Der Energiekonzern DTEK hat in den Niederlanden im Rahmen der Zwangsvollstreckung eines Schiedsspruchs die Beschlagnahme von Vermögenswerten des von Russland kontrollierten Unternehmens Gazprom International Limited in Form von 50 % der Anteile an der niederländischen Wintershall Noordzee B.V. erreicht.
„Gazprom International Limited hat gegen diese Beschlagnahme Berufung eingelegt, doch das Bezirksgericht Den Haag hat Gazprom International Limited abgelehnt und die Beschlagnahme aufrechterhalten“, teilte DTEK der Nachrichtenagentur „Interfax-Ukraine“ mit.
Wie das Unternehmen in Erinnerung rief, hat die Russische Föderation nach der illegalen Besetzung der Krim im Jahr 2014 ebenfalls illegal alle Vermögenswerte des Energieverteilungsunternehmens DTEK Krymenergo beschlagnahmt und enteignet, das Strom auf dem Gebiet der Krim verteilt und geliefert hat.
„DTEK Krymenergo“ reichte 2017 eine Klage beim internationalen Schiedsgericht in Den Haag ein, um von Russland Schadenersatz für die durch die illegale Enteignung entstandenen Verluste zu fordern. Im Jahr 2023 gab das internationale Schiedsgericht in Den Haag der Klage von „DTEK“ statt und verurteilte die Russische Föderation zur Zahlung von Schadensersatz in Höhe von rund 267 Millionen US-Dollar zuzüglich Zinsen, die bis zum Zeitpunkt der vollständigen Zahlung berechnet werden.
„Da die Russische Föderation die Entscheidung des internationalen Gerichts nicht umgesetzt und den zugesprochenen Schadenersatz nicht gezahlt hat, hat DTEK ein Zwangsvollstreckungsverfahren eingeleitet, um den Schadenersatz von Russland in den Ländern einzutreiben, in denen sich Vermögenswerte der Russischen Föderation befinden“, erklärte der Energiekonzern.
Derzeit werden aktive Vollstreckungsverfahren und Maßnahmen gegen die Russische Föderation in den USA, Großbritannien, den Niederlanden, Tschechien und Israel durchgeführt. Darüber hinaus werden Maßnahmen zur Vollstreckung in anderen Gerichtsbarkeiten geprüft.
Wie berichtet, hat der Internationale Gerichtshof in Den Haag im Herbst 2023 die Klage von DTEK gegen Russland wegen der beschlagnahmten Vermögenswerte in der illegal annektierten Krim vollständig stattgegeben und Russland zur Zahlung einer Entschädigung in Höhe von 267 Millionen Dollar an das ukrainische Unternehmen verurteilt. Das Schiedsurteil ist gemäß dem New Yorker Übereinkommen von 1958 vollstreckbar.
Gleichzeitig teilte der Energiekonzern mit, dass das Unternehmen unverzüglich das Verfahren zur Anerkennung und Vollstreckung des Schiedsspruchs in den Staaten einleiten werde, in denen sich Vermögenswerte Russlands befinden.
DTEK Krymenergo war der größte Stromversorger auf der Krim-Halbinsel und deckte mehr als 80 % des Strombedarfs.
Wintershall Noordzee B.V. ist in der Exploration und Förderung von Erdgas in der Nordsee auf dem Festlandsockel der Niederlande und Großbritanniens tätig. Wintershall Noordzee B.V. ist eine Tochtergesellschaft der deutschen Wintershall Dea.
Die Niederlande stehen in der Sympathiewertung der Ukrainer ganz oben und zeigen ein durchweg positives Image bei den Bürgern. Dies geht aus den Ergebnissen einer gesamtukrainischen Umfrage hervor, die von der Active Group in Zusammenarbeit mit dem Informations- und Analysezentrum Experts Club im August 2025 durchgeführt wurde.
Laut der Umfrage haben 63,3 % der Ukrainer eine positive Einstellung zu den Niederlanden (36,7 % – überwiegend positiv, 26,7 % – vollständig positiv). Nur 2,3 % der Befragten äußerten eine negative Einstellung (1,7 % – überwiegend negativ, 0,7 % – vollständig negativ). Weitere 31,7 % der Bürger sind neutral, und 3,0 % gaben an, dass sie das Land nicht ausreichend kennen.
„Die Niederlande sind einer der wichtigsten Handelspartner der Ukraine in der Europäischen Union. In der ersten Hälfte des Jahres 2025 belief sich das Volumen des bilateralen Handels auf fast 1,48 Milliarden Dollar, wovon sich die Exporte aus der Ukraine auf mehr als 918 Millionen Dollar und die Importe aus den Niederlanden auf 561 Millionen Dollar beliefen. Der positive Saldo in Höhe von 357 Millionen Dollar ist ein Beweis dafür, dass die Ukraine in der Zusammenarbeit mit diesem Land günstig positioniert ist“, sagte Maksym Urakin, Gründer des Experts Club.
Alexander Poznyi, Mitbegründer der Active Group, betonte seinerseits, dass die positive Haltung der Ukrainer komplex sei.
„Die Niederlande sind als ein Land bekannt, das die Ukraine auf der internationalen Bühne unterstützt und sich an humanitären und finanziellen Hilfsprogrammen beteiligt. Gleichzeitig stärken langfristige Kultur- und Bildungskontakte das positive Image des Landes in der ukrainischen Gesellschaft. Deshalb sprechen sich fast zwei Drittel der Bürger für das Land aus, und der negative Anteil ist minimal“, fügte er hinzu.
Die Umfrage war Teil einer umfassenderen Studie über die internationalen Sympathien und Antipathien der Ukrainer im aktuellen geopolitischen Umfeld.
Das vollständige Video ist hier verfügbar:
https://www.youtube.com/watch?v=YgC9TPnMoMI&t
Sie können den YouTube-Kanal des Experts Club hier abonnieren:
https://www.youtube.com/@ExpertsClub
AKTIVE GRUPPE, DIPLOMATIE, EXPERTS CLUB, Handel, NIEDERLANDE, Poznyi, SOZIOLOGIE, URAKIN
In den Niederlanden wird ab Oktober die Gebühr für die Unterbringung ukrainischer Flüchtlinge erhöht. Statt der derzeitigen 105 Euro pro Monat müssen sie dann 244 Euro bezahlen, teilte die Ministerin für Asyl und Migration, Mona Keizer, mit.
„Die Erhöhung des Eigenanteils dient zur Deckung der Betriebskosten der Unterkunft wie Gas, Wasser und Strom“, erklärt Keizer. Mit dieser Maßnahme will sie die Unterschiede zwischen Asylbewerbern und ukrainischen Flüchtlingen verringern.
Wie RTL berichtet, zahlt ein alleinstehender Ukrainer derzeit 105 Euro pro Monat, dieser Betrag wird jedoch im Oktober auf 244 Euro erhöht. Familien mit zwei minderjährigen Kindern müssen je nach ihrer Situation maximal 488 Euro zahlen.
Der niederländische Verteidigungsminister Ruben Brekelmans hat angekündigt, dass die Niederlande der Ukraine ein weiteres Militärhilfepaket im Wert von 175 Mio. EUR zur Verfügung stellen werden, das u. a. Radarsysteme, selbstfahrende Autos und Drohnen sowie Verträge mit ukrainischen Unternehmen zur Herstellung von 600.000 Drohnen umfasst.
„Die brutalen Luftangriffe Russlands unterstreichen, wie wichtig unsere Unterstützung für die Ukraine ist. Wir haben mit ukrainischen Unternehmen Verträge über die Produktion von 600.000 Drohnen unterzeichnet. Außerdem kündige ich ein neues Hilfspaket im Wert von 175 Millionen Euro an, das Radarsysteme, selbstfahrende Autos und Drohnen umfasst“, schrieb er am Dienstag auf der Social-Media-Plattform X.
Auf der Website des Verteidigungsministeriums wurden später detaillierte Informationen über den Inhalt des Hilfspakets veröffentlicht.
„Die Niederlande stellen der Ukraine 100 zusätzliche Radargeräte zur Erkennung von Drohnen zur Verfügung. Außerdem werden Fahrzeuge für den Transport der Verwundeten in das Land geliefert. Darüber hinaus stellen die Niederlande zusätzliche Mittel für die Unterstützung von Drohnen bereit. Der Gesamtbetrag des Hilfspakets beläuft sich auf rund 175 Millionen Euro“, heißt es in der Erklärung.
Nach Angaben des Ministeriums kommt dies zu den kürzlich mit der ukrainischen Industrie“ unterzeichneten Verträgen über die Herstellung von Drohnen im Wert von 500 Mio. EUR hinzu.
Anfang Juni wurde berichtet, dass Brekelmans bei einem Treffen der Kontaktgruppe für die Verteidigung der Ukraine ein neues Unterstützungspaket im Wert von 400 Millionen Euro angekündigt hatte. Nach Angaben des Ministers umfasst das Paket mehr als 50 Marinedrohnen und wird Waffensysteme, Sensoren, Ersatzteile und Schulungen beinhalten.
Die Niederlande sind eines der stabilsten und attraktivsten Länder Europas für Immobilieninvestitionen. Transparente Gesetze, ein entwickelter Markt und eine hohe Nachfrage nach Mietwohnungen machen dieses Land sowohl für private Eigentümer als auch für Investoren interessant. Bevor Sie jedoch eine Wohnung oder ein Haus kaufen, sollten Sie sich über die Steuern informieren, die sowohl beim Kauf als auch während des späteren Besitzes anfallen.
Die wichtigsten Steuern beim Kauf einer Immobilie in den Niederlanden
1. Übertragungssteuer (Overdrachtsbelasting)
Dies ist die wichtigste einmalige Steuer beim Kauf einer Immobilie auf dem Sekundärmarkt.
Standardsteuersatz: 10,4 % des Kaufpreises (gültig ab 1. Januar 2023).
Für Wohnimmobilien, die zum Eigenbedarf erworben werden: Steuersatz 2 %.
Für Käufer unter 35 Jahren (die zum ersten Mal eine Immobilie im Wert von bis zu 510.000 € erwerben): Der Steuersatz kann 0 % betragen (Befreiung bei Erfüllung aller Voraussetzungen).
Bitte beachten Sie: Wenn Sie eine Immobilie zur Vermietung erwerben, gilt auch als Privatperson ein Steuersatz von 10,4 %.
2. Mehrwertsteuer (BTW)
Die Mehrwertsteuer fällt nur beim Kauf einer neuen Immobilie vom Bauträger an.
Satz: 21 % des Wertes der Immobilie.
Bei einem Kauf mit Mehrwertsteuer wird keine Übertragungssteuer (Overdrachtsbelasting) erhoben.
Jährliche Immobiliensteuern
1. Kommunale Grundsteuer (Onroerendezaakbelasting, OZB)
Diese Steuer wird von allen Immobilienbesitzern (sowohl natürlichen als auch juristischen Personen) gezahlt.
Die Berechnung erfolgt auf der Grundlage des geschätzten Wertes der Immobilie (WOZ-waarde), der jährlich von der Gemeinde festgelegt wird.
Der Steuersatz variiert je nach Stadt, in der Regel zwischen 0,035 % und 0,12 %.
Wenn der WOZ-Wert eines Hauses beispielsweise 400.000 € beträgt, kann die Steuer zwischen 140 € und 480 € pro Jahr betragen.
2. Waterschapsbelasting – Wassersteuer
Die Niederlande sind ein Land mit einer gut ausgebauten Wasserinfrastruktur, weshalb es eine spezielle Steuer gibt:
Diese wird von allen Immobilienbesitzern gezahlt.
Die Höhe hängt von der Region und der Art der Immobilie ab, beträgt aber in der Regel zwischen 100 € und 400 € pro Jahr.
3. Lokale Abgaben: Müll, Abwasser usw.
Der Eigentümer einer Immobilie zahlt außerdem eine Reihe von lokalen Abgaben, die je nach Gemeinde variieren:
Abfallentsorgung (afvalstoffenheffing)
Abwassergebühr (rioolheffing)
Gebühren für öffentliche Dienstleistungen
Zusammen können diese Gebühren 300 bis 700 € pro Jahr betragen.
Steuern bei der Vermietung von Immobilien
In den Niederlanden werden Mieteinnahmen je nach Steuerklasse (box) besteuert:
In den meisten Fällen, wenn Sie kein gewerblicher Vermieter sind, fällt die Immobilie in Box 3 (Kapitalsteuer).
Das Einkommen wird nicht direkt besteuert, sondern das Vermögen (einschließlich des Marktwerts der Immobilie).
Effektiver Steuersatz – 1,2 % bis 1,71 % des Nettovermögens (nach Abzug der Schulden).
Beispiel
Kauf einer Wohnung in Amsterdam für 450.000 € zum Eigenbedarf:
Grunderwerbsteuer (2 %): 9.000 €
Kommunalsteuer (ca. 0,1 % des WOZ-Wertes): ca. 450 € pro Jahr
Müll- und Abwassergebühren: 500 € pro Jahr
Waterschapsbelasting: 200 € pro Jahr
Gesamtbetrag der jährlichen Steuern und Abgaben: ca. 1.150 €
Der Kauf einer Immobilie in den Niederlanden erfordert gute Kenntnisse des Steuersystems. Die wichtigste einmalige Steuer beträgt 2 % oder 10,4 %, je nach Zweck des Kaufs. Hinzu kommen jährliche lokale Abgaben und Wassergebühren sowie Steuern im Falle einer Vermietung. Für eine fundierte Bewertung der Investition ist es wichtig, nicht nur den Kaufpreis, sondern auch die langfristigen steuerlichen Verpflichtungen zu berücksichtigen. Im Zweifelsfall ist es ratsam, einen lokalen Steuerberater oder Notar zu konsultieren.
Im Zeitraum von Januar bis Mai 2025 verzeichnete die Inflation in den Niederlanden einen moderaten Anstieg und blieb über dem Durchschnitt der Eurozone. Nach Angaben des niederländischen Statistikamtes CBS stiegen die Verbraucherpreise im Januar gegenüber dem Vorjahresmonat um 3,3 % und gingen damit gegenüber dem Wert von 4,1 % im Dezember 2024 zurück.
Nach Angaben der Website Indeflatie liegt die durchschnittliche Inflationsrate in den Niederlanden für 2025 bei 3,7 % und damit über dem Wert von 3,35 % im Jahr 2024.
Die Hauptfaktoren für den Anstieg der Inflation sind die steigenden Preise für Wohnraum, Wasser und Energie sowie die durch Lohnsteigerungen bedingten höheren Kosten für Dienstleistungen.
Trotz des moderaten Inflationsanstiegs bestehen jedoch außenwirtschaftliche Risiken, die sich auf die wirtschaftliche Lage des Landes auswirken können. Insbesondere eine mögliche Verschärfung der Handelsbeziehungen zwischen den USA und der Europäischen Union könnte zu einem Anstieg der Inflation in den Niederlanden um 0,5 Prozentpunkte in den Jahren 2025 und 2026 führen.
Somit bleibt die Inflation in den Niederlanden in der ersten Hälfte des Jahres 2025 auf einem moderaten Niveau, jedoch könnten außenwirtschaftliche Faktoren einen erheblichen Einfluss auf die weitere Preisentwicklung haben.
Quelle: http://relocation.com.ua/inflation-in-the-netherlands/