Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Ferrexpo senkt Pelletproduktion um 26%

Ferrexpo plc, ein Bergbauunternehmen mit bedeutenden Aktiva in der Ukraine, produzierte im Januar-März dieses Jahres 1 Million 347.749 Tausend Tonnen Pellets, was einem Rückgang von 26% gegenüber dem Vorjahr entspricht (1 Million 813.973 Tausend Tonnen).

Laut der Pressemitteilung des Unternehmens vom Montag stieg die Gesamtproduktion marktfähiger Produkte (Pellets und Eisenerzkonzentrat) im ersten Quartal 2025 gegenüber dem ersten Quartal 2024 um 3 % auf 2 Mio. 125.467 Tausend Tonnen. Insbesondere die Produktion von Eisenerzkonzentrat belief sich auf 777.718 Tausend Tonnen im Vergleich zu 240.516 Tausend Tonnen im 1Q2024. Das Unternehmen produzierte außerdem 81.879 Tausend Tonnen DR-Pellets (im 1Q2024 nicht produziert), 1 Million 105.049 Tausend Tonnen Premium-Pellets (minus 36%) und 160.913 Tausend Tonnen andere Pellets (plus 95%).

In der Pressemitteilung wird darauf hingewiesen, dass die Gruppe während des Quartals neben der Produktion von kommerziellem Konzentrat zwei Pelletieranlagen (von insgesamt vier) betrieben hat, der Betrieb jedoch aufgrund der kürzlich angekündigten Aussetzung der Mehrwertsteuererstattung auf eine Anlage reduziert wurde.

Lucio Genovese, Interims-CEO, kommentierte die Leistung der Gruppe mit den Worten, dass die kommerzielle Gesamtproduktion im ersten Quartal 2025 die höchste Quartalszahl seit dem Beginn der vollständigen Invasion im Februar 2022 war. Ausschlaggebend dafür waren die gestiegene Produktion von hochwertigen Konzentraten, die an Kunden in Asien verkauft wurden, sowie die stabile Produktion von Premiumprodukten. Wir

„Der Produktionsanstieg schlug sich jedoch aufgrund der anhaltend hohen Produktionskosten, insbesondere für importierten Strom, und der sich verschlechternden Prämien und Preise für Eisenerzpellets nicht in einem verbesserten Ergebnis nieder. Das Umfeld, in dem wir tätig sind, wird immer schwieriger. Im März gaben die ukrainischen Steuerbehörden ihre Entscheidung bekannt, die Mehrwertsteuererstattungen für Januar 2025 an unsere beiden wichtigsten Tochtergesellschaften, PGOK und Yenakiieve Iron Ore Enrichment, in Höhe von insgesamt 512,9 Mio. UAH (ca. 12,5 Mio. USD) auszusetzen. Diese Aussetzung der Mehrwertsteuerrückerstattung, die erheblich ist, führte zu einem Rückgang der verfügbaren Liquidität zur Finanzierung der Geschäftstätigkeit. Dies hat uns gezwungen, unseren Betrieb sofort auf eine Pelletproduktionslinie zu reduzieren und erhebliche Kostensenkungsmaßnahmen im gesamten Unternehmen durchzuführen, die sich auf die Bereiche Arbeit, Abbau und Verarbeitung, Reparaturen und Wartung, Kapitalausgaben sowie humanitäre und soziale Finanzierung auswirken“, sagte Genovese.

Seiner Meinung nach wird dies weitreichende Auswirkungen auf das wirtschaftliche und soziale Gefüge der 50.000 Einwohner zählenden Stadt Horishni Plavni, in der das Unternehmen der größte Arbeitgeber ist, sowie der Region Poltawa und der 3.000 kleinen und lokalen Unternehmen haben, die von Ferrexpo abhängig sind. Sie wird sich auch auf die nationale Wirtschaft auswirken, da Steuern und Abgaben sowie Zahlungen an Lieferanten, einschließlich Energieversorger, Ukrzaliznytsia und Häfen, reduziert werden.

„Wir appellieren weiterhin an die ukrainische Regierung und andere Beteiligte, die Mehrwertsteuerrückerstattung wiederherzustellen, damit wir unser Geschäft auf einem höheren Betriebsniveau aufrechterhalten, unsere Mitarbeiter unterstützen und die Integrität unseres Betriebs gewährleisten können“, sagte der Topmanager.

Wie bereits berichtet, hat Ferrexpo seine Pelletproduktion im Jahr 2024 im Vergleich zu 2023 um 58% auf 6 Millionen 70.541 Tausend Tonnen erhöht, gegenüber 3 Millionen 845.325 Tausend Tonnen. Im vierten Quartal 2024 produzierte das Unternehmen 1 Million 503.373 Tausend Tonnen Pellets, 18% mehr als im Vorquartal (1 Million 269.727 Tausend Tonnen).

Gleichzeitig stieg die Gesamtproduktion kommerzieller Produkte (Pellets und Eisenerzkonzentrat) im Jahr 2024 im Vergleich zu 2023 um 66 % von 4 Millionen 152.028 Tausend Tonnen auf 6 Millionen 889.879 Tausend Tonnen. Insbesondere produzierte das Unternehmen 819.338 Tausend Tonnen verkaufsfähiges Konzentrat (gegenüber 306.703 Tausend Tonnen im Jahr 2023), 489.720 Tausend Tonnen DR-Pellets, 4 Millionen 984.990 Tausend Tonnen Premium-Pellets und 595.831 Tausend Tonnen sonstige Pellets.

Im Jahr 2023 produzierte Ferrexpo 3,845 Millionen Tonnen Pellets, das sind 36,5 % weniger als 2022.

Ferrexpo besitzt eine 100%ige Beteiligung an Yeristovo Mining, 99,9% an Bilanovo Mining und 100% an Poltava Mining.

,

Ferrexpo steigerte die Pelletproduktion 2024 um 58%

Ferrexpo plc, ein Bergbauunternehmen mit großen Vermögenswerten in der Ukraine, produzierte 6 Millionen 70.541 Tausend Tonnen Pellets im Jahr 2024, ein Anstieg von 58% gegenüber 3 Millionen 845.325 Tausend Tonnen im Jahr 2023.

Laut einer Pressemitteilung vom Donnerstag produzierte Ferrexpo im vierten Quartal 2024 1 Million 503.373 Tausend Tonnen Pellets, 18% mehr als im Vorquartal (1 Million 269.727 Tausend Tonnen).

Gleichzeitig stieg die Gesamtproduktion kommerzieller Produkte (Pellets und Eisenerzkonzentrat) im Jahr 2024 gegenüber 2023 um 66 % von 4 Millionen 152.028 Tausend Tonnen auf 6 Millionen 889.879 Tausend Tonnen. Insbesondere die Produktion von verkaufsfähigem Konzentrat belief sich auf 819.338 kt, gegenüber 306.703 kt im Jahr 2023. 489.720 kt DR-Pellets, 4 Mio. 984.990 kt Premium-Pellets und 595.831 kt sonstige Pellets wurden ebenfalls produziert.

In der Pressemitteilung wird darauf hingewiesen, dass die Gruppe im vierten Quartal trotz Stromausfällen zwei (von vier) Pelletierlinien erfolgreich betrieben hat und besonderes Augenmerk auf die Produktion von qualitativ hochwertigeren Pellets und hochwertigem Konzentrat gelegt hat.

Zum 31. Dezember 2024 belief sich die Netto-Cash-Position der Gruppe auf etwa 99 Mio. $ (31. Dezember 2023: 108 Mio. $) mit minimalen Leasingverpflichtungen, vorbehaltlich möglicher Anpassungen zum Jahresende, und ohne Schulden.

Das Unternehmen wurde Ende Dezember wieder in den FTSE 250 Index aufgenommen.

Lucio Genovese, Interimsvorsitzender, kommentierte die Leistung der Gruppe mit den Worten, dass 2024 die beste jährliche Produktionsleistung des Unternehmens seit Beginn der groß angelegten Invasion im Jahr 2022 war.

„Der Produktionsanstieg spiegelt unsere Fähigkeit wider, den Zugang zu den ukrainischen Schwarzmeerhäfen wiederzuerlangen und die Exporte an Kunden im Nahen Osten und Nordafrika (MENA) sowie in Asien wieder aufzunehmen. Im Jahr 2024 wurden insgesamt 37 Seeschiffe beladen, davon 32 aus der Ukraine und fünf aus anderen Häfen, während es im Jahr 2023 nur 19 (aus Rumänien) waren. Das höhere Produktionsniveau spiegelt auch die Flexibilität wider, die wir in unser Geschäft eingebaut haben, indem wir eine breitere Palette von Produkten herstellen“, sagte Genovese.

Er wies auch auf einen der Höhepunkte des Jahres 2024 hin – einen neuen Jahresrekord bei der Produktion von DR-Pellets. Diese qualitativ hochwertigeren Pellets generieren höhere Einnahmen für das Unternehmen, was besonders wichtig ist, da der Konzern weiterhin mit hohen Produktionskosten konfrontiert ist.

Darüber hinaus konnte im vierten Quartal die Produktion hochwertiger Pellets und Konzentrate gesteigert werden, was dazu beitrug, die Fixkostenbasis zu senken, während das Produktionsniveau stieg.

„Die Fähigkeit der Gruppe, eine breite Palette von Produkten herzustellen und an einen größeren Kundenstamm zu verkaufen, hat sich im derzeitigen Umfeld positiv ausgewirkt. Die anhaltenden Auswirkungen der niedrigeren Eisenerzpreise und der höheren Rohstoffkosten drückten jedoch im vierten Quartal auf die Rentabilität. Aufgrund weiterer Angriffe auf das ukrainische Stromnetz müssen wir weiterhin Strom zu höheren Tarifen aus der EU importieren“, sagte Genovese.

Wie berichtet, produzierte Ferrexpo im Jahr 2023 3,845 Millionen Tonnen Pellets, was einem Rückgang von 36,5 % gegenüber 2022 entspricht.

Ferrexpo besitzt eine 100%ige Beteiligung an Yeristovo Mining, 99,9% an Bilanovo Mining und 100% an Poltava Mining.

,

Ferrexpo steigert Pelletproduktion um 41,9%

Ferrexpo plc, ein Bergbauunternehmen mit bedeutenden Vermögenswerten in der Ukraine, produzierte von Januar bis September dieses Jahres 4 Millionen 567,168 Tausend Tonnen Pellets, 41,9 % mehr als im Vorjahr (3 Millionen 218,273 Tausend Tonnen).
Laut einer Pressemitteilung vom Montag produzierte Ferrexpo im dritten Quartal dieses Jahres 1 Million 269.727 Tausend Tonnen Pellets, 14,4 % weniger als im Vorjahr (1 Million 483.468 Tausend Tonnen).
Gleichzeitig stieg die Gesamtproduktion verkaufsfähiger Produkte (Pellets und Eisenerzkonzentrat) in den ersten neun Monaten 2014 im Vergleich zum Vorjahr um 47,5 % auf 5 Millionen 125.034 Tausend Tonnen (3 Millionen 474.860 Tausend Tonnen im gleichen Zeitraum 2023). Insbesondere die Produktion von kommerziellem Konzentrat belief sich auf 557.866 Tausend Tonnen im Vergleich zu 256.587 Tausend Tonnen im Zeitraum Januar-September 2023.
Darüber hinaus wird angegeben, dass das Unternehmen in den ersten neun Monaten des Jahres 2014 326.168 Tausend Tonnen DR-Pellets (in den ersten neun Monaten des Jahres 2013 wurden keine produziert), 3 Millionen 780.610 Tausend Tonnen Premium-Pellets und 460.390 Tausend Tonnen sonstige Pellets produzierte.
In der Pressemitteilung heißt es, dass die Gruppe während des Quartals eine oder zwei Pelletieranlagen (von vier) erfolgreich in Betrieb genommen hat, wobei der Schwerpunkt auf der Herstellung hochwertigerer Produkte lag. Die Produktion von DR-Pellets wurde im dritten Quartal fortgesetzt, mit insgesamt drei Lieferungen an zwei Kunden.
Lucio Genovese, Interim Executive Chairman, kommentierte die Leistung der Gruppe mit den Worten, dass das dritte Quartal ein sehr schwieriges operatives und makroökonomisches Umfeld für das Unternehmen war.
„Wie wir in unseren Zwischenergebnissen hervorgehoben haben, müssen wir nach wie vor 80 % unseres Stroms aus unseren westlichen Nachbarländern importieren, und die daraus resultierenden hohen Tarife wirken sich weiterhin negativ auf unsere Kosten aus. Hinzu kommen höhere Transportkosten und zusätzliche Kosten für die Kriegsrisikoversicherung“, sagte Genovese.
Um den Druck auf die Rentabilität abzumildern, konzentriere sich die Gruppe auf den Verkauf hochwertigerer Eisenerzprodukte an Kunden in unmittelbarer geografischer Nähe, so Genovese. Dazu gehörten die Erweiterung des Kundenstamms und der Verkauf von Premium-DR-Pellets in der MENA-Region.
Der Topmanager betonte, dass die Fähigkeit, sich schnell an moderne Herausforderungen anzupassen, ein Beweis für die dem Betriebsmodell innewohnende Flexibilität sei. Dies trug dazu bei, die Auswirkungen sowohl der oben genannten Faktoren als auch der niedrigeren Eisenerzpreise abzumildern, wobei der Rückgang des 65%igen Fe-Referenzpreises im Laufe des Quartals kurzzeitig das Preisstützungsniveau von 100 $/Tonne testete und die Talsohle auf einem Niveau erreichte, das zuletzt im Jahr 2022 gesehen wurde.
Gleichzeitig stellte Genovese am Ende des Berichtszeitraums einige positive Veränderungen auf dem Markt fest: Die Preise begannen sich zu erholen, nachdem sich die Stimmung aufgrund der Ankündigung von Konjunkturmaßnahmen in China verbessert hatte.
Nikolay Kladiev, Finanzvorstand der Gruppe, stellte seinerseits fest, dass die Kombination aus deutlich niedrigeren Eisenerzpreisen und höheren Produktionskosten die Gewinne im dritten Quartal erheblich unter Druck setzte.
„Die hohen Stromtarife, auf die ich in der Zwischenzeit hingewiesen habe, nehmen weiter zu und erhöhen unsere C1-Kosten im Vergleich zur ersten Periode. Außerdem haben wir in diesem Jahr weiterhin höhere Frachtraten und zusätzliche Kriegsrisikoprämien zu verzeichnen. Als Reaktion darauf haben wir uns bemüht, die Kosten so weit wie möglich einzudämmen und unseren Barmittelbestand zu verwalten, der am Ende des dritten Quartals immer noch bei etwa 100 Mio. USD lag“, erklärte der CFO.
In den letzten Septembertagen hätten die chinesischen Konjunkturmaßnahmen, darunter die Aufhebung der Beschränkungen für den Erwerb von Wohneigentum, den Eisenerzpreisen die lang erwartete Unterstützung gegeben.
„Der Pessimismus in Bezug auf die Eisenerzpreise scheint sich vorerst gelegt zu haben, aber die jüngste Volatilität im dritten Quartal bietet keine Gewissheit, dass die Preise auf diesem Niveau bleiben oder sich weiter verbessern werden. Wir werden unsere finanzielle und betriebliche Leistung für den Rest des Jahres weiterhin wachsam beobachten“, schloss Kladiev.
Wie bereits berichtet, produzierte Ferrexpo im Jahr 2023 3,845 Millionen Tonnen Pellets, was einem Rückgang von 36,5 % gegenüber 2022 entspricht.
Ferrexpo besitzt eine 100%ige Beteiligung an Yeristovo Mining, 99,9% an Bilanovo Mining und 100% an Poltava Mining.

,

Ferrexpo steigert Pelletproduktion im Zeitraum Januar-Juni um 67,6%

Ferrexpo plc, ein Bergbauunternehmen mit bedeutenden Aktiva in der Ukraine, produzierte von Januar bis Juni dieses Jahres 3 Millionen 297.441 Tausend Tonnen Pellets, 67,6 % mehr als im Vorjahr (1,967 Millionen Tonnen).
Laut einer Pressemitteilung vom Montag produzierte Ferrexpo im zweiten Quartal dieses Jahres 1 Million 483.468 Tausend Tonnen Pellets, was einem Rückgang von 18,2% gegenüber 1 Million 813.973 Tausend Tonnen im vorangegangenen Quartal entspricht.
Gleichzeitig stieg die Gesamtproduktion kommerzieller Produkte (Pellets und Eisenerzkonzentrat) in der ersten Hälfte dieses Jahres um 75,3 % im Vergleich zum Vorjahr auf 3 Millionen 727,336 Tonnen, verglichen mit 2,126 Millionen Tonnen im gleichen Zeitraum 2023. Insbesondere die Produktion von verkaufsfähigem Konzentrat belief sich auf 429.865 Tausend Tonnen, gegenüber 160 Tausend Tonnen im Zeitraum Januar-Juni 2013.
Interim Executive Chairman Lucio Genovese kommentierte die Leistung der Gruppe und verwies auf die starken Produktionsergebnisse für die ersten sechs Monate des Jahres 2024, die um 83 % gegenüber dem gleichen Berichtszeitraum 2023 und um 75 % gegenüber dem ersten Halbjahr des vergangenen Jahres gestiegen sind.
„Dies ist unser bestes Ergebnis seit dem Beginn der groß angelegten Invasion in der Ukraine im Februar 2022. Der Zugang zum Schwarzmeer-Schifffahrtskorridor ermöglichte es uns, den Schiffsverkehr von ukrainischen Häfen aus fortzusetzen. Schätzungen zufolge haben über 800 Schiffe, darunter 90 mit Eisenmetallen, den Korridor seit seiner Eröffnung Ende 2023 sicher passiert. Die steigende Zahl der Reeder, die bereit sind, Schiffe zu ukrainischen Häfen zu chartern, hat zu einer verbesserten Verfügbarkeit geführt, aber die Frachtraten und Versicherungsprämien bleiben hoch, nicht nur für die Passage in die Ukraine, sondern auch durch das Rote Meer“, sagte Genovese.
Er erklärte auch, dass andere Preisdruckfaktoren im zweiten Quartal weiter zunahmen, insbesondere die Strompreise. Angriffe auf die Energieerzeugungs- und -übertragungsinfrastruktur haben die inländische Energieversorgung der Ukraine erheblich beeinträchtigt. Genovese fügte hinzu, dass Ferrexpo proaktiv mit der Suche nach alternativen Energiequellen bei den europäischen Nachbarn der Ukraine begonnen habe, was bisher nur zu minimalen Unterbrechungen der Geschäftstätigkeit geführt habe.
„Bislang sind wir der Meinung, dass das Risiko angesichts des anhaltenden Krieges in der Ukraine akzeptabel ist. Wir werden weiterhin alle verfügbaren Exportkapazitäten nutzen, um sicherzustellen, dass die Interessen aller unserer Stakeholder gewahrt bleiben, während wir gleichzeitig das Arbeitsniveau beibehalten, um die Produktion zu steigern, Steuern und Lizenzgebühren für die Regierung zu generieren und unsere humanitären Aktivitäten fortzusetzen“, so der amtierende CEO abschließend.
Der Pressemitteilung zufolge hat die Gruppe im Laufe des Quartals erfolgreich zwei bzw. drei (von insgesamt vier) Pelletieranlagen betrieben, wobei die Produktqualität je nach Kundennachfrage verändert und die Logistikkapazitäten erweitert wurden. Mit der variablen Kapazität jeder Pelletieranlage betrug die Gesamtproduktion für das Quartal 1 Million 672.506 Tausend Tonnen, davon 1 Million 483.468 Tausend Tonnen Pellets und 189.038 Tausend Tonnen Konzentrat.
Die Produktion von DR-Pellets wurde in diesem Quartal wieder aufgenommen. Der fast fertiggestellte Pressfiltrationskomplex der Gruppe hat die physikalische Festigkeit und chemische Qualität der Pellets verbessert.
Nikolay Kladiev, CFO der Gruppe, merkte an, dass das Unternehmen von Januar bis Juni dieses Jahres die zuvor stillgelegten Kapazitäten dank des erneuten Zugangs zu Kunden im Nahen Osten, Nordafrika und Asien schnell wieder in Betrieb nehmen konnte, was zu einem verbesserten Cash Conversion Cycle führte.
„Wir haben zwar die Gelegenheit genutzt, mehr zu produzieren, zu exportieren und zu verkaufen, aber die höheren Eisenerzpreise, von denen wir im ersten Quartal profitiert haben, haben sich nicht auf das zweite Quartal übertragen. In Verbindung mit den höheren Strompreisen führte dies zu niedrigeren Margen, als wir uns dem Ende des zweiten Quartals näherten. Wir konnten jedoch unsere Liquidität aufrechterhalten, auch wenn wir in Investitionsprojekte investiert haben, die darauf abzielen, die Widerstandsfähigkeit zu erhalten und die Effizienz zu verbessern“, erklärte der Finanzvorstand.
Wie bereits berichtet, produzierte Ferrexpo im Jahr 2023 3,845 Millionen Tonnen Pellets, was einem Rückgang von 36,5 % gegenüber 2022 entspricht.
Ferrexpo besitzt eine 100%ige Beteiligung an Yeristovo Mining, 99,9% an Bilanivsky GOK und 100% an Poltava Mining.

, ,

Ferrexpo verdoppelt Pelletproduktion

Ferrexpo plc, ein Bergbauunternehmen mit bedeutenden Anlagen in der Ukraine, produzierte im Januar-März dieses Jahres 3,814 Millionen Tonnen Pellets, doppelt so viel wie im Vorjahr (0,901 Millionen Tonnen) und 2,9-mal so viel wie im Vorquartal (0,627 Millionen Tonnen).
„Unsere Betriebe erzielten im ersten Quartal außergewöhnliche Ergebnisse, wobei die Gesamtproduktion im Vergleich zum Vorquartal um 203 % auf über zwei Millionen Tonnen Eisenerzpellets und -konzentrat anstieg. Dies ist unser bestes Quartalsergebnis seit der vollständigen Invasion in der Ukraine“, sagte der Vorstandsvorsitzende Lucio Genovese in einer Mitteilung vom Dienstag.
Es wird angegeben, dass die Gesamtproduktion von kommerziellen Produkten (Pellets und Eisenerzkonzentrat) im ersten Quartal dieses Jahres 2,054 Millionen Tonnen betrug, was 2,1 Mal höher ist als im ersten Quartal 2023 und 3 Mal höher als im vorherigen Quartal. Insbesondere betrug die Produktion von verkaufsfähigem Konzentrat im Januar-März 2024 241 Tausend Tonnen, verglichen mit 53 Tausend Tonnen im Januar-März 2023 und 50 Tausend Tonnen im Oktober-Dezember 2023.
Genovese merkte an, dass Ferrexpo während des Quartals wieder in der Lage war, Produkte aus ukrainischen Häfen zu exportieren, was es dem Unternehmen ermöglichte, größere Mengen nach Europa zu liefern und den Verkauf an Kunden im Nahen Osten und Nordafrika sowie in Asien wieder aufzunehmen.
Ihm zufolge verzeichnet das Unternehmen derzeit einen Anstieg der Einberufungen: 669 Ferrexpo-Mitarbeiter dienen in der Armee, die höchste Zahl seit Beginn der umfassenden Invasion, während 67 Mitarbeiter zurückgekehrt sind und ein Programm zur Wiedereingliederung von Veteranen im Gange ist.
„Wir halten das Risiko angesichts des andauernden Krieges in der Ukraine für akzeptabel, werden aber weiterhin alle verfügbaren Exportkapazitäten nutzen, um sicherzustellen, dass die Interessen aller Beteiligten unterstützt werden“, so Genovese abschließend.
Die Gruppe hat im Laufe des Quartals zwei bzw. drei (von insgesamt vier) Pelletieranlagen erfolgreich betrieben, die Produktqualität je nach Kundennachfrage verändert und die Logistikkapazitäten erweitert.
Das Gesamtabsatzvolumen für das Quartal belief sich auf 1,992 Millionen Tonnen, wobei ausschließlich Pellets mit einem Eisengehalt von 65 % produziert wurden.
Wie berichtet, produzierte Ferrexpo im Jahr 2023 3,845 Millionen Tonnen Pellets, das sind 36,5 % weniger als 2022.
Ferrexpo besitzt eine 100%ige Beteiligung an Yeristovo Mining, 99,9% an Bilanovo Mining und 100% an Poltava Mining.
Das Unternehmen beendete das Jahr 2023 mit einem Nettoverlust von 84,8 Mio. $, verglichen mit einem Nettogewinn von 220,0 Mio. $ im Jahr 2022. 2023 sank der Umsatz um 47,8 % auf 651,8 Mio. $, während das EBITDA um 83 % auf 130,2 Mio. $ fiel.

,

Ferrexpo reduzierte die Pelletproduktion im Jahr 2023 drastisch

Ferrexpo plc, ein Bergbauunternehmen mit Vermögenswerten in der Ukraine, produzierte im Jahr 2023 3,845 Millionen Tonnen Pellets, was einem Rückgang von 36,5 % gegenüber 6,053 Millionen Tonnen im Jahr 2022 entspricht, da im Jahr 2022 vor der russischen Invasion in der Ukraine in vollem Umfang produziert wurde.

Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, sank die Pelletproduktion im vierten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorquartal um die Hälfte auf 0,627 Mio. Tonnen, was jedoch 50,4 % mehr ist als im vierten Quartal 2022.

Es wird darauf hingewiesen, dass das Unternehmen im Jahr 2023 nur Premium-Pellets mit einem Eisengehalt von 65 % herstellte, während Pellets aus direkt reduziertem Eisen (DRI) (67 % Eisen) und Pellets mit einem Eisengehalt von 62 % nicht produziert wurden.

Darüber hinaus wird angegeben, dass in der Gesamtproduktionsmenge 50 Tausend Tonnen Pellets enthalten sind, die im vierten Quartal aus Konzentrat von Dritten hergestellt wurden.

„Trotz des Wintereinbruchs waren wir in der Lage, eine und manchmal zwei unserer vier Pelletproduktionslinien zu betreiben, um unsere reduzierten Exportkapazitäten zu erfüllen und unsere Premium-Kunden weiterhin mit hochwertigen Produkten zu beliefern“, sagte Interim-CEO Lucio Genovese in einer Mitteilung.

In Bezug auf das vergangene Jahr verweist das Unternehmen auf den Tod von 14 Mitarbeitern, die in den ukrainischen Streitkräften dienten, wodurch sich die Gesamtzahl der seit Beginn der russischen Invasion im Jahr 2022 getöteten Mitarbeiter auf 34 erhöhte. Es wird angegeben, dass 754 unserer Mitarbeiter derzeit in den Streitkräften der Ukraine dienen.

Es wird darauf hingewiesen, dass das Unternehmen die meisten seiner Mitarbeiter weiterbeschäftigt, obwohl es gezwungen war, die Produktion erheblich zu reduzieren. Dies und die steigenden Logistikkosten aufgrund des fehlenden Zugangs zu den Exportrouten am Schwarzen Meer haben zu einem Rückgang der Rentabilität geführt.

Der Bericht stellt jedoch fest, dass die jüngsten Erfolge der Ukraine bei der Öffnung der Schwarzmeer-Exportkorridore es dem Unternehmen ermöglicht haben, den Schiffsverkehr von bestimmten Häfen aus wieder aufzunehmen.

„Wenn die Zeit reif ist, plant Ferrexpo die Inbetriebnahme einer zusätzlichen Pelletproduktionslinie und die Wiederaufnahme der Exporte über diese Route, sofern sie sicher und kosteneffizient ist“, heißt es in der Mitteilung.

Darüber hinaus wurde darauf hingewiesen, dass die Eisenerzpreise im vierten Quartal um mehr als 20 % gestiegen sind, was auf die Unterstützung Chinas für die stahlintensiveren Sektoren seiner Wirtschaft zurückzuführen ist, und sich bis zum Jahreswechsel auf diesem Niveau gehalten haben.

„Wir sehen auch die ersten Anzeichen für eine Belebung der Pelletnachfrage in Europa. Zusammen können diese Faktoren unsere hohe Fixkostenbasis und die höheren Logistikkosten unterstützen. Meiner Meinung nach sind die verbesserte Nachfrage und die höheren Preise ein gutes Zeichen für Ferrexpo für das kommende Jahr“, schloss Genovese.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Netto-Cash-Position der Gruppe, einschließlich geringfügiger Anpassungen, am Ende des Jahres etwa 109 Mio. USD betrug, verglichen mit 106 Mio. USD im Vorjahr, mit minimalen Leasingverpflichtungen und ohne Schulden.

Ferrexpo besitzt 100% von Yeristovo Mining, 99,9% von Bilanovo Mining und 100% von Poltava Mining.

In der ersten Jahreshälfte 2023 verdreifachte sich der Nettogewinn von Ferréxpo auf 27,01 Mio. USD bei einem Umsatzrückgang um das 2,8-fache auf 334,01 Mio. USD, und das EBITDA sank um das 7,6-fache auf 63,64 Mio. USD.

,