Die Wirtschaftsprognosen für die Niederlande für das Jahr 2025 deuten auf ein moderates Wachstum hin, das von der Binnennachfrage und den Investitionen getragen wird.
Nach einem erwarteten bescheidenen Wirtschaftswachstum von 0,6 % im Jahr 2024 könnte das BIP des Landes nach Angaben des Zentralen Planungsbüros (CPB) im Jahr 2025 um 1,6 % steigen.
Nach Angaben der Niederländischen Zentralbank (DNB) wird die Inflation in den Niederlanden im Jahr 2025 voraussichtlich bei rund 3 % pro Jahr liegen und damit über dem Durchschnitt der Eurozone.
Für das Jahr 2025 plant die niederländische Regierung Einnahmen in Höhe von 425,1 Mrd. € und Ausgaben in Höhe von 457 Mrd. €, was zu einem Haushaltsdefizit von etwa 2,5 % des BIP führt, was den Standards der Europäischen Union entspricht.
Die Exporte der Niederlande, die eine wichtige Triebkraft der Wirtschaft sind, werden 2025 voraussichtlich 70,5 Milliarden Euro erreichen.
Das Wachstum der Immobilienpreise in den Niederlanden wird sich voraussichtlich von 13 % im Jahr 2024 auf 8-10 % im Jahr 2025 und 6-8 % im Jahr 2026 verlangsamen.
Das Wirtschaftswachstum in den Niederlanden könnte gefährdet sein, wenn die Handelskonflikte eskalieren, insbesondere zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union. Die mögliche Verhängung hoher Einfuhrzölle und Vergeltungsmaßnahmen könnten sich negativ auf die Exporte und Investitionen des Landes auswirken.
Im Allgemeinen sind die Aussichten für die niederländische Wirtschaft im Jahr 2025 weiterhin positiv, aber das Land sollte auf mögliche externe Herausforderungen vorbereitet sein und seine Politik an die sich verändernde globale Wirtschaftslage anpassen.
Quelle: http://relocation.com.ua/forecast-economic-development-neder/
Das Steuersystem in den Niederlanden ist recht vielfältig. Werfen wir einen kurzen Blick auf einige seiner Merkmale.
Die Steuern für juristische Personen sind wie folgt.
1) Körperschaftssteuer (CIT):
Der Steuersatz liegt zwischen 19 % für Gewinne bis zu 200.000 EUR und 25,8 % für Gewinne über 200.000 EUR.
Hier gibt es eine Reihe von Besonderheiten: Gebietsansässige Unternehmen werden mit ihrem gesamten Einkommen besteuert, während Gebietsfremde nur mit ihrem Einkommen aus niederländischen Quellen besteuert werden. Unter bestimmten Bedingungen können Dividenden und Veräußerungsgewinne im Rahmen der Befreiung für wesentliche Beteiligungen von der Steuer befreit werden.
2) Die Mehrwertsteuer (MwSt.) reicht vom Normalsatz von 21 % über einen ermäßigten Satz von 9 % (für bestimmte Waren und Dienstleistungen) bis hin zu einem Nullsatz von 0 % (für Exporte und einige Sonderfälle). Es sei darauf hingewiesen, dass sich Unternehmer als Mehrwertsteuerzahler registrieren lassen und vierteljährlich Erklärungen abgeben müssen.
3) Dividendensteuer mit einem Satz von 15 %, der auf an die Aktionäre ausgeschüttete Dividenden einbehalten wird. Dieser Satz kann in Übereinstimmung mit internationalen Doppelbesteuerungsabkommen gesenkt oder aufgehoben werden.
4) Kapitalertragssteuer – Gewinne aus dem Verkauf von Kapitalvermögen werden in der Regel in die Steuerbemessungsgrundlage einbezogen und zu den üblichen Körperschaftssteuersätzen besteuert.
5) Die Sozialversicherungsbeiträge für Arbeitnehmer dürfen nicht vergessen werden. Die Arbeitgeber sind verpflichtet, für alle ihre Mitarbeiter Sozialversicherungs- und Krankenversicherungsbeiträge einzubehalten und abzuführen.
Das niederländische Steuersystem ermöglicht es Ihnen, sich als Privatunternehmer registrieren zu lassen. In diesem Fall ist der Unternehmer einkommensteuerpflichtig. Der Steuersatz beträgt 9,32 % für Einkünfte bis zu 38.098 EUR (einschließlich Sozialversicherungsbeitrag von 27,65 %, der Gesamtsatz beträgt 36,97 %), 36,97 % für Einkünfte von 38.098 EUR bis 75.518 EUR, und Einkünfte über 75.518 EUR pro Jahr werden mit einem Satz von 49,50 % besteuert.
Einzelunternehmer müssen auch Sozialversicherungs- und Krankenversicherungsbeiträge entrichten, deren Höhe vom Einkommen abhängt. Einzelunternehmen müssen sich als Mehrwertsteuerzahler registrieren lassen und vierteljährliche Steuererklärungen abgeben, ähnlich wie juristische Personen.
Außerdem gibt es eine Grundsteuer, wobei die Eigentümer von Immobilien eine jährliche Steuer zahlen, deren Höhe vom Katasterwert abhängt und von den lokalen Behörden festgelegt wird.
Die Erbschafts- und Schenkungssteuer gilt für Empfänger von Erbschaften oder Schenkungen, wobei die Steuersätze vom Grad der Verwandtschaft und dem Wert des erhaltenen Vermögens abhängen.
Im Allgemeinen ist das niederländische Steuersystem durch progressive Steuersätze und eine Vielzahl von Steuern gekennzeichnet, was eine sorgfältige Steuerplanung erfordert. Es wird empfohlen, sich regelmäßig von professionellen Steuerberatern beraten zu lassen, um die Einhaltung der aktuellen gesetzlichen Bestimmungen zu gewährleisten.
http://relocation.com.ua/osoblyvosti-podatkovoi-systemy-niderlandiv-korotkyj-analiz/
Die Niederlande haben offiziell die ersten F-16-Kampfjets an die Ukraine geliefert, teilte der Verteidigungsminister des Königreichs der Niederlande, Ruben Brekelmans, mit.
„Zum ersten Mal kann ich offiziell bekannt geben, dass die ersten niederländischen F-16 an die Ukraine geliefert worden sind. Dies ist äußerst notwendig. In Charkiw habe ich die Zerstörung durch russische Luftangriffe gesehen und die häufigen Luftangriffe gehört. Der Rest der 24 Flugzeuge wird in den kommenden Monaten geliefert“, schrieb der Minister auf der Social-Media-Seite X.
Die Niederlande haben ein neues Unterstützungspaket in Höhe von 209,5 Mio. EUR für die Ukraine angekündigt, um kritische Infrastrukturen wiederherzustellen, so der niederländische Außenminister Kaspar Veldkamp.
„Die Niederlande haben ein neues Unterstützungspaket in Höhe von 209,5 Mio. EUR angekündigt, das auf die Wiederherstellung kritischer Infrastrukturen, auch über die EBWE, und auf humanitäre Hilfe abzielt. Wir leisten einen Beitrag von 45 Mio. EUR zum Energiefonds für die Ukraine und finanzieren die Lieferung der notwendigen Ausrüstung“, schrieb der Minister auf der Social-Media-Plattform X nach dem G7+-Ministertreffen in New York.
Veldkamp sagte auch, dass sich die Ukrainer auf einen der härtesten Winter vorbereiten und „die Ukraine Energie zum Überleben braucht“.
„Bei dem heutigen Treffen mit den G7-Außenministern und -Partnern, darunter auch der ukrainische Außenminister Andriy Sybiga, habe ich betont, dass wir unsere Kräfte bündeln müssen, um dies zu gewährleisten“, so der Minister.
Die Niederlande übergeben der Ukraine 28 zweigliedrige geländegängige Kettenfahrzeuge des Typs Bandvagn BvS 10 (Viking), sagte der niederländische Verteidigungsminister Ruben Brekelmans am Samstag.
„Die Ukraine braucht dringend unsere Hilfe im Kampf gegen den russischen Aggressor. Die Niederlande stellen 28 Viking-Kettenfahrzeuge zur Verfügung. Das Marinekorps hat ukrainische Soldaten für den Umgang mit ihnen ausgebildet“, schrieb der Minister in einem Beitrag im sozialen Netzwerk X.
„Unsere Unterstützung für die Ukraine dient weiterhin der Abschreckung Russlands“, betonte Brekelmans.
Der Bandvagn BvS 10 (Viking) ist ein schwedisch-britischer amphibischer gepanzerter Mannschaftstransportwagen mit Knicklenkung, der von BAE Systems Hägglunds hergestellt wird und bei den Marineinfanteristen der Niederlande, des Vereinigten Königreichs, Schwedens, Österreichs und Frankreichs im Einsatz ist. Anfang 2023 erhielt die Ukraine 36 niederländische BvS 10 und 20 britische Vikings als Teil der logistischen Unterstützung zur Abwehr der russischen Aggression.
Die Niederlande stellen 20 Millionen Euro für einen gemeinsamen Fonds der Drohnenkoalition bereit, um 1 Million FPV-Drohnen an die Ukraine zu liefern, berichtet das niederländische Verteidigungsministerium.
„In der Ukraine herrscht ein Mangel an Drohnen, nicht aber in Russland. Um das Defizit zu verringern, haben Lettland und die Ukraine Anfang des Jahres eine Drohnenkoalition gegründet, der sich auch die Niederlande angeschlossen haben. Eine Absichtserklärung wurde im Februar unterzeichnet. Ziel der Koalition ist es, der Ukraine in diesem Jahr 1 Million Drohnen zur Verfügung zu stellen und das Angebot dann auf andere Typen, z. B. Aufklärungsdrohnen, auszuweiten“, heißt es in der Erklärung.
Derzeit haben sich mehr als 265 Unternehmen, darunter 9 niederländische Unternehmen, für die Lieferung von FPV-Drohnen an die Ukraine angemeldet.
„Die Ukraine braucht dringend viele Kampfdrohnen. Sie haben ihre Wirksamkeit auf dem Schlachtfeld bewiesen. Wir werden sie zusammen mit 11 anderen Ländern liefern, was wir heute auf dem NATO-Gipfel bestätigt haben“, sagte Verteidigungsminister Ruben Brekelmans.