Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Dollar legt gegenüber Euro, Yen und Pfund Sterling zu

Der US-Dollar gewinnt am Dienstag gegenüber dem Euro, dem Yen und dem Pfund Sterling an Wert, da erwartet wird, dass eine unerwartete Entscheidung einiger OPEC+-Staaten, die Produktion zu drosseln, eine Phase hoher globaler Inflation hinauszögern und das Ende des Zyklus der geldpolitischen Straffung durch die globalen Zentralbanken verzögern wird.
Eine solche Entscheidung könnte die Aufgabe der Federal Reserve (Fed), die hohe Inflation zu bekämpfen, „ein wenig schwieriger machen“, sagte James Bullard, Präsident der Federal Reserve Bank (FRB) in St. Louis.
„Diese Entscheidung der ölproduzierenden Länder war unerwartet, aber ob sie langfristige Auswirkungen haben wird, ist eine offene Frage“, sagte Bullard in einem Interview mit Bloomberg am Montag. – Die Ölpreise schwanken ständig und es ist schwer, sie genau zu verfolgen. Ihr Anstieg wird sich auf die Inflationsrate auswirken und unsere Arbeit ein wenig erschweren“.
Bullard zufolge sollte der Leitzins der Fed, der derzeit bei 4,75-5 % liegt, auf 5,5-5,75 % angehoben werden.
Der ICE-Index, der die Entwicklung des Dollars gegenüber sechs Währungen (Euro, Schweizer Franken, Yen, Kanadischer Dollar, Pfund Sterling und Schwedische Krone) abbildet, stieg am Dienstag um 0,11 %, während der breiter gefasste WSJ Dollar Index um 0,15 % zulegte.
Das Währungspaar Euro/Dollar wird um 9:20 Uhr bei $1,0893 gehandelt, gegenüber $1,0905 bei Börsenschluss am Montag.
Der Pfund/Dollar-Kurs liegt bei 1,2407 $ gegenüber 1,2417 $ am Vortag.
Der Wert der US-Währung in Verbindung mit dem Yen stieg auf 132,76 Yen von 132,42 Yen in der vorherigen Sitzung.
Der australische Dollar fiel von 0,6786 $ am Vortag auf 0,6755 $, nachdem die Reserve Bank of Australia (RBA) beschlossen hatte, ihren Leitzinserhöhungszyklus zu unterbrechen.
Die RBA beließ den Zinssatz am Dienstag bei 3,6 Prozent pro Jahr, dem niedrigsten Stand seit Mai 2012. Seit Mai letzten Jahres war der Zinssatz kumulativ um 350 Basispunkte angehoben worden.
Der Gouverneur der RBA, Philip Lowe, warnte jedoch, dass die Zentralbank bereit sei, den Zinssatz bei Bedarf wieder anzuheben.
„Der RBA-Gouverneursrat ist der Ansicht, dass eine weitere Straffung der Geldpolitik erforderlich sein könnte, um die Inflation wieder auf das Ziel der Zentralbank zurückzuführen“, so Lowe in einer auf der RBA-Website veröffentlichten Erklärung. – Die heutige Entscheidung, das Zinsniveau beizubehalten, gibt uns Zeit, die Gesundheit der Wirtschaft und ihre Aussichten angesichts der großen Unsicherheit zu beurteilen.

, , ,

US-Dollar wertet gegenüber dem Euro und dem Pfund Sterling leicht auf

Der von ICE berechnete Index, der die Entwicklung des US-Dollars gegenüber sechs Währungen (Euro, Schweizer Franken, Yen, Kanadischer Dollar, Pfund Sterling und Schwedische Krone) abbildet, steigt am Morgen um 0,25 %.
Das Euro/Dollar-Paar wird um 9:20 Uhr bei 1,0834 $ gehandelt, gegenüber 1,0847 $ bei Handelsschluss am Dienstag, wobei der Euro etwa 0,1 % verliert.
Das Pfund Sterling gibt um 0,15% nach und notiert bei $1,2322 gegenüber $1,2342 zum Schluss der letzten Sitzung.
Der Dollar-Yen-Wechselkurs stieg um 0,8 % auf 131,96 Yen gegenüber 130,88 Yen am Vortag.
Das aktive Wachstum des Dollars gegenüber dem Yen wurde durch einen Rückgang der Nachfrage nach schützenden Vermögenswerten, zu denen die japanische Währung gehört, verursacht, da die Befürchtungen über die wachsende Bankenkrise und ihre Auswirkungen auf die Weltwirtschaft nachließen, schreibt Trading Economics.
Der Australische Dollar fiel um 0,5% auf $0,6676 gegenüber dem US-Dollar.
Wie berichtet, verlangsamte sich die Inflation in Australien im Februar auf 6,8% gegenüber 7,4% im Januar. Analysten hatten eine moderatere Abschwächung auf 7,1 % erwartet. Der Februarwert war der niedrigste seit Juni letzten Jahres.

, ,

Dollar schwächt sich gegenüber Euro, Yen und Pfund ab

Der Dollar verbilligt sich im Freitagshandel gegenüber dem Euro, dem Yen und dem Pfund Sterling, da sich die Stimmung der Händler verbessert und die Nachfrage nach „sicheren Häfen“ abnimmt, während die Befürchtungen über die wachsenden Probleme im US-Bankensektor nachlassen.
Zuvor war bekannt geworden, dass die amerikanische First Republic Bank, die aufgrund der Situation bei der Silicon Valley Bank mit dem Abfluss von Anlegergeldern aus Einlagen konfrontiert war, von 11 großen US-Banken, darunter JPMorgan Chase & Co. (SPB: JPM), Bank of America Corp. (SPB: BAC), Citigroup Inc. (SPB: C) und Wells Fargo & Co. ein Rettungspaket in Höhe von 30 Mrd. USD erhielt.
Darüber hinaus erklärten die Finanzinstitute ihr Vertrauen in Banken aller Größenordnungen“ und ihre Bereitschaft, ihnen im Bedarfsfall zu helfen.
Die Nachricht stützte die Aktienmärkte und andere risikoreiche Anlagen und trug zur Schwächung des US-Dollars bei, wie Trading Economics feststellte.
Der von ICE berechnete Index, der die Entwicklung des Dollars gegenüber sechs Währungen (Euro, Schweizer Franken, Yen, Kanadischer Dollar, Pfund Sterling und Schwedische Krone) abbildet, verlor beim Handel 0,34 %, während der breiter gefasste WSJ Dollar Index 0,36 % verlor.
Das Paar Euro/Dollar wird um 8:15 Uhr bei 1,0650 $ gehandelt, verglichen mit 1,0612 $ bei Börsenschluss am Donnerstag.
Am Vortag hatte die Europäische Zentralbank (EZB) trotz der Turbulenzen im Finanzsektor alle drei Leitzinsen wie geplant um 50 Basispunkte (BP) angehoben.
Die EZB erhöhte den Leitzins auf 3,5 %, den Einlagensatz auf 3 % und den Spitzenrefinanzierungssatz auf 3,75 %.
Darüber hinaus senkte die Regulierungsbehörde die Inflationsprognosen für die Eurozone für die Jahre 2023-2025 und verbesserte auch ihre BIP-Wachstumsprognose für das laufende Jahr.
EZB-Präsidentin Christine Lagarde erklärte auf einer Pressekonferenz im Anschluss an die Sitzung, dass die Zentralbank ihr Engagement im Kampf gegen die hohe Inflation nicht aufgibt, aber in der derzeitigen Situation nicht sagen kann, wie sich die Leitzinsen in Zukunft verändern werden.
Die Federal Reserve (Fed) wird ihre nächste Sitzung in der kommenden Woche abhalten. Händler erwarten, dass sie den Zinssatz um maximal 25 Basispunkte anheben wird, wie Bloomberg berichtet.
Der Wert der amerikanischen Währung in einem Paar mit dem Yen fiel im Handel am Freitag auf 133 Yen gegenüber 133,75 Yen in der vorherigen Sitzung.
Der Wechselkurs zwischen Pfund und Dollar liegt bei 1,2157 Dollar gegenüber 1,2110 Dollar am Vortag.

, , ,

US-Dollar gibt gegenüber Euro und Pfund mäßig nach

Der US-Dollar gibt am Donnerstagmorgen gegenüber dem Euro und dem Pfund Sterling leicht nach, nachdem er in der vorangegangenen Sitzung stark gestiegen war.
Der von ICE berechnete Index, der die Entwicklung des US-Dollars gegenüber sechs Währungen (Euro, Schweizer Franken, Yen, Kanadischer Dollar, Pfund Sterling und Schwedische Krone) anzeigt, sank im Laufe des Vormittags um 0,15 %. Am Vortag war der Indikator dank der Nachfrage nach defensiven Anlagen um 1 Prozent gestiegen.
Das Euro/Dollar-Paar wird um 8:26 Uhr bei 1,0601 $ gehandelt, gegenüber 1,0578 $ bei Handelsschluss am Mittwoch, wobei der Euro um etwa 0,2 % zulegte.
Das Pfund Sterling steigt um 0,1 % und handelt bei $ 1,2070 gegenüber $ 1,2057 bei Handelsschluss der letzten Sitzung.
Der Dollar-Yen-Kurs ist um 0,4 % gesunken und wird bei 132,92 Yen gehandelt, gegenüber 133,43 Yen am Vortag.
Die Anleger warten auf das Ergebnis der März-Sitzung der Europäischen Zentralbank, die am Donnerstag endet. Die meisten Analysten rechnen mit einer Anhebung der Leitzinsen um 50 Basispunkte.
Außerdem werten die Marktteilnehmer weiterhin die am Vortag veröffentlichten Daten aus, wonach die Einzelhandelsumsätze in den USA im Februar gegenüber dem Vormonat um 0,4 % zurückgegangen sind. Gleichzeitig stiegen die Umsätze im Januar den revidierten Daten zufolge um 3,2 % und damit so stark wie seit März 2021 nicht mehr.
Die US-Erzeugerpreise (PPI) stiegen im Februar um 4,6 % gegenüber dem Vorjahresmonat, nachdem sie im ersten Monat des Jahres um 5,7 % gestiegen waren, wie das Arbeitsministerium mitteilte. Im Vergleich zum Vormonat sank der Indikator um 0,1 %, nachdem er im Januar um 0,3 % gestiegen war.
Viele Analysten gehen nun davon aus, dass die Federal Reserve die Zinssätze am Ende ihrer März-Sitzung unverändert lassen wird, auch wenn die Konsensprognose nach wie vor eine Anhebung um 25 Basispunkte vorsieht. In der vergangenen Woche ließen die Märkte jedoch eine Anhebung um 50 Basispunkte auf einmal zu.

, ,

Dollar legt gegenüber Euro, Yen und Pfund Sterling zu

Der US-Dollar gewinnt am Dienstag gegenüber dem Euro, dem Yen und dem Pfund Sterling an Wert, nachdem er am Vortag aufgrund steigender Erwartungen, dass die US-Notenbank (Fed) den Zyklus der Leitzinserhöhungen wegen der Probleme im US-Bankensektor unterbrechen wird, stark gefallen war.
Der Terminmarkt schätzt die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung um 25 Basispunkte auf der März-Sitzung der Fed auf weniger als 50 %, obwohl die Händler letzte Woche eine Erhöhung um 50 Basispunkte für das wahrscheinlichste Szenario hielten, wie Bloomberg berichtet.
Am Dienstag richtet sich die Aufmerksamkeit der Händler auf die US-Verbraucherpreisdaten für Februar, die für die Entscheidung der Fed über das weitere Zinsniveau von Bedeutung sind.
Laut einer von Trading Economics zitierten Konsensprognose von Experten verlangsamte sich die US-Inflation im vergangenen Monat auf eine annualisierte Rate von 6 % gegenüber 6,4 % im Vormonat. Die Kerninflation, bei der Lebensmittel- und Energiekosten nicht berücksichtigt werden, dürfte sich von 5,6 % im Januar auf 5,5 % abschwächen.
Der von ICE berechnete Index, der die Entwicklung des Dollars gegenüber sechs Währungen (Euro, Schweizer Franken, Yen, Kanadischer Dollar, Pfund Sterling und Schwedische Krone) abbildet, legte beim Handel um 0,28 % zu, während der breiter gefasste WSJ Dollar Index um 0,23 % stieg.
Das Währungspaar Euro/Dollar wird um 8:10 Uhr bei $ 1,0707 gehandelt, gegenüber $ 1,0734 bei Börsenschluss am Montag.
Der Pfund/Dollar-Kurs ist von 1,2184 $ am Vortag auf 1,2163 $ gesunken.
Der Wert der amerikanischen Währung in Paarung mit dem Yen stieg auf 133,86 Yen gegenüber 133,21 Yen zum Ende der vorherigen Sitzung.
Die Renditen japanischer Staatsanleihen fielen im Laufe des Dienstags auf mehrere Monatstiefs. So fiel die Rendite zehnjähriger Staatsanleihen auf 0,24 % und damit unter die Obergrenze des Zinsschwankungskorridors, der bis zum vergangenen Dezember galt, als die Bank of Japan ihn unerwartet auf plus/minus 0,5 % ausweitete.
Der Dollar verlor am Montag 0,9 % gegenüber dem Euro, 1,2 % gegenüber dem Pfund und 1,3 % gegenüber dem Yen.

, , , ,

Der Dollar ist gegenüber dem Euro und dem Pfund Sterling unverändert, wertet aber gegenüber dem Yen aktiv auf

Der US-Dollar zeigte sich am Freitagmorgen gegenüber dem Euro und dem Pfund Sterling wenig verändert, verzeichnete aber im Vergleich zum Yen aufgrund der Ergebnisse der Sitzung der Bank of Japan einen aktiven Anstieg.
Der von ICE berechnete Index, der die Entwicklung des US-Dollars gegenüber sechs Währungen (Euro, Schweizer Franken, Yen, Kanadischer Dollar, Pfund Sterling und Schwedische Krone) abbildet, gab am Morgen um weniger als 0,1 % nach. Der breiter gefasste WSJ Dollar Index stieg um weniger als 0,1 %.
Das Euro/Dollar-Paar wird um 8:00 Uhr morgens bei $ 1,0589 gehandelt, gegenüber $ 1,0585 zum Ende der Sitzung am Donnerstag.
Das Pfund Sterling wird bei $1,1925 gehandelt, gegenüber $1,1924 zum Schluss der letzten Sitzung.
Die Devisenmarktteilnehmer haben im Vorfeld der für Freitag anstehenden Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktstatistiken eine abwartende Haltung eingenommen.
Der Bericht des Arbeitsministeriums wird um 15:30 Uhr veröffentlicht, und die von Trading Economics befragten Analysten erwarten, dass die Arbeitslosenquote bei 3,4 Prozent bleiben und die Zahl der Arbeitsplätze in der US-Wirtschaft um 205.000 steigen wird.
Starke Arbeitsmarktdaten könnten ein wichtiges Argument für die Fed sein, die Zinssätze auf der März-Sitzung um 50 Basispunkte anzuheben. Der Markt rechnet im Allgemeinen mit einem solchen Szenario, obwohl noch in der letzten Woche die Konsensprognosen eine Anhebung um nur 25 Basispunkte vorsahen.
Unterdessen stieg der Dollar-Yen-Kurs um 0,4 % auf 136,65 Yen gegenüber 136,14 Yen am Vortag.
Die Bank of Japan änderte am Ende ihrer Sitzung am Freitag, die die letzte für den seit 2013 amtierenden Zentralbankchef Haruhiko Kuroda war, erwartungsgemäß nicht die wichtigsten geldpolitischen Parameter.
Das japanische Parlament hat diese Woche Kazuo Ueda als nächsten Zentralbankgouverneur bestätigt. Er wird die Bank of Japan am 8. April leiten, wenn die Amtszeit von Kuroda ausläuft. Die nächste Sitzung wird unter seiner Leitung am 27. und 28. April stattfinden.

, , ,