Julia Swyrjdenko, Erste Vizepremierministerin und Wirtschaftsministerin der Ukraine, und Peter Kmec, Vizepremierminister für Konjunkturbelebung, Widerstandsfähigkeit und die Verwendung europäischer Mittel der Slowakei, erörterten die Möglichkeit von Öllieferungen über die Pipeline Odesa-Brody.
„Wir sprachen über die Situation an den Grenzübergängen, den bilateralen Handel, die industrielle Zusammenarbeit und die Energie. Wir sind inspiriert von dem umgesetzten Projekt, Öl durch die Ukraine in die Slowakei zu liefern, und zwar über den Hafenterminal und die Pipeline von Odesa“, schrieb Swyrydenko auf Twitter (X).
Ihr zufolge ist die Ukraine auch daran interessiert, der Slowakei Dienstleistungen im Bereich der Erdgasspeicherung in ihren unterirdischen Speicheranlagen (UGS) anzubieten.
Im Rahmen des Besuchs der ukrainischen Delegation traf sich der Vorstandsvorsitzende von Ukrtransnafta, Wolodymyr Tsependa, mit einem Vertreter des Betreibers des slowakischen Abschnitts der Druschba-Pipeline, dem Vorstandsvorsitzenden von Transpetrol, Martin Ruzhynsky.
Nach Angaben des ukrainischen Betreibers zogen die Parteien eine Bilanz der Zusammenarbeit im Jahr 2023 und besprachen Pläne für die Organisation der Transportarbeiten im nächsten Jahr.
„Die Ergebnisse des Jahres zeigen das gut koordinierte Zusammenspiel mit unseren europäischen Partnern. Wir wollen dieses Ergebnis auch in Zukunft beibehalten und haben daher alle Fragen im Zusammenhang mit dem Öltransport im Jahr 2024 besprochen, insbesondere die Modalitäten der Förderung durch die Druschba-Pipeline“, so Cependa in einer Erklärung.
Die geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Kristalina Georgieva, hat die Einrichtung eines Fonds für den Kapazitätsaufbau in der Ukraine (UCDF) angekündigt, der über einen Zeitraum von fünf Jahren technische Hilfe in Höhe von 65 Mio. USD leisten soll.
„Wir benötigen 65 Millionen Dollar über fünf Jahre, um die Kapazitäten der Ukraine in den vom IWF-Programm unterstützten Schwerpunktbereichen auszubauen. Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass die Geber bereits rund 14,5 Mio. USD zugesagt haben. Ich bin zuversichtlich, dass Sie diese Initiative unterstützen werden“, sagte Georgieva nach einem Rundtischgespräch auf Ministerebene über die Ukraine, das im Rahmen der Jahrestagung von IWF und Weltbank in Marrakesch stattfand, die am Sonntag zu Ende ging.
Der Beitrag der Niederlande zu diesem Fonds beläuft sich auf 7 Millionen Dollar.
An der offiziellen Veranstaltung zur Einrichtung des Fonds am Rande der IWF- und WB-Tagung nahmen die Erste Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin des IWF, Gita Gopinath, Finanzminister Sergii Marchenko, NBU-Gouverneur Andriy Pyshnyi und sein Stellvertreter Sergii Nikolaychuk sowie Vertreter der vier Länder teil.
„Diese Beiträge werden die Bemühungen der ukrainischen Behörden um die Stabilisierung der makroökonomischen Bedingungen und den Wiederaufbau der Nachkriegswirtschaft unterstützen, während gleichzeitig umfassende Reformen durchgeführt werden, die im Einklang mit den EU-Beitrittszielen der Ukraine stehen“, so der IWF in einer Erklärung, in der die Einrichtung des UCDF angekündigt wurde.
Pyshny dankte dem IWF für die Einrichtung des neuen Fonds. Er betonte die Bedeutung der internationalen Finanzhilfe für die Ukraine, die Reform der ukrainischen Wirtschaft und die Stärkung der institutionellen Kapazitäten der Behörden.
FONDS, JAPAN, Kapazitätsaufbau, LITAUEN, NIEDERLANDE, SLOWAKEI
NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat sich zuversichtlich geäußert, dass Polen und die Slowakei die Ukraine auch nach den bevorstehenden Wahlen unterstützen werden, trotz der jüngsten harschen Äußerungen gegen Kiew, berichtete Reuters am Freitag (29. September).
„Ich erwarte und bin zuversichtlich, dass die Ukraine und Polen einen Weg finden werden, diese Probleme zu lösen, ohne die militärische Unterstützung für die Ukraine zu beeinträchtigen“, sagte Stoltenberg in einem Interview mit Reuters.
Es sei darauf hingewiesen, dass das NATO-Mitglied Polen bis vor kurzem als einer der treuesten Verbündeten der Ukraine in ihrem Krieg mit Russland galt, dass sich die Beziehungen zu diesem Land jedoch verschlechterten, nachdem Polen beschlossen hatte, das Einfuhrverbot für ukrainisches Getreide zu verlängern.
Die Slowakei, ein NATO-Mitglied, ist ebenfalls ein Verbündeter der Ukraine und liefert militärische Ausrüstung, darunter MiG-29-Kampfjets und S-300-Luftabwehrsysteme. Der Oppositionsführer und ehemalige Premierminister Robert Fico, der in den Umfragen vor den Wahlen in Führung liegt, hat jedoch zugesagt, diese militärische Unterstützung zu beenden, wie Reuters berichtet.
„Wie auch immer die neue Regierung in der Slowakei aussehen wird, wir werden weiterhin an den NATO-Sitzungen teilnehmen“, sagte Stoltenberg, „und ich bin zuversichtlich, dass wir Wege finden werden, um weiterhin Unterstützung zu leisten – so wie wir es nach jeder Wahl in diesem Bündnis seit Beginn des Krieges getan haben.
Die oppositionelle sozialdemokratische Partei „Kurs – Neue Demokratie“ des ehemaligen Ministerpräsidenten Robert Fico hat die Parlamentswahlen in der Slowakei am Samstag gewonnen, teilte das Statistikamt des Landes mit.
Den Daten aus 95,75 % der Wahllokale zufolge erhielt sie 23,58 % der Stimmen, während die liberale Partei „Progressive Slowakei“, die vom Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments Michal Šimečka angeführt wird, 16,37 % der Stimmen erhielt.
Wie aus den Umfragen hervorgeht, haben die Rechtsextremen offenbar die Fünf-Prozent-Hürde überwunden und werden nun im slowakischen Parlament vertreten sein.
Fico ist als Politiker bekannt, der sich gegen die Fortsetzung der Waffenlieferungen an die Ukraine ausspricht. Er hat auch behauptet, dass die antirussischen Sanktionen des Westens unwirksam sind, und versprochen, sein Veto gegen den NATO-Beitrittsantrag der Ukraine einzulegen. Šimečka ist das Gegenteil. Er vertritt liberale und pro-westliche Ansichten und verspricht den Wählern, die europäische Zusammenarbeit zu vertiefen, so The Guardian.
Die Ukraine wird bei der Welthandelsorganisation (WTO) Klage gegen Polen, Ungarn und die Slowakei einreichen, weil diese sich weigern, das Verbot ukrainischer Agrarprodukte aufzuheben, erklärte Taras Kachka, stellvertretender Minister für Wirtschaft und Handel und Handelsbeauftragter der Ukraine, gegenüber Politico.
„Es ist wichtig zu beweisen, dass diese Maßnahmen rechtswidrig sind. Deshalb werden wir morgen das Gerichtsverfahren einleiten“, sagte Kachka am vergangenen Sonntag und fügte hinzu, dass Kiew Vergeltungsmaßnahmen gegen polnische Obst- und Gemüseexporte vorbereite.
Zur Einführung einseitiger Verbote für ukrainisches Getreide durch Polen, Ungarn und die Slowakei nach der Entscheidung der Europäischen Kommission, die Beschränkungen aufzuheben, sagte Kachka: „Unserer Meinung nach sind diese Maßnahmen Ungarns und Polens ein Ausdruck des totalen Misstrauens gegenüber der Europäischen Kommission.“
Der Handelsbeauftragte der Ukraine ist der Ansicht, dass die offene Missachtung Brüssels durch Polen, Ungarn und die Slowakei nicht nur eine EU-interne Angelegenheit war, sondern das, was er als „das größte systemische Problem“ bezeichnete, verursacht hat – nämlich die Frage, ob die internationalen Handelspartner dem vertrauen können, was Brüssel im Namen der EU sagt.
„Seit vielen Jahren ist die Europäische Kommission der Vermittler bei Handelsverhandlungen und die handelspolitische Institution für die gesamte EU. Und wir sind daran gewöhnt, auf dieser Grundlage zu arbeiten“, sagte Kachka und fügte hinzu, dass seiner Meinung nach „die systematische Vorgehensweise von Budapest und Warschau, die Position der EU-Institutionen in der Handelspolitik zu ignorieren, ein Problem für die EU als Ganzes sein wird, weil es hier keine Einigkeit gibt.“
Kiew plant, die drei Länder vor der Welthandelsorganisation zu verklagen, anstatt ein eigenes Handelsabkommen mit der EU abzuschließen. „Ich denke, die ganze Welt muss sehen, wie sich die EU-Mitgliedstaaten gegenüber ihren Handelspartnern und ihrer Union verhalten, denn das kann sich auf andere Staaten auswirken“, sagte er.
Während die Slowakei das bisherige Verbot der EU für vier Getreidesorten einfach verlängert hat, hat Polen am Wochenende zusätzliche Verbote für ukrainisches Mehl und Futtermittel erlassen. Ungarn geht laut Kaczka sogar noch weiter und verbietet 25 weitere Produkte, die zuvor nicht diskutiert wurden, darunter auch Fleisch.
„Diese willkürlichen Verbote sind lächerlich. Ich denke, dass Ungarn hier ein politisches Statement abgibt, dass es den Handel mit der Ukraine blockieren und Brüssel völlig ignorieren will. Deshalb halte ich dies für einen sehr dreisten Schritt Budapests gegen uns beide“, sagte Kachka.
Während die zusätzlichen Verbote Ungarns vor allem symbolischer Natur sind, da die Ukraine nur wenig Rind- und Schweinefleisch in das Land exportiert, werden die polnischen Maßnahmen einen erheblichen Teil der ukrainischen Exporte betreffen, so Kachka. Wenn Warschau diese zusätzlichen Verbote nicht aufhebt, „werden wir gezwungen sein, Maßnahmen für weitere Produkte zu ergreifen und die Einfuhr von Obst und Gemüse aus Polen zu verbieten“.
Die Regierungen in Budapest und Warschau haben erklärt, dass sie ihre Landwirte vor einem Anstieg der ukrainischen Produkte schützen wollen, der zu niedrigeren Preisen geführt hat, aber Kaczka bestritt, dass diese Argumentation fehlerhaft ist: „Das polnische Verbot wird den Landwirten nicht helfen, es wird die Preise nicht beeinflussen, weil die Preise global sind – was sie tun, basiert auf der öffentlichen Meinung.“
Der EU-Beamte erklärte gegenüber der Zeitung, dass Brüssel hofft, dieses Problem zu lösen, indem es Kiew zwingt, im Falle eines plötzlichen Anstiegs der Exporte eigene Ausfuhrbeschränkungen zu verhängen.
Auf die Frage nach dieser möglichen Vereinbarung erklärte Kachka, Kiew sei bereit, „die Verantwortung dafür zu übernehmen, dass die Exporte aus der Ukraine keinen Tsunami in den Nachbarländern auslösen“, und werde ein System von „Echtzeit“-Getreideexportlizenzen für beide Länder einführen, das die Exporte in die Nachbarländer verlangsamen und es der Ukraine ermöglichen werde, „schnell zu reagieren“, wenn ein Anstieg festgestellt werde.
Wie berichtet, wurde das am 2. Mai für den Zeitraum bis zum 5. Juni verhängte Verbot der Ausfuhr von Weizen, Gerste, Raps und Sonnenblumenkernen aus der Ukraine nach Polen, Ungarn, der Slowakei, Rumänien und Bulgarien bis zum 15. September verlängert.
Am Freitag, den 15. September, erlaubte die EU die Aufhebung des Verbots, nachdem die Ukraine zugesagt hatte, Maßnahmen zur Verschärfung der Ausfuhrkontrollen in die Nachbarländer zu ergreifen. Am selben Tag verhängten Polen, Ungarn und die Slowakei einseitige Einfuhrverbote für ukrainische Agrarerzeugnisse. Neben Weizen, Raps, Sonnenblumen und Mais verbot Polen die Einfuhr von Getreide und Mehl, während Ungarn die Liste auf 25 Produkte ausweitete.