Der weltweite Aktienumlauf schrumpft so schnell wie seit 25 Jahren nicht mehr, da die Zahl der Börsengänge aufgrund wirtschaftlicher und geopolitischer Unsicherheiten zurückgeht, während die Unternehmen weiterhin erhebliche Mengen ihrer Wertpapiere zurückkaufen, schreibt die Financial Times.
Laut JPMorgan ist das Nettovolumen der öffentlich gehandelten Aktien in diesem Jahr bereits um 120 Mrd. Dollar gesunken, verglichen mit 40 Mrd. Dollar für das gesamte Jahr 2023. Der Rückgang markiert das dritte Jahr in Folge, was seit Beginn der Abrechnung im Jahr 1999 nicht mehr der Fall war.
Nach Angaben der Bank ist der Umfang der Rückkaufprogramme in diesem Jahr mit dem der letzten drei Jahre vergleichbar. Den Prognosen zufolge könnte der Gesamtbetrag der Rückkäufe bis Dezember 1,2 Billionen Dollar erreichen.
Gleichzeitig haben sich die Erwartungen für Börsengänge und andere Aktienemissionen noch nicht erfüllt, heißt es in dem Artikel.
Die beiden Trends spiegeln die „anhaltende Unsicherheit“ unter den Unternehmen in aller Welt wider, so Nikolaos Panigirtzoglou von JPMorgan.
Zuvor war erwartet worden, dass die Aktienemissionen in diesem Jahr zunehmen würden, da die Anleger zuversichtlicher wurden, dass die USA (der größte Aktienmarkt der Welt) eine wirtschaftliche Rezession vermeiden könnte. Die anhaltenden Befürchtungen, dass sich die Inflation aufgrund des starken Wirtschaftswachstums wieder beschleunigen könnte, bedeuten jedoch, dass „dies nicht wirklich geschehen ist“, so Panigirtzoglu. „Das zeigt, dass einige Leute noch nicht glauben, dass das Schlimmste hinter ihnen liegt“, fügte er hinzu.
Im November letzten Jahres sagten die Analysten von JPMorgan voraus, dass der Aktienmarkt dank der Börsengänge neuer Unternehmen und der Rückkäufe bis zum Jahr 2024 um 360 Mrd. Dollar wachsen wird.
Seit dem Jahr 2000 ist die Zahl der börsennotierten Unternehmen in den USA nach Angaben des Indexanbieters Wilshire von mehr als 7.000 auf weniger als 4.000 gesunken. Ein ähnlicher Trend ist in Europa und im Vereinigten Königreich zu beobachten.
Der Leiter der europäischen Diplomatie, Josep Borrell, glaubt, dass die EU die in Europa gelagerten russischen Reserven abziehen und sie der Wiederherstellung der Ukraine zuführen könnte.
„Ich würde mich nachdrücklich dafür einsetzen, da es völlig logisch ist“, sagte er in einem Interview, das am Montag in der Financial Times veröffentlicht wurde.
„Die Europäische Kommission hat gesagt, dass die Wiederherstellung der Ukraine Hunderte von Milliarden Euro kosten könnte, und die europäischen Hauptstädte könnten erwägen, im Ausland eingefrorene russische Vermögenswerte zu beschlagnahmen, um den Wiederaufbau der Ukraine zu finanzieren (…)“, zitierte die FT Borrell.
Gleichzeitig zog Borrell eine Analogie zu Afghanistan – die Vereinigten Staaten übernahmen die Kontrolle über Vermögenswerte in Milliardenhöhe, die der Zentralbank von Afghanistan gehörten, um sie möglicherweise teilweise zur Entschädigung von Terroropfern sowie für humanitäre Zwecke zu verwenden Hilfe für das Land.
„Wir haben Geld in unseren Taschen, und jemand muss mir erklären, warum es gut ist, dies mit afghanischem Geld zu tun, aber nicht mit russischem Geld“, sagte Borrell.
„EU-Vertreter haben überlegt, ob es möglich ist, Russlands Reserven auf den Wiederaufbau der Ukraine zu lenken, aber Brüssel hat keine politischen Vorschläge zu diesem Thema vorgelegt“, heißt es in der Veröffentlichung.
Die FT erinnert daran, dass „die EU und ihre Verbündeten kurz nach Beginn des Konflikts Hunderte Milliarden Dollar ausländischer Vermögenswerte der russischen Zentralbank eingefroren haben“.
BORRELL, EU, FINANCIAL TIMES, RUSSISCHE GELDER, WIEDERAUFBAU