Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat in einem Telefongespräch mit Bundeskanzler Olaf Scholz insbesondere über antirussische Sanktionen, Verteidigung und finanzielle Unterstützung der Ukraine gesprochen.
„Hat mit @OlafScholz telefoniert. Sie betonten, dass alle Verantwortlichen für Kriegsverbrechen identifiziert und bestraft werden müssen. Wir haben über antirussische Sanktionen, Verteidigung und finanzielle Unterstützung für die Ukraine gesprochen“, twitterte Selenskyj.
Die von der Europäischen Kommission als Reaktion auf die Aggression aus Russland und Weißrussland verhängten Sanktionen ermöglichen es diesen Ländern, den Handel mit der Europäischen Union fortzusetzen, berichtet der Pressedienst des Ministeriums für Infrastruktur der Ukraine.
Die Abteilung weist darauf hin, dass die Anordnung, das EU-Gebiet ab dem 16. April für alle in Russland und Weißrussland zugelassenen Lastwagen zu verlassen, viele Ausnahmen enthält.
„Insbesondere: Erdgas und Öl, einschließlich raffinierter Produkte, sowie Titan, Aluminium, Kupfer, Nickel, Palladium und Eisenerz; pharmazeutische, medizinische, landwirtschaftliche und Lebensmittelprodukte, einschließlich Weizen und Düngemittel; humanitäre Fracht; gesondert vorgesehen für die Möglichkeit, Ausnahmen für russische Unternehmen bei der Ausfuhr und Weitergabe von Kulturgütern zu machen, die zur vorübergehenden Nutzung bestimmt sind“, kommentiert das Ministerium für Infrastruktur.
Das Ministerium nannte solche Sanktionen widersprüchlich und erinnerte daran, dass unter der Aggression Russlands und Weißrusslands nicht nur die ukrainische Wirtschaft, sondern auch die EU-Länder leiden.
„Derzeit werden jene Waren, die nicht aus ukrainischen Häfen exportiert werden können, per Straße und Schiene in die EU geliefert. Die Kosten für den Bau neuer Logistikrouten werden Milliarden betragen … Um diese Waren zu erhalten, müssen die EU-Mitgliedstaaten ihre Infrastruktur vorbereiten Lager, Zollstellen, die Arbeit von Sanitätsdiensten“, erklärt MIU.
Sie erinnerten auch daran, dass die Einführung des fünften Sanktionspakets durch die Europäische Kommission vor dem Hintergrund der Massaker an zivilen Ukrainern in Bucha und anderen Städten erfolgte, aber die ergriffenen halben Maßnahmen lassen der EU eine Gelegenheit, ihre üblichen Geschäfte fortzusetzen mit dem Angreifer.
Infrastrukturminister Alexander Kubrakov fügte seinerseits hinzu, dass die Welt auf diese Weise die Fehler des 20. Jahrhunderts wiederholt.
„Ich fordere die Welt auf, die Fehler des 20. Jahrhunderts nicht zu wiederholen und anstatt den Angreifer zu besänftigen und an finanzielle Vorteile zu denken, damit zu beginnen, die gemachten Versprechen zu erfüllen. Nur so verliert unser gemeinsamer Feind“, schrieb er auf seiner Facebook-Seite.
Der österreichische Bundeskanzler Karl Nehammer sagte, die Raiffeisen Bank unterstütze die Sanktionen gegen die Russische Föderation und habe seit der Besetzung der Krim nicht mehr in die russische Wirtschaft investiert, und die österreichische Regierung habe nicht die Absicht, die Versuche zu ignorieren, die antirussischen Sanktionen von irgendjemandem zu umgehen.
„Die Raiffeisen Bank hat nicht nur in Russland Filialen, sondern auch hier in der Ukraine. Raiffeisen hat unsere Sanktionen sofort unterstützt, aber wir wussten von Anfang an, als Russland die Krim annektierte, dass man in Russland nicht investieren kann, weil es riskante Investitionen sind , und es gibt keine Unterstützung der österreichischen Regierung für die Raiffeisen Bank, obwohl sie auch ein sehr großer Investor in der Ukraine ist. Und die Raiffeisen Bank selbst wird sich bemühen, sicherzustellen, dass alle Sanktionen eingehalten werden“, sagte Nehammer in einer gemeinsamen Presse Konferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Volodymyr Selenskyj am Samstag in Kiew, bei der er die Frage eines Journalisten zur Arbeit der Raiffeisen Bank in der Russischen Föderation beantwortete.
„In Österreich wird jeder Versuch, diese Sanktionen zu umgehen, bestraft. Wir müssen mit starken, schlagkräftigen Sanktionen gegen Russland vorgehen. Nicht nur die österreichische Raiffeisenbank, sondern auch andere Firmen und Banken verlieren große Investitionen. Aber die Verluste, die die österreichische Wirtschaft unter Sanktionen leidet, obwohl sie sich auf Milliarden Euro belaufen, sind unvergleichlich mit dem Schmerz und der Trauer, die das ukrainische Volk erleidet“, fügte der österreichische Bundeskanzler hinzu.
Er betonte, dass Österreich die Sanktionen gegen die Russische Föderation bis zum Ende des Krieges erhöhen werde. „Militärisch sind wir neutral, aber wir können Verbrechen niemals hinnehmen und werden denen helfen, die unter Unrecht leiden. Das bedeutet, dass Österreich die Sanktionen der Europäischen Union voll unterstützt, sie gegen sich selbst verhängt und Österreich auch die Ukraine mit seinen Fähigkeiten unterstützt.“ . „Was aus Sicht der Ukraine am dringendsten benötigt wird. Im Rahmen der Europäischen Union werden wir die Sanktionen weiter verschärfen, bis der Krieg vorbei ist. Und jetzt wurde ein weiteres Paket von Sanktionen verabschiedet, und dies wird nicht das letzte sein, mit dem Ziel, den Krieg zu beenden“, sagte Nehammer. .
Ihm zufolge muss das neue Sanktionspaket „stärker und genauer“ sein – „Russische Waffenfabriken werden keine elektronischen Teile erhalten, und ohne diese Teile werden Drohnen nicht fliegen können und Waffen nicht können verwendet werden.“
„Wir werden diesen Weg weitergehen, und in der Europäischen Union sind alle vereint, und wir werden diese Sanktionen stärker machen als je zuvor in der EU. Wir verstehen, dass sie nicht ausreichen, weil Menschen sterben, aber wir brauchen diese Sanktionen müssen in einem solchen Umfang verhängt werden, dass sie sich gegen die Verursacher dieser Sanktionen richten. Und alle Partner in der EU wollen diesen Krieg beenden“, betonte die Bundeskanzlerin.
Er merkte auch an, dass Österreich Anstrengungen unternehme, effektive humanitäre Korridore zu schaffen, einschließlich für die Evakuierung von Menschen aus Mariupol, Gebiet Donezk, und versprach auch, Flüchtlinge aus der Ukraine zu unterstützen. „Es gibt in Österreich viel Solidarität mit den Menschen, die durch den Krieg aus der Ukraine vertrieben wurden. Es gibt viel Hilfsbereitschaft, und das ist in der österreichischen Gesellschaft sehr verbreitet – die Menschen wollen helfen und helfen, wenn sie können. I versprechen, dass dies nicht aufhören wird“, sagte Nehammer. .
Deutschland schaffe die größten Schwierigkeiten bei der Verschärfung der Sanktionen gegen die Russische Föderation, sagte der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki am Montag auf einer Pressekonferenz. „Deutschland ist das Haupthindernis für die Sanktionen“, zitierten westliche Medien den Ministerpräsidenten. Ungarn blockiert laut Morawiecki nicht die Möglichkeit, Sanktionen gegen Russland zu verschärfen. Am Vorabend des Präsidenten des Europäischen Rates Charles Michel sagte, dass die EU-Behörden neue Sanktionen gegen Russland vorbereiten.
Die Bundesregierung fordert eine Aufklärung der Verbrechen des russischen Militärs und härtere Sanktionen gegen die Russische Föderation, berichtet die DW. „Wir müssen diese Verbrechen des russischen Militärs mit aller Härte untersuchen“, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz am Sonntag nach der Veröffentlichung von Beweisen für Kriegsverbrechen russischer Invasoren in der Region Kiew. Er stellte fest, dass „Kriminelle und ihre Befehlsgeber konsequent zur Rechenschaft gezogen werden müssen“. Auch Scholz appellierte an Moskau, „endlich einem Waffenstillstand zuzustimmen und die Kampfhandlungen einzustellen“. Gleichzeitig fordert das Bundeskabinett härtere Sanktionen gegen die Russische Föderation. „(…) Wir werden die Sanktionen gegen Russland verschärfen und die Ukraine noch stärker bei ihrer Verteidigung unterstützen“, twitterte Bundesaußenministerin Annalena Berbock. Auch der Chef des Wirtschaftsministeriums und Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland, Robert Habek, unterstützt die Verschärfung der Sanktionen gegen die Russische Föderation. „Dieses schreckliche Kriegsverbrechen darf nicht unbeantwortet bleiben (die Verbrechen des russischen Militärs in der Region Kiew – IF)“, sagte er in einem Interview mit der deutschen Publikation Bild. Er wies auch darauf hin, dass mit Partnern in der EU „erhöhte Strafmaßnahmen gegen Russland bereits in der Entwicklung sind“.
RUSSISCHE FÖDERATION, RUSSISCHEN MILITÄRS, SANKTIONEN, UNTERSUCHUNG, VERBRECHEN
Bundeskanzler Olaf Scholz hat versprochen, dass die EU-Staaten neue Sanktionen gegen Russland verhängen werden.
„In den kommenden Tagen werden wir neue Maßnahmen ergreifen“, sagte er am Sonntag in Berlin.
Ihm zufolge werden der russische Präsident und diejenigen, die ihn unterstützen, „die Folgen“ dieser Sanktionen „zu spüren bekommen“.