Im März steigerte die Ukraine ihre Stromexporte um 131% auf 76,3 Tausend MWh, während die Importe um 11% auf 272,3 Tausend MWh stiegen, berichtete die ukrainische Energie- und Klima-Denkfabrik DiXi Group unter Berufung auf Energy map.
Nach ihren Angaben ging die Hälfte der Stromexporte nach Ungarn – 38,1 Tausend MWh. Weitere 17,8 Tausend MWh, die 23% der Gesamtexporte ausmachten, gingen nach Moldawien, 11,1 Tausend MWh (15%) nach Rumänien, 8,4 Tausend MWh (11%) in die Slowakei und 1 Tausend MWh (1%) nach Polen.
Gleichzeitig ist festzustellen, dass die Exporte im Vergleich zu März-2024 um die Hälfte zurückgegangen sind – damals beliefen sie sich auf 154,1 Tausend MWh.
Nach Angaben der Experten der DiXi Group kam von den 272,3 Tausend MWh Importen der größte Anteil aus Ungarn – 113,8 Tausend MWh (42%). Weitere 52,7 Tausend MWh (19%) kamen aus der Slowakei, 48,1 Tausend MWh (18%) aus Polen, 44,6 Tausend MWh (16%) aus Rumänien und 13,2 Tausend MWh (5%) aus Moldawien.
Im Vergleich zum März 2014, als die Importe 168,3 Tausend MWh betrugen, stiegen die Zahlen im März 2015 um das 1,6-fache.
Der Anstieg der Käufe wurde aus fast allen verfügbaren Bestimmungsländern verzeichnet (von 4% bis 480%), mit Ausnahme der Slowakei – das Volumen der Importe aus diesem Land ging um 28% zurück.
Insgesamt war das Volumen der Importe im März fast viermal höher als das der Exporte, so die DiXi Group.
Wie berichtet, hat die Ukraine im Februar 2025 ihre Stromimporte im Vergleich zum Januar um 33% auf 244,2 Tausend MWh erhöht und ihre Exporte um 61% auf 33,1 Tausend MWh reduziert.
Im März 2025 exportierte die Ukraine Waren im Wert von 3,62 Milliarden Dollar, das sind 4,5% mehr als im März letzten Jahres (3,46 Milliarden Dollar) und 18% mehr als im Februar dieses Jahres, sagte der stellvertretende Wirtschaftsminister und Handelsbeauftragte der Ukraine Taras Kachka.
„Trotz des Rückgangs der Exporte in den ersten beiden Monaten des Jahres ist es uns gelungen, im März eine positive Dynamik zu erreichen. Ein deutlicher Anstieg der Exporte im März im Vergleich zum Februar dieses Jahres wurde durch einen Anstieg der Lieferungen von landwirtschaftlichen Produkten, Eisenerz und metallurgischen Produkten ermöglicht“, zitierte ihn der Pressedienst des Wirtschaftsministeriums am Dienstag auf seiner Website.
Vorläufigen Daten zufolge erreichten die Warenexporte im ersten Quartal 2025 fast 9,9 Mrd. USD, so das Ministerium, während sie im vergangenen Jahr 10 Mrd. USD überschritten. Die Mitteilung des Ministeriums enthielt keine Angaben zu den Wareneinfuhren im März und deren Dynamik.
„Trotz des Rückgangs des physischen Gewichts der ukrainischen Exporte, steigt ihr Geldwert an. Im März letzten Jahres exportierten wir fast 11,9 Millionen Tonnen, im März dieses Jahres – 9,98 Millionen Tonnen. Der Anteil der Waren mit höherem Mehrwert nimmt also allmählich zu, was bedeutet, dass die ukrainische Verarbeitungsindustrie die kriegsbedingten Hindernisse für ihre Entwicklung erfolgreich überwindet und auf ausländische Märkte vordringt“, sagte Kachka.
Er präzisierte, dass das physische Volumen der Exporte im März um 15,9% im Vergleich zum Februar dieses Jahres gestiegen ist.
Nach Angaben des Handelsvertreters stiegen die Ausfuhren von Roheisen im März dieses Jahres im Vergleich zum Februar um mehr als das 13,4-fache (um 110 Mio. $), von Sonnenblumenkernen um das 11,5-fache (um 15,9 Mio. $), von Ölkuchen um 80,3% (um 35,8 Mio. $) und von Sonnenblumenöl um 39,2% (um 141,6 Mio. $).
Kachka fügte hinzu, dass im März die Exporte auf dem Seeweg im Vergleich zum Februar dieses Jahres wertmäßig um 24,7 % und gewichtsmäßig um 17 % gestiegen sind, während die Exporte auf dem Schienenweg wertmäßig um 16,8 % und gewichtsmäßig um 15,1 % zugenommen haben.
Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums exportierte die Ukraine im März wertmäßig: Mais (514,4 Mio. $ oder 2,4 Mio. Tonnen); Sonnenblumen-, Saflor- oder Baumwollsaatöl (503 Mio. $ oder 441 Tsd. Tonnen); Weizen (25,5 Mio. $ oder 1,5 Mio. Tonnen). Tonnen); Weizen (253,9 Mio. $ oder 1,1 Mio. Tonnen); Eisenerz und Eisenerzkonzentrate (238,4 Mio. $ oder 2,9 Mio. Tonnen); Sojabohnen (150,2 Mio. $ oder 369,2 Tausend Tonnen); isolierte Drähte (124,6 Mio. $ oder 6,5 Tausend Tonnen) und Roheisen (118,9 Mio. $ oder 300,9 Tausend Tonnen).
Die ukrainischen Hersteller exportierten die meisten ihrer Waren nach Polen (407,7 Mio. $), in die Türkei (294,3 Mio. $), nach Italien (231,8 Mio. $), Deutschland (196,3 Mio. $), China (189,4 Mio. $) und Spanien (185,7 Mio. $).
Die Europäische Union bleibt der wichtigste Handelspartner der Ukraine. Im März exportierte die Ukraine Waren im Wert von 2,04 Milliarden Dollar in die EU, das sind 6,1% mehr als im Februar.
Das Gesamtvolumen des Außenhandels mit Milcherzeugnissen belief sich im Februar 2025 auf 45,6 Mio. $, das sind 8,5 % mehr als im Januar 2025 (42,0 Mio. $) und 16,4 % weniger als im Dezember 2024 (54,5 Mio. $), so die Union der Molkereiunternehmen der Ukraine (UDEP).
Dem Bericht zufolge beliefen sich die Exporte von Milchprodukten im Februar 2025 auf 24,2 Millionen Dollar und stiegen um 25% gegenüber Januar 2025 (19,3 Millionen Dollar) und um 51% gegenüber Dezember 2024 (16,0 Millionen Dollar).
„Derart hohe Exportvolumina wurden seit Oktober 2022 nicht mehr verzeichnet“, so die Analysten.
Ihnen zufolge setzt sich die Wertstruktur der Exporte wie folgt zusammen: 36% Milch und kondensierte Sahne, 30% Butter, 20% Käse.
Gleichzeitig änderte sich die Wertstruktur der Exporte im Februar 2025 im Vergleich zum Februar 2024 leicht: Der Anteil von Butter und Milchfetten stieg (von 13% auf 30%), während der Anteil von Käse aller Art (von 28% auf 20%) und Milch und Rahm ohne Kondensation (von 10% auf 6%) sank.
Gleichzeitig gingen die Einfuhren weiter zurück und erreichten den niedrigsten Stand in den letzten sechs Monaten: Im Februar 2025 beliefen sie sich auf 21,4 Millionen Dollar, das sind 6 % weniger als im Januar 2025 (22,7 Millionen Dollar) und 44 % weniger als im Dezember 2024 (38,5 Millionen Dollar).
Darüber hinaus gab es im Februar 2025 im Vergleich zum Februar 2024 Veränderungen in der Wertstruktur der Einfuhren: Der Anteil von Käse stieg (von 68,2% auf 83,4%), während der Anteil von Butter deutlich zurückging (von 16,5% auf 2,4%). Der Anteil von Käse (83,4 %) erreichte den höchsten Stand der letzten Jahre.
Die Export-Import-Bilanz im Februar 2025 war positiv: 2,8 Millionen Dollar, verglichen mit -$3,4 Millionen im Januar 2025 und -$22,6 Millionen im Dezember 2014.
Die wertmäßigen Ausfuhren überstiegen im Februar 2025 die Einfuhren um 13% (0,85-fach im Januar 2025, 0,41-fach im Dezember 2024).
Im Jahr 2024 wird die Ukraine einen Anstieg des Außenhandels verzeichnen, aber es gibt immer noch Probleme, die ihre Möglichkeiten auf den internationalen Märkten einschränken. Das Fehlen einer ausreichenden Anzahl von Unternehmen mit einer hohen Fertigungstiefe, eine komplexe Logistik und die Auswirkungen globaler Wirtschaftsprozesse stellen die ukrainische Wirtschaft vor große Herausforderungen.
Maksym Urakin, Gründer des Experts Club Information and Analytical Centre, und Yevheniia Lytvynova, Präsidentin des Ukrainian Exporters Club, analysierten die Trends für 2024 und bewerteten die Entwicklungsaussichten für 2025.
Handelsbilanz: Exportwachstum, aber großes Defizit
Das Gesamtvolumen des ukrainischen Außenhandels wird nach Einschätzung der Experten im Jahr 2024 113 Mrd. USD erreichen, das sind 13% mehr als 2023.
Die wichtigsten Zahlen:
Trotz des Exportwachstums bleibt das Hauptproblem ein erhebliches Handelsdefizit. Dies zeigt, dass die Wirtschaft von Importen abhängig ist, was zusätzlichen Druck auf den Griwna-Wechselkurs ausübt und neue Lösungen zur Steigerung der Exporte von Produkten mit hohem Mehrwert erfordert.
„Trotz der positiven Exportdynamik ist die Ukraine immer noch von Importen abhängig, insbesondere im Bereich Technologie und Ausrüstung. Die negative Bilanz bleibt eine ernsthafte Herausforderung für unsere Wirtschaft“, sagte Jewgenija Litwinowa.
Wichtigste Handelspartner: Polen, Spanien, Deutschland
Der Experts Club hat eine Liste mit den 10 wichtigsten Handelspartnern der Ukraine in Bezug auf die Ausfuhren erstellt:
1. Polen – 4,7 Milliarden Dollar
2. Spanien – 2,9 Milliarden Dollar
3. Deutschland – 2,8 Mrd. Dollar
4. China – 2,3 Milliarden Dollar
5. Türkei – 2,1 Mrd. Dollar
6. Die Niederlande – 1,98 Milliarden Dollar
7. Italien – 1,93 Mrd. Dollar
8. Ägypten – 1,6 Milliarden Dollar
9. Indien – 986 Millionen Dollar
10. Moldawien – 935 Mio. Dollar
„Im Jahr 2024 steht Spanien unerwartet an zweiter Stelle der Importeure ukrainischer Produkte. Dies ist teilweise auf die hohe Nachfrage nach ukrainischen Produkten aufgrund der Migration von Ukrainern zurückzuführen. Dabei ist jedoch zu bedenken, dass ein erheblicher Teil dieser Exporte über europäische Länder reexportiert wird“, erklärte Maksym Urakin.
Gleichzeitig steht China traditionell an der Spitze der Top-10-Importeure der Ukraine:
1. China – 14,4 Milliarden Dollar
2. Polen – 7 Mrd. $
3. Deutschland – 5,4 Milliarden Dollar
4. Türkei – 4,72 Milliarden Dollar
5. USA – 2,86 Milliarden Dollar
6. Italien – 2,27 Mrd. Dollar
7. Bulgarien – 2,22 Mrd. Dollar
8. Indien – 1,88 Milliarden Dollar
9. Tschechische Republik – 1,78 Mrd. Dollar
10. Frankreich – 1,75 Milliarden Dollar
Struktur der Ausfuhren: Die Ukraine bleibt ein Rohstofflieferant
Der größte Teil der Ausfuhren entfällt auf Nahrungsmittel – rund 25 Milliarden Dollar. Weitere wichtige Waren sind Metalle (etwa 5 Milliarden Dollar) und Ausrüstungen (4 Milliarden Dollar).
„Die Ukraine exportiert weiterhin hauptsächlich Rohstoffe. Das bedeutet, dass der Hauptgewinn aus der Verarbeitung und der Wertschöpfung im Ausland bleibt. Wir brauchen Reformen, die es uns ermöglichen, die inländische Produktion und Verarbeitung zu entwickeln“, betonte Jewgenija Litwinowa.
Importstruktur: Maschinen, Chemikalien, Kraftstoffe
Im Jahr 2024 sind die größten Importkategorien Maschinen und Ausrüstungen (25 Milliarden Dollar), Chemikalien (11,7 Milliarden Dollar) und Energie (8,9 Milliarden Dollar).
„Der Großteil der Importe ist eher für die Unterstützung von Unternehmen als für den Verbrauchermarkt bestimmt. Das bedeutet, dass die Unternehmen aktiv ihre Produktion modernisieren und Maschinen importieren“, erklärte Maksym Urakin.
Neue Märkte: Chancen und Hindernisse
Für das Jahr 2025 planen viele ukrainische Unternehmen eine aktivere Erschließung des Nahen Ostens, Afrikas und Asiens. Insbesondere wird erwartet, dass ein Freihandelsabkommen mit der Türkei unterzeichnet wird, was das Land zu einem noch wichtigeren Handelspartner machen wird.
„Die Türkei ist bereits einer der fünf wichtigsten Partner der Ukraine. Wenn das Freihandelsabkommen ratifiziert wird, werden wir einen noch größeren Anstieg des Handelsumsatzes erleben“, so Jewgenija Litwinowa.
Gleichzeitig könnten globaler Protektionismus und Handelskriege zusätzliche Herausforderungen mit sich bringen. Die USA haben bereits damit begonnen, neue Zölle auf Einfuhren aus Kanada, Mexiko und China zu erheben.
„Wenn die USA zusätzliche Zölle erheben, könnte dies zu einer Kettenreaktion im Welthandel führen, und Preiserhöhungen werden auch die Ukraine treffen. Unsere Unternehmen sollten darauf vorbereitet sein, sich an die neuen Gegebenheiten anzupassen“, so Maxim Urakin.
Was sollten ukrainische Unternehmen tun?
Bei den wichtigsten Empfehlungen für Exporteure im Jahr 2025 hoben die Experten die folgenden Bereiche hervor
1. Es ist notwendig, die Märkte zu diversifizieren, indem die Exporte in die EU mit der gleichzeitigen Entwicklung des Nahen Ostens, Asiens und Afrikas in Einklang gebracht werden.
2. Entwicklung der Verarbeitung durch Verringerung der Ausfuhren von Rohstoffen und Ausweitung des Verkaufs von Produkten mit hohem Mehrwert.
3. Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch Anpassung der Produktion an die Erfordernisse der ausländischen Märkte.
4. Vorbereitung auf Veränderungen im Welthandel durch Anpassung der Strategie als Reaktion auf mögliche Zölle und Handelshemmnisse.
„Wir müssen lernen, nach den Regeln des globalen Wettbewerbs zu spielen. Wenn die ukrainischen Exporteure nicht auf die Veränderungen vorbereitet sind, wird der Markt schnell von jemand anderem übernommen werden“, resümierte Jewgenija Lytwynowa.
Mehr über den Außenhandel der Ukraine im Jahr 2024 erfahren Sie im Video: https://www.youtube.com/watch?v=tFxad1mplE0&t
Um den Experts Club Kanal zu abonnieren, folgen Sie bitte dem Link: https://www.youtube.com/@ExpertsClub
EXPERTS CLUB, EXPORTE, EXPORTERS CLUB, Handel, IMPORTE, URAKIN, WIRTSCHAFT, ЛИТВИНОВА