Euro/Dollar wird um 8:15 Uhr bei $ 1,0685 gehandelt, gegenüber $ 1,0686 bei Börsenschluss am Montag.
Der Pfund/Dollar-Kurs stieg von 1,2028 $ bei Börsenschluss des Vortages auf 1,2040 $.
Der Wert der US-Währung in Verbindung mit dem Yen stieg auf 135,94 Yen von 135,92 Yen am Vortag.
Der australische Dollar fiel auf 0,6704 $ von 0,6730 $ bei Handelsschluss des Vortages.
Die Reserve Bank of Australia (RBA) hat am Dienstag ihren Leitzins um 25 Basispunkte (bps) auf 3,6 Prozent per annum angehoben. Dies ist die zehnte Anhebung der Kreditkosten seit Mai letzten Jahres, wobei der Zinssatz um insgesamt 350 Basispunkte angehoben wurde und den höchsten Stand seit Mai 2012 erreicht hat.
Die Erklärung der australischen Zentralbank nach der Sitzung war jedoch weniger „aggressiv“ als in der Vergangenheit, wie Market Watch feststellt. Die RBA erklärte, dass die Inflation im Land wahrscheinlich bereits ihren Höhepunkt erreicht hat und weitere Entscheidungen über eine Straffung der Geldpolitik von statistischen Daten abhängen werden.