US-Präsident Donald Trump wird vom 27. bis 29. Oktober Japan besuchen und Gespräche mit der neuen Premierministerin Sanae Takaichi führen, teilte der Generalsekretär des japanischen Kabinetts, Minoru Kihara, am Mittwoch mit.
„Der Besuch von Präsident Trump bietet eine äußerst wichtige Gelegenheit, das Bündnis zwischen den USA und Japan weiter zu stärken“, zitiert Kyodo Kihara.
Er äußerte die Hoffnung, dass Trumps Reise dazu beitragen werde, ein persönliches Vertrauensverhältnis zwischen ihm und Premierministerin Takaichi aufzubauen und die gemeinsame Umsetzung des Konzepts eines „freien und offenen Indo-Pazifik-Raums“ sicherzustellen.
Laut Quellen von Kyodo plant Takaichi, mit Trump eine gemeinsame Reaktion Japans und der USA auf die zunehmende militärische Präsenz Chinas im Ostchinesischen und Südchinesischen Meer sowie auf das Raketen- und Atomprogramm Nordkoreas zu besprechen. Weitere Themen sind der amerikanisch-japanische Handel, das im Juli letzten Jahres geschlossene Investitionsabkommen zwischen den beiden Ländern und die Verteidigungsausgaben Japans.
Es wird erwartet, dass Trump am Montag mit dem japanischen Kaiser Naruhito und am Dienstag mit Takaichi zusammentrifft und außerdem den US-Marinestützpunkt in Yokosuka besucht.
Zuletzt war Trump 2019 in Japan. Vor seiner Reise nach Tokio wird Trump voraussichtlich den ASEAN-Gipfel in Malaysia besuchen und anschließend zum APEC-Gipfel nach Südkorea reisen, wo er möglicherweise mit dem chinesischen Staatschef Xi Jinping zusammentreffen wird.
Der neue japanische Außenminister Toshimitsu Motegi erklärte seinerseits, dass er sich mit Washington über die Umsetzung des amerikanisch-japanischen Handelsabkommens abstimmen werde, wonach Waren aus Japan mit einem Zoll von 15 % belegt werden.
Das japanische Parlament hatte am Vortag Takai, den Vorsitzenden der regierenden Liberaldemokratischen Partei, zum Premierminister gewählt.
Die 64-jährige Takaichi ist laut Kyodo für ihre „harten Ansichten zur Sicherheit” bekannt. Die ehemalige Innenministerin spricht sich insbesondere für eine Überarbeitung des neunten Artikels der japanischen Verfassung von 1947 aus, der den Verzicht des Landes auf Militarismus verkündet.
Takai wird als Anhängerin rechtsextremer und nationalistischer Ansichten angesehen. Sie ist Mitglied der größten konservativen und nationalistischen Nichtregierungsorganisation Japans und der Lobbygruppe „Nippon Kaigi”. Sie ist stellvertretende Vorsitzende der parlamentarischen Konferenz zur Wiederherstellung der Schreine des Shintoismus und zur Förderung der moralischen Erziehung. Sie hat mehrfach den Shinto-Schrein Yasukuni besucht, ein Symbol des japanischen Militarismus: Besuche hochrangiger japanischer Beamter im Yasukuni-Schrein lösen traditionell heftige Reaktionen in Peking, Seoul und Pjöngjang aus und werden als Beleidigung der Länder angesehen, die unter der japanischen Besatzung gelitten haben. Außerdem äußerte sie sich kritisch zur Wirtschaftspolitik der VR China und verteidigte die Notwendigkeit, die Abhängigkeit von China im wirtschaftlichen Bereich zu verringern.
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán hat erklärt, dass er bereit sei, ein Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Wladimir Putin in Budapest, Ungarn, zu veranstalten.
„Das geplante Treffen zwischen den Präsidenten der USA und Russlands ist eine großartige Nachricht für alle friedliebenden Menschen auf der ganzen Welt. Wir sind bereit!“, schrieb Orbán am Donnerstag im sozialen Netzwerk X.
Wie berichtet, führte Trump am Donnerstag ein Gespräch mit Wladimir Putin, das er als sehr produktiv bezeichnete, und kündigte geplante Treffen an – ein persönliches Treffen in Budapest und zuvor ein Treffen auf Beraterebene. Er sagte auch, dass während des für Freitag geplanten Treffens mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj im Oval Office die Seiten dieses Gespräch mit Putin „und vieles andere“ besprechen werden.
Dabei teilte Trump mit, dass er während des Gesprächs mit Putin viel Zeit der Diskussion über „den Handel zwischen der Russischen Föderation und den USA nach dem Ende des Krieges mit der Ukraine“ gewidmet habe.
Peking fordert Washington auf, sich an die erzielten Konsense zu halten, und betrachtet die Drohungen von US-Präsident Donald Trump mit neuen Zöllen als fehlerhaftes Vorgehen, teilte das chinesische Handelsministerium mit.
„China fordert die USA auf, ihre fehlerhaften Handlungen unverzüglich zu überdenken, sich an die wichtigen Konsense zu halten, die während der Telefongespräche zwischen den beiden Staatsoberhäuptern erreicht wurden, die mühsam erzielten Konsultationsergebnisse zu schützen und den Mechanismus der chinesisch-amerikanischen Handels- und Wirtschaftskonsultationen weiterhin zu nutzen“, heißt es in der auf der Website des Ministeriums veröffentlichten Erklärung.
In Peking wurde betont, dass man für die Lösung von Differenzen durch Dialog eintrete, und falls Washington „auf dem falschen Weg“ beharre, werde China Maßnahmen zum Schutz seiner legitimen Rechte und Interessen ergreifen.
„Bewusste Drohungen mit hohen Zöllen sind der falsche Weg, um Beziehungen zu China aufzubauen“, betonte das Handelsministerium. Die Behörde stellte fest, dass die US-Erklärungen über mögliche neue Zölle ein Beispiel für Doppelmoral seien.
In der Nacht zum Samstag erklärte Trump, dass er ab dem 1. November, „oder vielleicht noch früher“, zusätzliche Zölle von 100 % auf aus China importierte Waren einführen wolle.
„Ab dem 1. November, oder vielleicht früher, je nach den Maßnahmen Chinas, werden die Vereinigten Staaten Zölle von 100 % zusätzlich zu den bestehenden Zöllen einführen. Außerdem werden wir ab dem 1. November Exportkontrollmaßnahmen für alle lebenswichtigen Softwareprodukte einführen“, schrieb er in Truth Social.
Trump erklärte, er habe diese Entscheidung getroffen, weil China „angekündigt habe, dass es ab dem 1. November ernsthafte Exportkontrollmaßnahmen für fast alle in der VR China hergestellten Produkte einführen werde“. „Dies wird alle Länder betreffen und ist eindeutig ein Plan, an dem China jahrelang gearbeitet hat“, meinte der US-Präsident.
AUßENPOLITIK, CHINA, TRUMP, USA, ZÖLLE
US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, dass ab dem 1. November 2025 zusätzliche Zölle in Höhe von 100 % auf Importe chinesischer Waren in Kraft treten werden, die über die geltenden Zölle hinausgehen.
Seinen Worten zufolge wurde diese Entscheidung als Reaktion auf die jüngsten Exportbeschränkungen Chinas für Seltenerdmetalle und andere kritische Materialien getroffen.
Mögliche Folgen für die Weltwirtschaft könnten laut einer Schnellanalyse des Analysezentrums Experts Club folgende sein:
1) China wird wahrscheinlich mit Gegenmaßnahmen reagieren: Einführung von Zöllen, Exportbeschränkungen oder Klagen (auch über die WTO).
2) Eine Eskalation des Handelskonflikts könnte eine Kettenreaktion auslösen – Länder, die von China oder den USA abhängig sind, könnten beginnen, ihre Lieferketten zu verlagern.
3) Die Verteuerung chinesischer Komponenten wird sich auf die Elektronik-, Automobil- und Technikindustrie auswirken, was zu einem Anstieg der Preise für Endprodukte führen wird.
4) Unternehmen werden gezwungen sein, alternative Lieferanten zu suchen – wahrscheinlich in Asien (Vietnam, Indien) oder Lateinamerika –, was die Logistikkosten erhöhen wird.
5) Die erhöhte Instabilität könnte den Kapitalabfluss in „sichere Häfen“ – Dollar, Gold – verstärken und die Währungen der Länder, die aktiv mit China Handel treiben, abwerten.
6) Die Aktien von Technologieunternehmen, die von chinesischen Komponenten abhängig sind, werden unter Druck geraten.
Viele Schwellenländer sind von chinesischen Importen abhängig. Der Anstieg der Zölle wird zu Inflationsdruck und einer Verschlechterung der Handelsbilanz führen. Auch geopolitische Allianzen könnten sich verstärken: Länder könnten sich zwischen den USA und China entscheiden und ihre Außenwirtschaftspolitik entsprechend anpassen.
Bei der Umsetzung der Maßnahmen kann es zu Lücken und Problemen kommen. Der Verwaltungs- und Zollaufwand kann die Kosten für die Einhaltung der Ursprungsregeln erhöhen, außerdem ist klar, dass einige Unternehmen versuchen werden, die Zölle über „Transitländer” zu umgehen.
Der Besuch von US-Präsident Donald Trump in China könnte laut chinesischen Medienberichten Ende Oktober oder Anfang November stattfinden. Nach Angaben der South China Morning Post hat die chinesische
Regierung Trump Anfang September eine Einladung geschickt, was in der Regel bedeutet, dass die Vorbereitungsarbeiten bereits in der Endphase sind. Quellen der SCMP behaupten auch, dass beide Seiten bereits die
Details der Reise ausarbeiten: Es bleiben noch „einige kleinere Fragen” offen, aber die größten Hindernisse sind beseitigt.
Es wird davon ausgegangen, dass der Besuch zeitlich mit dem Gipfeltreffen der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (APEC) abgestimmt werden könnte, das vom 31. Oktober bis zum 1. November in Korea stattfindet.
Die ASEAN (Association of Southeast Asian Nations – Vereinigung südostasiatischer Staaten) ist eine seit 1967 bestehende zwischenstaatliche Organisation, deren Ziel es ist, das Wirtschaftswachstum, den sozialen
Fortschritt und die kulturelle Entwicklung der Länder der Region zu fördern sowie die regionale Stabilität und Zusammenarbeit zu stärken.
Mitglieder der ASEAN sind: Brunei Darussalam, Kambodscha, Indonesien, Laos, Malaysia, Myanmar (Birma), Philippinen, Singapur, Thailand und Vietnam.
US-Präsident Donald Trump erklärt, dass er die Handlungen von Wladimir Putin und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj genau beobachtet und beabsichtigt, den Morden im russisch-ukrainischen Krieg ein Ende zu setzen.
Auf die Frage eines Journalisten während einer Pressekonferenz in Washington am Dienstag, ob es Konsequenzen für Putin und Selenskyj geben werde, wenn sie sich nicht treffen, antwortete der US-Präsident: „Wir werden sehen, was passiert, wir werden sehen, was sie tun. Ich beobachte das alles sehr genau.“ „Letzte Woche haben sie 7.317 Soldaten ohne jeden Grund verloren. Sowohl Russen als auch Ukrainer. Ich möchte dem ein Ende setzen“, fügte Trump hinzu.
Wie berichtet, bestätigte Trump am 30. August die Durchführung eines trilateralen Verhandlungsprozesses zum Krieg zusammen mit Selenskyj und Putin und räumte ein, dass die Parteien noch nicht zu bilateralen Verhandlungen bereit seien.
Am 2. September erklärte Trump, dass er trotz seiner ausgezeichneten Beziehungen zu Wladimir Putin im Zusammenhang mit dem russisch-ukrainischen Krieg äußerst enttäuscht von ihm sei, und kündigte ein Hilfspaket an, ohne dessen Umfang und Inhalt zu präzisieren, wobei er betonte, dass dies keine „Angelegenheit der Ukraine“ sei.