Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Europäische Kommission verlängert Verbot ukrainischer Getreideexporte nach Polen, Ungarn, der Slowakei, Rumänien und Bulgarien bis zum 15. September

Das am 2. Mai für einen Zeitraum bis zum 5. Juni verhängte Verbot der Ausfuhr von Weizen, Gerste, Raps und Sonnenblumenkernen aus der Ukraine nach Polen, Ungarn, der Slowakei, Rumänien und Bulgarien wird bis zum 15. September verlängert, so der polnische Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Robert Telusz.

„Sie (die entsprechende Verordnung) ist noch nicht genehmigt oder veröffentlicht worden, aber wir haben Informationen, dass die Europäische Kommission das Einfuhrverbot für Weizen, Mais, Raps und Sonnenblumen aus der Ukraine bis Mitte September 2023 verlängert hat“, wurde der Minister am Montagabend vom Pressedienst der polnischen Agentur zitiert.

Sollten sich die Informationen über das Importverbot bestätigen, so Telusz, werde ab morgen kein Getreide mehr nach Polen eingeführt werden können, das vor dem 2. Mai 2023 vertraglich vereinbart wurde.

Der polnische Minister sagte auch, dass die Gespräche mit den so genannten osteuropäischen Grenzländern und der Europäischen Kommission fortgesetzt werden. Sie werden die Aussicht auf eine weitere Verlängerung des Einfuhrverbots für ukrainisches Getreide in diese Länder nach dem 15. September 2023 erörtern.

Das polnische Landwirtschaftsministerium erklärte, das Verbot könne unter Berücksichtigung der Besonderheiten der einzelnen Länder flexibler gestaltet werden.

In Bezug auf die Getreideexporte sagte Telusz, dass im März 1,054 Millionen Tonnen Getreide aus Polen exportiert wurden, im April 1,152 Millionen Tonnen und im Mai die gleiche Menge.

„Dies ergibt eine Gesamtmenge von mehr als 3 Millionen Tonnen Getreide, die aus Polen exportiert wurden. Gleichzeitig gehen die Importe zurück. Im Februar waren es 270.000 Tonnen, im März 260.000 Tonnen und im April nur noch 49.000 Tonnen“, fasste der Minister zusammen.

Wie am Montagmorgen berichtet, teilte Telus mit, dass die EU einen neuen Verordnungsentwurf über die Verlängerung des Einfuhrverbots für vier Getreide- und Ölsaatenarten aus der Ukraine auf fünf Länder bis zum 15. September 2023 erhalten hat, und äußerte die Hoffnung, dass dieser ab dem 6. Juni eingeführt wird.

Die Sprecherin der Europäischen Kommission für Landwirtschaft und Handel, Miriam Garcia Ferrer, stellte bei einem Briefing am Mittag klar, dass zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Entscheidung getroffen worden sei und die Gespräche noch andauerten.

Das EU-Importverbot für Weizen, Mais, Raps und Sonnenblumen aus der Ukraine trat am 2. Mai in Kraft und ersetzte die einseitigen Einfuhrverbote, die die an die Ukraine angrenzenden Länder, insbesondere Polen, Bulgarien, Ungarn und die Slowakei, unter Verletzung des Assoziierungsabkommens und der internen EU-Normen seit dem 28. April verhängt hatten.

Wie die EU feststellte, verpflichteten sich Bulgarien, Ungarn, Polen und die Slowakei, die einseitigen Maßnahmen für diese und alle anderen Waren mit Ursprung in der Ukraine aufzuheben und die freie Durchfuhr zu gestatten.

,

EU verlängert Einfuhrzölle auf ukrainische Exporte um ein weiteres Jahr

Die EU hat die Aufhebung der Einfuhrzölle auf ukrainische Exporte um ein weiteres Jahr verlängert. Diese Entscheidung wird ab dem 6. Juni 2023 wirksam und gilt bis einschließlich 5. Juni 2024.
Die Verordnungen des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rates vom 31. Mai über die Verlängerung der Abschaffung der Einfuhrzölle auf ukrainische Ausfuhren um ein weiteres Jahr wurden am Montag im Amtsblatt der EU veröffentlicht.
Das Moratorium für die im Jahr 2022 eingeführten Zölle läuft am 5. Juni 2023 aus.
Um Betrug bei den durch die Verordnung geschaffenen Präferenzregelungen zu verhindern, muss die Ukraine eine Reihe von Regeln einhalten, darunter den Verzicht auf die Einführung neuer Zölle oder Abgaben und neuer mengenmäßiger Beschränkungen oder Maßnahmen gleicher Wirkung, die Erhöhung bestehender Zölle und Abgaben sowie die Einführung sonstiger Beschränkungen im Handel mit der EU, sofern dies nicht eindeutig gerechtfertigt ist, heißt es in dem Dokument.
Laut der Verordnung kann die EU die Präferenzmechanismen aussetzen, wenn die Ukraine eine dieser Bedingungen nicht einhält.

, ,

Ukraine reduziert Exporte von Stahlhalbzeugen um das Vierfache

Von Januar bis April dieses Jahres hat die Ukraine ihre Ausfuhren von Halbzeugen aus Kohlenstoffstahl im Vergleich zum Vorjahr um das 3,9-fache auf 296.132 Tausend Tonnen reduziert.
Nach den Statistiken des Staatlichen Zolldienstes (SCS) beliefen sich die Ausfuhren von Halbzeugen aus Kohlenstoffstahl in diesem Zeitraum auf 158,256 Mio. $, was einem Rückgang um das 4,5-fache entspricht.
Die meisten Exporte gingen nach Polen (40,53 % der Lieferungen in Geldwerten), Bulgarien (15,87 %) und in die Dominikanische Republik (9,21 %).
Von Januar bis April importierte die Ukraine 72 Tonnen Halbfertigprodukte aus China im Wert von 133 Tausend Dollar.
Wie berichtet, verringerte die Ukraine im Jahr 2022 ihre Ausfuhren von Halbzeugen aus Kohlenstoffstahl im Vergleich zum Vorjahr um 72 % auf 1 Million 899.729 Tonnen (physisch) und um 70,9 % auf 1 Milliarde 191.279 Millionen Dollar (monetär). Die wichtigsten Exportländer waren Bulgarien (26,55 % der Lieferungen in Geldwerten), Polen (13,97 %) und Italien (12,13 %).
Darüber hinaus importierte die Ukraine im Jahr 2022 5.558 Tausend Tonnen ähnlicher Produkte, das sind 85,7 % weniger als im Jahr 2021. Die Einfuhren gingen um 86 % auf 3,634 Mrd. $ zurück und kamen aus Russland (96,92 % der Lieferungen vor dem Krieg), China (1,84 %) und Rumänien (1,21 %).

,

Exporte von Milchprodukten aus der Ukraine um 27% gesunken

Die Ukraine exportierte im April 2023 6,55 Tausend Tonnen Milchprodukte, das sind 27% weniger als im März, während die Importe um 3% stiegen und 5,17 Tausend Tonnen erreichten, so der Ukrainian Agribusiness Club (UCAB).
„Trotz der Tatsache, dass einige Verbote aufgehoben wurden, hatten sie einen sehr negativen Einfluss auf die außenwirtschaftliche Situation der Branche. Das letzte Mal wurden solche Exportmengen vor einem Jahr beobachtet, bevor das Europäische Parlament die Aufhebung der Einfuhrzölle auf ukrainische Agrarprodukte unterstützte“, – sagte UCAB-Analyst Maxim Gopka.
Den Experten zufolge sind die Hauptgründe für den Rückgang der Exporte die Blockade der Importe ukrainischer Agrarprodukte in die EU, Schwierigkeiten beim Transit durch die osteuropäischen Länder und die passive Nachfrage in der Welt.
Die UCAB weist darauf hin, dass der Rückgang der Lieferungen ausnahmslos in fast allen Kategorien zu beobachten ist: Dickmilch und Sahne – um 33%, auf 1,66 Tausend Tonnen; Kondensmilch und Sahne – um 40%, auf 988 Tonnen; Joghurt und Kefir – um 17%, auf 200 Tonnen.
Die Exporte von Molke gingen um 17% auf 1,03 Tausend Tonnen zurück; Butter – um 4% auf 808 Tonnen; Eiscreme – um 2% auf 824 Tonnen; Käse aller Art – um 33% auf 515 Tonnen.
Der Verband betonte auch, dass die ukrainischen Exporte von Milchprodukten nach Polen im April gegenüber März um 29% gesunken sind und sich auf 242 Tonnen beliefen.
Die größten Importeure ukrainischer Produkte blieben Moldawien, Kasachstan und Aserbaidschan.
Was die Einfuhren betrifft, so wurde der größte Anstieg um 74 % auf 142 Tonnen bei Milch und Sahne beobachtet, so die UCAB.

,

Exporte von IT-Dienstleistungen aus der Ukraine in Q1 um 16% auf 1,68 Mrd. $ gesunken

Das Volumen der Exporte von IT-Dienstleistungen aus der Ukraine ist im ersten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 16 Prozent auf 1,68 Milliarden Dollar gesunken, teilte die IT Ukraine Association am Freitag in einer Pressemitteilung mit.
Sie wies darauf hin, dass die Exporte von IT-Dienstleistungen von Januar bis Dezember 2022 im Vergleich zu 2021 um 400 Mio. Dollar auf 7,35 Mrd. Dollar gestiegen sind.
„Dieser Rückgang (in Q1-2023) ist auf zwei Faktoren zurückzuführen: erstens – die Branche ist in den vergangenen Jahren extrem stark gewachsen, und zweitens – jedes erste Quartal eines neuen Jahres hat traditionell einen Rückgang im Vergleich zum ersten Quartal des Vorjahres. Die Ergebnisse der vierteljährlichen Exporte von IT-Dienstleistungen aus der Ukraine in den Jahren 2022-2023 zeigen jedoch, dass die Branche jetzt in eine „Wohnung“ eingetreten ist, das heißt, das Wachstum hat aufgehört und ein signifikanter Rückgang hat nicht begonnen,“ – wie in einer Pressemitteilung zitiert Kommentare des Exekutivdirektors der Vereinigung IT Ukraine Konstantin Vasyuk.
Nach Angaben des Verbandes, das Volumen der Exporte von IT-Dienstleistungen aus der Ukraine im vierten Quartal 2021 war $ 2,11 Milliarden, im ersten Quartal 2022 – $ 2 Milliarden, im zweiten Quartal – $ 1,74 Milliarden, im dritten Quartal – $ 1,74 Milliarden und im vierten Quartal – $ 1,87 Milliarden. Gleichzeitig ist die Exportzahl für Q1 2023 höher als alle Q1-Zahlen seit 2014, als sie nur 0,34 Milliarden Dollar betrug. Sogar in Q1 2021 war die Zahl niedriger als die aktuellen 1,44 Milliarden Dollar. Sie wurde erst in Q1 2022 mit 2 Milliarden Dollar übertroffen.
Nach den Beobachtungen des Verbandes, die sich auf Daten der Nationalbank (NBU) stützen, gab es 2014 eine ähnliche Situation, als der IT-Sektor ebenfalls einen Rückgang von 26 % verzeichnete und vierteljährlich 350-400 Mio. $ einnahm. Im Jahr 2016 jedoch nahm der IT-Sektor sein Wachstum wieder auf und legte bis 2022 jährlich um 20 % zu.
Unter Berufung auf Daten der NBU berichtet die IT Ukraine Association, dass IT-Dienstleistungen im ersten Quartal 2023 43 % der gesamten Dienstleistungsexporte der Ukraine ausmachen werden.

,

„Ovostar“ senkt die Produktion um 2%, steigert aber die Exporte

Der Agrarindustriekonzern Ovostar Union, einer der führenden ukrainischen Hersteller von Eiern und Eiprodukten, hat seine Produktion im ersten Quartal 2023 um 2 % auf 362 Mio. Eier gesenkt, konnte aber die Exporte deutlich steigern und die Eierpreise im Vergleich zum Vorjahr deutlich erhöhen, wie das Unternehmen am Donnerstag an der Warschauer Börse mitteilte.
„Das Management hat alle Maßnahmen ergriffen, um die negativen Auswirkungen auf die aktuelle Produktionssituation zu minimieren, wodurch es möglich war, die Produktion und den Absatz auf dem Vorkriegsniveau zu halten“, sagte Boris Belikov, der CEO des Unternehmens, in dem Bericht.
Ihm zufolge wurden die Produktpalette und die Vertriebskanäle überarbeitet und mit den aktuellen Marktanforderungen in Einklang gebracht, und im Allgemeinen können die Ergebnisse der Gruppe im ersten Quartal 2023 unter Berücksichtigung der Umstände als zufriedenstellend angesehen werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Zahl der Legehennen im ersten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 2 % gesunken ist, einschließlich der Legehennen um 6,2 % auf 7,12 Millionen bzw. 6,38 Millionen.
Die Verkäufe im Eiersegment stiegen um 4% auf 241 Millionen, einschließlich der Exportverkäufe, die um das 3,9-fache auf 105 Millionen Stück anstiegen und deren Anteil von 11% auf 44% stieg.
Der Durchschnittspreis für Eier stieg um 56 % auf 0,139 $/Ei.
Dem Bericht zufolge blieb das Volumen der verarbeiteten Eier im ersten Quartal 2023 auf dem Vorjahresniveau von 92 Mio. Eiern, wobei 406 Tonnen trockene und 3.073 Tausend Tonnen flüssige Eiprodukte produziert wurden, verglichen mit 561 Tonnen bzw. 2.131 Tonnen im ersten Quartal des Vorjahres.
Der Absatz von Trockeneiprodukten stieg von 429 Tonnen im ersten Quartal 2022 auf 531 Tonnen. Die Exporte stiegen von 238 Tonnen bzw. 55% auf 354 Tonnen bzw. 67%.
Die Verkäufe von Flüssigeiprodukten stiegen von 2.182 Tausend Tonnen auf 3.063 Tausend Tonnen, einschließlich der Exporte von 1.291 Tausend Tonnen gegenüber 728 Tonnen, wodurch sich ihr Anteil von 33 % auf 42 % erhöhte.
Wie bei den Eiern ist auch der Durchschnittspreis für Eiprodukte im Laufe des Jahres erheblich gestiegen: für Trockeneier um 32 % auf 8,79 $/kg und für Flüssigeierzeugnisse um 44 % auf 2,66 $/kg (alle Preise verstehen sich ohne Mehrwertsteuer).
Unter Berücksichtigung dieser Verkaufszahlen und Preise werden die Gesamteinnahmen für die drei Produktgruppen im ersten Quartal dieses Jahres auf 46,3 Mio. $ geschätzt, ein Anstieg von 68,1 % gegenüber 27,6 Mio. $ im ersten Quartal des Vorjahres.
Die Holdinggesellschaft der Gruppe, Ovostar Union N.V. – Die Holdinggesellschaft der Gruppe, Ovostar Union N.V., hat bei ihrem Börsengang an der WSE Mitte Juni 2011 33,2 Mio. USD eingenommen und befindet sich mehrheitlich im Besitz der Prime One Capital Limited, die von ihrem CEO B. Belikov und dem Vorstandsvorsitzenden Vitaliy Veresenko kontrolliert wird.
Im Jahr 2022 verringerte Ovostar Berichten zufolge die Eierproduktion um 9 % auf 1,55 Mrd. Eier und den Umsatz um 6 % auf 1,08 Mrd. Eier.
Der Absatz von Trockeneiprodukten ging im vergangenen Jahr um ein Drittel auf 2,13 Tausend Tonnen zurück, während der Absatz von Flüssigprodukten um 26 % auf 10,62 Tausend Tonnen sank.

, ,