Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

China hat mit dem Bau des weltweit größten Wasserkraftwerks im Wert von 167 Milliarden Dollar begonnen

Die Behörden der Volksrepublik China haben am vergangenen Samstag mit dem Bau eines gigantischen Wasserkraftwerks im tibetischen Hochland am Fluss Yarlung Tsangpo begonnen, wie westliche Medien berichten. Der Yarlung Tsangpo ist einer der größten Wasserläufe Südasiens und fließt auch durch Indien und Bangladesch, bevor er in den Ganges mündet. In Indien wird er Brahmaputra genannt, in Bangladesch Jamuna.

An der Zeremonie zum Start des Projekts nahm der Ministerpräsident des Staatsrats der Volksrepublik China, Li Keqiang, teil. Die von dem Kraftwerk erzeugte Elektrizität soll über die Region hinaus geliefert werden; außerdem soll sie den lokalen Bedarf decken.

Nach Berechnungen des Bauunternehmens Power China wird das Wasserkraftwerk jährlich 300 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugen können. Die Kosten für den Bau der Anlage werden auf 167,1 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Medien berichten, dass nach Fertigstellung des Baus dieses Bauwerk das Drei-Schluchten-Staudamm-Kraftwerk am Jangtse in der Provinz Hubei – das größte Kraftwerk der Welt – an Größe übertreffen könnte.

Im Januar erklärten die indischen Behörden, sie hätten der chinesischen Seite ihre Besorgnis über dieses Projekt zum Ausdruck gebracht und Peking aufgefordert, dafür zu sorgen, dass die Bevölkerung flussabwärts nicht zu Schaden kommt. In Delhi versprach man, die nationalen Interessen Indiens zu schützen. Das chinesische Außenministerium erklärte hingegen, dass das Wasserkraftwerk keine negativen Auswirkungen auf die flussabwärts gelegenen Regionen haben werde. Das Ministerium fügte hinzu, dass man den Kontakt zu den Ländern, durch die der Yarlung Tsangpo ebenfalls fließt, aufrechterhalten werde.

 

, ,

Das gesprengte Wasserkraftwerk Kakhovska hat den Betrieb des Energiesystems nicht beeinträchtigt – Ministerium für Energie und Ukrenergo

Die Sprengung des Wasserkraftwerks Kakhovka (Region Dnipropetrovsk) habe keine direkten Auswirkungen auf die Situation im Energiesystem des Landes gehabt, und es bestehe keine Gefahr für die Stabilität der Stromversorgung, teilten das Energieministerium und NEC Ukrenergo am Dienstag mit. Seit dem 6. Juni wurde genügend Strom erzeugt, um den Bedarf der Verbraucher zu decken.
„Experten des Energieministeriums und von Ukrhydroenergo untersuchen die möglichen Auswirkungen der Katastrophe auf das Volumen der Stromerzeugung aus Wasserkraft. Das tatsächliche Niveau der Stromerzeugung entspricht dem geplanten Niveau“, so das Ministerium.
Es bestätigte auch die Information, dass es keine direkte Bedrohung für das KKW Saporischschja gibt,
„Die Situation im KKW Saporischschja. Trotz des allmählichen Absinkens des Wasserspiegels besteht keine direkte Bedrohung für das besetzte Kraftwerk. Die Experten von Enerhoatom beobachten die Situation ständig“, erklärte das Ministerium.
Gleichzeitig besteht aufgrund des Dammbruchs die Gefahr einer Überflutung von Energieanlagen in der Region Cherson, insbesondere des Wärmekraftwerks Cherson. Aufgrund der Überschwemmungen in Cherson wurden bereits fast 12.000 Verbraucher im Bezirk Ostrov vom Stromnetz getrennt, und es kann zu Problemen bei der Wasserversorgung kommen. Vorbeugende Maßnahmen zur Krisenbekämpfung werden derzeit vorbereitet.
Ukrenergo erinnerte daran, dass das Wasserkraftwerk Kachowka seit den ersten Tagen der Aggression von den Russen besetzt und vermint worden sei. Die technische Verbindung mit dem Kraftwerk sei verloren gegangen, und es werde kein Strom aus dem Kraftwerk in das kontrollierte Gebiet der Ukraine geliefert.
„Heute Abend hat das Aggressorland einen weiteren Terrorakt an einer zivilen Infrastruktureinrichtung begangen, was eine Tragödie für unsere Mitbürger und eine Umweltkatastrophe großen Ausmaßes ist. „Ukrenergo wird weiter über die Auswirkungen der Folgen der Katastrophe auf den Zustand des Energiesystems berichten“, sagte der NEC.
Nach Angaben des Ministeriums und von Ukrenergo hat der nächtliche Beschuss durch die Russen die regionalen Stromnetze in den Regionen Cherson, Charkiw, Sumy und Donezk beschädigt. In der Region Kiew wurden die Netze von oblenergo durch herabfallende Trümmer eines von der ukrainischen Luftabwehr abgeschossenen feindlichen Ziels beschädigt.
„Auch in den Regionen Saporischschja, Charkiw, Cherson und Tschernihiw sind einige Verbraucher aufgrund des vorangegangenen Beschusses weiterhin ohne Strom. Reparaturteams arbeiten dort, wo es die Sicherheitslage zulässt“, so das Energieministerium weiter.
Außerdem wird nach Angaben von Ukrenergo am 6. Juni morgens und teilweise nachmittags Strom nach Polen exportiert. Tagsüber gibt es Importe aus der Slowakei. Am Abend gibt es keine Importe oder Exporte.
Nach Angaben des Energieministeriums beliefen sich die kommerziellen Stromimporte am 5. Juni auf 1.031 MWh und die Exporte nach Polen auf 1.800 MWh.

, , , , ,