Der nationale Kommunikationsbetreiber AT „Ukrposhta“ beabsichtigt, bis zum 1. Januar 2026 die Kapitalanforderungen der Nationalbank der Ukraine (NBU) aus eigenen Mitteln ohne Kapitalerhöhung aus dem Haushalt zu erfüllen, teilte der Generaldirektor des Unternehmens, Igor Smilyansky, mit.
„Wird „Ukrposhta“ sein Kapital bis zum 1. Januar 2026 an die neuen Anforderungen anpassen, wie es die Resolution der NBU verlangt? Ja, das wird es. Benötigt „Ukrposhta“ dafür eine Kapitalerhöhung durch den Staat? Nein, das ist nicht erforderlich. Dies wird mit eigenen Mitteln erfolgen“, schrieb er am Freitagabend auf Facebook.
Ihm zufolge belief sich das Kapital von „Ukrposhta“ zum 1. Juni 2025 auf über 4 Milliarden UAH. Gleichzeitig änderte die NBU ab diesem Datum die Methode zur Berechnung des Kapitals, was nach Ansicht des Generaldirektors „alle betrifft, in der Praxis jedoch vor allem „Ukrposhta“. Infolgedessen fiel der Indikator für das Unternehmen nach der Überarbeitung der Ansätze zur Kapitalbewertung negativ aus – minus 600 Millionen UAH.
Smiliansky erklärte auch, dass Ukrposhta noch keine Unterlagen für die Eröffnung einer Bank eingereicht habe, da sie bereits negative Erfahrungen mit solchen Versuchen beim Kauf der Alpari Bank gemacht habe, die später liquidiert wurde. Der Generaldirektor wies darauf hin, dass der Anteilseigner des Unternehmens – das Ministerium für Entwicklung von Gemeinden und Territorien (MinRozvytku), der erste stellvertretende Ministerpräsident und das Wirtschaftsministerium – versucht hätten, sich mit der Aufsichtsbehörde über die beste Lösung dieser Frage zu einigen.
„Darüber hinaus wurde dieses Thema letzte Woche während der Mission des IWF diskutiert, daher haben wir natürlich nichts unternommen, was Fragen seitens unserer Partner hervorrufen könnte“, fügte Smilyansky hinzu.
Seinen Worten zufolge wurde bei den Treffen unter Beteiligung des Wirtschaftsministeriums, des Ministeriums für Entwicklung und Vertretern der NBU vereinbart, dass „Ukrposhta“ gemeinsam mit dem Aktionär einen Aktionsplan vorlegt, der mit der NBU abgestimmt werden muss, und erst danach ein Dokumentenpaket gemäß dem genehmigten Plan.
„Hat „Ukrposhta“ gemeinsam mit dem Aktionär einen Entwurf vorgelegt? Ja, das hat sie. Hat das abschließende Treffen stattgefunden? Nein, das hat es nicht. Mehr noch – es wurde bereits dreimal von der NBU verschoben. Ist es sinnvoll, Dokumente bei der Bank einzureichen, ohne einen abgestimmten Plan zu haben? Nein, das ist es nicht. Warum? Weil die Regulierungsbehörde so weitreichende Befugnisse hat, dass sie beliebige Dokumente aus beliebigen Gründen zurückweisen kann”, fügte Smilyansky hinzu.
Wie berichtet, teilte der Vorsitzende der Nationalbank, Andriy Pyshnyy, diese Woche mit, dass die Zentralbank sich an die Regierung gewandt habe, um auf die Frage nach den fiskalischen Risiken zu antworten, die sie im Zusammenhang mit den Versuchen von „Ukrposhta“ sieht, eine Bank zu erwerben.
„Wir haben die Möglichkeit einer Kapitalaufstockung von „Ukrposhta“ identifiziert… Der Eigentümer einer wesentlichen Beteiligung muss die gesetzlichen Anforderungen erfüllen: finanziell solvent sein, über ein gut ausgebautes System der Unternehmensführung verfügen und ein klares Verständnis und eine klare Strategie für die Bank haben. Wir erwarten vom Aufsichtsrat, vom Eigentümer von „Ukrposhta“, dessen Funktion vom Ministerium für Entwicklung der Gemeinden und Territorien wahrgenommen wird, die entsprechenden Dokumente“, sagte er am 11. September.
Zuvor hatte Smilyansky erklärt, dass trotz des Widerstands der Nationalbank die Gründung einer Bank für finanzielle Inklusion ein vorrangiges Ziel und eine Aufgabe des nationalen Telekommunikationsbetreibers JSC „Ukrposhta“ bleibe.
„Ukrposhta“ steigerte im ersten Halbjahr 2025 seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 5,4 % auf 6 Mrd. 505,0 Mio. UAH und reduzierte den Nettoverlust um 27,2 % auf 311,8 Mio. UAH. Das Unternehmen startete jedoch Mitte dieses Jahres mit einem negativen Kapital von 101,6 Millionen UAH gegenüber 210,2 Millionen UAH zu Beginn des Jahres.