Die Industrie- und Baugruppe Kovalska (Kovalska) plant, im Jahr 2026 mit dem Bau des Geschäftszentrums NUVO in der Zhylianska-Straße 47 in Kiew zu beginnen, sagte der Vorstandsvorsitzende der Gruppe, Serhiy Pylypenko, in einem Interview mit LIGA.net.
„Wir planen, das Projekt etwa im nächsten Jahr auf den Markt zu bringen. Das Konzept wurde verbessert, bleibt aber dasselbe: gemischt genutzte Büroflächen mit einigen Wohnungen und einem Hotel. Wir planen, 2026 mit den Bauarbeiten zu beginnen“, sagte Pylypenko.
Er wies darauf hin, dass das Unternehmen das Projekt abgeschlossen und seinen Anteil von 50 % auf 100 % erhöht hat, so dass es nun alleiniger Bauherr ist. Zuvor war die KDD Ukraine an dem Projekt beteiligt.
Wie berichtet, erhielt die Kovalska-Gruppe im Februar 2023 die Genehmigung zum Bau des NUVO-Geschäftsparks im Zentrum von Kiew. Zuvor, im Jahr 2020, hatte die Gruppe vom Antimonopolkomitee die Erlaubnis erhalten, ein 2 Hektar großes Grundstück in der Zhylianska-Straße 47 in der Hauptstadt zu kaufen, um dort einen Gewerbepark zu bauen.
MVRDV war an der Planung von zwei Bürogebäuden der Klasse A mit einer Gesamtfläche von 42.000 m² und einer Höhe von 18 und 11 Stockwerken beteiligt. Orange Architects entwarf ein 36.000 m² großes Gebäude, das in den unteren Etagen flexible Büros, Geschäfts- und Kulturräume und in den oberen Etagen ein Hotel und Wohnräume beherbergen soll. Bei der Planung des Komplexes wurde auch die Stadtbahnlinie in der Zhylianska-Straße berücksichtigt.
Die Kovalska ICG ist seit 1956 auf dem ukrainischen Baumarkt tätig. Sie vereint mehr als 20 Unternehmen in den Bereichen Rohstoffgewinnung, Produktion und Bau. Ihre Produkte werden durch die Marken Concrete by Kovalska, Avenue und Siltek vertreten. Die Unternehmen von Kovalska sind in den Regionen Kyiv, Zhytomyr, Lviv und Chernihiv tätig. Das Porenbetonwerk in der Region Kherson ist seit dem Beginn der Besetzung nicht mehr in Betrieb.
Zur Gruppe gehört auch das Unternehmen Kovalska Real Estate, das Wohnimmobilien in Kiew baut. Ihr Portfolio umfasst mehr als 20 abgeschlossene Wohnprojekte.
Die Industrie- und Baugruppe „Kovalska“ hat die Ausstattung ihres Innovations- und Technologiezentrums „Kovalska Lab“ renoviert und in die erste Phase der Modernisierung 6,6 Millionen Griwna aus eigenen Mitteln und internationalen Fördermitteln investiert, wie ihre Pressestelle mitteilte.
„Zuerst wurde das Labor für die Eingangskontrolle der Rohstoffe modernisiert: Es wurden umfassende Reparaturen durchgeführt, moderne Ausrüstung angeschafft und die Räumlichkeiten umgestaltet, wobei die alten Fundamente entfernt wurden. Außerdem haben wir modernste Laborgeräte von führenden europäischen Herstellern angeschafft: von der deutschen Firma Testing und den italienischen Firmen Controls und Matest“, berichtet Viktoria Spivak, Direktorin von Kovalska Lab.
Es wird darauf hingewiesen, dass die neuen Geräte eine Erweiterung des Leistungsspektrums des Labors gemäß den europäischen Anforderungen sowie eine Steigerung der Arbeitsproduktivität und der Genauigkeit der Ergebnisse ermöglichen, da alle Geräte automatisch arbeiten. Spezielle Software minimiert den Einfluss des Faktors Mensch auf den Messprozess.
Zu den Neuerungen gehören hochpräzise Geräte zur Messung der wichtigsten Qualitätskennzahlen von Zement, aktiven mineralischen Zusatzstoffen und inerten Füllstoffen.
Laut Spivak führt das Unternehmen jedes Jahr Dutzende neuer Produkte in die Produktion ein.
Kovalska Lab ist seit über 13 Jahren als eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Kovalska tätig. Sie vereint über 40 Fachleute und deckt 10 Arbeitsbereiche ab, von der Entwicklung innovativer Betone bis zur Produktzertifizierung. Vor kurzem hat das Labor seine Dienstleistungen auch für externe Kunden geöffnet. Das Leistungsspektrum umfasst Labor- und Feldversuche, die Entwicklung neuer Produkte, individuelle technische Lösungen und die komplette technologische Begleitung von Projekten.
Laut Spivak investiert das Unternehmen systematisch in die Entwicklung seines eigenen F&E-Bereichs, modernisiert seine materielle und technische Ausstattung und verbessert seine Forschungsansätze, um Produktrezepturen nach Kundenwunsch entwickeln zu können.
Die Industrie- und Baukonzerngruppe „Kovalskaya“ ist der größte Hersteller von Baumaterialien in der Ukraine und einer der führenden Bauträger. Die Produkte des Unternehmens werden unter einer Reihe von Marken angeboten, darunter „Beton von Kovalskaya“, Gehwegplatten „Avenue“ und Bauchemikalien „Siltek“. Die Unternehmen führen den gesamten Arbeitszyklus von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung der Produkte bis hin zum Bau von Gebäuden für verschiedene Zwecke durch. Im April 2025 waren die Produktionskapazitäten der Gruppe in den Regionen Kiew, Schytomyr, Lemberg und Tschernihiw in Betrieb. Das Werk von „Kovalska“ zur Herstellung von Porenbeton befindet sich auf dem vorübergehend besetzten Gebiet in Nova Kakhovka.
Die Kovalska-Gruppe schließt den Bau der ersten Phase eines modernen Porenbetonwerks im Dorf Rozvadiv (Region Lviv) ab, hat die Installation der Ausrüstung abgeschlossen und bereitet sich auf die Inbetriebnahme vor, berichtet der Pressedienst des Unternehmens.
„Die Investitionen für den Bau von zwei Stufen belaufen sich auf mehr als 100 Mio. EUR. Dies ist das größte Projekt in der Geschichte des Unternehmens. Wir bauen die Anlage nach europäischen Standards, mit erhöhten Anforderungen an Qualität, Umweltfreundlichkeit und Effizienz. Die Produkte werden sowohl in der Ukraine als auch im Ausland verkauft werden“, wird der CEO der Gruppe, Sergiy Pylypenko, in der Mitteilung zitiert.
Die Kapazität der ersten Stufe wird es ermöglichen, jährlich fast 600.000 m² Porenbetonprodukte herzustellen, darunter Blöcke, Platten, U-Blöcke und verstärkte Elemente. Nach der Inbetriebnahme der zweiten Stufe wird die Kapazität auf 1,2 Mio. m² pro Jahr steigen, was Kovalska Aerated Concrete zu einem der größten Hersteller von Porenbeton in der Ukraine macht.
Das Werk wird auf einem 140 Hektar großen Industriegelände 40 km von Lviv entfernt gebaut, wo bereits Kalk- und Sandsteinbrüche sowie industrielle Sandaufbereitungsanlagen in Betrieb sind.
Auf demselben Gelände ist der Bau eines Siltek-Trockenmischwerks geplant, das zusammen mit dem Porenbetonwerk und den Steinbrüchen das westliche Industriezentrum von Kovalska bilden wird, das sich in unmittelbarer Nähe zu Partnern und Kunden sowie zur europäischen Grenze befindet.
Beim Bau wurde der Infrastruktur besondere Aufmerksamkeit gewidmet.
Neben den Produktionslinien wird der Standort einen Verwaltungs- und Freizeitkomplex, Reparaturwerkstätten, Lagerhallen, ein Hotel, einen Raum mit einem Geschäft, einen Food Court, einen Sportplatz und einen Parkplatz umfassen. Die architektonische Gestaltung des Komplexes wird den Ansatz von Kovalska beim Bau widerspiegeln: Qualität, Funktionalität, erkennbarer Stil und Ästhetik. Der nicht-industrielle Teil der Infrastruktur wird den Einwohnern von Rozvadov und den Gästen des Unternehmens zur Verfügung stehen.
Nach den Ergebnisberichten der Gruppe wurde im Jahr 2024 ein Nettogewinn von 32 Mio. 870 Tausend UAH erwirtschaftet, das sind 24,4 % weniger als im Jahr 2023.
Die Kovalska Industrial and Construction Group LLC wurde im Jahr 2007 gegründet. Die Endbegünstigten sind Oleksandr und Serhiy Pylypenko (je 33 %), Volodymyr Surup (17,3 %) und Mykola Subotenko (16,7 %).
Das genehmigte Kapital der Gruppe beträgt 62 Mio. UAH 289 Tausend 815.
Die PJSC Transnational Corporation Granit der Kovalska Industrial and Construction Group, die Oleksandr und Serhiy Pylypenko gehört, hat die Auktion des Staatlichen Dienstes für Geologie und Bodenschätze für den Verkauf einer Sondergenehmigung für den Abbau von Granit aus dem Gebiet Korosten-Shchorsivska-II der Lagerstätte Korosten (Region Zhytomyr) gewonnen. Das berichtet NADRA.INFO unter Berufung auf Daten der von Prozorro.Sale akkreditierten Plattform UBIZ.ua.
Die Auktion fand am Freitag, den 12.07.2024 statt (NADRA.INFO kündigte die Auktion an). Der einzige Konkurrent von TNK Granit war I.B.K. Development LLC im Besitz von Oleksandr Lukianets, Oleg Volintsev und Vitaliy Zhukovsky.
Die Auktion war die zweite Wiederholung und begann bei UAH 5.898.024,89. Das ist doppelt so viel wie der Ausgangswert der ersten Auktion (UAH 11.796.049,78), die am 06.06.2024 nicht stattfand, und ein Viertel weniger als bei der Wiederholung der Auktion am 25.06.2024. Es ist erwähnenswert, dass TNK Granit bei früheren Versuchen die Sondergenehmigung nicht kaufen konnte, weil es der einzige Bieter war (das Verfahren erfordert mindestens zwei Bieter).
Bei der heutigen Auktion haben die Teilnehmer kein Gebot abgegeben. Die endgültigen Gebote (auch als Anfangsgebote bezeichnet) lauten wie folgt:
Das Gebot ist hier verfügbar. Weigert sich der Gewinner, das Los zu kaufen, verfällt die Garantiegebühr in Höhe von 11.796.049,78 UAH.
TNK Granit erschließt seit 2006 die benachbarte Lagerstätte Korosten. Wie wir bereits geschrieben haben, zeigen offene Quellen, dass die Kovalska-Gruppe solche Bergbauanlagen kontrolliert (über einige davon haben wir hier und hier geschrieben):
https://nadra.info/2024/07/kovalska-buys-a-second-special-permit-for-the-korosten-granite-deposit/
Das Antimonopolkomitee der Ukraine hat Kovalska Real Estate LLC die Erlaubnis erteilt, einen Anteil am genehmigten Kapital von Kudryavsky Administrative and Warehouse Complex LLC zu erwerben, wie auf der Website der Agentur berichtet wird.
Die Entscheidung wurde am Donnerstag getroffen.
Dem Bericht zufolge erhielt Kovalska Real Estate LLC die Erlaubnis, eine Beteiligung an ASC Kudryavsky zu erwerben, die sicherstellt, dass das oberste Führungsgremium des Unternehmens mehr als 50% der Stimmen hat.
Laut Opendatabot sind die Eigentümer von JSIC Kudryavsky Atlas CGIF (50 %) und AMC Ukrainian Investment Society LLC (50 %), wobei Bohdan Serotiuk und Yuriy Sokolnytsky als Endbegünstigte aufgeführt sind.
Kovalska Real Estate LLC ist Teil der Kovalska-Gruppe und ist im Wohnungsbau tätig. Ihr Portfolio umfasst mehr als 20 abgeschlossene Wohnprojekte.
Wie berichtet, kündigte die Kovalska-Gruppe ihre Absicht an, im Jahr 2021 das Gelände der Kiewer Brennerei im Kiewer Stadtteil Shevchenkivskyi in der Kudriavska-Straße 16A zu revitalisieren. Die Anlage erstreckt sich über eine Fläche von etwa 2 Hektar. Die 1896 errichteten Gebäude sind als Architekturdenkmal von lokaler Bedeutung anerkannt, und die Fassade steht unter Schutz.
Die Kovalska Industrie- und Baugruppe ist seit 1956 auf dem ukrainischen Baumarkt tätig. Sie vereinigt mehr als 20 Unternehmen aus den Bereichen Rohstoffgewinnung, Produktion und Bauwesen. Ihre Produkte werden durch die Marken Concrete by Kovalska, Avenue und Siltek vertreten. Die Unternehmen von Kovalska sind in den Regionen Kyiv, Zhytomyr, Lviv und Chernihiv tätig. Das Porenbetonwerk in der Region Kherson ist seit Beginn der Besatzung nicht mehr in Betrieb.
Das Antimonopolkomitee der Ukraine (AMCU) hat der zur Kovalska-Gruppe gehörenden Kovalska Syrovyna LLC die Genehmigung erteilt, eine Beteiligung an der Winter Cargo LLC (Kiew) zu erwerben.
Gemäß der Entscheidung des Komitees vom 8. Februar erhielt Kovalska Syrvoryna die Erlaubnis, eine Beteiligung zu erwerben, die mehr als 50 % der Stimmen im obersten Verwaltungsorgan von Winter Cargo gewährleistet.
Nach Angaben von Opendatabot ist Winter Cargo in der Güterbeförderung auf der Straße und in der Binnenschifffahrt tätig. Ihr Eigentümer ist als ZNVKIF Skyfall JSC aufgeführt, und die Endbegünstigten sind Anna und Karina Zlochevsky, die in Zypern registriert sind (Töchter des ehemaligen Ministers für Ökologie und natürliche Ressourcen der Ukraine Mykola Zlochevsky – IF-U).
Wie berichtet, hat die Kovalska-Gruppe im Jahr 2023 Unternehmen und Ausrüstung für die Gewinnung von Flusssand in den Regionen Kiew und Tschernihiw erworben. Das Unternehmen plant, bis zu 1 Million Tonnen Flusssand pro Jahr zu produzieren.
Die Kovalska Industrial and Construction Group ist seit 1956 auf dem ukrainischen Baumarkt tätig. Sie vereint mehr als 20 Unternehmen in den Bereichen Rohstoffgewinnung, Produktion und Bauwesen. Ihre Produkte werden durch die Marken Concrete by Kovalska, Avenue und Siltek vertreten. Die Unternehmen von Kovalska sind in den Regionen Kyiv, Zhytomyr, Lviv und Chernihiv tätig. Das Porenbetonwerk in der Region Kherson ist seit dem Beginn der Besetzung nicht mehr in Betrieb. Zur Gruppe gehört auch das Unternehmen Kovalska Real Estate, das Wohnimmobilien in Kiew baut. Ihr Portfolio umfasst mehr als 20 abgeschlossene Wohnprojekte.