Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Das türkische Elektroauto TOGG kommt auf den europäischen Markt, Zahlungen werden auch in Kryptowährung akzeptiert

Der türkische Elektroautohersteller TOGG (Türkiye’nin Otomobili Girişim Grubu) hat laut der Zeitschrift Autogeek angekündigt, auf den europäischen Markt zu kommen und neue digitale Lösungen einzuführen, darunter die Möglichkeit, Autos mit Kryptowährung zu bezahlen.

Dem Bericht zufolge plant das Unternehmen, 2025 seine ersten Showrooms in Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz zu eröffnen und den Verkauf in anderen EU-Märkten aufzunehmen.

TOGG hat in Europa bereits den Elektro-Crossover T10X vorgestellt, der das erste Serien-Exportfahrzeug der Marke sein wird.

Käufern wird die innovative digitale Plattform „Trumore” zur Verfügung stehen, über die sie Bestellungen aufgeben, Ausstattungsvarianten auswählen und ihre Einkäufe bezahlen können – auch mit Kryptowährungen oder Token, die im Rahmen des TOGG-Ökosystems ausgegeben werden.

Nach Angaben der Unternehmensleitung spiegelt die Integration von Blockchain-Zahlungen die Digitalisierungsstrategie wider und eröffnet den Nutzern neue Möglichkeiten, indem sie Elektromobilität, Fintech und „intelligente” Infrastruktur miteinander verbindet.

„Wir bauen nicht nur ein Auto, sondern ein digitales Ökosystem, in dem Transport, Kommunikation und Finanzen auf einer einzigen Plattform zusammenkommen”, erklärte TOGG-Geschäftsführer Gürcan Karakaş.

Das Unternehmen produziert bereits Elektroautos in seinem Werk in Gemlik (Provinz Bursa). Die Produktionskapazität ist auf 175.000 Fahrzeuge pro Jahr ausgelegt und soll bis 2035 auf 1 Million Einheiten gesteigert werden.

TOGG betrachtet den Eintritt in den europäischen Markt als strategischen Schritt zur Förderung türkischer Technologien und zur Integration in den EU-Markt.

 

, , , ,

Der Verkauf von Elektroautos in der Ukraine stieg im Jahresverlauf um 41%

Das Gesamtvolumen des Elektrofahrzeugsegments (Importe von neuen, gebrauchten und inländischen Wiederverkäufen) belief sich im Juli 2025 auf 9,7 Tausend, das sind 41,1% mehr als im Juli 2024 und 9,8% mehr als im Juni dieses Jahres, so das Institut für Automobilmarktforschung.
„Dies ist ein historischer Rekord für unseren Markt, und es gibt drei Haupttreiber: steigende Kraftstoffpreise an den Tankstellen, ein allgemeiner Trend des wachsenden Interesses an Elektrofahrzeugen (der darin besteht, ihre Leistung zu verbessern und die Marktpreise zu senken) und das Herannahen der Mehrwertsteuerverzollung, die für den 1. Januar 2026 geplant ist“, heißt es auf der Website.
Neue Elektroautos machten 16 % dieses Volumens aus (1552 Einheiten), während der Anteil im Juli 2024 bei 14,3 % lag. Gleichzeitig stiegen ihre Verkäufe um 58 %.
„Dies ist ein neuer Rekord für neu zugelassene Elektrofahrzeuge“, so die Experten.
Die Importe von gebrauchten Elektroautos stiegen im Juli um 38% im Vergleich zum Juli 2024 und beliefen sich auf 5.154 Tausend Einheiten, und der inländische Wiederverkauf – um 38,8%, auf 3,01 Tausend Einheiten.
Nach Angaben des Instituts stiegen die Importe neuer Elektrofahrzeuge im Vergleich zum Juni dieses Jahres um 11,2 %, die gebrauchter Fahrzeuge um 9,7 % und die inländischen Wiederverkäufe um 9,4 %.
Die Experten analysierten auch die gesamte elektrische Transportflotte der Ukraine (ohne industrielle Elektroautos, Oberleitungsbusse und Schienenfahrzeuge): Ende Juli belief sie sich auf 178 Tausend Einheiten, darunter 173,2 Tausend Autos, 3,7 Tausend elektrische Lastwagen, einige Elektrobusse (8 Einheiten) und fast 1,1 Tausend Kraftfahrzeuge.
„Es ist interessant, dass Tesla mit 19,9 % den größten Anteil an Elektrofahrzeugen in unserer Flotte hat, obwohl Nissan seit Beginn der Elektromobilisierung und bis vor kurzem mit einem Anteil von 19,4 % an der Spitze stand. An dritter Stelle steht Volkswagen mit einem Anteil von 12,8 %“, so die Experten.