Business news from Ukraine

Japanische und südkoreanische Aktienindizes steigen am Montag

Die Aktienindizes in Japan und Südkorea steigen am Montag, während der chinesische Indikator sinkt.
Die Märkte in Australien und Hongkong sind wegen des Osterfestes geschlossen.
Der japanische Aktienindex Nikkei 225 steigt im Handel um 0,4% dank der Daten über das steigende Verbrauchervertrauen im Land.
Der japanische Verbrauchervertrauensindex stieg im März mit 33,9 Punkten auf den höchsten Stand seit Mai letzten Jahres, gegenüber 31,1 Punkten im Vormonat, wie aus offiziellen Daten hervorgeht. Die von Trading Economics zitierte Konsensprognose der Experten ging von einem Anstieg des Index auf 31,9 Punkte aus.
Die Indikatoren für das Wachstum des persönlichen Einkommens, der Beschäftigung, des allgemeinen Lebensstandards und der Bereitschaft der Verbraucher, langlebige Güter zu kaufen, sind im März gestiegen.
Die Aktien von Fast Retailing, dem Eigentümer der Marke Uniqlo, legten im Handel um 1,6 Prozent zu. Nintendo stiegen um 3,8 %, Sony um 0,4 % und Toyota Motor um 0,2 %.
Zu den Spitzenreitern des Wachstums in Japan gehörten am Montag die Aktien von Schifffahrtsunternehmen. Nippon Yusen gewann 3,2%, Mitsui OSK Lines gewann 2,1% und Kawasaki Kisen Kaisha gewann 1,9%.
Der Aktienkurs von Japan Display Inc. stieg um 21%. Das japanische Unternehmen teilte am Montag mit, dass es mit der chinesischen HKC Corp. eine Absichtserklärung über die Bildung einer strategischen Allianz zur Entwicklung von Aktivitäten im Bereich der OLED-Technologie unterzeichnet hat.
Japan Display und HKC planen den gemeinsamen Bau von Anlagen zur Herstellung von OLED-Displays der nächsten Generation und beabsichtigen, im Jahr 2025 mit der Massenproduktion zu beginnen.
Der südkoreanische Aktienindex KOSPI steigt im Handel um 0,9 Prozent.
Die Aktien von Samsung Electronics stiegen um 1,1 Prozent, obwohl der südkoreanische Smartphone- und Halbleiterhersteller einen schwachen Gewinnbericht für das erste Quartal vorlegte.
Nach vorläufigen Daten, die nach Börsenschluss am Freitag veröffentlicht wurden, sank der Betriebsgewinn des Unternehmens im Januar und März um das 20-fache.
Samsung teilte am Freitag außerdem mit, dass es beabsichtigt, die Produktion bestimmter Arten von Speicherchips „erheblich“ zu kürzen, um seine Produktionsabläufe zu rationalisieren.
Die südkoreanische Regierung erklärte Ende letzter Woche, dass sie in den nächsten fünf Jahren 7 Billionen Won (5,32 Milliarden Dollar) bereitstellen werde, um lokale Batteriehersteller, die den Bau von Anlagen in Nordamerika planen, finanziell zu unterstützen.
Die Aktien von LG Electronics Inc., die ebenfalls am Freitag vorläufige Ergebnisse veröffentlichten, fielen um 1,1 %. Das Unternehmen meldete für das erste Quartal einen Rückgang des Betriebsgewinns um 23 %.
Die Aktien von LG Energy Solution Ltd. stiegen um 2,6%. Der Batteriehersteller hat nach vorläufigen Schätzungen den Betriebsgewinn im ersten Quartal fast um das 2,5-fache gesteigert und damit die Erwartungen der Experten übertroffen.
Chinas Aktienindex Shanghai Composite verliert 0,2 Prozent. Händler befürchten eine weitere Runde von Spannungen in den Beziehungen zwischen den USA und China nach einem Treffen zwischen dem derzeitigen Sprecher des US-Repräsentantenhauses Kevin McCarthy und der taiwanesischen Staatschefin Tsai Ing-wen in den USA.
Die chinesische Armee begann am 8. April mit massiven Militärübungen rund um Taiwan, die laut einem Armeesprecher „eine Warnung an separatistische Kräfte, die für die Unabhängigkeit Taiwans eintreten, sowie eine notwendige Maßnahme zum Schutz der Souveränität und der territorialen Integrität der VR China“ darstellen.
Die Aktien des chinesischen Antiviren-Entwicklers 360 Security Technology verloren im Handel 10 %, die des Elektronikherstellers Changsha Jingjia Microelectronics Co. – 14% und der Spirituosenhersteller Wuliangye Yibin 2,7%.

,

Japanische und australische Aktienmärkte steigen, China und Hongkong fallen

Die Aktienindizes in Asien starteten ohne einheitliche Dynamik in die Arbeitswoche, wobei die Aktienmärkte auf dem chinesischen Festland und in Hongkong statistisch gesehen im Minus lagen.
Chinas Wirtschaft wuchs im dritten Quartal um 3,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie das Staatliche Statistikamt (SSO) mitteilte. Die Wachstumsrate beschleunigte sich damit deutlich von 0,4 % im April-Juni. Die Analysten hatten im Durchschnitt mit einem Anstieg von 3,4-3,5 % gerechnet.
Das BIP der Volksrepublik China stieg im Zeitraum Januar-September um 3 %. Das ist deutlich weniger als das von den Behörden für 2022 gesetzte Ziel von rund 5,5 %, so die Experten.
Die Einzelhandelsumsätze in Deutschland stiegen im September um 2,5 % im Vergleich zum Vorjahresmonat, teilte die CSU weiter mit. Dies ist die niedrigste Steigerungsrate der letzten vier Monate. Die Konsensprognose ging von einem Anstieg von 3,3 % aus.
Chinas Außenhandelsüberschuss ist im September unerwartet gestiegen, da das Importwachstum deutlich schwächer war als das Exportwachstum. Die Einfuhren stiegen im Vergleich zum Vorjahr nur um 0,3 %, während die Ausfuhren um 5,7 % zunahmen. Die vom Wall Street Journal befragten Analysten hatten im Durchschnitt einen Anstieg von 1 % für den ersten und 4 % für den zweiten Indikator prognostiziert.
Der chinesische Shanghai Composite Index fiel bis 8:37 Uhr MSC um 1,2 Prozent. Der Hang Seng in Hongkong fiel um 5,4 % auf den niedrigsten Stand seit mehr als dreizehn Jahren.
Angeführt wird der Rückgang der Notierungen an der Hongkonger Börse von den Aktien der Internetunternehmen Meituan (SPB: 3690) (-12,4%), Baidu Inc. (SPB: BIDU) (-10,7%) und Tencent (SPB: 700) Holdings Ltd (-9,2%) sowie dem Entwickler Longfor Group Holdings Ltd (-12,2%).
Die Einzelhandelsunternehmen Alibaba Group (SPB: BABA) und JD.com Inc (SPB: JD) fielen um 10,4% bzw. 11%.
Unter den Hang Seng-Komponenten stiegen nur sechs Werte, darunter die HSBC Bank (+0,5%), der Immobilienentwickler CK Infrastructure Holdings Ltd (+3,4%) und der Elektrogerätehersteller Techtronic Industries Co (+1,1%).
Der japanische Nikkei 225 Index stieg bis 8:33 Uhr Moskauer Zeit um 0,5 Prozent.
Aktien der Transportunternehmen Kawasaki Kisen Kaisha Ltd. (+4,4%), Mitsui O.S.K. Lines Ltd. (+4,2%) und Nippon Yusen K.K. (+3,7%) und der Nichteisenmetallproduzent Sumitomo Metal Mining Co. (+4,1%).
Der südkoreanische Kospi-Index legte bis 8:30 MSK um 0,9% zu.
Einer der weltgrößten Chip- und Elektronikhersteller, Samsung Electronics Co., legte um 2,7 Prozent zu, während der Automobilhersteller Hyundai Motor in ähnlichem Umfang nachgab.
Der australische S&P/ASX 200-Index steigt um 1,5 %.
Die weltgrößten Bergbauunternehmen BHP und Rio Tinto legten um 2,6 % bzw. 1,2 % zu.
Darüber hinaus fielen die Aktien aller vier größten Banken des Landes im Preis: Commonwealth Bank – um 1,2%, ANZ Bank – um 0,2%, Westpac Banking – um 0,6% und National Australia Bank – um 0,7%.

, , ,