Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Im Juni belegte die Ukraine Platz 20 in der Rangliste der weltweiten Stahlproduzenten

Im Juni dieses Jahres steigerten die ukrainischen Stahlhersteller ihre Stahlproduktion auf 735 Tausend Tonnen, das sind 68,4 % mehr als im Vorjahr (436 Tausend Tonnen), aber 0,4 % weniger als im Vormonat, als sie 738 Tausend Tonnen produzierten.
Gleichzeitig belegte die Ukraine den 20. Platz in der von der World Steel Association (Worldsteel) erstellten Rangliste der 71 Länder, die dieses Produkt weltweit produzieren.
Die zehn wichtigsten stahlproduzierenden Länder im Juni sind wie folgt China (91,610 Millionen Tonnen, Anstieg um 0,2% bis Juni 2023), Indien (12,258 Millionen Tonnen, Anstieg um 6%), Japan (7,022 Millionen Tonnen, Rückgang um 4,2%), USA (6,659 Millionen Tonnen, Rückgang um 1,5%), Russische Föderation (6,030 Millionen Tonnen, Rückgang um 4,1%), Südkorea (5,132 Millionen Tonnen, minus 7,2 %), Deutschland (3,187 Millionen Tonnen, plus 8,9 %), Türkei (3,071 Millionen Tonnen, plus 4,3 %), Brasilien (2,874 Millionen Tonnen, plus 11,8 %) und Iran (2,612 Millionen Tonnen, minus 8,5 %).
Insgesamt stieg die Stahlproduktion im Juni 2024 im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2023 um 0,5% auf 161,399 Millionen Tonnen.
Die zehn wichtigsten stahlproduzierenden Länder im Zeitraum Januar-Juni 2014 sind wie folgt: China (530,570 Millionen Tonnen, minus 1,1% im Vergleich zu Januar-Juni 2023), Indien (74,184 Millionen Tonnen, plus 7,4%), Japan (42,696 Millionen Tonnen, minus 2,6%), die Vereinigten Staaten (39,960 Millionen Tonnen, minus 2,4%) und die Russische Föderation (36,815 Millionen Tonnen, minus 3%), Südkorea (31,526 Millionen Tonnen, -6,4%), Deutschland (19,360 Millionen Tonnen, +4,5%), die Türkei (18,615 Millionen Tonnen, +16,9%), Iran (16,647 Millionen Tonnen, +5,9%) und Brasilien (16,433 Millionen Tonnen, +2,4%).

Ukrainischer Index der Depotsätze der natürlichen Personen per 19. Juli

Ukrainischer Index der Depotsätze der natürlichen Personen per 19. Juli

EIB stellt über 500 Mio EUR an Darlehen für den ukrainischen Energiesektor bereit

Die Europäische Investitionsbank (EIB)-Gruppe plant neue Darlehen von insgesamt 450 Mio EUR für ukrainische Investitionen im Energiesektor, darunter für den Wiederaufbau von Wasserkraftwerken und der durch russische Angriffe beschädigten Stromnetzinfrastruktur sowie für die Wiederherstellung von Fernwärmenetzen in ukrainischen Städten.

Laut einer Pressemitteilung auf der Website der Bank werden weitere 86 Mio EUR an den nationalen ukrainischen Stromnetzbetreiber NPC Ukrenergo für den Bau von Drohnenschutzräumen für Kraftwerke bereitgestellt.

„Wir verstärken unsere Unterstützung für den Schutz und die Instandsetzung der ukrainischen Infrastruktur vor dem Winter“, wird EIB-Präsidentin Nadezhda Calvigno in der Mitteilung zitiert. Sie fügte hinzu, dass sie am 22. Juli die EU-Außenminister über diese Maßnahmen informierte und eine regelmäßige Videokonferenz mit dem ukrainischen Finanzminister Sergii Marchenko abhielt, um die Fortschritte bei laufenden Projekten, insbesondere im Bereich der Energieinfrastruktur, zu besprechen.

Ihr zufolge wird die Bank auch ihre Unterstützung für die ukrainische Wirtschaft ausweiten, indem sie Unternehmen den Zugang zu Finanzmitteln erleichtert und den Handel mit der EU fördert.

Im Rahmen der Unternehmensfinanzierungskomponente des jüngsten Unterstützungspakets hat die EIB-Gruppe drei Teilportfoliogarantien genehmigt, die über drei ukrainische Banken zu neuen Darlehen von mehr als 110 Mio EUR an ukrainische Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen führen sollen. Die Garantien sollen in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 mit den jeweiligen Banken unterzeichnet werden und werden 550 ukrainische Unternehmen unterstützen, wodurch rund 8 250 Arbeitsplätze erhalten werden.

Darüber hinaus beabsichtigt die EIB-Gruppe, bis Ende des Jahres im Rahmen der EU4Business Guarantee Facility (EU4Business-Garantiefazilität) Teilportfoliogarantien für fünf weitere Banken in der Ukraine zu übernehmen, heißt es in der Mitteilung.

Der Mitteilung zufolge arbeitet die EIB in dieser Woche auch mit der Ukrsibbank, der ukrainischen Tochtergesellschaft der BNP Paribas-Gruppe und einer der größten Banken der Ukraine, zusammen, um eine revolvierende Kreditlinie von mindestens 150 Mio EUR in ukrainischer Griwna zur Unterstützung der vom Krieg betroffenen Unternehmen einzurichten. Die Fazilität in Landeswährung wird voraussichtlich bis Ende 2024 in Anspruch genommen werden können. Dies ist die zweite Initiative der EIB zur Förderung der Darlehensvergabe in ukrainischer Landeswährung nach einer Partnerschaft mit der Citibank Ukraine über 50 bis 100 Mio USD in ukrainischer Griwna.

Darüber hinaus wird der Europäische Investitionsfonds (EIF) Ende dieses Monats und nach der Unterzeichnung einer Vereinbarung mit der Europäischen Kommission im Juni mit der Entgegennahme von Anträgen für eine Exportkreditgarantiefazilität im Umfang von 300 Mio EUR beginnen, um EU-Unternehmen im Handel mit der Ukraine zu unterstützen. Die Initiative wird Exportkreditagenturen in den EU-Mitgliedstaaten sowie in Norwegen und Island, die Exporte in die Ukraine unterstützen wollen, Garantien anbieten.

Im Anschluss an eine Videokonferenz am 22. Juli gab das ukrainische Finanzministerium bekannt, dass es davon ausgeht, dass die EIB in naher Zukunft ein Unterstützungspaket von 250 Mio EUR für den ukrainischen Energiesektor genehmigen wird.

Insgesamt beläuft sich das Volumen der EIB-Initiativen im öffentlichen Sektor nach Angaben der ukrainischen Seite auf 26 Projekte im Wert von 5,3 Mrd EUR, und das Portfolio der gemeinsamen Projekte im öffentlichen und im privaten Sektor ist das größte aller Jahre der Zusammenarbeit und beläuft sich auf mehr als 7 Mrd EUR, einschließlich rund 2 Mrd EUR an EIB-Investitionen in allen Bereichen seit Beginn des Krieges.

Was die aktuellen Initiativen betrifft, so erörterten die Parteien auch die Vorbereitungen für die Unterzeichnung einer Finanzierungsvereinbarung zwischen der Ukraine und der EIB über das Projekt Implementierung des Notfallhilfesystems für die Bevölkerung durch eine einheitliche Rufnummer 112“ sowie potenzielle gemeinsame Projekte, die insbesondere auf die Bereitstellung von Wohnraum für ukrainische Bürger ausgerichtet sind.

Wie bereits berichtet, haben die Ukraine und die EIB 2024 eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit im öffentlichen und privaten Sektor der ukrainischen Wirtschaft unterzeichnet. In der Vereinbarung werden vorrangige Bereiche der Zusammenarbeit für die nächsten 10 Jahre festgelegt.

, ,

Kernel steigert die Verarbeitung von Ölsaaten um 27% im vierten Quartal des GJ24

Die Kernel Agro Holding, eines der größten landwirtschaftlichen Unternehmen der Ukraine, verarbeitete im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2024 951 Tausend Tonnen Ölsaaten, darunter 17 Tausend Tonnen Raps, womit sich die Gesamtverarbeitungsmenge im Geschäftsjahr 2024 auf 3,2 Millionen Tonnen erhöhte.
„Dies entspricht einem Anstieg von 27 % im Vergleich zum Vorjahr, der in erster Linie auf die im Februar 2024 hinzugefügte neue Zerkleinerungskapazität und die Inbetriebnahme einer neuen Ölextraktionsanlage in der Westukraine zurückzuführen ist“, erklärte das Unternehmen am Montag in einem Bericht an die Warschauer Börse.
Dem Bericht zufolge stieg der Absatz von Sonnenblumenöl im Zeitraum April-Juni 2024 im Vergleich zum Vorquartal um 1 % auf 384 Tausend Tonnen, darunter 20 Tausend Tonnen abgefülltes Sonnenblumenöl.
Das Volumen der Siloannahme im vierten Quartal des GJ 2024 war mit 53 Tsd. Tonnen saisonal niedrig, was die Gesamtproduktion im GJ 2024 auf 2,8 Mio. Tonnen brachte, was dem gleichen Zeitraum des letzten Jahres entspricht, sagte die Agroholding.
Gleichzeitig belief sich das Volumen der Getreideexporte aus der Ukraine im letzten Quartal des Geschäftsjahres auf 1,61 Mio. t, von denen 46 % an ausländische Abnehmer gingen. Das sind 14 % weniger als im vorangegangenen Quartal, aber 2,6 Mal mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
„Für das gesamte GJ 2024 exportierte Kernel 5,5 Millionen Tonnen Getreide, 47 % mehr als im Vorjahr. 2,6 Millionen Tonnen des gesamten Exportvolumens entfielen auf Getreide von externen Lieferanten. Die Agrarholding führte dieses Wachstum auf gut funktionierende Exportrouten durch das Schwarze Meer während des größten Teils des Jahres zurück.
Im Zeitraum April-Juni 2024 wurden an den Exportterminals der Gruppe 2,3 Mio. Tonnen umgeschlagen, ein Rückgang von 8 % gegenüber dem Vorquartal, was auf eine Verlangsamung der Getreideexporte hindeutet.
Im gesamten GJ 2024 hat Kernel über seine Terminals 6,7 Mio. Tonnen Getreide, Sonnenblumenöl und -mehl umgeschlagen, 51 % mehr als im Vorjahr. Dieses Wachstum wurde durch die Wiederaufnahme der Exportrouten über die Tiefwasserhäfen ab dem zweiten Quartal des GJ2024 ermöglicht. Auf Getreide entfielen im GJ2024 75 % des gesamten Umschlagsvolumens, auf Speiseöl 12 % und auf Mehl aus Reststoffen.
Um die Kapazitätsauslastung zu verbessern, erbrachte die Gruppe im GJ2024 Umschlagleistungen für Dritte in Höhe von insgesamt 486 Tausend Tonnen.
„Kritisch hohe Temperaturen und anhaltender Niederschlagsmangel in allen Regionen, in denen die Gruppe präsent ist, haben sich negativ auf das Ertragspotenzial der Frühjahrskulturen auf den Feldern ausgewirkt, insbesondere bei Sojabohnen und in geringerem Maße bei Mais“, resümiert die Agrarholding.
Vor dem Krieg war Kernel der weltweit führende Produzent von Sonnenblumenöl (etwa 7 % der Weltproduktion) und dessen Exporte (etwa 12 %). Das Unternehmen ist einer der größten Hersteller und Verkäufer von Flaschenöl in der Ukraine. Darüber hinaus beschäftigt sich das Unternehmen mit dem Anbau und Verkauf von landwirtschaftlichen Erzeugnissen.
Der Nettogewinn von Kernel belief sich im GJ2023 auf 299 Mio. $, während das Unternehmen das Vorjahr mit einem Nettoverlust von 41 Mio. $ abgeschlossen hatte. Der Umsatz der Agrarholding ging im GJ2023 um 35 % auf 3,455 Mrd. $ zurück, das EBITDA stieg jedoch um das 2,5-fache auf 544 Mio. $.
In der ersten Hälfte des GJ2024 fiel der Nettogewinn von Kernel im Vergleich zur ersten Hälfte des GJ2023 um das 3,6-fache auf 102 Mio. $, während sich das EBITDA bei einem Umsatzrückgang von 16 % auf 1,59 Mrd. $ auf 223 Mio. $ halbierte.

, ,

„Foxtrot“ ist Vertriebspartner von Bluetti geworden

Foxtrot, ein Omnichannel-Einzelhändler für Elektronik und Haushaltsgeräte, wird offizieller Vertriebspartner von Bluetti, einem Hersteller von tragbaren Solarkraftwerken und verwandten Produkten, berichtet der Pressedienst von Foxtrot.

„Wir bieten unseren Kunden immer die modernsten und zuverlässigsten Lösungen an, um den Komfort und die Sicherheit ihrer Häuser zu gewährleisten. Dies gilt auch für die Bluetti-Geräte, die aufgrund der hohen Qualität und der innovativen Technologien, die bei der Herstellung verwendet werden, bereits Fans unter unseren Kunden haben. Diese Geräte sind die ideale Wahl für Kunden, die in diesen schwierigen Zeiten eine Notstromquelle suchen“, so Vyacheslav Sklonny, kaufmännischer Leiter von Foxtrot.

Bluetti, ein amerikanischer Hersteller von tragbaren Ladestationen und mobilen Solarsystemen, ist seit 2019 auf dem Weltmarkt präsent und wurde im Oktober 2022 in der Ukraine bekannt. „Foxtrot beginnt im Oktober 2023 mit eigenen Importen der Marke Bluetti.

Das Unternehmen freut sich nach eigenen Angaben auch auf innovative Balkonlösungen von Bluetti, die bei Stromausfällen nicht nur ein Privathaus, sondern auch eine Wohnung so autonom wie möglich mit Strom versorgen können. Die Kooperationsbedingungen sehen vor, dass die meisten neuen Modelle zunächst im Foxtrot-Netz vorgestellt werden und dann auf den allgemeinen Markt kommen.

„Foxtrot ist eine der größten Omnichannel-Einzelhandelsketten in der Ukraine, was die Anzahl der Geschäfte und den Verkauf von Elektronik und Haushaltsgeräten angeht. Das Unternehmen betreibt 124 Filialen in 67 Städten, darunter die Grenzstädte Kherson, Kramatorsk, Sloviansk und Pokrovsk, sowie eine Online-Plattform Foxtrot.ua und eine gleichnamige mobile Anwendung. Die Zahl der Kunden erreicht 14,2 Millionen.

Die Marke Foxtrot wird von der Foxtrot Group entwickelt. Die Mitbegründer sind Valery Makovetsky und Gennady Vykhodtsev.

, ,

„Energoatom“ nimmt Kredit über 181 Millionen Pfund zum Kauf von angereichertem Uran auf

NNEGC Energoatom hat letzte Woche einen Kreditvertrag über 181 Millionen Pfund mit einem Konsortium internationaler Banken, darunter die Deutsche Bank und die Barclays Bank, unterzeichnet, teilte das Unternehmen am Dienstag in einem Telegramm mit.

Die Darlehensmittel aus dem Vertrag zwischen Energoatom und dem britischen Unternehmen Urenco werden für die Finanzierung der Lieferung von Kernmaterial – angereichertes und natürliches Uranhexafluorid – verwendet.

Das Darlehen hat eine Laufzeit von fünf Jahren. Die Garantie wird von der britischen Regierung über die Exportkreditagentur UK Export Finance (UKEF) gestellt. Es gibt keine staatlichen Garantien der Ukraine.

Wie berichtet, unterzeichneten Energoatom und Urenco im November 2023 einen Vertrag über die Lieferung von angereichertem Uran für ukrainische Kernkraftwerke bis 2035, mit der Möglichkeit einer Verlängerung bis 2043.

Darüber hinaus haben die Parteien zwei Verträge bis 2025 geschlossen, in deren Rahmen NNEGC Kernmaterial an das britische Unternehmen liefert.

, , , ,