Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Eine Straßenkatze ist die Hauptattraktion in Szczecin, Polen, geworden

Eine übergewichtige Straßenkatze namens Gacek ist bei Touristen in der polnischen Stadt Szczecin so beliebt, dass sie auf Google Maps als Sehenswürdigkeit markiert wurde, berichtet Oddity Central.
„Die schwarz-weiße, übergewichtige Straßenkatze aus der polnischen Stadt Szczecin erhielt auf der Grundlage tausender Bewertungen in der Google-Suchmaschine eine Bewertung von 4,9 von 5 Sternen und wurde zur beliebtesten Touristenattraktion der Stadt. Gaciek wurde auch auf Google Maps hervorgehoben“, so das Portal.
Nach Angaben des Portals hat Gaciek fast 2.600 Google-Bewertungen, mehr als jede andere Sehenswürdigkeit in Szczecin.
Das Portal weist darauf hin, dass Stettin eine mittelalterliche Stadt im Nordwesten Polens ist, in die viele Touristen kommen, um das Schloss der Pommerschen Herzöge und den Jan-Kasprowicz-Park zu besuchen.
„All diese Attraktionen verblassen jedoch im Vergleich zu Gacek, der wegen seiner Färbung auch die Katze im Smoking genannt wird. Die Öffentlichkeit wurde erstmals im Jahr 2020 auf ihn aufmerksam, als ein lokales Nachrichtenportal die Katze in einem Video zeigte, das in den sozialen Medien viral ging“, schrieb Oddity Central.
Einem Anwohner zufolge tauchte Gacek vor etwa 10 Jahren zum ersten Mal in der Kaszubska-Straße im Zentrum von Szczecin auf. Die Einheimischen mochten ihn und viele von ihnen fütterten ihn, so dass er sich bald von einem dünnen Gazek in einen charmanten dicken Mann verwandelte.

, ,

Ukraine senkt Exporte von titanhaltigen Erzen um das 11-fache

Die Ukraine hat im Januar dieses Jahres die Ausfuhr von Titanerzen und -konzentraten in physischer Form um das 10,99-fache im Vergleich zum Vorjahreszeitraum reduziert – auf 2,066 Tausend Tonnen.
Nach Angaben des Staatlichen Zolldienstes (SCS) sank die Ausfuhr von Titanerzen und -konzentraten in Geldwerten um das 3,5-fache auf 3,308 Millionen Dollar.
Dabei gingen die meisten Exporte nach Japan (72,22 % in Geldwerten), Ägypten (13,94 %) und in die Türkei (11,03 %).
Die Ukraine hat diese Produkte im genannten Zeitraum nicht importiert, wie es im Januar 2022 der Fall war.
Wie Ukrainian News bereits berichtete, verringerte die Ukraine im Jahr 2022 die Exporte von Titanerz und -konzentrat in physischer Hinsicht um 41,8% auf 322,143 Tausend Tonnen und in monetärer Hinsicht um 19,6% auf 130,144 Millionen Dollar.
Gleichzeitig gingen die wichtigsten Exporte in die Tschechische Republik (47,91% in Geldwerten), die Vereinigten Staaten (11,94%) und Rumänien (9,75%).
Im Jahr 2022 importierte die Ukraine 196 Tonnen ähnlicher Produkte aus dem Senegal (70,41 %) und der Türkei (29,59 %) für 115 Tausend US-Dollar.
Die Ukraine produziert titanhaltige Erze derzeit hauptsächlich bei der United Mining and Chemical Company PJSC (UMCP), zu deren Management die Volnogorsky Iron and Steel Works (VMMC, Region Dnipropetrovsk) und die Irshansky Iron and Steel Works (IGOK, Region Zhitomir) gehören, sowie bei Mezhdurechensky GOK LLC und Valki-Ilmenit LLC (beide Irshansk, Region Zhitomir).
Darüber hinaus hat das Produktions- und Handelsunternehmen VELTA (Dnipro) in der Lagerstätte Birzulovskoe eine Mine mit einer Kapazität von 240.000 Tonnen Ilmenitkonzentrat pro Jahr errichtet.

,

Ukraine erzielt Einigung mit IWF auf Stabsebene und beginnt Gespräche über neues Hilfsprogramm

Die Mitarbeiter des Internationalen Währungsfonds (IWF) und die ukrainischen Behörden haben eine Vereinbarung auf Stabsebene (SLA – staff-level agreement) über die erste und letzte Überprüfung im Rahmen des Board-Monitored Programme (PMB) erzielt.
„Diese Vereinbarung, die noch von der IWF-Geschäftsführung genehmigt werden muss, ebnet den Weg für die Aufnahme von Gesprächen über ein vollständiges, vom Fonds unterstütztes Programm“, so der IWF in einer Erklärung am Freitagabend nach der Mission.
Wie berichtet, beantragte die Ukraine angesichts der Zurückhaltung des IWF bei der sofortigen Auszahlung umfangreicher Finanzmittel im vergangenen Herbst ein viermonatiges PMB-Überwachungsprogramm beim Fonds, das dieser am 20. Dezember genehmigte. Kiew hofft, dass das nicht finanzierte Programm bereits im zweiten Quartal 2023 durch ein erweitertes EFF-Programm ersetzt wird, das die Lücke von 38 Mrd. USD im Haushaltsdefizit 2023, das sich derzeit auf rund 10 Mrd. USD beläuft, teilweise decken könnte.
Die IWF-Mission zur ersten Überprüfung des Programms fand vom 13. bis 17. Februar in Warschau statt. Die Mission erörterte die mittelfristigen makroökonomischen Indikatoren, die Steuerpolitik, die Finanzierungsstruktur, die Finanzsektorpolitik und das Management.
„Dank der gemeinsamen Anstrengungen der Regierung und der Nationalbank der Ukraine wurden alle quantitativen und indikativen Indikatoren für Ende Dezember und alle fünf strukturellen Benchmarks für Ende Januar erfüllt. Dazu gehörten die Vorlage eines Steuerpakets durch die Regierung, die Maßnahmen des Finanzministeriums zur Begleichung von Zahlungsrückständen, die Entwicklung eines konzeptionellen Plans für ein soziales Sicherheitsnetz, die Einsetzung eines NBU-Rats bei Naftogaz und die Einigung auf Schlüsselelemente der Bankensektordiagnose“, betonte IWF-Missionsleiter Gavin Gray.
Ihm zufolge ist die rechtzeitige Bereitstellung umfangreicher externer Unterstützung für die makroökonomische Stabilität von entscheidender Bedeutung, und umfangreiche Auszahlungen werden auch 2023 und darüber hinaus notwendig sein, um den Finanzierungsbedarf zu decken und Stabilität zu gewährleisten.
Gray sagte auch, dass die Bemühungen um eine Ausweitung der Emissionen auf dem inländischen Anleihemarkt fortgesetzt werden sollten, um eine stabile Finanzierungsstruktur zu gewährleisten und die Abhängigkeit von der monetären Finanzierung zu verringern.
Der IWF geht davon aus, dass der öffentliche Sektor eine wichtige Rolle bei der Erholung spielen wird, und dass Maßnahmen zur Verbesserung der Effizienz und Transparenz der öffentlichen Finanzen und der Staatsführung von entscheidender Bedeutung sein werden.
Der Fonds wies auch darauf hin, dass die Wirtschaft im Jahr 2022 um 30 % schrumpfte, weniger als zuvor erwartet, und dass sich die Inflation zu verlangsamen begann. Gleichzeitig haben sich die kurzfristigen Aussichten seit der Verabschiedung des PMB im Dezember verschlechtert, unter anderem aufgrund von Angriffen auf kritische Infrastrukturen. Dennoch passt sich die Wirtschaft an und es wird eine allmähliche Erholung im Laufe des Jahres erwartet.
„Die Finanzpolitik im Jahr 2023 sollte dem höheren Ausgabenbedarf Rechnung tragen. Die Stärkung der Steuereinnahmen, unter anderem durch eine bessere Einnahmenverwaltung und die Wiederherstellung des Vorkriegszustands in der Steuerpolitik, bleibt eine Priorität. Darüber hinaus steht die Ukraine vor der enormen Aufgabe, fiskalischen Spielraum für die kriegsbedingte Erholung und ein stärkeres soziales Sicherheitsnetz zu schaffen, was keinen Raum für Maßnahmen lässt, die die Steuereinnahmen untergraben“, so der Fonds.
Dem IWF zufolge hat die NBU umsichtig auf die überschüssige Liquidität im Bankensystem reagiert, unter anderem durch die Erhöhung der Mindestreserveanforderungen und die Steigerung der Attraktivität von Vermögenswerten in lokaler Währung, um die Preis- und Außenhandelsstabilität zu gewährleisten.
„Bei Ausbruch des Krieges trugen die weitreichenden Notmaßnahmen, die im Rahmen des Kriegsrechts verhängt wurden, zur Wahrung der Finanzstabilität bei. Jetzt laufen die Vorbereitungen für die schrittweise Abschaffung der Notmaßnahmen, um die Normen mit internationalen Standards in Einklang zu bringen. Die NBU arbeitet vorrangig an der Aktualisierung ihrer Strategie für den Finanzsektor, deren Schlüsselelement eine unabhängige Bewertung der Vermögenswerte der Banken sein wird, sobald die Bedingungen dies zulassen“, so der Fonds.
Nach Ansicht der IWF-Mitarbeiter würde ein vollwertiges Programm mit dem IWF die Bemühungen der ukrainischen Regierung um einen EU-Beitritt unterstützen. Insbesondere sollten Reforminitiativen zur Verbesserung der Produktivität und der Wettbewerbsfähigkeit des Privatsektors gefördert werden, um die Grundlage für ein nachhaltiges Wachstum nach dem Beitritt zu schaffen, während die Bemühungen um einen EU-Beitritt weitergehen.
„Die Behörden machen Fortschritte bei den Reformen zur Stärkung der Regierungsführung, der Korruptionsbekämpfung und der Rechtsstaatlichkeit und legen die Grundlagen für das Wachstum nach dem Krieg, obwohl die Reformagenda in diesen Bereichen noch sehr umfangreich ist… Es wird erwartet, dass auch der Privatsektor zu den Erholungsbemühungen beiträgt“, heißt es in der Mitteilung.

„Metinvest“ senkt Stahlproduktion um 69% im Jahr 2022

Metinvest hat die Stahlproduktion im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 69% auf 2,918 Mio. t gesenkt, so die Muttergesellschaft Metinvest B.V. in einer Pressemitteilung.
Demnach sank die Produktion von Eisen um 72% auf 2,743 Mio. t, die von Koks um 64% auf 1,653 Mio. t, einschließlich Handelskoks, um 49% auf 811 Tausend t.
Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass Metinvest im Zusammenhang mit dem Beginn einer groß angelegten militärischen Aggression der Russischen Föderation gegen die Ukraine seit dem 24. Februar 2022 beschlossen hat, die Produktionstätigkeit einer Reihe seiner Unternehmen in Mariupol, Avdiivka und Zaporizhia auszusetzen, darunter Azovstal, Illich Steel, Avdiivka Coke und Zaporizka Coke. Später nahmen die Unternehmen der Gruppe in Saporischschja die Produktion wieder auf. Gleichzeitig wurden die Unternehmen des Konzerns in Mariupol und Avdyivka durch die Feindseligkeiten in Mitleidenschaft gezogen, während Mariupol derzeit vorübergehend besetzt ist.
Es wird auch darauf hingewiesen, dass die ukrainischen Werke der Gruppe, abgesehen von denen in Mariupol und Avdeevka, weiterhin in unterschiedlichem Maße ausgelastet sind, wobei die Sicherheit, die Verfügbarkeit von Strom sowie logistische und wirtschaftliche Faktoren berücksichtigt werden.
Im Jahr 2022 ging die Produktion verkaufsfähiger Halbzeuge um 70 % auf 1,022 Millionen Tonnen zurück, was auf einen erheblichen Rückgang der Produktion von flüssigem Roheisen zurückzuführen ist. Dies wurde teilweise durch die Konsolidierung der Produktionsmengen von Handelsknüppeln in den Anlagen von Kametstal ausgeglichen.
Die Produktion von Fertigerzeugnissen ging im Jahr 2022 um 62 % auf 2,777 Mio. Tonnen zurück. Die Produktion von Flacherzeugnissen ging um 4,247 Mio. t auf 1,731 Mio. t zurück, was auf die Stilllegung der Mariupol-Werke sowie auf die instabile Versorgung der italienischen Walzwerke mit Brammen in der ersten Hälfte des Berichtsjahres zurückzuführen ist. Die Langstahlproduktion ging um 71.000 t auf 1,018 Mio. t zurück, was auf den Stillstand von Azovstal ab Ende Februar 2022 und eine geringere Produktion bei Promet Steel aufgrund unregelmäßiger konzerninterner Knüppellieferungen zurückzuführen ist.
Dies wiederum wurde teilweise durch die Konsolidierung der Produktionsmengen in den Werken von Kametstal ausgeglichen. In der Zwischenzeit sank die Produktion von Schienen- und Rohrprodukten um 38 bzw. 100 Tausend Tonnen auf 10 bzw. 18 Tausend Tonnen, da diese Produkte in Mariupol hergestellt wurden.
Im Jahr 2022 ging die Koksproduktion um 64 % auf 1,653 Mio. Tonnen zurück.
„Metinvest hat im vergangenen Jahr auch die Produktion von Eisenerzkonzentrat (TOC) im Vergleich zum Vorjahr um 66 % auf 10,712 Mio. Tonnen reduziert, während die Produktion von marktfähigen Eisenerzprodukten um 55 % auf 7,903 Mio. Tonnen zurückging, darunter die Produktion von marktfähigem Konzentrat um 60 % auf 4,718 Mio. Tonnen und die Produktion von marktfähigen Pellets um 45 % auf 3,185 Mio. Tonnen.
Im Jahr 2022 ging die Produktion von Kohlekonzentrat um 11 % auf 4,959 Mio. t zurück, was vor allem auf einen Mangel an qualifiziertem Personal in den Kohlebergwerken und die sich verschlechternden geologischen Bedingungen in den Bergwerken der United Coal Company (USA) zurückzuführen ist.
Metinvest steigerte nach eigenen Angaben seine Stahlproduktion im Jahr 2021 um 15 % auf 9,533 Mio. Tonnen und die Eisenproduktion ebenfalls um 15 % auf 9,709 Mio. Tonnen, verringerte aber die Gesamtproduktion von Koks um 5 % auf 4,551 Mio. Tonnen. Im Jahr 2021 erhöht die Gruppe die Gesamtproduktion von Eisenerzkonzentrat um 3% auf 31,341 Mio. Tonnen, die Produktion von Pellets um 18% auf 5,811 Mio. Tonnen und die Gesamtproduktion von Kokskohlekonzentrat um 92% auf 5,542 Mio. Tonnen.
„Metinvest besteht aus Bergbau- und Metallurgieunternehmen in der Ukraine, Europa und den USA.
Die Hauptaktionäre von Metinvest sind die SCM Group (71,24 %) und die Smart Holding (23,76 %), die das Unternehmen gemeinsam leiten.
Die Metinvest Holding LLC ist die Verwaltungsgesellschaft der Metinvest-Gruppe.

,

Ausfuhren von waren im zeitraum januar-oktober 2022 für die wichtigsten artikel und im verhältnis zum gleichen zeitraum im jahr 2021

Ausfuhren von waren im zeitraum januar-oktober 2022 für die wichtigsten artikel und im verhältnis zum gleichen zeitraum im jahr 2021

Quelle: Open4Business.com.ua und experts.news

TripAdvisor-Online-Reisedienst steigert Umsatz im 4. Quartal um das 1,5-fache

Der Online-Reisedienst TripAdvisor Inc. hat seinen Umsatz im vierten Quartal 2022 dank der gestiegenen Aktivität im Reisesektor um das 1,5-Fache gesteigert.
Wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung mitteilte, stiegen die Einnahmen im Zeitraum Oktober-Dezember auf 354 Millionen US-Dollar, verglichen mit 241 Millionen US-Dollar im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Von FactSet befragte Experten hatten im Durchschnitt 344,2 Millionen Dollar prognostiziert.
Die Einnahmen aus dem Kerngeschäft von TripAdvisor stiegen um 34 % auf 217 Millionen US-Dollar, die Einnahmen aus der Restaurantreservierungsplattform The Fork um 10 % auf 33 Milliarden US-Dollar und der Online-Marktplatz Viator um das 2,2-fache auf 127 Millionen US-Dollar.
„Die verbesserte Leistung ist hauptsächlich auf die gestiegene Verbrauchernachfrage nach tourismusbezogenen Dienstleistungen zurückzuführen, da die Quarantänebeschränkungen gelockert wurden und sich die Branche weiter erholt“, so das Unternehmen.
Gleichzeitig wirkte sich der stärkere US-Dollar negativ auf die Ergebnisse von TripAdvisor aus und schmälerte das Umsatzwachstum im vierten Quartal um etwa 8 Prozentpunkte und im Gesamtjahr 2022 um 10 %.
Das Unternehmen verzeichnete im abgelaufenen Quartal einen Nettoverlust von 3 Millionen US-Dollar bzw. 0,02 US-Dollar pro Aktie, verglichen mit einem Verlust von 29 Millionen US-Dollar bzw. 0,21 US-Dollar pro Aktie im Vorjahr.
Der Gewinn ohne Einmaleffekte betrug 0,16 US-Dollar pro Aktie und lag damit deutlich über der Konsensprognose der Analysten von 0,04 US-Dollar pro Aktie.
Für das Gesamtjahr 2022 stieg der Umsatz von TripAdvisor um das 1,7-fache auf 1,49 Milliarden US-Dollar, mit einem Nettogewinn von 20 Millionen US-Dollar gegenüber einem Verlust von 148 Millionen US-Dollar im Jahr 2021.
Das Unternehmen erwartet, dass sich das Wachstum im Jahr 2023 fortsetzen wird, heißt es in der Pressemitteilung.
Die Aktien von TripAdvisor steigen am Mittwoch im vorbörslichen Handel um 9,4 %. Ihr Wert ist in den letzten 12 Monaten um 14% gefallen.