Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Die weltweiten versicherten Schäden durch Naturkatastrophen beliefen sich im ersten Halbjahr 2025 auf 80 Mrd. US-Dollar

Die weltweiten versicherten Schäden durch Naturkatastrophen beliefen sich im ersten Halbjahr 2025 auf 80 Mrd. US-Dollar und lagen damit fast doppelt so hoch wie im Zehnjahresdurchschnitt, wie das Swiss Re Institute mitteilte.

Wie auf seiner Website berichtet, übersteigt dies bereits die Hälfte des prognostizierten Jahreswertes von 150 Mrd. US-Dollar.

Das Swiss Re Institute stellt fest, dass die Schäden durch Waldbrände in den letzten zehn Jahren stark zugenommen haben, da steigende Temperaturen, häufigere Dürren und veränderte Niederschlagsmuster mit der Ausbreitung von Vororten und der Konzentration hochwertiger Vermögenswerte einhergehen.

So führten Waldbrände im Großraum Los Angeles (USA) im Januar zu versicherten Schäden in Höhe von rund 40 Mrd. US-Dollar in der ersten Hälfte des Jahres 2025, während die versicherten Schäden durch starke konvektive Stürme (SCS) 31 Mrd. US-Dollar erreichten.

„Bis 2015 machten Versicherungsleistungen im Zusammenhang mit Waldbränden etwa 1 % aller Versicherungsfälle im Zusammenhang mit Naturkatastrophen aus. Da acht der zehn teuersten Waldbrände seit Beginn der Aufzeichnungen in den letzten zehn Jahren stattfanden, stieg der Anteil der versicherten Schäden durch Waldbrände auf 7 %”, erklärt das Swiss Re Institute.

Unterdessen erklärte das Institut: Obwohl es in der ersten Hälfte des Jahres 2025 in den USA mehrere verheerende Stürme mit starkem Hagel und Tornados gab, lagen die durch SCS verursachten Gesamtverluste sowohl unter dem prognostizierten Trend von 35 Milliarden US-Dollar als auch unter den Rekordwerten von 2023 und 2024.

„SCS bleiben jedoch ein Hauptfaktor für globale Versicherungsschäden durch Naturkatastrophen, und die jährliche Volatilität unterstreicht ihre anhaltende Bedrohung für Sachwerte und Infrastrukturen“, heißt es in der Mitteilung des Swiss Re Institute.

Mit dem Anstieg der versicherten Schäden weltweit steigen auch die gesamtwirtschaftlichen Schäden. Das Swiss Re Institute meldete für das erste Halbjahr 2025 einen Wert von 143 Mrd. US-Dollar gegenüber 130 Mrd. US-Dollar im gleichen Zeitraum 2024.

 

,

Kumulierter Schaden für die Weltwirtschaft durch Naturkatastrophen im Jahr 2023 betrug 250 Mrd. Dollar

Der kumulierte Schaden, den Naturkatastrophen der Weltwirtschaft im vergangenen Jahr zugefügt haben, belief sich auf 250 Milliarden Dollar, genauso viel wie im Jahr 2022. Dies geht aus vorläufigen Daten der deutschen Munich Re hervor, dem weltweit größten Rückversicherer. Gleichzeitig sanken die versicherten Schäden im Jahr 2023 auf 95 Mrd. $ gegenüber 125 Mrd. $ im Jahr zuvor. Der Durchschnitt der letzten fünf Jahre liegt bei 105 Mrd. $ und der der letzten zehn Jahre bei 90 Mrd. $.

Im vergangenen Jahr wurden mehr als 74.000 Naturkatastrophen registriert, verglichen mit dem Fünfjahresdurchschnitt von 10.000. Erdbeben in der Türkei und Syrien waren die bedeutendste humanitäre Katastrophe des Jahres.

Die Unwetter in Nordamerika und Europa im Jahr 2023 waren noch nie so verheerend wie in diesem Jahr, so der Jahresbericht. In Nordamerika wurden Sachwerte im Wert von 66 Mrd. $ zerstört (davon waren 50 Mrd. $ versichert), in Europa waren es 9,1 Mrd. € (7,3 Mrd. €).

Insgesamt wird der Schaden durch Naturkatastrophen in Europa im vergangenen Jahr auf 77 Mrd. € geschätzt, wobei der größte Teil davon auf Erdbeben in der Türkei zurückzuführen ist. In Nordamerika belaufen sich die Gesamtschäden auf etwa 100 Mrd. $, im asiatisch-pazifischen Raum und in Afrika auf 64 Mrd. $.

,

Der durch Naturkatastrophen verursachte Gesamtschaden für die Weltwirtschaft beläuft sich im Jahr 2022 auf 270 Mrd. Dollar

Der Gesamtschaden, der der Weltwirtschaft durch Naturkatastrophen im Jahr 2022 entstanden ist, ist im Vergleich zu 2021 um etwa 15 % zurückgegangen und belief sich auf etwa 270 Mrd. USD gegenüber 320 Mrd. USD, wie vorläufige Daten der deutschen Munich Re, der größten Rückversicherungsgesellschaft der Welt, zeigen.
Das Volumen der versicherten Schäden blieb dagegen mit 120 Mrd. Dollar nahezu unverändert.
Die wirtschaftlichen Schäden entsprachen im vergangenen Jahr dem Durchschnitt der vorangegangenen fünf Jahre, während die versicherten Schäden deutlich über dem Durchschnitt lagen (97 Mrd. USD im Zeitraum 2017-21).
„Es ist alarmierend, dass Naturkatastrophen die Bürger der ärmsten Länder besonders hart treffen. Vorbeugende Maßnahmen und finanzielle Absicherung, etwa in Form von Versicherungen, sind daher von besonderer Bedeutung“, so Thomas Blunk, Vorstandsmitglied der Münchener Rück.
Das verheerendste Ereignis des vergangenen Jahres war der Hurrikan Ian, der im September mit Windböen von fast 250 km/h auf die Küste Floridas traf. Er verursachte einen volkswirtschaftlichen Schaden von 100 Mrd. USD, wobei die versicherten Schäden 60 Mrd. USD betrugen. Gemessen an den inflationsbereinigten Schäden ist Ian nach dem Hurrikan Katrina im Jahr 2005 der zweithöchste in der Geschichte.
An zweiter Stelle standen die Überschwemmungen in Pakistan, die durch einen Rekordmonsun in Bezug auf die Niederschlagsmenge verursacht wurden. Etwa 1.700 Menschen kamen bei den Überschwemmungen ums Leben, und die direkten Schäden beliefen sich auf mindestens 15 Milliarden Dollar, die fast alle nicht versichert waren.
„Bei der Analyse der Daten für 2022 sind zwei wichtige Faktoren zu beachten. Erstens befindet sich das La-Niña-Phänomen in seinem dritten Jahr und erhöht die Wahrscheinlichkeit von Wirbelstürmen in Nordamerika, Überschwemmungen in Australien, Dürre und Hitzewellen in China und starken Monsunen in Teilen Südasiens. Hinzu kommt, dass extreme Wetterereignisse aufgrund des Klimawandels häufiger geworden sind. Manchmal überschneiden sich diese Faktoren“, schreibt Ernst Rauch, leitender Klimawissenschaftler bei Munich Re.

, ,