Die ukrainischen Unternehmen haben im dritten Quartal ihre Inflationserwartungen für die nächsten 12 Monate von 21,7 % im Vorquartal auf 25,2 % und ihre Erwartungen hinsichtlich einer Abwertung der Griwna von 36,06 UAH/$1 auf 41,93 UAH/$1 verschlechtert.
Nach den Ergebnissen der regelmäßigen vierteljährlichen Umfrage zu den Geschäftserwartungen der Unternehmen im Land, die am Montag auf der NBU-Website veröffentlicht wurden, stieg der Index der Geschäftserwartungen (BIE) der Unternehmen von 72,6 Prozent im Vorquartal auf 79,5 Prozent, was auf eine Abschwächung der negativen wirtschaftlichen Stimmung hinweist.
Die Zentralbank erklärte, der Anstieg sei auf verbesserte Schätzungen für alle Komponenten des Index zurückzuführen, insbesondere für den Gesamtumsatz mit selbst hergestellten Waren.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Unternehmen erwarten eine Verlangsamung des Rückgangs der Produktion von Waren und Dienstleistungen in der Ukraine in den nächsten 12 Monaten: der Saldo der Antworten ist „minus“ 37,9% im dritten Quartal im Vergleich zu „minus“ 48,7% im zweiten Quartal 2022.
Die Mehrheit der Unternehmen (52,4 %) erwartet, dass ihre finanzielle und wirtschaftliche Lage in den nächsten 12 Monaten unverändert bleibt, 31,3 % erwarten eine Verschlechterung und 16,2 % eine Verbesserung.
Dem Bericht zufolge rechnen 31,7 % der Befragten mit einem Rückgang des Absatzvolumens (gegenüber 43 % im zweiten Quartal), auch auf ausländischen Märkten, während 44,4 % mit einem unveränderten Volumen rechnen.
Der Umfrage zufolge beabsichtigen 32,9 % der Unternehmen, die Zahl der Beschäftigten zu verringern, 59,7 % wollen den Personalbestand unverändert lassen.
Geringere Erwartungen der Unternehmen, die Gehälter der Arbeitnehmer in den nächsten 12 Monaten zu erhöhen: 41,4 % der Befragten planen, die Löhne zu erhöhen, 50,8 % – auf dem derzeitigen Niveau zu halten, 7,9 % – zu reduzieren.
Der Prozentsatz der Unternehmen, die planen, ausländische Investitionen anzuziehen, sank laut der Umfrage von 24,1 % auf 22,2 %.
Kredite in Landeswährung sind für 86,3 % der Unternehmen vorgesehen, während dieser Anteil im Vorquartal bei 84,6 % lag.
Insgesamt 642 Unternehmen aus 21 Regionen nahmen an der Umfrage zu den Geschäftserwartungen teil, die zwischen dem 1. und 31. August 2022 durchgeführt wurde. Von den befragten Unternehmen waren 18,2 % im verarbeitenden Gewerbe, 21,2 % im Groß- und Einzelhandel, 14,6 % in der Landwirtschaft, 13,2 % im Bereich Verkehr und Nachrichtenübermittlung, 6,4 % im Bergbau, 5,1 % in der Energie- und Wasserversorgung, 3 % im Baugewerbe und 18,2 % in anderen Sektoren tätig.
Der EDI ist ein aggregierter Indikator für die erwartete Entwicklung der Unternehmen in den nächsten 12 Monaten. Berechnet auf der Grundlage der Ergebnisse von Unternehmensbefragungen als arithmetisches Mittel der Salden der Antworten zur finanziellen und wirtschaftlichen Lage der Unternehmen, zum Gesamtumsatz der eigenen Produktion, zu den Investitionsausgaben für Bauarbeiten, zu den Investitionsausgaben für Maschinen, Ausrüstungen und Lagerbestände sowie zur Zahl der Beschäftigten.
Ein Indexwert von mehr als 100 deutet auf eine positive wirtschaftliche Stimmung in der Gesellschaft hin, ein Wert unter 100 auf eine negative wirtschaftliche Stimmung.
Die Nationalbank der Ukraine (NBU) stellt das Vorhandensein einer Reihe von Faktoren auf dem Markt fest, die zur Verbesserung der Preissituation beitragen und die Inflationsprognose für das laufende Jahr, die im Juli auf 31% festgelegt wurde, reduzieren könnten, sagte Stellvertretender Leiter der NBU Serhiy Nikolaychuk.
Unsere letzte Prognose für Juli (Inflation) liegt bei etwa 30 %, nächstes Jahr werden es etwa 20 % sein. Die Risiken sind gesunken: Höchstwahrscheinlich wird sie (Inflationsprognose) etwas nach unten korrigiert, aber nicht signifikant“, sagte er auf der Forbes-Konferenz „Ohne rosarote Brille. Wirtschaft und Staat im Krieg“ am Donnerstag.
Nikolaychuk erklärte, dass dies insbesondere auf die Verbesserung der Situation bei der Versorgung mit Gemüse und Obst zurückzuführen sei.
Er fügte hinzu, dass die Treibstoffpreise stärker gesunken seien als von der Nationalbank erwartet, was auch mit der Logistik zusammenhängt.
„Die Situation mit der Öffnung von Häfen gibt auch mehr Gründe dafür, dass es keine großen Wechselkursschwankungen geben wird“, sagte der stellvertretende Chef der Nationalbank.
Er merkte auch an, dass die Nationalbank in der Juli-Prognose die Einführung eines zusätzlichen Einfuhrzolls und einer höheren Verbrauchssteuer auf Kraftstoff vorgesehen habe, diese Maßnahmen jedoch nicht umgesetzt worden seien, was auch eine zusätzliche abschreckende Wirkung auf die Preise habe.
„Nächster Jahr ist der wichtigste disinflationäre Faktor die Verbesserung der Fähigkeit ukrainischer Unternehmen, die landwirtschaftliche Produktion zu steigern, und die Logistikkapazitäten werden sich verbessern“, sagte Nikolaychuk.
Wie berichtet, beschleunigte sich das Verbraucherpreiswachstum in der Ukraine im August 2022 von 0,7 % im Juli auf 1,1 %, und auf Jahresbasis stieg die Inflation im August dieses Jahres von 22,2 % im Juli und 21,5 % im Juni auf 23,8 %.
Wie berichtet, stieg die Inflation in der Ukraine im Jahr 2021 von 5 % im Jahr 2020 und 4,1 % im Jahr 2019 auf 10 %, während die Kerninflation auf 7,9 % gegenüber 4,5 % im Vorjahr stieg.
Die NBU prognostizierte für dieses Jahr eine Beschleunigung der Inflation auf 31 %, einschließlich bis zu 25,6 % im dritten Quartal.
Die Inflation in der Ukraine beschleunigte sich im September auf 24,4 % im Jahresvergleich von 23,8 % im Jahresvergleich im August, so der am Donnerstag veröffentlichte monatliche makroökonomische und monetäre Bericht der Nationalbank der Ukraine (NBU).
Seiner Meinung nach sind die Hauptgründe für die Beschleunigung der Inflation die Folgen des Krieges und der Besetzung eines Teils des Territoriums des Landes, einschließlich der Unterbrechung von Lieferketten, der Zerstörung von Industrien, der Verringerung des Angebots an Waren und Dienstleistungen, und der Anstieg der Produktionskosten für Unternehmen.
Die Beschleunigung der Inflation wurde auch dadurch beeinflusst, dass die Anpassung der Griwna gegenüber dem US-Dollar im Juli weiter auf die Preise übertragen wurde, was notwendig war, um die Stabilität der ukrainischen Wirtschaft aufrechtzuerhalten.
Gleichzeitig wird das Preiswachstum durch die Festlegung von Tarifen für Gas und Wärme und eine teilweise Anpassung der Lieferketten, insbesondere von Ölprodukten, eingeschränkt.
Die Regulierungsbehörde wies darauf hin, dass sich die Inflationserwartungen weiter verschlechtern, insbesondere Unternehmen erwarten, dass die Inflation in den nächsten 12 Monaten 25 % erreichen wird.
Laut vorläufigen Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union stiegen die Verbraucherpreise (HVPI-Index) in der Eurozone im September um 10 % auf Jahresbasis.
Damit beschleunigte sich die Inflation gegenüber 9,1 % im August und aktualisierte das Maximum seit Beginn der Berechnungen.
Von Trading Economics befragte Analysten hatten mit einem weniger deutlichen Plus von 9,7 % gerechnet.
Die aktuelle Inflationsrate ist fünfmal höher als das Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB) von 2 %.
Die Verbraucherpreise ohne Nahrungsmittel und Energie stiegen im September um 4,8 % auf Jahresbasis, verglichen mit 4,3 % im Vormonat.
Die Kosten für Energieressourcen stiegen um 40,8% (im August – um 38,6%). Lebensmittel, Alkohol und Tabak stiegen im Preis um 11,8 % (um 10,6 %), Industriegüter um 5,6 % (um 5,1 %), Dienstleistungen um 4,3 % (um 3,8 %).
Die Verbraucherpreise ohne Nahrungsmittel und Energie (CPI Core-Index) stiegen in diesem Monat auf Jahresbasis um 4,8 % gegenüber 4,3 % im August.
Das Wachstum der Verbraucherpreise in der Eurozone betrug im September 1,2 % gegenüber dem Vormonat. Im August stieg diese Zahl um 0,6 %.
Die niedrigste Inflation wurde in Frankreich (6,2 % auf Jahresbasis), Malta (7,3 %), Finnland (8,4 %) und Irland (8,6 %) verzeichnet. Der deutlichste Preisanstieg war in Estland (24,2 %), Lettland (22,4 %) und Litauen (22,5 %) zu verzeichnen.
Das Wachstum der Verbraucherpreise in der Ukraine verlangsamte sich im Juli 2022 aufgrund saisonaler Faktoren auf 0,7 % von 3,1 % im Juni und 2,7 % im Mai und kehrte auf das Niveau von Ende letzten Jahres zurück, berichtete der Staatliche Statistikdienst (Gosstat) am Mittwoch.
Im Juli letzten Jahres lag die Inflation bei 0,1 %, so dass sie auf Jahresbasis im Juli dieses Jahres von 21,5 % im Juni und 18 % im Mai auf 22,2 % gestiegen ist.
Die Kerninflation ging im letzten Monat ebenfalls auf 1,2 % zurück, von 1,6 % im Juni und 1,4 % im Mai. Unter Berücksichtigung der Kerndeflation von 0,1 % im Juli 2021 auf Jahresbasis stieg sie jedoch von 14,9 % im Juni und 13,7 % im Mai auf 16,7 %.
Seit Anfang dieses Jahres betrug die Inflation in der Ukraine in den ersten sieben Monaten 18,2% und die Basis – 12,7%, teilte das Staatliche Statistikamt mit.
Auf dem Verbrauchermarkt stiegen die Preise für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke im Juli um 0,8 %. Am meisten (um 8,7 %) stieg der Preis für Eier. Die Preise für verarbeitetes Getreide, Reis, Schweinefleisch, Schmalz, Fisch und Fischprodukte, alkoholfreie Getränke, Brot und Butter stiegen um 5,1-1,1 %. Gleichzeitig fielen die Preise für Obst, Rindfleisch und Gemüse um 5,4–1,9 %.
Die Preise für alkoholische Getränke und Tabakwaren stiegen um 1,3 %, inkl. für Tabakwaren – um 1,8 %, alkoholische Getränke – um 0,8 %.
Bekleidung und Schuhe fielen um 3,5 % im Preis, darunter Schuhe – um 3,8 %, Bekleidung – um 3,2 %.
Die Transportpreise sanken um 0,3 %, hauptsächlich aufgrund billigerer Kraftstoffe und Schmieröle um 4,4 %. Gleichzeitig stiegen die Reisekosten im Straßenpersonenverkehr um 2,9 %.
Im Bereich Kommunikation stiegen die Preise um 2,1 %, was mit einer Verteuerung des Mobilfunks um 4,1 % und der Postdienste um 2,6 % einhergeht.
Wie berichtet, stieg die Inflation in der Ukraine im Jahr 2021 von 5 % im Jahr 2020 und 4,1 % im Jahr 2019 auf 10 %, während die Kerninflation auf 7,9 % gegenüber 4,5 % im Vorjahr stieg.
Die NBU prognostiziert, dass sich die Inflation in diesem Jahr auf 31 % beschleunigen wird, einschließlich bis zu 25,6 % im dritten Quartal.
Das Wachstum der Verbraucherpreise in der Ukraine beschleunigte sich im Juni 2022 von 2,7 % im Mai auf 3,1 % und kehrte auf das Niveau von April zurück, berichtete der Staatliche Statistikdienst (Gosstat) am Freitag.
Im Juni letzten Jahres betrug die Inflation 0,2 %, also stieg sie auf Jahresbasis im Juni dieses Jahres auf 21,5 % von 18 % im Mai, 16,4 % im April, 13,7 % im März, 10,7 % – im Februar und 10 % – im Januar, sagte die Agentur.
Die Kerninflation stieg im letzten Monat ebenfalls auf 1,6 % von 1,4 % im Mai, was jedoch weniger als 3 % im April und 3,8 % im März beträgt. Unter Berücksichtigung von 0,4 % im Mai 2021 auf Jahresbasis stieg sie jedoch von 13,7 % im Mai, 13 % im April, 10,5 % im März, 8,2 % – Ende Februar und 7,6 % – am Ende auf 14,9 % Januar.
Seit Anfang dieses Jahres, in der ersten Hälfte des Jahres, betrug die Inflation in der Ukraine 17,4% und die Basis – 11,4%, teilte das Staatliche Statistikamt mit.
Auf dem Verbrauchermarkt stiegen die Preise für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke im Juni um 3,2 %. Eier stiegen am stärksten (um 17,2 %). Die Preise für Zucker, Reis, Getreideverarbeitungsprodukte, Schweinefleisch, Gemüse, Geflügelfleisch stiegen um 10,9-4,2%. Gleichzeitig fielen die Preise für Rindfleisch und Obst um 1,1 %.
Die Preise für alkoholische Getränke und Tabakwaren stiegen um 2,4 %, darunter alkoholische Getränke – um 3,4 %, Tabakwaren – um 1,4 %.
Bekleidung und Schuhe sind um 1,4 % im Preis gefallen, insbesondere Bekleidung um 1,8 %, Schuhe um 0,9 %.
Die Transportpreise stiegen um 11,2 %, hauptsächlich aufgrund eines Anstiegs der Preise für Kraftstoff und Schmieröle um 21,3 % sowie des Straßen- und Schienenpersonenverkehrs um 7,4 % bzw. 4,5 %.
Im Bereich Kommunikation stiegen die Preise um 0,9 %, was mit einer Verteuerung von Postdiensten und Telefonanlagen um 3,0 % einhergeht.
Wie berichtet, stieg die Inflation in der Ukraine im Jahr 2021 von 5 % im Jahr 2020 und 4,1 % im Jahr 2019 auf 10 %, während die Kerninflation auf 7,9 % gegenüber 4,5 % im Vorjahr stieg.